DE1871821U - Futterklotz fuer die auskleidung der seilrille von treibenden oder mitlaufenden seilscheiben fuer drahtseil-foerderanlagen. - Google Patents
Futterklotz fuer die auskleidung der seilrille von treibenden oder mitlaufenden seilscheiben fuer drahtseil-foerderanlagen.Info
- Publication number
- DE1871821U DE1871821U DE1960P0016355 DEP0016355U DE1871821U DE 1871821 U DE1871821 U DE 1871821U DE 1960P0016355 DE1960P0016355 DE 1960P0016355 DE P0016355 U DEP0016355 U DE P0016355U DE 1871821 U DE1871821 U DE 1871821U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lining
- rope
- pulley
- driving
- aging agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
- F16D69/025—Compositions based on an organic binder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B27/00—Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
- B23B27/14—Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
- B23B27/16—Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
- B23B27/1685—Adjustable position of the cutting inserts
- B23B27/1692—Angular position of the cutting insert adjustable around an axis parallel to the chip-forming plane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B15/00—Main component parts of mining-hoist winding devices
- B66B15/02—Rope or cable carriers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L21/00—Compositions of unspecified rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08L61/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L9/00—Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
- C08L9/02—Copolymers with acrylonitrile
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
- C08K3/36—Silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08L61/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
- C08L61/14—Modified phenol-aldehyde condensates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
Description
102 201*13.2.63
P 5
Pentafort A.G0, Glarus/SCHWEIZ"
Imtterklotss für ,lie Auskleidung der Seilrill© von treibenden
oder mitlaufende:» Seilse&eiben für Srairfcsei !«Förderanlagen ο
Die Heuerung betrifft eia©a S'utterklotz für dis
kleidung der Seilrille Ton treibenden oder mitlaufenden
Seilscheiben für Drahtseil^Förderiinlagenj wi® sie insbeeon«=
der« b©i iufgsi%@S; Seilbahn®», ©dta? Skilift® "b ©mit st weifdtao
Für die Ans£ütt@:raig ämt' Sehtibeakra&gi© söldh^S' μ3Λ
Drahtseiles zusammenarbeitenden ' «halbes sind insbesondere
segmentförmige ITutterklötse aus den verschiedensten Futterstoffen "bereits bekannte Yielfaoh werden für diesen Zweck
Futterklötae aus ßeinaluminium -^verwendet s weleJaes einen
gewissen Yerschlsißwiderstand und einen Terhältnismäßig
holien Eeibv/ert besitzt β Ferner sind Fütterungen dieser
Art bekannts die aus miteinander ^erpreßten oder verklebten
Platten aus Lede:e8 insbesondere Chromleder 9 Gummi od©2?
mit Kunstharz3 insbesondere Pheno",harz9 imprägniertem Gewebe s
SeBo Baumwollej, :iu Elötaen zusammengesetzt siado Schließlich
sind in neuerer lieit auch Futcerklötze aus Kunststoffen
auf der Basis von thermoplastischem Polyvinylchlorid zur
Anwendung gelangtβ die gegenüber dea anderen Futterwerk·='
stoffen eine größere" Haltbarkeit gegsnüber Yerschleiß und teilweise auch eiaen noch höheren■Üeibwert besitzeas
der durch das thermoplastische YerEalten im Sinne.der Yer=
gieößerung des JOrmschlusses noch begünstigt xirirdo Ein.
