DE1874330U - Werkzeugmaschine mit drehender werkzeug- oder werkstueckbewegung, insbesondere waagerecht-bohr- und fraeswerk. - Google Patents
Werkzeugmaschine mit drehender werkzeug- oder werkstueckbewegung, insbesondere waagerecht-bohr- und fraeswerk.Info
- Publication number
- DE1874330U DE1874330U DE1963M0044047 DEM0044047U DE1874330U DE 1874330 U DE1874330 U DE 1874330U DE 1963M0044047 DE1963M0044047 DE 1963M0044047 DE M0044047 U DEM0044047 U DE M0044047U DE 1874330 U DE1874330 U DE 1874330U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- torque
- machine tool
- machine
- counter
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/0078—Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
- B23Q11/0092—Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise actuating braking or stopping means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q17/00—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
- B23Q17/09—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
- B23Q17/0952—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining
- B23Q17/0971—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining by measuring mechanical vibrations of parts of the machine
- B23Q17/0976—Detection or control of chatter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
- Gear Processing (AREA)
Description
Dr.-Ing. GOTTHOLD KOSCHOLKE
Maschinenfabrik f R O E I E P G.m.b.H. in Rheyät /RhId.
Egerstraße 4
Werkzeugmaschine mit drehender Werkzeug- oder Werkstückbewegung, insbesondere Waagerecht-Bohr-
und fräswerk
Bei spanabhebenden Bearbeitungsvorgängen, die auf Werkzeugmaschinen
mit drehender Werkzeug- oder Werkstückbewegung ausgeführt werden, ist es nicht immer so, daß die gesamte
Schnittkraftbelastung und damit das von der Bearbeitungsseite her auf den drehend angetriebenen Teil der Maschine,
z.B. eine frässpindel, ausgeübte Moment ständig konstant bleibt, sondern es gibt zahlreiche fälle, in denen sich
dieses Moment im Verlauf einer Spindelumdrehung beträchtlich ändert. Dies ist beispielsweise bei Bearbeitungen mit
unterbrochenem Schnitt der fall, so beim Überdrehen oder Ausbohren eines mit Längsschlitzen oder Buten versehenen
Werkstückes oder auch beim fräsen mit einem Messerkopf. Im letzteren falle entsteht dann die Änderung der Gesamtschnittkraft
und somit des Moments beim Ein- oder Austreten eines Messers.
Solche Änderungen der Schnittkraft bzw. des auf die Spindel wirkenden Moments, die generell sprunghaft oder schlagartig
erfolgen, haben äußerst nachteilige Auswirkungen. Tritt z.B. bei unterbrochenem Schnitt ein Meißel aus dem
Werkstück aus, so lösen sich gleichzeitig die durch das Drehmoment innerhalb des Getriebes vorhandenen elastischen
Spannungen. Dies läßt die frässpindel od.dgl. vorschnellen und führt schließlich dazu, daß alle miteinander im Eingriff
befindliehen Räder frei innerhalb ihres Eingriffsspieles pulsieren. Erfolgt dann ein erneuter Eingriff zwischen
Meißel und Werkstück, so werden alle Zähne des Räderstranges plötzlich unter hammerschlagähnliehern Aufprellen
wieder zur Anlage gebracht. Dies wirkt sich naturge-
maß materialzerstörend aus und führt zur Erregung τοη
Schwingungen und Rattererscheinungen. Aufgabe der !Teuerung ist es nun, hier Abhilfe zu schaffen.
Gemäß der Neuerung ist das der drehenden Werkzeug- oder
Werkstückbewegung dienende Element der Maschine, so eine Arbeitsspindel bzw. ein auf dieser angeordnetes Zahnrad,
insbesondere das Bodenrad, mit einer Torrichtung zur Erzeugung eines dem Antriebsmoment beim Arbeiten entgegengesetzt
gerichteten Moments verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, der Spindel und den mit ihr verbundenen
Antriebsgliedern eine im gleichen Sinne wie die Schnittkraftbelastung wirkende Vorspannung oder Grundbelastung zu
geben und dadurch eine Hämmern der Zahnflanken bei unterbrochenem Schnitt und sonstige nachteilige Erscheinungen
zu verhindern. So wird beispielsweise beim Austreten eines Meißels aus dem Werkstück die Entspannung der einzelnen
Glieder der Antriebskette nur so weit erfolgen, wie dies die Vorbelastung bzw. das aufgelegte Moment zuläßt.
