DE1297430B - Seilrolle - Google Patents
SeilrolleInfo
- Publication number
- DE1297430B DE1297430B DE1965B0084563 DEB0084563A DE1297430B DE 1297430 B DE1297430 B DE 1297430B DE 1965B0084563 DE1965B0084563 DE 1965B0084563 DE B0084563 A DEB0084563 A DE B0084563A DE 1297430 B DE1297430 B DE 1297430B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rope
- lining
- pulley
- groove
- synthetic resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 4
- VEOQUPNIEFSTFA-UHFFFAOYSA-J molybdenum(4+) sulfinato sulfite Chemical compound S(=O)([O-])OS(=O)[O-].[Mo+4].S(=O)([O-])OS(=O)[O-] VEOQUPNIEFSTFA-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L disulfite Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])(=O)=O WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/32—Friction members
- F16H55/36—Pulleys
- F16H55/50—Features essential to rope pulleys
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pulleys (AREA)
Description
- Es sind verschiedene Vorschläge bekanntgeworden, metallene Seilrollen in ihren Rillen mit Ausfütterungen zu versehen, um vor allem den Verschleiß in der Rille herabzusetzen.
- So sollen nach dem Gebrauchsmuster 1689 900 für Seilscheiben bandförmige Auskleidungen z. B. aus Gummi oder thermoplastischen Kunststoffen mit metallischen Einlagen verwendet werden. Doch vertragen derartige Auskleidungen nicht die in vielen Fällen erforderlichen großen, mittleren Flächenpressungen.
- Es ist auch bekannt, Seilrollen mit Ausfütterungen aus Kunstharz und metallischen Einbettungen zu versehen..
- Nach der britischen Patentschrift 947160 sollen die Einbettungen aus Metallpulver bestehen, damit die Auskleidung elektrisch leitend wird und so eine telefonische Verbindung zwischen der Kabine einer Seilförderanlage und den Endstationen über das Seil ermöglicht. Doch sind so kleine Metallteilchen, wie sie zur Erzielung einer solchen elektrischen Leitfähigkeit benötigt werden, nicht in der Lage, die Hertzsche Pressung aufzunehmen, die durch die Außendrähte des in der Rille laufenden Seiles hervorgerufen wird.
- Ferner ist es aus der schweizerischen Patentschrift 245 776 bekannt, eine Seilscheibe mit einer Kunstharzschicht zu versehen, deren Oberfläche als Adhäsionsfläche für das Seil dient, und in die Kunstharzschicht Versteifungselemente, z. B. Metalldrähte, einzubetten, um so die Festigkeit des Kunstharzbelages wesentlich zu steigern.
- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine SeiTrölle--äüs--Metall; deren Rille eine Ausfütterung mit metallischen Einbettungen hat, so auszubilden, daß nicht nur die Ausfütterung weitgehend vor Verschleiß bewahrt, sondern auch das durch die Rille laufende Seil geschont wird und so eine besonders hohe Lebensdauer erhält.
- Das wird dadurch erreicht, daß die Ausfütterung der Seilrolle aus einem Gemisch von kalthärtendem Kunstharz, von Eisenkörnern mit Durchmessern von 0,4 bis 0,6 mm Durchmesser sowie. von Beimengungen aus Gleitstoffen, z. B. Mölybdän-Disulfit oder Graphit, besteht.
- Beispielsweise kann bei einer Seilrolle nach der Erfindung das die Ausfütterung bildende Gemisch etwa 400 g Kunstharz und etwa 1500 g Eisenpulver enthalten. Ein solches Gemisch hat einen Elastizitätsmodul, der etwa um ein Zehntel kleiner ist als der von Stahl. Infolgedessen gibt die Fütterung unter dem Seildruck etwas nach, so daß. sich eine größere Auflagefläche für das Seil ergibt. Dementsprechend ist die spezifische Pressung zwischen dem Seil und der Seilrolle in der Rille geringer: Das wirkt sich aber erst dadurch günstig auf das Seil aus, daß das Gemisch außerdem Beimengungen aus Gleitstoffen (Molykote), z. B. Molybdän-Disulfit oder Graphit, enthält. Durch das Zusammenwirken dieser Bestandteile der Ausfütterung wird das Seil erheblich geschont. Außerdem ist bei der Seilrollen-Ausfütterung gemäß der Erfindung die Pressung durch das Seil für den Kunststoff nicht schädlich, da sie durch die harten Eisenbestandteile des Gemisches aufgenommen wird.