lachteil dieser thermoplastischen Kunststoffe liegt indessen in deren verhältnismäßig niedrigen Erweichungstemperaturenβ
die in Ysrbindung mi-t der spesifisich hohen Flächenpressung
HI«W<sl6! Dies« UfiWriog· (Beschreibung urt<! Sohulionspr.) ist <Jie iuleiil firt^eicblei sie weiohr yonder Wort*
fassung d-r ufsnrOngHch elngefOiöhWfl Unterlagen ob, Oi#; ffcWlifih· 8ed«utun<3 der Abweietiung.isl· r*->it fcj*'i'Prü'/ ρ
C'is ufsprttnalia eingsreichien Unterlagen barflnOen sWWdgfi Amtsakten. Sie kennen Jederzeit ohne «**«" -
tem rechHlbtao Interaeses geböhrenfrei ein^hjf. jprten./bf Antrag werden hiervon α^/°^Οριβ" °ΐ|Γ
zu den üblichen Preisen geliefert. ' ' -" - Öeut*oh»s PorenfamN ©ebrauchsmusterslelle
des Seiles die ■ Gefahr ein®!' iie-rstörung des lütter.?» und
gegebenenfalls *?in. KtitscL-sn (:es Bsübb lieKvoi-rrufen kann«
Soweit in Verbindung mit JFütrerangsmaterial aus
ser-stoffen oder Fasergewsben bereits Kunstharz9 insbescadere
PheHolformaldeäyä-Harsj -Z'X£- Anwendung gelangte s handelte
sä sich hierbei lediglich im ein Impi'ägnier'imgsrai'stel«
van. dem Gewebesteff die erf orc.erü she Tragfeatigkeit su ver=
leihen ο Obwohl dieses KxmßthiLVz als tlieraiohäi'tbarer Kirnst=·
stoff die vorei^mlinten Nachteile :1er thermoplastischea
Kunststoffe auf der Basis iroit Polj^inylehlorid nicht aufweist j läßt es sich deswegen nicht; alle*in, ä*L·« ausschließlich
9 als Fütteiuagswerlcstoff ver//enden«, weil dieses Material
sine zu große-Härte und dsaait eine su geringe Mitnahmefähig=
.!seit für das Seil besitzt? sixderepseita aber- auch keinen ausreichend
großen Yerschleißricerstand aufweist ο
Es wurde nun überraschend feε:tgen;teHt5, daß eine bestimmte Kunststoffzusajnmensetsung5 die in ihren wesentlichen Bestandteilen aus synthetischem Eautsciitüs \niä warmhärtendem
Phenolharz besteht, speziell als J*ütterungsmate=
rial für die Auskleidung der Seilrille von Treib- oder Seilscheiben- Eigenschaften aufweist, die sie sästliohaa bisher
für diesen Zweck bekannt gewcsrderien. Fütterno.gsstoffen in er=»
staunlichea Maße überlegen machte
Semäß der Heuert;ng bestehen die" I^utterklötze gana
ader teitaeise sas einer homogenen.9 &.un ineinander löslichen
Bestandteilen zusammex.g«;setiii5eja Kvnststoff-Masse 8 die
aus etwa 25 .bi® 46% Eauts,"-hul:: und e"cwa 13 bis 40% wärme·=
härtendem Phenolharz unte? Zusatz iron etwa 15 bis 50% als
Terstärker wirkender lüjls'toi'fe und etwa 8 ois Λ0% den
Reibungskoeffizienten beeinflussender Bestandteile zusammengesetzt* ist und welche durch Vulkanisation in Gegenwart eines
?ulkanisationswirkstoffes8 eines Beschleunigers? sowie eines
AlterungsschubzE.itteis in einer .Vreßform bei etwa 16Qe ö ge=·
härtet ist 9 wobei sie iag&usgehäff-tefcen Zustand eine nach der
0-Skala gemessene Shore~Härfce zwischen etwa 85 und 95 aufweist.