Besonders vorteilhaft wird die Ausbildung so getroffen, daß das dem Antriebsmoment entgegengesetzt gerichtete Moment
seiner Größe nach einstellbar ist. Zur Veränderung dieses Gegenmoments läßt sich dabei zweckmäßig eine Fernsteuerung
vorsehen. Durch die Einstellbarkeit kann das Gegenmoment in jedem Augenblick der vorhandenen Antriebsleistung
bzw. den sonstigen Verhältnissen angepaßt werden.
Eine Ausführung der !"euerung besteht darin, daß zur Erzeugung
des Gegenmoments eine Bremse, insbesondere eine elektromagnetische Lamellenbremse, vorgesehen ist. Bei
einer solchen ist auch die Änderung des Gegenmoments sehr leicht durch Veränderung der magnetischen Anzugsleistung
der Bremse zu erreichen und kann stufenlos, beispielsweise durch Einschaltung eines verstellbaren Widerstandes in
den Stromkreis der Bremse, ermöglicht werden.
Bei einer anderen Ausführung sind gemäß der !feuerung zur
Erzeugung des Gegenmoments ein oder mehrere federnde Elemente vorgesehen. Beispielsweise kann es so sein, daß ein
auf der Arbeitsspindel sitzendes Zahnrad mit einem weiteren
Zahnrad im Eingriff steht, welches auf seiner Welle frei drehbar ist und mit dieser Welle unter Zwischenschaltung
eines oder mehrerer elastischer Elemente verbunden ist, wobei die Welle von einem anderen Glied der Antriebskette her ihre Drehung mit der entsprechenden Drehzahl erhält.
Auch hier ist die Einstellung des Gegenmoments ohne weiteres möglich.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Feuerung ist zwischen dem drehend angetriebenen Teil, so z.B. einer Spindel bzw.
dem auf ihr befindliehen Zahnrad und der Vorrichtung zur
Erzeugung des Gegenmoments ein Untersetzungsgetriebe vorgesehen. Es läßt sich dadurch eine Verlangsamung der Drehbewegung
an der Vorrichtung zur Erzeugung des Gegenmoments erzielen, die sich vorteilhaft auswirkt.
Die Zeichnung veranschaulicht ein© Ausführungsbeispiel der Neuerung, und zwar bei einem Waagerecht-Bohr- und Fräswerk.
Mit der konzentrisch zur Bohrspindel 1 angeordneten Frässpindel 2 ist durch eine Keilverbindung ein Bodenrad 3
auf drehende Mitnahme verbunden. Die Lagerung im Spindelstoekgehäuse
ist mit der Ziffer 4 bezeichnet. Das Bodenrad 3 wird durch ein Ritzel 5 angetrieben, welches infolge des
hierzu versetzt geführten Schnittes mit Abstand vom Bodenrad eingezeichnet ist.
Mit dem Bodenrad 3 steht außerdem ein Zahnrad 6 im Eingriff,
welches fest auf einer Hülse 7 sitzt, die an einem Ende in einem Einsatz 8 und am anderen Ende auf einer Welle
9 gelagert ist. Der Einsatz 8 ist in einer Wand 10 des Spindelstockes befestigt. Die Welle 9 ist an einer Seite
in dem Einsatz 8 und an der anderen Seite in einer weiteren Wand 11 gelagert.
Die Hülse 7 weist am linken Ende eine Verzahnung 12 auf, mit der ein auf einer gesonderten Welle 13 angeordnetes
Zahnrad 14 im Eingriff steht. Letzteres sitzt auf einer Büchse 15, die gleichzeitig eine Verzahnung 16 aufweist.
Mit dieser Verzahnung 16 kämmt ein weiteres Zahnrad 17,
Claims (5)
1. Werkzeugmaschine mit drehender Werkzeug- oder Werkstüekbewegung,
insbesondere Waagerecht-Bohr- und 3?räswerk, dadurch gekennzeichnet, daß das der drehenden Werkzeug- oder
Werkstückbewegung dienende Element der Maschine in 3?orm einer Arbeitsspindel od.dgl. bzw. ein auf diesem Element
angeordnetes Zahnrad, vornehmlieh das Bodenrad, mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines dem Antriebsmoment beim
Arbeiten entgegengesetzt gerichteten Moments verbunden ist.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Antriebsmoment entgegengesetzt gerichtete Moment
der Größe nach einstellbar ist.
3. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Gegenmoments eine Bremse, insbesondere eine elektromagnetische Lamellenbremse
vorgesehen ist.
4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Gegenmoments ein oder mehrere federnde Elemente vorgesehen sind.
