DE1874034U - Waerme-kaelteschrank. - Google Patents
Waerme-kaelteschrank.Info
- Publication number
- DE1874034U DE1874034U DE1963H0043860 DEH0043860U DE1874034U DE 1874034 U DE1874034 U DE 1874034U DE 1963H0043860 DE1963H0043860 DE 1963H0043860 DE H0043860 U DEH0043860 U DE H0043860U DE 1874034 U DE1874034 U DE 1874034U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eia
- öab
- wall
- flach
- iner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
P.A.070 387*31.1.63
Hanau9 den 3Oo «Januar
Wo So Bsraeua §s?MEs Hanau (Ifeia)
59W arm® Hlält ©se fcr
löie Brfiadung besieht sish auf eir.e sehrankärtig© Vorrichtung mit
!■.dsiösstsas einem. Suhl=· waü ©in®® Eeis©lernestβ
S-s siai, seJarasteartig© Yorriehtragen mit eisern KiIIaI= w&ä ®ia©m Haisylessnt
l5©kaaiiTG. Innerhalb eise® Eutsramas wird ein© ^orgegebea®
^vEmsTB.ivü? erseugta Man bsaiitst seieiie larme^Kaltescfeaak© bei·=
3pioLi)w©ise auf dsm ©©Met; der Materialprüf mag ei®r siaeh als Brut·=·
-3sJaräafe®. Bei bskaaa'fesn Wärme—ICM.lt®schränken ^aren ©in odsr aeSirsre
Hi;is3©l©aQBts auf den den lutaraim 'bsgrengeadea Seitenwäadea ang©«=·
5i?ya@t| ül® Küfel¥or2?ioMüs.g b©fant sich im Έν3ί®'£&ΜΜο E'ieräuTGh -wird
5";7S23 einer Hauptforderung 9 die solche Wärme-=ICält β schränke erfüllta
söll®si.s genügt j daß aäialisli ©ia schnelles Aufheizen bswa Abküiilea
aisf ©is® irorgegebsa© Sollt®inperati-r gewährleistet ist» Biese fee=
Siiiates WärMis-ICälteschränk© bssit£-ea JeäoeJa vl& a. iie l"a©ht©il®fl
öa@ ein relativ großer- S©mpersturg.radi@nt zwischen Heizelement und
JIUaI-Vsrrickfeiiiag bestehts wofiurela ei© Semperatmrifertellung i® luta=
M3 ungleichmäßig ist» iBSerdeai .geht durch die ünorönuag der
Eülalvorriclatuag ia Hutisrausi ©in nicht imeriiaiblioSiei3 feil fl@s Muts
Xdass laehtsil© wsräea bei ©ia©r εehrankartig®a ¥orriohtiang Mit
siE.ä®st©ns eijaem Süiil- -uiiä ®issm E'eiielemeat siar Irsomgung ©inar
•70i5g®g®fc©ja@ii 3!©iEperatur innerhalb eine® lutsrauas erfinäungsgemäB
aaciuröli f©rEii@e©a.s äaß auf ©iner cder" mehre ras der ö©a
a Wäaö® als Etilalglssieiris ela Flach*?© ^dämpfer aage=
% ässt» Is feonass sellDstvers-änctlieli atieli sw©i ©d©2? mehren©
©isaaö®^li©g@aSe flaölrys^iaiipfisr amf ©i&es1 Hwes^sjjswani
jMset seine Beispitsls^eise i-ieräea die lls/SiwsrpöäBipiSE1 auf
®island®2? gegeaübss/iisgeMes. öea. liatgraiia laegreasaniaa ¥äafl@a
röaet, EIa oäss? asJarsa?® ©I©;tteisc3a isolierte
a aus ö®a lmtsraiis aiaf clis Hirfeg^aiaiBHanö gaseilen iror
iiTeMampf©]? ©la ©ä@2? m
üb©rdeoiEtοΟοθε· öaS ©ia oder Metees'® H@is@l®aente auf
üb©rdeoiEtοΟοθε· öaS ©ia oder Metees'® H@is@l®aente auf
angterelsrfe s:Lnäo Bei Beaiatsuing
aiiiasiG®? aag®ordnetes? HaoMTerdarapfsE1 kaaa aiioh. ©is ©i@S" metoer©
seisi. Ia bsYoristagter Aiasfülisiavig les Wärme -Kalt esekraaks kana
