DE1871715U - Schaukelgestell fuer sitzmoebel. - Google Patents
Schaukelgestell fuer sitzmoebel.Info
- Publication number
- DE1871715U DE1871715U DEB52197U DEB0052197U DE1871715U DE 1871715 U DE1871715 U DE 1871715U DE B52197 U DEB52197 U DE B52197U DE B0052197 U DEB0052197 U DE B0052197U DE 1871715 U DE1871715 U DE 1871715U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- swing frame
- footrest
- parts
- legs
- longitudinal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Supports for the head or the back
- A47C7/38—Supports for the head or the back for the head, e.g. detachable
Landscapes
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
RA. 103 412« 1U. &
■-■■ .*iV
F. KREYENBRUCK 565 solinqen, pen 12. Febr. 19
l/B
Ludwig Bansehkus, Solingen, Kerderstraße 18
Zur Verbindung mit einem vorhandenen, mit Beinen
versehenen Sitzmöbel bestimmtes Sehaukelgestell
Die Neuerung bezieht sieh auf ein zur Verbindung mit einem vorhandenen,
mit Beinen versehenen Sitzmöbel bestimmtes Sehaukelgestell,
wie solche im wesentlichen aus zwei leicht bogenförmig gestalteten
Längsteilen mit Aufnahmen bestehen, in denen das Sitzmöbel mit seinen Beinen mittels IClemmsehrauben festgeklemmt
wird, wodurch das Sitzmöbel mit dem Sehaukelgestell auf einfache Weise fest, jedoch leicht lösbar verbindbar ist. Derartige
Schaukelgestelle sind bekannt. Ihnen haften jedoch wesentliche Mangel an, die beispielsweise darin zu erblicken sind, daß die
Aufnahme eines Sitzmöbels infolge des unterschiedlieh großen Abstand.es
der Beine der einzelnen Sitzmöbel voneinander und bei Schrägstellung der Beine insbesondere infolge unterschiedlicher
Schrägstellung wenn nicht unmöglich, so doch erschwert ist. Es
ist zwar bereits ein Sehaukelgestell bekannt, das aus zwei losen, kufenförmigen Teilen ü-förmigen Querschnitts mit je einer mit
einer Klemmschraube versehenen Aufnahme besteht. Bei diesem Sehaukelgestell wird das Sitzmöbel entweder mit den vorderen
oder hinteren Beinen in den Aufnahmen festgeklemmt, während es
mit den übrigen Beinen auf die kufenfÖ'rmigen Teile zwischen
deren Sehenkeln ohne Möglichkeit der Sicherung aufgesetzt wird. Biese Art der Verbindung eines Sitzmöbels mit dem Schaukelgestell
läßt sieh aber nur bei einem solchen mit losen, U-förmigen
Kufen durchführen, das aber infolge der Querschnittsfora der
Kufen verhältnismäßig schwer im öewieht ist. Ferner lassen sich
die bekannten Schaukelgestelle nicht für den Pail feststellen,
daß keine Schaukelbewegung gewünscht wird.
Diese den bekannten zur Verbindung mit einem vorhandenen
Sitzmöbel dienenden Schaukelgestellen anhaftenden Kachteile zu beseitigen und die Schaukelgestelle zu vervollkommnen, ist das
Ziel der !Feuerung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die
Aufnahmen für die Beine des Sitziaöbels vertikal versehwenkbar
gelagert und zwei nesbeneinanderliegende Aufnahmen an
einem auf den beiden !längsteilen des Sehaukelgestelles verschiebbaren
und teleskopartig ausziehbaren Querarm angeordnet sind und daß an den beiden Längsteilen des Sehaukelgestelles nahe
ihrer einen Enden eine mittels einer Handhabe verstellbare, das Sehaukelgestell bis in die unwirksame Schräglage einstellbare,
in der eingestellten Lage arretierbare, teleskopartig ausziehbare tr-förmige Fußstütze angelenkt ist und der eine Längsteil sich
mit endseitigen Abbiegungen in den endseitigen Abbiegungen des anderen Längsteiles teleskopartig ausziehbar führt*
Durch die Neuerung lassen sieh die für das Sitzmöbel bzw. dessen
Beine bestimmten Aufnahmen des Schaukelgestelles bei rahmenförmiger
Gestaltung des letzteren auf den jeweiligen Abstand der Beine voneinander und auf die jeweilige Sehrägstellung der
Beine der einzelnen Sitzmöbel einstellen, wie auch die Möglichkeit
besteht, den Schwingungsbereich des Schaukelgestelles mittels der Fußstütze zu begrenzen bzw. das Sehaukelgestell mittels
der Fußstütze sa in der Schräglage zu halten, daß es unwirksam
ist, d. h»,- daß mit ihm keine Schaukelbewegung mehr vollführt
werden kann.
