DE1871327U - Moebelgleiter. - Google Patents
Moebelgleiter.Info
- Publication number
- DE1871327U DE1871327U DEW30038U DEW0030038U DE1871327U DE 1871327 U DE1871327 U DE 1871327U DE W30038 U DEW30038 U DE W30038U DE W0030038 U DEW0030038 U DE W0030038U DE 1871327 U DE1871327 U DE 1871327U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- felt
- furniture
- disc
- cap
- glider
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B91/00—Feet for furniture in general
- A47B91/06—Gliders or the like
Landscapes
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft einen Möbelgleiter jener Art, der durch eine Scheibe aus Filz o.dgl. gebildet ist und
auf der einen Seite eine gegebenenfalls mit einer Schutzschicht versehene Selbstklebeschicht und dessen andere Seite
eine metallische Abdeckung trägt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Möbelgleiter derart auszubilden, daß er mit Sicherheit
ein Verschieben der Filzscheibe o.dgl. unter dem Möbelbein, ebenso aber auch ein Verschieben der Metallabdeckung
unter der Filzscheibe mit Sicherheit ausschließt, daß er sich trotzdem wahlweise mit oder ohne Metallabdeckung verwenden
läßt, daß er darüberhinaus ohne besonderes Werkzeug von jedermann auf die Gleitfläche eines Möbelbeins aufgebracht
und dort gegebenenfalls auch wieder ausgewechselt werden kann, und daß er schließlich auch eine preisgünstige
Herstellung gestattet.
Gemäß der Neuerung konnte diese vielseitige Aufgabe in
vollkommener Weise dadurch gelöst werden, daß die metallische
Abdeckung als Kappe ausgebildet ist, deren Durchmesser
kleiner ist als jener der Filzscheibe, und die zentrisch
an
an ihrer Innenseite einen Nagel trägt, dessen Länge die Dicke der Filzscheibe höchstens um wenige Millimeter, z.B.
nur um Spitzenlänge, überragt.
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Aus — führungsform der Neuerung in Seitenansicht, teilweise geschnitten,
dargestellt.
Danach ist unter eine Scheibe 1 aus Filz, einem Textilgewebe, Gummi, Kunststoff o.dgl. eine metallische Kappe 2,
z.B. aus Aluminium, gesetzt. Diese ist durch einen Nagel 3 an der Scheibe 1 gehalten, der zentrisch an der Innenseite
der Kappe 2 sitzt und die Scheibe 1, Fig. 1, nur um wenige Millimeter, im dargestellten Äusführungsbeispiel nur utn die
Länge der Spitze 4, gemäß Fig. 2 dagegen nicht völlig durchdringt .
Auf der der Kappe 2 abgelegenen Seite ist die Filzscheibe
1 mit einer Selbstklebeschicht 5 versehen, die durch
eine gestrichelt angedeutete Schutzschicht 6 abgedeckt sein
Aus diesen Darstellungen ist erkennbar, daß man den netien Möbelgleiter nach Abnahme der Schutzschicht 6 ohne
weiteres* unter ein Möbelbein setzen und dort einerseits durch die in jedem Falle leicht in das Holz eindrückbare Nagelspitze
4 und dann zusätzlich durch die Selbstklebeschicht 5 festlegen kann. Dann ist soirohl die Filzscheibe 1 an dem Möbelbein wie
auch die Kappe 2 an der Filzsscheibe 1 unverschiebbar festgelegt. Die letztere Wirkung wird dadurch unterstützt, daß sieM
der Rand der Kappe 2 schon durch deren Aufnageln auf das Möbelbein
Claims (1)