Diese keine thermoplastischen, dagegen aiser elastische
Eigenschaften aufweisende thermisch aushärtbare Kunst«»·
stoff masse hat einen Heibungsbeiwert iron etwa 0969der für
einen Preßstoff auf der Basis yon JrheaoI~Fo:nnaldehyd überraschend
hoch istο Sr liegt nicht nur höher als bei Aluminium,
sondern durchweg auch höher als bei thermoplastischen Kunststoffen
auf der Basis von irolyriuylchlorid» Der besondere Vorteil
der gemäß dar feuerung bei FutterklBtzen "verwendeten
Fütterungsmasse liegt indessen sieht mir in dam außerordentlich hohen EeibuiigsweÄ?) sondern Tor allem darin9 daß sie
auch ohne Formsehluß ©ine iaaheEU gleichbleibende 9 auf 3?rik·=
tion beruhende Mtnahntefähigkeit bei unterschiedlichen S1Iachenbelaatungen
und auch ia unterschiedlichen Temperaturbereichen besitzt«, Ifoch überraschender als das Reibungsverhalten
dieses ITütterungsmaterials ist seine ungewöhnlich hohe Verschleißfestigkeits die ein Mehrfaches gegenüber
dem wegen seines hohen ¥erschleißwiderstandes in der Kunststoff
technik allgemein bekannten "Vulkollaa" liegte
Die nahesrn völlige Unabhängigkeit sowohl des Beibungsals
auch des TTer schleißverhalt ens gegenüber Druckbelastung
und !Temperatur hat bei mit den Futterklötzen gemäß
der leuerung ausgerüsteten Treibscheiben ia Dauerversuchen
zu dem Ergebnis geführt,, daß,bei festgelegtem Seil und weiterbewegter
Treibscheibe bis zu einer Erwärmung von über 4000O weder Beschädigungen der Seillaufrille noch eine Yerminderung
des Heibungsschlusses eingetreten sind.o Im normalen Dauereinsatz
konnte dagegen eine Eigenerwärmung des Gutters nicht beobachtet #erdeno
Schließlich liegu ein weiterer Vorteil der Futterklötze
gemäß der !Teuerung gegenüber bekannten aus anderen Futterwerkstoffen bestehenden FutterHötaen darinj daß sie
gegen öle9 fette sowie gegen Feuchtigkeit bsw« Wasser sowohl
in Bezug auf eine Zersetzung des Futters als auch in Bezug
auf eine Beeinflussung des Reibwertes oder des Verschleiß·=
Verhaltens völlig oder nahezu völlig unempfindlich sincL
Ein weiterer Vorzug liegt endlich daring daß es durch
Zusatz von Metallpulver aus elektrisch leitenden Metallen möglich istj denS'utterklötzen leitende Eigenschaften
zu vermitteln, die es gestatten, über das Seil von der Kabine au den Endstationen oder umgekehrt Telefonverbindung
herzustellen»
Die durch Vulkanisation bei Temperaturen von etwa 160° G
in Formen gepreßten Futterklötze gemäß der Heuerung haben in bekannter Weise zweckmäßig segmentf örinige Gestalt
mit trapezförmigem Querschnitt, so daß sie in überlicher Weise in der nutartigen Ausnehmung des Scheibenkranzes verankert
werden können« Die Futterklötze können hierbei in bekannter Weise diagonal geteilt sein*, um ihr Einbringen in die nutartig hinterschnittene Ausnehmung am Scheihenkraaz zu
erleichtern und damit mit einfachen Mitteln eine sichere Verankerung su ermöglichen= Es ist auch mögliche die Futter-=
klotze gemäß-der Mauerung (einerlei, ob sie einteilig oder diagonal geteilt ausgebildet sind) durch Zusammenkleben
bzwo-pressen-von Einsellamellen-oder Platten aus dem vorbeschriebenen
Fütterungsmaterial zusammenzusetzen." Schließlieh
kann es in manchen Fällen Vorzüge haben, solche Klötze nicht
ausschließlich aus dem beschriebenen Füt,terungsmaterial
zusammenzusetzen, sondern beispielsweise Platten aus diesem Material in an' sich bekannter viel se in wechselnder Anordnung
mit Flatten aus anderen bekannten Futterwerksto'ffen- zu