Des weiteren besteht die Neuerung darin, daß an dem einen mit
einer Handhabe versehenen Schenkel der verschwenkbaren Fußstütze ein Zahnsegment und an dem letzterem benachbarten Längsteil des
Schaukelgestelles eine mit einer Handhabe versehene, unter Federdruck stehende, mit dem Zahnsegment zusammenwirkende Klinke
angeordnet ist zu dem Zweck, die Fußstütze außer in der unwirksamen
Lage in jeder beliebigen Stiitzlage zu arretieren.
Nach einem weiteren Vorschlag der Neuerung ist an dem der verschwenkbaren
Fußstütze abgekehrten Ende des Schaukelgestelles eine teleskopartig ausziehbare, senkrechte Fußstütze angeordnet,
mit deren und der versehwenkbaren Fußstütze Hilfe das Schaukel— gestell in der Horizontallage so arretierbar ist, daß keine
Schaukelbewegung mehr vollführt werden kann«
Nach einem weiteren Vorschlag der Neuerung bestehen die beiden
Längs teile des Sciiaukelgestells je aus zwei um Gelenkbolzen
verschwenkbaren und in der jeweils eingestellten Lage zueinander feststellbaren Teilen ungleich großer Länge, wodurch ermöglicht
wird, den Bogen der Längsteile des Sehaukelgestells und damit
dessen Schwingungsbereich insbesondere zu vergrößern.
In der Zeichnung ist die Neuerung in einer beispielsweisen Ausführung
an einem zur Verbindung mit einem vorhandenen, mit Beinen versehenen Sitzmöbel bestimmten Schaukelgestell veranschaulicht.
Es zeigt:
Abb« 1 das Se&aukelgestell in Seitenansicht,
Abb. 2 in Braufsicht,
Abb. 3 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab nach der Linie a-a
der Abb. 1 und
Abb# 4 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab nach der Linie b-b der Abb. 2.
Abb# 4 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab nach der Linie b-b der Abb. 2.
Bas in der Zeichnung dargestellte Schaukelgestell besteht aus
zwei rohrförmigen, leicht bogenförmig gestalteten Längsteilen 1,2
von denen der Längsteil 2 sich mit endseitigen Abbiegungen 3,4
in den endseitigen Abbiegungen 5,6 des Längsteiles 1 teleskoparti,
ausziehbar führt. Mit 7,8,9,10 sind Aufnahmen bezeichnet, in die
ein mit dem Sehaukelgestell zu verbindendes Sitzmöbel mit seinen in. der Zeichnung strichpunktiert dargestellten Beinen 11 eingesetzt
wird, und in denen die Beine 11 mittels Klemmschrauben 12
festgeklemmt werden. JDIe Aufnahmen 7,8 sind an den Längsteilen
1,2 vertikal verschwenkbar und die Aufnahmen 9,10 an einem teleskop&rtig
ausziehbaren Querarm 13 ebenfalls vertikal yersehwenkbar angeordnet. Der ^uerarm 13 ist mit Hilfe von Scharnierklemmen
14,15 auf den Längsteilen i-,2 verschiebbar und in der jeweils
eingestellten Lage feststellbar angeordnet. Durch die Ausziehbarkeit
sowohl des Längsteiles 2 des Sehaukelgestells als auch des« die Aufnahmen 7,8 tragenden Querarmes 13 und dessen Verschiebbqrkeit
auf den Längsteilen 1,2 lassen sich die Aufnahmen 7-10 einmal
auf den jeweiligen Abstand der Beine 11 des Sitzmöbels voneinander
einstellen und zum anderen Male infolge ihrer Versehwenkbarkeit
auf jede Sehrägstellung der Beine einstellen.