- bein, aber auch durch die spätere Belastung des Möbelstücks etwas in die Filzscheibe o.dgl. 1 eingreift.Sollte eines Tages die Metallkappe 2 abgenutzt sein, so läßt sich ihre Spitze 4 dennoch mühelos aus dem Möbelbein ausheben und dann aus der Filzscheibe 1 herausziehen, um durch eine gleichartige Kappe ersetzt zu werden.Das neue Modell bietet infolge seines eigenartigen Aufbaus drei verschiedene Verwendungsmöglichkeiten, und zwar erstens als Möbelgleiter mit Filz- und Metallkappe, dann getrennt als Möbelgleiter mit Stift und schließlich als selbstklebender Gleiter aus Filz.Ein zusätzlicher Vorteil eines Möbelgleiters gemäß der Neuerung ist durch sein gefälliges Aussehen gegeben, das durch den allseits über die Metallkappe vorstehenden Rand der Filzscheibe o.dgl. 1 gegeben ist.SchutzanspruchMöbelgleiter in Form einer Scheibe aus Filz o.dgl., deren eine Seite eine gegebenenfalls mit einer Schutzschicht versehene Selbstklebeschicht und deren andere Seite eine metallische Abdeckung trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Abdeckung als Kappe (2) ausgebildet ist, deren Durchmesser kleiner ist als jener der Filzscheibe o.dgl. (l), und die zentrisch an ihrer Innenseite einen Nagel (3) trägt, dessen Länge die Dicke der Filzscheibe (l) höchstens um wenige Millimeter, z.B. nur um Spitzenlänge, überragt.Jbo. (Dr. JooiPa t en t ειχη-τΑ 11
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW30038U DE1871327U (de) | 1963-03-13 | 1963-03-13 | Moebelgleiter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW30038U DE1871327U (de) | 1963-03-13 | 1963-03-13 | Moebelgleiter. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1871327U true DE1871327U (de) | 1963-05-02 |
Family
ID=33153543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW30038U Expired DE1871327U (de) | 1963-03-13 | 1963-03-13 | Moebelgleiter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1871327U (de) |
-
1963
- 1963-03-13 DE DEW30038U patent/DE1871327U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1871327U (de) | Moebelgleiter. | |
DE7111900U (de) | Einbaugriff | |
DE431183C (de) | Napffoermige hohle Unterlegscheibe fuer Schrauben | |
DE640672C (de) | Gleitschutz fuer den Schuhabsatz | |
DE635891C (de) | Bleistiftspitzer | |
DE202016007229U1 (de) | Türstopper in Skorpionform | |
DE1860288U (de) | Feststeller (klemmkonus) fuer schiebetueren und -fenster, insbesondere fuer moebel. | |
DE1731677U (de) | Kunststoffprofilleisten und damit hergestellte moebel und inneneinrichtungen. | |
Petras | Ja, aber was kann die Satire? Zu Kurt Tucholskys später Erzählung Schloß Gripsholm. | |
DE1604963U (de) | Griffkorken. | |
DE452337C (de) | Einschraubbarer Lagerzapfen, insbesondere fuer Schranktueren | |
DE1878530U (de) | Gleiter fuer stuhlbeine mobel u. dgl. | |
DE1833742U (de) | Griff fuer moebeltuer und/oder schubkasten. | |
DE1904427U (de) | Schliesszylinder. | |
DE1929674U (de) | Laufleiste fuer glasschiebetueren. | |
DE1686574U (de) | Griffkorken. | |
DE1788132U (de) | Leiste, insbesondere zur herstellung von rahmen. | |
DE1946112U (de) | Tortenplatte. | |
CH153777A (de) | Möbel-Beschlagstück. | |
DE1713616U (de) | Rollenschnaepper fuer moebel. | |
DE1952963U (de) | Holz- bzw. kunststoffrahmen, beispielsweise fuer tueren, fenster od. dgl. | |
DE1721888U (de) | Kaempfer fuer hoehenschiebefenster u. dgl. | |
DE1667636U (de) | Als trittleiter verwendbares sitz- bzw. tischmoebel. | |
DE1699715U (de) | Taster fuer signal- und lichtanlagen. | |
DE1764786U (de) | Gleitkappe fuer moebelgleiter, insbesondere stahlrohrmoebel. |