5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen der Spindel bzw. einem auf ihr befindlichen Zahnrad und der Vorrichtung zur Erzeugung
des Gegenmoments ein Untersetzungsgetriebe vorgesehen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963M0044047 DE1874330U (de) | 1963-03-07 | 1963-03-07 | Werkzeugmaschine mit drehender werkzeug- oder werkstueckbewegung, insbesondere waagerecht-bohr- und fraeswerk. |
FR965315A FR1383526A (fr) | 1963-03-07 | 1964-02-27 | Perfectionnements aux machines-outils du type perceuse ou fraiseuse |
GB891764A GB1019526A (de) | 1963-03-07 | 1964-03-03 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963M0044047 DE1874330U (de) | 1963-03-07 | 1963-03-07 | Werkzeugmaschine mit drehender werkzeug- oder werkstueckbewegung, insbesondere waagerecht-bohr- und fraeswerk. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1874330U true DE1874330U (de) | 1963-06-20 |
Family
ID=7304849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963M0044047 Expired DE1874330U (de) | 1963-03-07 | 1963-03-07 | Werkzeugmaschine mit drehender werkzeug- oder werkstueckbewegung, insbesondere waagerecht-bohr- und fraeswerk. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1874330U (de) |
FR (1) | FR1383526A (de) |
GB (1) | GB1019526A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1477406B1 (de) * | 1964-05-08 | 1970-08-20 | Fritz Huerxthal Kg Maschinenfa | Vorrichtung zur spielfreien Kraftuebertragung bei Hauptantriebsgetrieben spanabhebender Werkzeugmaschinen |
-
1963
- 1963-03-07 DE DE1963M0044047 patent/DE1874330U/de not_active Expired
-
1964
- 1964-02-27 FR FR965315A patent/FR1383526A/fr not_active Expired
- 1964-03-03 GB GB891764A patent/GB1019526A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1477406B1 (de) * | 1964-05-08 | 1970-08-20 | Fritz Huerxthal Kg Maschinenfa | Vorrichtung zur spielfreien Kraftuebertragung bei Hauptantriebsgetrieben spanabhebender Werkzeugmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1019526A (de) | 1966-02-09 |
FR1383526A (fr) | 1964-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2165066A1 (de) | Schlagbohrmaschine | |
DE2460098B2 (de) | Elektrischer kettenantrieb fuer hobelanlagen, kettenkratzfoerderer u.dgl. | |
DE2208660C2 (de) | Hydraulisch betriebene Bohrhammer | |
DE1154993B (de) | Ein- oder mehrspindlige Bohrmaschine, insbesondere zum Tieflochbohren | |
DE1874330U (de) | Werkzeugmaschine mit drehender werkzeug- oder werkstueckbewegung, insbesondere waagerecht-bohr- und fraeswerk. | |
DE1815851C3 (de) | Mehrspindel-Gewindebohrvorrichtung | |
DE2332471A1 (de) | Teilschnitt-schraemmaschine | |
DE336307C (de) | Schleppspindelgetriebe | |
DE959339C (de) | Vorrichtung zur Aufhebung des Spieles in einem Getriebe | |
DE571638C (de) | Drehbank mit hinsichtlich der Lage des Regelbereichs willkuerlich einstellbarer Regelung der Drehzahl der Arbeitsspindel in Abhaengigkeit vom Drehdurchmesser | |
DE178479C (de) | ||
DE49175C (de) | Einrichtung zur Regelung des Vorschubs der Drehbohrspindel von Gesteinbohrroaschinen | |
DE186322C (de) | ||
DE951847C (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Beseitigen und Wiedereinschalten des axialen Spiels in einem mit zwei Antriebsschnecken arbeitenden Tischantrieb von Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen | |
DE1198646B (de) | Mehrkantdrehmaschine | |
DE1206270B (de) | Vorschubgetriebe mit Spanbrecherbremse | |
DE750857C (de) | Vorrichtung zum Schneiden steilgaengiger Gewinde auf einer Drehbank | |
DE523162C (de) | Maschine zum Gewindeschneiden, Bohren o. dgl. | |
DE913482C (de) | Durch Haupt- und Hilfsmotor bewirkter elektromotorischer Antrieb fuer Ruebenschnitzelmaschine | |
DE1914235C (de) | Vorrichtung an Langdrehautomaten für das Vorschieben von Stangenmaterial | |
CH384326A (de) | Drehbank mit vom Antrieb der Arbeitsspindel unabhängigem Antrieb für den Längs- und Planzug | |
DE1034952B (de) | UEberlastsicherung fuer das spanabhebende Bearbeiten mittels eines sich um seine Mittelachse drehenden Werkzeuges | |
DE1912440U (de) | Schlagbohrmaschine. | |
DE1295256B (de) | Ein- und ausrueckbare Sperrvorrichtung zum Anhalten einer getriebenen Welle | |
AT225388B (de) | Zangenkran |