- Für den Aufbau von Kunststoff-Verbundlagern ist es gemäß einem Aufsatz von M e y s e n b u g, abgedruckt in der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure 1958 auf den Seiten 499 ff., bekannt, einen z. B. aus Epoxyharz bestehenden Lagerwerkstoff mit Beimengungen aus Metallpulver zu versehen, damit die Laufeigenschaften durch die Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit verbessert werden. Diesem Zweck soll auch die Beigabe von Graphit zu dem Kunstharz des Gleitlagers dienen. Doch handelt es sich bei der Ausfütterung einer Seilrolle gemäß der Erfindung nicht darum, Laufeigenschaften zu verbessern, d. h. die Reibung herabzusetzen. Im Gegenteil muß bei einer Seilrolle eine Relativbewegung zwischen dem Seil und der Ausfütterung der Rille vermieden werden, es kommt also hier auf eine gute Mitnahmefähigkeit an. Es handelt sich also bei der Erfindung nicht darum, die bekannte Eigenschaft des Graphits zur Erzielung einer Trockenschmierung auszunutzen.
- Tatsächlich ist bisher die Anwendung von Molybdän-Disulfit und Graphit als Beimengung für Ausfütterungen von Seilscheiben gemäß der Erfindung nicht in Betracht gezogen worden. So ist in einem Aufsatz von Zbil, »Betriebserfahrungen mit Polyamiden an der Kampenwandseilbahn in Aschau«, in einem Sonderdruck der BASF (überarbeitete Fassung des gleichnamigen Aufsatzes in der internationalen Seilbahn-Rundschau, Heft 2, 1963) ausdrücklich erwähnt, daß inkorporierte Füllstoffe im Polyamid, wie Molybdän-Disulfit oder Graphit, die Standzeiten der Rollenfütterungen teilweise herabgesetzt haben und deshalb nicht sinnvoll erscheinen.
- Bei einer Seilrolle nach der Erfindung kann die Ausfütterung der Seilrille in der Weise vollzogen werden, daß das Gemisch aus kalthärtendem Kunstharz, Eisenteilchen und Gleitstoffen in die Rille eingegossen wird, nachdem die Seilrolle mit lotrechter Achse angeordnet und in die Seilrolle ein ringförmiger Kern eingesetzt worden ist. Zwischen diesem Kern und dem Material der Seilrolle befindet sich ein Spalt, der von dem die Ausfütterung bildenden Gemisch ausgefüllt wird. Die Seilrolle kann aus Stahl bestehen. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung von Leichtmetallrollen, da sie ein kleineres Trägheitsmoment haben und ihre Seilrillen ohne eine erfindungsgemäß angewendete Ausfütterung in besonderem Ausmaß dem Verschleiß unterworfen wären.
- Nach der Herstellung der Ausfütterung kann diese zur genauen Anpassung an den Halbmesser des Seilquerschnittes fein bearbeitet werden. Doch ist das unter Umständen entbehrlich, wenn die Ausfütterung bereits durch das Ausgießenr der Rille mit der erforderlichen Genauigkeit hergestellt wird.