ai:icl©stea.s eis Flaein/e^äaaipf©y ο ler ©is feil ©ia@e FlaeliT©räampfers
Eidsässteas eiaea Seil @ia@r fiss Jmtgrama "b@greas@afl@2iL Wand Tbiläea0
2::. Tisitsrea Insteia öes @2?fiiafiiaag3g®mäßea WaTpme^iIaltesolaraaks
Ιζδ:ζΆ®Ώ. Ib Mi^sx-aiaa selbst oöex3 mit iJam ia ¥©rl}iMwag steSienö IsGft~
ösfsmolitüage·= Ήΐιδ/οδ©? Liif^'SsOelcauagsTorrieMuagea fo^geseilen seisu
Bassa. kasai die srfiaäusigsgeiiäße ssJaranka^iig® ¥©?3?i©litiiag aueh als
Eai des erfiaänaagsgeaäßea ¥äsiia@-'Iält©seliraalE fel©iM" fli©
cl-3s iscMellea Aufheize as fesw. Ifciüialeas des lutsraiais auf eia©
To^gsgebeae Solltemperatur srlialten« Die TemperatiarYertgilimg
'E'zeszawäi ist gleielnaaßig miä seh? gf,t» Die Verwsnöimg iron ll
"J3räa®pf@rn feesit st öariibss· 2iina<is nooli den Yo^tellg flaß eise
Iuiulit5 Montag® mögliöb, ist9 so 3aß die Herst®llnagskost®a für
s-Dlöiia Wä^ms-Kältesebrials© 3a,i@ärig gehaltea we^öea Isö2maa
-is«! ©rgiöt sioli flursfc die B©SHitsia3ag voa Flaoirr©i?öaapfe£s.
'1"JiI9 SaS ms.n amoli si:, relativ tiafen Temperaturen geiiea kanns
i^Sigessars also eiaea gr-oSes Ssmpsraturbereiöii erfassen feanno
'Xi:. um, I1IgO^n 1 unfl 2 ssisö swei At^siOiirimgsi3@;ispi©la ά®τ IS
rassig s-shefiiatisssh Im IiSSgssaSisitt dargestelltf iMiä gwar
ij-ivGi laörämMgsa eier Eüb.1- i;aiö Eeis@lem@a±© g@i®igto
Ie. ^IgME5 1 ist alt c@r BesBgszifier 1 der liits^aiaa eiaes
läl'Ssselrraiifcs seseiciiaeto Dieser Hutas?aua "wird begreast durch die
"SM© 2« Ia öiessm Aiiefüiirimgabeisplel ist auf sia©!5 fmtzraumwaaä
3ia flaolw®räaaipf©r 3 maö anf diesem ©in elektrieefe. isoliertes
"lsi sis !©sent 4 angeordnet.
?'lgm? 2 geigt sisie zkmllohM IaOS3CaIiBg wie figiaj? 1<,'0-leiehe Seil©
:isifi Wieoeriua ait gleislies. 3©amgrsiffern ¥©rsali@ae M®
Sg? I'lffi©lii7©rä£iapf@r 3 selast eine.η Seil ©is.©?
Claims (4)
1. Schran&artige forriclrtejsg mit mindestens eia©a |Cülal«= mni
©ineffl E©is©l©aent biw Srseiagiiag einer Yorgegelaeaas
JUinerhallb sines IiÄtgraiimSt, dadurch gek@Mis©i@hs.tts daß auf
einer οοβϊ1 jEehreresi der c!©el ifiatsraiaai (1) begrenzenden Wänö®
(2) als Eüiil®lernest eia 1'lachwerdämpfer (3) angeordnet ist«,
2» Iforriehtung naoh Ansprueh 19 dadurch gekenng©ichnet9 daß awei
oder mehrere neben©inanöerliegend© llachverdampfer auf einer
oder a@h2.'er©a lnatsrauMwäaden angeordnet sind»
5« Torriehtung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2S da.diareh ge kennzeichnet
5 daß in Richtung aus dem liutzratasa (1) auf eine Muts—
raufflwand (2) geeelien aiii ©der mehrss·© H©igel@sa©nt© (4) elektrisch
isoliert vor uai/odar hinter dea Flach¥err]aiapf@r (5) angeoröaet
4. ¥oK?icIitisig aaeli Asaspi^eli 2 mid/oder 3§ dadurch g®kemiaslohnet
daß ©in oöer meli^ere H©is@leiaente (4) swisehen iw@i
dampf©^n aageo^änet siad.
