DE187452C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE187452C DE187452C DENDAT187452D DE187452DA DE187452C DE 187452 C DE187452 C DE 187452C DE NDAT187452 D DENDAT187452 D DE NDAT187452D DE 187452D A DE187452D A DE 187452DA DE 187452 C DE187452 C DE 187452C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switches
- arms
- coupling
- switch
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 229940093612 Zein Drugs 0.000 description 1
- 229920002494 Zein Polymers 0.000 description 1
- 239000005019 zein Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
n 187452 KLASSE 20/. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Juni 1906 ab. Längste Dauer: 24. November 1919.
Gemäß der Patentschrift 166483 soll das gleichzeitige Schließen einer Anzahl von
Einzelschaltern durch eine Kupplung verhindert werden, die durch das Einschalten
eines oder mehrerer Schalter hergestellt wird. In dieser Patentschrift ist die Kupplung nur
zweier Schalter bezw. zweier Gruppen von Schaltern beschrieben.
Die vorliegende Erfindung . betrifft eine Ausführungsform der Kupplung für den
Fall, daß von mehreren Schaltern jeder ein-. zein eingeschaltet werden, kann, und hierbei
sämtliche übrigen Schalter in der Ausschaltstellung verriegelt bezw. in die letztere zurückgebracht
werden.
Hierzu ist zwischen je zwei Schaltern ein dreiarmiger Hebel gelagert, von dem zwei
Arme zur Kupplung mit den beiden Schaltern und die dritten Arme zur Kupplung der
Hebel untereinander dienen.
Die Fig. 1 bis 5 der Zeichnung stellen
drei gemäß der Erfindung gekuppelte Schalter in verschiedenen Stellungen dar, von denen
jedoch nur die Anschläge α bis / gezeichnet
sind, g, h, i und k, I, m sind die beiden
dreiarmigen Hebel und η eine mit Längsschlitzen versehene und auf den Armen i
und m gelagerte Kuppelstange.
In Fig. ι liegen sämtliche Schalter in der Ausschaltestellung und die Hebel in der
Mittellage.
Fig. 2 zeigt die Anordnung nach dem Schließen des ersten Schalters. Dieser hat
beim Einschalten mittels des Anschlages b den Arm g mitgenommen, hierbei ist der
Arm h bis an den Anschlag d des zweiten Schalters und mittels des Armes i, der
Kuppelstange η und des Armes m, der Arm / bis an den Anschlag f des dritten
Schalters bewegt worden. Infolgedessen sind, wie ohne weiteres ersichtlich ist, sämtliche
Schalter miteinander gekuppelt und das Schließen des zweiten oder dritten Schalters
(Fig. 3 und 4) ist nur möglich, nachdem die übrigen Schalter wieder in die Ausschaltstellung
gebracht sind.
Die Anordnung kann in der gleichen Weise für beliebig viele Schalter benutzt werden.
An Stelle der einzelnen Schalter können auch Schaltergruppen in dieser Weise verriegelt
werden. Es ist dazu nur nötig, auf denselben Wellen mehrere Hebel g, h und
k, I anzuordnen. Durch Schließen eines Schalters einer Gruppe werden dann die
sämtlichen Schalter der anderen Gruppen verriegelt.
Schließlich kann auch einer der Arme jedes dreiarmigen Hebels gegenüber den anderen
Armen eine beschränkte Beweglichkeit besitzen. Eine derartige Anordnung ist in
Fig. 5 dargestellt. Ihre Wirkungsweise ist ohne weiteres verständlich.
*) Früheres Zusatzpatent 177406.
Claims (2)
- Patent-An SPRTTC he:ι. Zugsteuerung mit elektromagnetisch oder pneumatisch gesteuerten Einzelschaltern nach D. R. P. 166483, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei Schaltern bezw. Schaltergruppen ein dreiarmiger Hebel (g, h, i bezw. k, I, m) gelagert ist, und rdaß zwei Arme (g, h bezw. k, I) dieser Hebel zur Kupplung der zugehörigen Schalter und die dritten Arme zur Kupplung der Hebel miteinander dienen.
- 2. Zugsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Arme (h bezw. /, Fig. ζ) des dreiarmigen Hebels gegenüber den anderen beiden (g, i bezw. k, m) eine beschränkte Beweglichkeit hat.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE187452C true DE187452C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=451146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT187452D Expired DE187452C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE187452C (de) |
-
0
- DE DENDAT187452D patent/DE187452C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE651515C (de) | Tastensender fuer Telegraphenapparate | |
DE187452C (de) | ||
AT135285B (de) | Mechanisches Relais. | |
DE638980C (de) | Springschreiber | |
DE857508C (de) | Code-Schienen-Waehler | |
DE2151009A1 (de) | Trennschalter, insbesondere zweisaeulen-drehtrennschalter | |
DE625008C (de) | Schneidtischanordnung mit zueinander senkrecht stehenden Vorschubbahnen | |
DE857409C (de) | Waehl- und Steuerorgan fuer bewegliche Teile | |
DE1050860B (de) | ||
DE563557C (de) | Schuetzensteuerung, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge | |
DE832005C (de) | Tastenschalter | |
DE703665C (de) | Anfahr- und Bremssteuerung fuer Motoren in Reihen-Parallelschaltung unter Verwendungfeinstufig unterteilter Widerstaende, insbesondere fuer Gleichstrombahnmotoren | |
DE912704C (de) | Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE670673C (de) | Mechanische Steuereinrichtung fuer Telegraphenapparate | |
DE1275663C2 (de) | Reversierbare Folgeschaltung mit von einander abhaengiger Ein- und Ausschaltfolge fuer monostabil arbeitende, elektromagnetisch steuerbare Schalter (Relais) | |
DE2513934B2 (de) | Kontaktfedersatz | |
DE669525C (de) | Vorrichtung zum Vergleichen zweier Kennummern | |
DE939332C (de) | Tastengesteuerte Sendeeinrichtung fuer Telegraphenzeichen | |
DE544988C (de) | Sperreinrichtung fuer Mehrfachschalter | |
DE622928C (de) | Elektromagnetische Schalteinrichtung | |
DE838902C (de) | Tastenanordnung fuer Fernschreiber | |
DE669522C (de) | UEbersetzer fuer nach einem Kombinationssystem dargestellte Werte | |
DE198904C (de) | ||
DE251876C (de) | ||
DE256221C (de) |