kombinieren« In allen diesen Fällen sind die Lamellen bzw0
Platten zweckmäßig in radialer Ebene, d.h. senkrecht zur
Sch'eib ebene, hiifereinandergeschalteto
Im Rahmen des angegebenen Mischungsverhältnisses der
gemäß der Neuerung bei IPutterklötzen verwendeten
Kunststoffmasse besteht der Kautschukanteil aus Butadien» i während der Kimstharsanteil aus
Hars besteht 9 welches mit
Hexamethylentetramin modifiziert ist ο
Der als Verstärker wirkende Füllstoff besteht vorteil»
haft aus gefällter Kieselsäure mit einem geringen Anteil an Calcium-Silikat, doch ist es möglich9 diesen
.Verstärker gegebenenfalls durch Zinkoxyd'oder Ruß wenigstens
teilweise zu ersetzen«
Als Reibungsbeeinflusser kommt in erster Linie- Eisen»
oxy^(gelb) in Betracht„ doch ist es denkbar9 dieses
durch Kieselgur, Asbestmehl oder Trippelerde wenigstens
teilweise zu ersetzen»
Wesentlich ist, daß die Zusätse an, Beschleuniger, VuI-kanisator
und Plastifizierer an bestimmte Jt-roaentsätze
des GewieHfsanfceils des'Butadien-Aerylnitril-iOlymerisats
gebunden SiM9 und gwar in der ii?eise9 daß etwa 5% dieses
Gewichtsanteiles als Vulkanisators etwa -2% als Beschleuniger
und etwa 2% eines.Alterungsschutzmittel augeset2t werden*
Als ■ VulkanisatfOr · eignet sich besonders Schwefel ia form
von feinstgemahlener Schwefelblüte <* Als Beschleuniger
kommt vorzugsweise Dibenzothianayldisulfid und als Alterungsschutzmittel
H<=Phenyl-H" -cyclohexyl-p-Phenylendiamin
zur Verwendung, das hervorragende Alterungs-» und Ermüdungs«
schutzwirkungen besitzt9 hierbei aber auf die Vulkanisation
ohne Einfluß bleibtο .
Aufgrund praktischer Versuche hat sich folgendes be- stimmtes Mischungsverhältnis der Bestandteile als besonders geeignet erwiesen;
Butadien-AcrylnitPil^Polymerisat ?
Ph'enol~f©rmaldehyd~Novalaee<=Harz mit
Hexamethylentetramin modifiziert 9
22% gefällte Kieselsäure mit einem geringen Anteil an Galeium-Silikat (weiüer Ruß)9
9% JEis@no3cjö (gelb)»
kommenβ jeweils bezogen auf den Anteil
des Bu"tadien~Aerylnitril~Polymerisats
3% (doli. 1750 g bei 35 kg des synthetischen
Kautschuks) feinstgemahlene Schwefelblüte/s
2% (doho 7O0 g bei 35 kg des synthetischen ^
Kautsehuksanteiles)Dibeng©thiasyldisulfid s
sowie
2% N
Die Herstellung der Fytterklötse erfolgt in der bei der
Kaut.s.chukver arbeit lang üblichen ieise wie folgt?
Zunächst wird in einem Knetmischer der synthetische
schxikanteil in Form eines Mischpolymerisats auf der Basis des Butadien-Acrylnitrils mastifisiert und anschließend
in- diese Masse das irhenol-Formaldehyd^Harz hinzugegebene Fach
•vollständiger Durchmischung dieser beiden Komponenten werden
der verstärkende Füllstoff sowi© der Heibungsbe.einflusser
■hin2äugegebea und ebenfalls gut durchmischt β Insohließend er=
folgt dann die Zugabe des Vulkanisators sowie des Beschleunigers und Alt.erungssöhutSBiittelSo !"ach vollständiger Durchaisehung
wird di© trocken® Masse in geeigneten Mühlen fein
verkleinert und in die der gewünschten Gestalt des futter=
klcteaes entsprechenden Preßformen eingefüllt9 wo sie bei
einer !Temperatur von etwa 1600G unter Druck amsvulkanisiert
wird»
la der Zeiehnimg ist eine Ausfuhrungsfpna eines
klotses gemäß der Feuerung Teraaechaulichto Es geigen%
"Pigβ 1 eine Treibscheibe in schematiseher Ansicht
Figo 2 einen Querschnitt durch die Scheibenrad^
S1Igβ 3 einen diagonal geMlten Futterklotg in
perspektivischer Ansicht und
4 die Draufsicht auf Mn'iereiasmdergeschaltete