- Das Ausgießen von Rillen bei Seilrollen gemäß der Erfindung kann auch für Reparaturzwecke angewendet werden. -
Claims (1)
- Patentanspruch: Seilrolle aus Metall, deren Rille eine Ausfütterung mit metallischen Einbettungen hat, d adurch gekennzeichnet, daß die Ausfütterung aus einem Gemisch von kalthärtendem Kunstharz, Eisenkörnern mit Durchmessern von 0,4 bis 0,6 mm Durchmesser sowie Beimengungen aus Gleitstoffen, z. B. Molybdän-Disulfit oder Graphit, besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965B0084563 DE1297430B (de) | 1965-11-19 | 1965-11-19 | Seilrolle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965B0084563 DE1297430B (de) | 1965-11-19 | 1965-11-19 | Seilrolle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1297430B true DE1297430B (de) | 1969-06-12 |
Family
ID=6982486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965B0084563 Pending DE1297430B (de) | 1965-11-19 | 1965-11-19 | Seilrolle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1297430B (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH245776A (de) * | 1945-11-26 | 1946-11-30 | Zbrojovka Brno As | Riemen- oder Seilscheibe. |
DE1689900U (de) * | 1954-09-20 | 1954-12-23 | Eisenhuette Prinz Rudolph Ag | Seilscheibe. |
GB947160A (en) * | 1959-03-16 | 1964-01-22 | Pentafort A G | Improvements in or relating to lining material for the rope groove of pulley wheels |
-
1965
- 1965-11-19 DE DE1965B0084563 patent/DE1297430B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH245776A (de) * | 1945-11-26 | 1946-11-30 | Zbrojovka Brno As | Riemen- oder Seilscheibe. |
DE1689900U (de) * | 1954-09-20 | 1954-12-23 | Eisenhuette Prinz Rudolph Ag | Seilscheibe. |
GB947160A (en) * | 1959-03-16 | 1964-01-22 | Pentafort A G | Improvements in or relating to lining material for the rope groove of pulley wheels |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3435821A1 (de) | Kombination mit gleitgliedern | |
DE2000632C2 (de) | Gleitlagermaterial | |
KR100639443B1 (ko) | 복합 다층 물질 | |
DE2619062A1 (de) | Kraftstoffoerderaggregat bestehend aus pumpe und elektromotor | |
DE102008027698A1 (de) | Gleitlagerbauteil mit einer aufgebrachten Lagerschicht und Verfahren zum Aufbringen einer Lagerschicht | |
EP0632208A1 (de) | Mehrschicht-Gleitlagerwerkstoff | |
DE102004011831B3 (de) | Gesinterter Gleitlagerwerkstoff, Gleitlagerverbundwerkstoff sowie dessen Verwendungen | |
DE1297430B (de) | Seilrolle | |
DE2114278A1 (de) | Aus vielen Elementen bestehendes bandartiges Windenseil | |
DE1927470U (de) | Gelenklager. | |
DE7722958U1 (de) | Pneumatikzylinder mit berührungslosem Endschalter | |
DE2339071C3 (de) | Dichtleiste für eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine | |
DE3432852C1 (de) | Gleitring für Gleitringdichtung mit insbesondere wechselnder Reibbelastung unter gleichzeitiger Druckbelastung | |
EP0005560A1 (de) | Gleitlagerwerkstoff | |
EP0003856B1 (de) | Gleitlagerwerkstoff | |
DE1048752B (de) | Tauchkolben insbesondere fur Zweitaktbrennkraftmaschmen | |
DE20103503U1 (de) | Gliederkette | |
DE2917771A1 (de) | Taumelscheibenpumpe bzw. -motor | |
DE2330671A1 (de) | Wasserpumpenaggregat fuer brennkraftmaschinen | |
AT203879B (de) | Zapfenlager mit zur Lagerachse schräger Winkelbeweglichkeit, insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen | |
DE934377C (de) | Gleitlager aus Kunstkohle | |
DE2902781C2 (de) | ||
DE102021208329A1 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE4335115A1 (de) | Elastisches Element, insbesondere Übertragungselement für Kupplungen | |
EP0003776A1 (de) | Nadelhalslager für eine magnetisch gelagerte Läuferwelle eines Messgerätes, insbesondere eines Elektrizitätszählers |