DE1876570U - Kabelschelle. - Google Patents
Kabelschelle.Info
- Publication number
- DE1876570U DE1876570U DE1963A0020038 DEA0020038U DE1876570U DE 1876570 U DE1876570 U DE 1876570U DE 1963A0020038 DE1963A0020038 DE 1963A0020038 DE A0020038 U DEA0020038 U DE A0020038U DE 1876570 U DE1876570 U DE 1876570U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- hole
- clamp according
- clamp
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/08—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/12—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/08—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/12—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/137—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and consisting of a flexible band
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/24—Installation of lines or cables on walls, ceilings or floors by means of insulators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
Description
-5 / /ι·« ■'; je / ,* η
Anstalt für Montage—Technik,; Vaduz / Liechtenstein.
Kabelschelle
Die Erfindung betrifft eine ScheXle zur Befestigung von Kabeln, Rohren und dergleichen Leitungselemente.
Es sind schon zahlreiche derartige Schellen bekannt, welche einstückig
sind und auf dem Verankerungsmaterial durch einen Bolzen, Nagel, Schraube oder dergleichen befestigt werden. So ist z.B.
in der deutschen Patentschrift 1 048 307 eine Schelle beschrieben,
welche ein Fussteil aufweist das auf dem Verankerungsmaterial befestigt wird und der Auflage des Leitungselementes dient.
An diesem Fussteil ist eine im wesentlichen bandförmige Lasche angelenkt,, wel.che an ihrem äusseren Ende einen mit einer Nase
versehenen Zapfen trägt. Zur Befestigung des Leitungselementes wird dieses auf dem Fussteil aufgelegt und die Lasche über das
Leitungselement geklappt bis sie mit der Nase ihres Zapfens
in eine am Fussteil hiefür vorgesehene Oeffnung einrastet. Je nach dem Durchmesser des Leitungselementes sind hierfür
jeweils angepasste Schellen unterschiedlicher Bandlänge zu verwenden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt eine Schelle zu
schaffen, die für Leitungselemente unterschiedlichen Querschnitts verwendbar ist, wobei neben der geforderten mechanischen
Belastbarkeit auf eine möglichst rasche und einfache und damit kostensparende Montierbarkeit Bedacht genommen wur»
de .
Erfindungsgemäss wird dies bei einteiligen Schellen der in
Rede stehenden Art dadurch erreicht, dass der im äusseren Endbereich der bandförmigen Lasche sitzende Bolzen und/oder
die am Fussteil zur Aufnahme dieses Zapfens vorgesehene Ausnehmung so ausgebildet sind, dass der Zapfen in der Ausnehmung
in jeder Eindringtiefe gegen selbsttätiges Lösen, d.h.
auch unter den im Betriebszustand auf die bandförmige Lasche wirkenden Kräften gesichert ist.
Als Werkstoff für die Schelle dient ein zähfestes, in schwächeren
Querschnitten jedoch gut biegsames Material, z.B. Kunststoff wie Polyolefine, Polyamid u. dgl.
Der Unterteil besitzt ein zur Grundfläche rechtwinkelig...
angeordnetes Loch, welches in eine Ansenkung zur Aufnahme der Befestigungsmutter oder des Kopfes einer Schraube
mündet. Der Querschnitt des Loches ist entweder rund oder länglich ausgebildet, wodurch die Schelle auf verschiedene
Arten an der Wand befestigt werden kann.Weist das Loch Kreisquerschnitt auf und ist der Innendurchmesser etwas geringer als der Aussendurehmesser des in die
Unterlage eingeschossenen oder eingeschlagenen Bolzens, so erfolgt die Halterung ausschliesslich durch den Umschliessungsdruck
der aufgeweiteten Bohrung.
Eine Verbesserung dieser Befestigungsart kann durch eine
in irgend einer Form aufgerauhten Oberfläche des Bolzens, z.B. Randrierung, Gewinde, Ringnuten u. dgl. erzielt
werden.
Die längliche Gestalt des Loches bietet den Vorteil, dass
die Schelle bei Reihenanordnung quer zum Leitungsstrang verstellt werden kann. Die Befestigung erfolgt dann in
üblicher Weise mit Nägeln oder Schrauben, weswegen für diesen Zweck die Ansenkung entsprechend tief ausgeführt
ist und vermieden wird, dass der Kopf des Nagels oder
der Schraube in den Haltebereich des Kabels oder des Rohres
hineinragt.