diagonal geteilte Futtorklötse nach dem
Einbau in die Treibsehelbennufco
ii/ie aus Figo 1 und 2 ersichtlich,, ist in d:..e Hut 1 des
Seheibenkranses 2 eine Ansah! segmentformiger futter«
■klotze 3 eingesetzte Von einem Schlußsbück 49 welches in
Umfangsrichtung etwas kürzer als die üorigen Jfuttersegmente ist
wird die -Füttermg Ia ihrer Lage gehalten« Mit 5 ist das Draht*
seil bezeichnet«
Wie aus Hg0 2 und 3 zu entnehmen ists besieht, o
lutterklots 3 aus zwei Seilen 3a? 3b <■ Die. - £eilungseben©-
der Futtepklotz.hälften liegt hierbei in einem spitzen Winkel
sur Scheibenebene 9 so daß sich diese Teile beim Gegeneinander
schieben in der Hut 1 verspannen baw, einklemmen ο Da die
Gesamtbreite beider nach der diagonalen Seilungsebene1 geteilten
FutterklotB-Hälften etwas größer Ist als die lichte '
Breite der Hut 19 bleibt beim Einbau dar keilförmigen Futterklotzhälften
abwechselnd auf beiden Seiten aia. kleiner
Spalt χ erhalte.tiβ In Mg0 4 Ist das In üblicher weise gegen
ein selbsttätiges Lösen gesicherte Scblußatück 4 (vgl. ilg.1)
: Sohut-zansprüchet
Claims (1)
- RA-102 201*13· 2.63S chut sans-ρ ruchec JPutterklots für die Auskleidung der Seiirille von treibenden oder mitlaufenden Seilscheiben für Drahtseil= förderanlagen,- wie Aufzüge $ Berg-Seilbahnen 9 Skilifte oder dergleichen,, dadurch gekennzeichnet, daß der Ifutterkloftz ganz oder teilweise aus einer homogenen^ aus ineinander löslichen Bestandteilen zusammengesetaten Kunststoffmasse besteht9 die aus etwa 25 bis A6/i> Kautschuk und etwa 18 bis 40 % wärmehärtendem- jrhenolhars unter Zusatz von etwa 15 "bis 50% als Verstärker wirkender. Füllstoffe und etwa 8 bis 10# den Reibungskoeffizienten "beeinflussende Bestandteile zusammengesetzt ist und welche durch Vulkanisation in Gegenwart eines Vulkanisationswirkstoffes, eines Beschleunigers sowie eines Alterungs'schutzmittels in einer Preßform bei ebwQ 160 G gehärtet ist, wobei sie im. ausgehärte= ten Zustand eine nach der Q~Skala gemessene Shore-Härte zwischen etwa 85 und 95 aufweistββ FutteiPklotiS nach Anspruch 1, dadurch gekennz-eic h η e t„. daß der Kaut schukant eil aus Butadien-Acrylnitril-Polymerisat und der thenolharzanteil aus Phenol=Formaldehyd~Hovolace=-Harz besteht s welches mit Hexamethylentetramin modifiziert ist*ο lutterklots aach Anspruch 1 oder 2-s dadurch ge k e β. a ζ e i cha et, daß er einen verstärkenden Kieselsäurefüllstoff in l?orm gefällter Kieselsäure mit einem geringen- itoteil an- Calcium^Silikat und einen Heibungsbe einfluss er. ia" iOria vor Eiss-noxyd enthält»4·β Futterklots nach Anspruch 3 3 el a d u r α h. g e =■ kennze-ieh ia et, daß er-9 "bezogen auf. den .Gewichtsanteil d-3S Kautschukss etwa y}O f-sinstgemahlene Schwefelblutci· als ?ulkani£ator9 etwa 2% Dibenaotliiazyldi* sulfid als Beschleuniger und etwa 2% eines Alterungsschutzmittels enthalte5c -IFutterklots nacla inspruch 4, da d u £■ 0 Ii ge = kennzeichnete daß das Alterungsschutzmittel aus H-Plienyl-18 »cjslohezyl^p-Hisi.y-lendiaiain. besteht,Eutterklotz nach Anspruch 1 oder einssi der folgenden j d a d . υ. r c la g e .te e η η s- e i c Ji a e t, daß er einen Zusatz τοπ Metallpulver aus elektrisch leitendes Metallen aufweist,,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH7081059A CH397236A (de) | 1959-03-16 | 1959-03-16 | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff enthaltenden Materials mit hohem Reibwert, nach dem Verfahren hergestelltes Material und Verwendung dieses Materials |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1871821U true DE1871821U (de) | 1963-05-09 |