Mit 16 ist eine ü-förinige, mit ihren Schenkeln an den Längsteilen
1,2 angelenkte teleskopartig ausziehbare und mit einer Handhabe 17 versehene Fußstütze bezeichnet, auf deren einen Schenkel ein
Zahnsegment 18 aufgesetzt ist* Auf dem dem Zahnsegment 18 benachbarten
Längsten 1 des Sehaukelgestells ist eine mit dem Zahnsegment
18 zusammenwirkende, mit einer Handhabe 19 versehene ElinT
ke 20 angeordnet, die unter der Druckwirkung einer Fed.er in der
Verzahnung des Zahnsegmentes 18 liegt♦ Nach Ausrasten der Klinke'
20 beispielsweise durch Fußdruck dureh die auf dem Sitzmöbel
sitzende Person auf die Handhabe 19 läßt sich die Fußstütze 16 -
ebenfalls vom Sitzmöbel aus mittels der Handhabe 17 nach dem
Fußboden, lain verschwenken und je nach dem Grad ihrer Schrägstellung
durch entsprechende Schrägstellung des Schaukelgestells
dessen Sehwingungsbereieh verkleinern bzw. das Sehaukelgestell so schräg einstellen, daß eine Schaukelbewegung nicht mehr
möglieh ist. Bei nachlassendem Fußdruck auf öle Handhabe 19 rastei
die Klinke 2ο unter der Druckwirkung ihrer vorher gespannten
und sieh nunmehr entspannenden Feder wieder in die Verzahnung
des Zahnsegmentes 18 ein, wonach die Fußstütze 16 in ihrer,
eingestellten Lage arretiert ist. An dem der Fußstütze 16 abgekehrten End.e ist eine teleskopartig ausziehbare, sowohl in
der eingeschobenen als auch in der ausgesehobenen Lage in geeigneter
Weise arretierbare Fußstütze 21 angeordnet, die in Zusammenwirken mit der Fußstütze 16 gestattet, das Schaukelgestell
und damit das Sitzmöbel in der Horizontallage so zu siehern, daß keine Schaukelbewegung mehr vollführt werden kann*
Mit 22 ist eine teleskopartig ausziehbare and in der jeweils eingestellten Lage in bekannter Weise arretierbare gepolsterte
Kopfstütze bezeichnet, die mit ihrem Tragarm 23 um einen an einem an dem einen Ende des Schaukelgestells fest angeordneten
Arm 24 waagerecht angeordneten Bolzen versehwenkbar und in der jeweils eingestellten Lage mittels einer als Handhabe ausgebildeten
Schraubenmutter 25 arretierbar ist. Die beiden Längsteile 1,2 des Sehaukelgesteils bestehen ferner aus je zwei Teilen
ungleich großer Länge, die mit ihren sieh gegenüberliegenden,
a* 7 «·
zu Äugen 26 ausgebildeten Enden, die an den gegenseitigen
Bertihrungsf lachen verzahnt sind, um Bolzen verschwenkbar sind, um den Bogen der Längsteile 1,2 des Sehaukelgestells und damit
dessen Sehwingungshereich zu vergrößern. Die Arretierung der gelenkig miteinander verbundenen Teile in der Jeweils eingestellten
Lage erfolgt mit Hilfe von als Handhaben ausgebildeten Schraubenmuttern 27,
Pur den Fall, daß die Beine des Sitzmöbels seitlieh abgerundet
sind, werden zum besseren Festklemmen der Beine in den
Aufnahmen 7-10 diese mit losen'Einsätzen 28 versehen (Abb. 4), die Einbuchtungen aufweisen und sich mit diesen an den Beinen
anlegen.
Claims (5)
1. Zur Verbindung mit einem vorhandenen, mit Beinen versehenen
Sitzmöbel bestimmtes Sehaukelgestell, bestehend aus zwei vorzugsweise
rohrförmigen, leicht bogenförmig gestalteten längsteilen
mit für das Sitzmöbel bestimmten Aufnahmen, in denen
die Beine des Sitzmöbels mittels Klemmschrauben festgeklemmt herden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (f,8,9,10)
für die Beine (ll) des Sitzmöbels vertikal verschwenkbar
gelagert und zwei nebeneinanderliegende Aufnahmen (9,lo) an einem auf den beiden Längsteilen (l,2) des Schaukelgestelles
verschiebbaren und teleskopartig ausziehbaren Queraria (13)
angeordnet sind und daß an den beiden Längsteilen (l,2) des Sehaukelgestelles nahe ihrer einen Enden eine mittels einer
Handhabe (17) verstellbare, das Schaukelgestell bis in die unwirksame Schräglage einstellbare, in der eingestellten Lage
arretierbare, teleskopartig ausziehbare U-fb"rmige Fußstütze (16)
angelenkt ist und der eine Längsteil (2) sieh mit endseitigen
Abbiegungen (3,4) in den endseitigen Abbiegungen (5,6) des anderen
Längsteiles (l) teleskopartig ausziehbar führt.
2. Sehaukelgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an
dem einen mit einer Handhabe (17) versehenen Schenkel
der verschwenkbaren Fußstütze (16) ein Zahnsegment (18) und an dem letzterem benachbarten Längsteil (l) des Schaukelgestells
eine mit einer Handhabe (19) versehene, unter Federdruck stehende,
mit dem Zahnsegment (18) zusammenwirkende Klinke (20) angeordnet ist.
3. Sehaukelgestell nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem der versehwenkbaren Fußstütze (l6) abgekehrten Snde
des Schaukelgestells eine mit der Fußstütze (16) zusammenwirkende, teleskopartig ausziehbare, senkrechte Fußstütze (21) angeordnet
ist.
4. Schaukelgestell nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Längsteile (1,2) des Schaukelgestells je aus zwei um Gelenkbolzen verschwenkbaren und in der jeweils
eingestellten Lage zueinander feststellbaren Teilen ungleich
großer Länge bestehen.
5. Schaukelgestell mit einer Kopfstütze nach einem der Ansprüche
1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (23) der Kopfstütze
(22) um einen an einem an dem einen Ende des Schaukelgestells
befindliehen Arm (24fwaagerecht angeordneten Bolzen
verschweakbar und in der jeweils eingestellten Lage arretierbar
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB52197U DE1871715U (de) | 1963-02-14 | 1963-02-14 | Schaukelgestell fuer sitzmoebel. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB52197U DE1871715U (de) | 1963-02-14 | 1963-02-14 | Schaukelgestell fuer sitzmoebel. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1871715U true DE1871715U (de) | 1963-05-09 |
Family
ID=33138742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB52197U Expired DE1871715U (de) | 1963-02-14 | 1963-02-14 | Schaukelgestell fuer sitzmoebel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1871715U (de) |
-
1963
- 1963-02-14 DE DEB52197U patent/DE1871715U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1815331B2 (de) | Zusammenklappbarer babystuhl | |
DE8810569U1 (de) | Sitzmöbel, insbesondere PKW-Sitz | |
DE202006006678U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE10108311A1 (de) | Sitzschale mit verstellbaren Stützelementen | |
DE202016106584U1 (de) | Kinderwagen-Sitzvorrichtung | |
DE2436211A1 (de) | Zahnarzt-behandlungsstuhl | |
DE10108312A1 (de) | Verstellbare Sitzschale | |
DE1149147B (de) | Anlehnstuetze fuer stehend Arbeitende | |
DE202019106359U1 (de) | Klappsitz | |
DE7239551U (de) | Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl | |
DE1871715U (de) | Schaukelgestell fuer sitzmoebel. | |
DE1291479B (de) | Klappsessel, insbesondere fuer Strand und Garten | |
DE321477C (de) | Zusammenklappbarer Stuhl, hauptsaechlich fuer zahnaerztliche Zwecke | |
DE1043604B (de) | Liegemoebel mit in Kopf-, Mittel- und Fussteil unterteilter Liegeflaeche | |
DE3902725C2 (de) | Behandlungsliege, insbesondere Massageliege | |
DE812816C (de) | Sessel | |
DE20022213U1 (de) | Funktionsmöbel | |
DE4208810A1 (de) | Liege mit Beinauflage | |
DE1948069C (de) | Sitz oder Liegemöbel | |
DE9300705U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE1809240C3 (de) | Kinderstuhl | |
DE529999C (de) | In ein Sitzmoebel mit Rueckenlehne verwandelbarer Tisch | |
DE3210324A1 (de) | Tragbarer kindersitz | |
DE2218894A1 (de) | Lehnenverstelleinrichtung, insbesondere fuer buerostuehle | |
DE1143614B (de) | Abnehmbare und zusammenlegbare Armstuetzen fuer ein zusammenlegbares Faltbett, insbesondere Campingliege |