_ 4 —
Statt einer Mutter kann als Befestigungsorgan auch ein verschiebbares
Gleitstück aus festem Kunststoff vorgesehen sein.
Die einteilige Ausführung der Schelle in Kunststoff und das Schliessen des Bandes um das Rohr oder Kabel ohne Zuhil^
fenahme von metallischen Verbindungselementen verleiht der Schelle einerseits eine bevorzugte Anwendung in korrosionsgefährdeter
Umgebung und andererseits entfällt jede zeitraubende Befestigungsmanipulation des Kabels,
Die Neuerung ist in der beiliegenden Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt,
Fig. 1 zeigt die geöffnete Kabelschelle in der Ansicht
und teilweise im Schnitt mit Bohrung zum Aufstekken
auf einen Gewindebolzen.
Fig. 2 stellt eine Kabelschelle mit gegenüber Fig. 1 etwas geänderter Form dar.
Fig. 3 zeigt in teilweisem Schnitt die auf einer Unterlage
befestigte Kabelschelle in geschlossenem Zustand.
Fig. 4 veranschaulicht die Kabelschelle nach Fig. 3,
jedoch Lasche
Fig. 5 zeigt die Kabelschelle im Schnitt V - V
in Fig. 4
Nach Einlegen des Kabels oder Rohres 1 in den auf seiner
Unterlage 2 befestigten Unterteil 3 der Kabelschelle
wird die seitlich, tangential an die Rundung 4, angelenkte,
bandförmige Lasche 5 umgelegt und der an ihrem Ende befindliche Haltezapfen 6 in die am Unterteil 3. dafür vorgesehene
schräge Haltebohrung 7 soweit eingeschlagen, bis die Lasche 5 das Kabel bzw. Rohr 5 fest umschliesst. Der
Haltezapfen 6 ist mit Ringwülsten versehen, die in angepasste Ringfurchen in der Haltebohrung 7 des Unterteils einrasten.
Der Haltezapfen 6 kann auch mit einem Spitzgewinde oder mit Sägengewinde 9 oder dergl. und die Haltebohrung 7
zur guten Einrastung des Haltezapfens mit der entsprechenden Gegenform versehen sein. Es kann aber auch bei entsprechender
Materialauswahl nur der Haltezapfen 6 Ringwülste oder Gewindegänge aufweisen, während die Wandung 10 der Haltebohrung
glatt ausgebildet ist.
Die Befestigung der Kabelschelle an der Unterlage 2 nach
Fig. 1 erfolgt durch Pressitz des Bolzens 11 im Durchgangs—
loch 12, Die Durchgangsbohrung 12 mündet in die Ausnehmung 13, welche so bemessen ist, dass eine Schraubenmutter 14
darin Platz findet. Zur Korrektur von Fluchtungsfehlern ist die Kabelschelle nach Fig. 2 mit einem parallel zum Langloch
15 verschiebbaren Gleitstück 16 mit zentralem Durchgangsgewinde 17 ausgestattet. Zwei gegenüberliegende Führungsleisten
18 verhindern, das Herausfallen des Gleitstückes 16 aus dem Unterteil 3. Zum punktgenauen Ansetzen bzw. zur
Befestigung der Kabelschelle mittels eines am Fusse entsprechend
ausgebildeten Setzgerätes sind seitlich des Unterteils 3 Justierleisten 19 angebracht»
Durch die Möglichkeit veränderlicher Eintreibtiefe des
Haltezapfens 6 in die Haltebohrung 7 können in engeren Grenzen Kabel oder Rohre 1 von verschiedenem Durchmesser
befestigt werden.