Family
ID=4530535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960P0016355 Expired DE1871821U (de) | 1959-03-16 | 1960-03-15 | Futterklotz fuer die auskleidung der seilrille von treibenden oder mitlaufenden seilscheiben fuer drahtseil-foerderanlagen. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE588220A (de) |
CH (1) | CH397236A (de) |
DE (1) | DE1871821U (de) |
FR (1) | FR1252888A (de) |
GB (1) | GB947160A (de) |
NL (1) | NL249488A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1297430B (de) * | 1965-11-19 | 1969-06-12 | Krupp Gmbh | Seilrolle |
DE1620786C2 (de) * | 1966-07-06 | 1973-01-04 | Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Verbinden von vulkanisierbaren Mischungen aus natürlichem und synthetischem Kautschuk an Metalle |
AT502900B1 (de) | 2005-11-09 | 2008-12-15 | Semperit Ag Holding | Handlauf |
DE102016006366A1 (de) * | 2016-05-30 | 2017-11-30 | Becorit Gmbh | Reifen für eine Seilrolle, Seilrolle und Verfahren zur Herstellung eines Reifens für eine Seilrolle |
-
0
- NL NL249488D patent/NL249488A/xx unknown
-
1959
- 1959-03-16 CH CH7081059A patent/CH397236A/de unknown
-
1960
- 1960-02-24 FR FR819452A patent/FR1252888A/fr not_active Expired
- 1960-03-03 BE BE588220A patent/BE588220A/fr unknown
- 1960-03-14 GB GB893560A patent/GB947160A/en not_active Expired
- 1960-03-15 DE DE1960P0016355 patent/DE1871821U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB947160A (en) | 1964-01-22 |
CH397236A (de) | 1965-08-15 |
FR1252888A (fr) | 1961-02-03 |
NL249488A (de) | |
BE588220A (fr) | 1960-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1769976C3 (de) | Aufstreichbare Bodenbelagmasse, insbesondere für elastiche Sportplatz- | |
EP2313257A1 (de) | Ölbeständiger antriebsriemen, insbesondere zahnriemen | |
DE3038129A1 (de) | Asbestfreies reibmaterial | |
DE1871821U (de) | Futterklotz fuer die auskleidung der seilrille von treibenden oder mitlaufenden seilscheiben fuer drahtseil-foerderanlagen. | |
DE102009060440A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flächenförmigen Gummibelags und flächenförmiger Gummibelag | |
DE2130938B2 (de) | Thermoplastische Masse und deren Verwendung | |
DE1231423B (de) | Hitzehaertbare Formmassen auf Novolak-Kautschuk-Grundlage | |
DE831962C (de) | Sohle und Absatz aus Gummi | |
NO134881B (de) | ||
DE1755370A1 (de) | Verkittungsstreifen fuer Windschutzscheiben u.dgl.von Fahrzeugen | |
EP2205888B1 (de) | Reibbelag | |
DE102015100826B4 (de) | Bremsbaugruppe und Reibbelag für eine Bremsbaugruppe | |
DE1475571A1 (de) | Wellendichtung | |
EP2405155B1 (de) | Kraftübertragungsriemen, insbesondere Zahnriemen | |
DE2000722A1 (de) | Reibbelag fuer Kraftfahrzeugbremse | |
DE1475572A1 (de) | Wellendichtung | |
DE952228C (de) | Aus Schichten aufgebaute Gummierzeugnisse, insbesondere Fahrzeugreifen | |
DE2450660C2 (de) | Mit einem Metallkern versehenes Dichtungsmaterial | |
DE102013016862A1 (de) | Compound zur Verwendung für Straßenbeläge aus Asphalt | |
DE69311242T2 (de) | Absatz für Schuh | |
DE1400410A1 (de) | Reibpaarung fuer Bremsen und Kupplungen | |
DE202008007547U1 (de) | Elastischer Sportbodenbelag für ein Bodenbelagsystem | |
DE2144619A1 (de) | Gleitschutzstift, insbesondere fuer fahrzeugluftreifen | |
DE250214C (de) | ||
DE2760454C2 (de) |