YoiT-iolituiig .aacii den lnspräcliea 1 Isis 49 dad-iairela
öaB mindestens ein Flaoliirsrdampfsr oder eia f®il ©lass
daiapfers aiaflasteas einen Seil ©iner den Iiatz3?aiiM
Wand bildet.
Torrichtimg aaoli einem, oder iaghreren der ^orhergühandan An
sprltch© j dadurcli gekennseishnetj, öaB im lirfeiraiisi so Hast od
Mit ihm in Terbindmig stehend Lnffbefeiichtungs- ^and/oder
Im£ttroekaizngsvorri©htung®n vargesehen sind«
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963H0043860 DE1874034U (de) | 1963-01-31 | 1963-01-31 | Waerme-kaelteschrank. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963H0043860 DE1874034U (de) | 1963-01-31 | 1963-01-31 | Waerme-kaelteschrank. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1874034U true DE1874034U (de) | 1963-06-20 |
Family
ID=33142980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963H0043860 Expired DE1874034U (de) | 1963-01-31 | 1963-01-31 | Waerme-kaelteschrank. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1874034U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1282033B (de) * | 1963-07-01 | 1968-11-07 | Hans Ludwig Von Cube Dipl Ing | Isolierter Behaelter mit einer Heiz- und Kuehl-einrichtung fuer temperaturempfindliche Gueter |
DE2133119A1 (de) * | 1970-07-08 | 1972-01-13 | Automatisme Cie Gle | Inkubator fuer die Entwicklung von Reaktionen in Loesungen,welche in Zellen enthalten sind |
-
1963
- 1963-01-31 DE DE1963H0043860 patent/DE1874034U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1282033B (de) * | 1963-07-01 | 1968-11-07 | Hans Ludwig Von Cube Dipl Ing | Isolierter Behaelter mit einer Heiz- und Kuehl-einrichtung fuer temperaturempfindliche Gueter |
DE2133119A1 (de) * | 1970-07-08 | 1972-01-13 | Automatisme Cie Gle | Inkubator fuer die Entwicklung von Reaktionen in Loesungen,welche in Zellen enthalten sind |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2261275C3 (de) | Waschautomat, an dessen Bedienungstür ein elektrisch gesteuertes Gerät angebaut ist | |
EP0294696A3 (de) | Federkontaktstift | |
DE1874034U (de) | Waerme-kaelteschrank. | |
DE2654402B2 (de) | Optoelektronischer Gabelkoppler | |
AT166788B (de) | Abstandhalter für Bündelleiter | |
DE523527C (de) | Vorrichtung zum Loeten von Behaeltern, die mittels kreisender Tragarme ueber eine Erhitzungsvorrichtung bewegt werden | |
DE476570C (de) | Aufzug fuer kleinere Lasten | |
DE599963C (de) | Schaufelwaage | |
AT207196B (de) | Gehänge für Durchgangsöfen, insbesondere für Emaillieröfen | |
DE410764C (de) | Feststellvorrichtung fuer gegengewichtslose Lampen | |
DE521369C (de) | Sicherungshaken | |
DE311562C (de) | ||
DE699434C (de) | An einem Spanndraht aufgehaengte Abzweigdose | |
DE7836038U1 (de) | Hosenbuegel | |
DE7112478U (de) | Befestigung des Sockels eines in einem Gehäuse untergebrachten Installations gerates in seinem Gehauseunterteil | |
EP0018655A3 (de) | Flächenheizelement | |
DE1896252U (de) | Rastvorrichtung fuer aufstellbuegel von elektrischen geraeten. | |
DE1772979U (de) | Drehvorrichtung am foerdergutverteiler fuer druck-foerderleitungen. | |
DE1860134U (de) | Aufhaengevorrichtung. | |
DE9101794U1 (de) | Verstelleinrichtung für eine Leuchte, insbesondere Hängeleuchte | |
DE1481746B2 (de) | Sicherheitsvorrichtung gegen das Entriegeln von mit einem Container gekuppelten Greiforganen | |
DE1742458U (de) | Kabelschutz- und kabelfuehrungs-vorrichtung. | |
EP0259823A3 (de) | Falle für Mäuse und Ratten | |
EP0945091A3 (de) | Präsentationsablage für mit einem Elektrokabel versehene Geräte | |
DE1485079A1 (de) | Staenderfuss,insbesondere fuer Waeschetrockenvorrichtungen |