Claims (10)
1. Schelle aus elastisch verformbarem Kunststoff
zur Befestigung von Leitungselementen wie
Rohren (1) Kabeln und dergleichen mit einem der
Auflage des Leitungselementes dienenden^, zur Be**
festigung auf dem Verankerungsmaterial (2) vorge*» sehenen Fussteil (3)*. an welchem ein umklappbares an seinem äusseren Endbereich einen Zapfen (6) tra** gendes Band (5) angelenkt ist und am Pussteil (3) eine zur Aufnahme dieses Zapfens (6) nach dem Umklappen geeignete Ausnehmung (7) vorgesehen ist#
dadurch gekennzeichnet^ dass der Zapfen (6) in
der Ausnehmung (7) achsial verschiebbar und in jeder beliebigen achsialen Stellung gegen selbsttätiges Lösen gesichert ist,
zur Befestigung von Leitungselementen wie
Rohren (1) Kabeln und dergleichen mit einem der
Auflage des Leitungselementes dienenden^, zur Be**
festigung auf dem Verankerungsmaterial (2) vorge*» sehenen Fussteil (3)*. an welchem ein umklappbares an seinem äusseren Endbereich einen Zapfen (6) tra** gendes Band (5) angelenkt ist und am Pussteil (3) eine zur Aufnahme dieses Zapfens (6) nach dem Umklappen geeignete Ausnehmung (7) vorgesehen ist#
dadurch gekennzeichnet^ dass der Zapfen (6) in
der Ausnehmung (7) achsial verschiebbar und in jeder beliebigen achsialen Stellung gegen selbsttätiges Lösen gesichert ist,
2. Schelle nach Anspruch I1. dadurch gekennzeichnet^ ·,
dass der Zapfen (6) und/oder die Haltebohrung (7)
zylindrische Form hat^. runden oder länglichen
Querschnitt aufweist und zur Erzielung eines
Haltesitzes mit Rasten versehen sind.
Querschnitt aufweist und zur Erzielung eines
Haltesitzes mit Rasten versehen sind.
3. Schelle nach Anspruch 1 u« 2t dadurch gekennzeichnet^.
dass der Zapfen (6) und/oder die Haltebohrung (7) mit mindestens angenähert quer zu deren Achsen ver«-
laufendenr ineinander«*passenden Wulsten versehen
sind,
sind,
— 8 »*
4» Schelle nach Anspruch 1 bis 3 t dadurch gekennzeichnet,,
dass der Zapfen (6) und/oder die Haltebohrung (7) ein scharfgängiges Gewinde mit gleichschenklig CS)
oder ungleichschenklig *» dreieckigem (9) Gewinde**
profil besitzen.
5. Schelle nach Anspruch 1 bis 4r dadurch gekennzeichnet^
dass am Unterteil (3) tangential an die Rundung (4)
die Lasche (5) angeordnet ist^ an deren freien, abgewinkelten
Ende sich der Zapfen (6) befindet.
6. Schelle nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet^
dass die Haltebohrung (7) mit dem Durehgangsloch (12)
einen spitzen Winkel einschliesst.
7» Schelle nach Anspruch 1 bis 6* dadurch gekennzeichnet%
dass das Durchgangsloch (12) in eine Ausnehmung (13)
zur Aufnahme einer Schraubenmutter (14) mündet«
8. Schelle nach Anspruch 7t dadurch gekennzeichnet^
dass im Unterteil (3) quer zum Rohr (1) ein Langloch(15) angeordnet ist,
9» Schelle nach Anspruch 8». dadurch gekennzeichnet^
dass im Bereich des Langloches (15) ein Gleitstück (16) mit zentralem Durchgangsgewinde (18) verschiebbar an**
geordnet ist* welches gegen Herausfallen durch zwei im Unterteil (3) gegenüberliegende Führungsleisten(18)
gesichert ist.
w 0 «
10. Schelle nach. Anspruch 1 bis 9 r dadurch gekennzeichnet»
dass am Unterteil (3) zur Fixierung in einem Setz*» gerät zwei parallele Justierleisten nach Fig. 4 u.5
angebracht sind*
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963A0020038 DE1876570U (de) | 1963-05-22 | 1963-05-22 | Kabelschelle. |
NL6405584A NL6405584A (de) | 1963-05-22 | 1964-05-20 | |
CH654864A CH427940A (de) | 1963-05-22 | 1964-05-20 | Schelle zur Befestigung von Leitungselementen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963A0020038 DE1876570U (de) | 1963-05-22 | 1963-05-22 | Kabelschelle. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1876570U true DE1876570U (de) | 1963-08-01 |
Family
ID=6924589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963A0020038 Expired DE1876570U (de) | 1963-05-22 | 1963-05-22 | Kabelschelle. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH427940A (de) |
DE (1) | DE1876570U (de) |
NL (1) | NL6405584A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1249372B (de) * | 1964-12-07 | 1967-09-07 | Anstalt Fuer Montage Technik | Verfahren sowie Vorrichtungen zum Befestigen von Kabeln, Rohren u. dgl. mittels ein- oder mehrteiliger Kabelschellen |
DE3230852A1 (de) * | 1981-08-27 | 1983-03-10 | Kitagawa Industries Co. Ltd., Nagoya, Aichi | Kabelschelle |
DE102009034546A1 (de) * | 2009-07-23 | 2011-07-07 | Airbus Operations GmbH, 21129 | Vorrichtung zum lösbaren Fixieren eines langegestreckten Montageteils an einem Trägerteil |
-
1963
- 1963-05-22 DE DE1963A0020038 patent/DE1876570U/de not_active Expired
-
1964
- 1964-05-20 CH CH654864A patent/CH427940A/de unknown
- 1964-05-20 NL NL6405584A patent/NL6405584A/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1249372B (de) * | 1964-12-07 | 1967-09-07 | Anstalt Fuer Montage Technik | Verfahren sowie Vorrichtungen zum Befestigen von Kabeln, Rohren u. dgl. mittels ein- oder mehrteiliger Kabelschellen |
DE1249372C2 (de) * | 1964-12-07 | 1968-03-21 | Fur Montage Technik Anstalt | Verfahren sowie Vorrichtungen zum Befestigen von Kabeln, Rohren u. dgl. mittels ein- oder mehrteiliger Kabelschellen |
DE3230852A1 (de) * | 1981-08-27 | 1983-03-10 | Kitagawa Industries Co. Ltd., Nagoya, Aichi | Kabelschelle |
DE102009034546A1 (de) * | 2009-07-23 | 2011-07-07 | Airbus Operations GmbH, 21129 | Vorrichtung zum lösbaren Fixieren eines langegestreckten Montageteils an einem Trägerteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH427940A (de) | 1967-01-15 |
NL6405584A (de) | 1964-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3021552A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer haltegriffe, armlehnen o.dgl. an der karosseriewand von fahrzeugen | |
CH625315A5 (de) | ||
DE19915913C2 (de) | Befestigungselement mit variablem Hub | |
DE1801913A1 (de) | Anordnung von Beschlagteilen in Profilrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl. | |
EP1222406B1 (de) | Halter für kopfschrauben | |
DE202010017706U1 (de) | Spannvorrichtung für Vorhangseil | |
DE1876570U (de) | Kabelschelle. | |
DE60210236T2 (de) | Seilklemme und gepäckhaltevorrichtung | |
DE102005000112A1 (de) | Befestigungselement mit Unterlegscheibe | |
DE2334913A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen zylindrischer, insbesondere rohrfoermiger teile auf einer beliebigen unterlage | |
DE19516145C1 (de) | Rohrschelle, insbesondere für Regenfallrohre | |
DE9407461U1 (de) | Haken zur Befestigung des Endes eines Expanderseiles, Gummiseiles o.dgl. | |
DE9212200U1 (de) | Handhabungswerkzeug | |
DE1948048U (de) | Befestigungselement zum verankern von leitungen. | |
DE2501942A1 (de) | Einschiebbares gewinde-befestigungselement | |
DE19700952C2 (de) | Vorrichtung zur Verankerung von Gerüsten | |
DE29511481U1 (de) | Rohrschelle, insbesondere für Regenfallrohre | |
EP4417765A1 (de) | Verbindungssystem zur verbindung von geländerteilstücken von geländern | |
DE1908758U (de) | Spreizduebel. | |
DE1109458B (de) | Vorrichtung zum Festhalten von versenkten Muttern od. dgl. | |
DE939894C (de) | Einrichtung zur Verbindung von Gardinenhaken od. dgl. mit einem Haltebolzen | |
DE2031184C (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Metall- oder Kunststoffrahmens an einem Holzrahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl | |
DE8224972U1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Konstruktionsteilen oder Konstruktionselementen miteinander | |
DE19651555A1 (de) | Schalungshilfsteil für eine Gewindehülse | |
DE3924364A1 (de) | Spanndrahthalter |