DE1870382U - Hubwagen fuer galvanisier-reihenanlagen. - Google Patents
Hubwagen fuer galvanisier-reihenanlagen.Info
- Publication number
- DE1870382U DE1870382U DE1962L0033479 DEL0033479U DE1870382U DE 1870382 U DE1870382 U DE 1870382U DE 1962L0033479 DE1962L0033479 DE 1962L0033479 DE L0033479 U DEL0033479 U DE L0033479U DE 1870382 U DE1870382 U DE 1870382U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- movement
- lifting
- linear
- pallet truck
- systems
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
Description
P.A.771288-3.12.62 }.
LANGHEIN & HEEPEN/BIELEFELD 2
Hubwagen
für Galvanisier-Reihenanlagen
für Galvanisier-Reihenanlagen
Unter Galvanisier-Reihenanlagen versteht man Einrichtungen, bei denen die für einen Arbeitsprozeß benötigten Badbehälter gemäß der
Prozeßfolge in einer Reihe hintereinander zur Aufstellung kommen. Reihenanlagen schließen meist die Vorbehandlung, die Spülvorgänge
und die Nachbehandlung mit ein. Die an Gestellen auf der negativen
Stromschiene aufgehängten oder in Trommeln untergebrachten Warenteile werden mittels einer geeigneten, verfahrbaren Hub- und Senkeinrichtung
in die einzelnen Bäder eingebracht, wo sie eine entsprechende Verweilzeit haben. Derartige Transporteinrichtungen sind
in den verschiedensten Ausführungen, vom Elektrozug bis zum Vollautomaten,
in Anwendung.
Gegenstand dieser Gebrauabsmuster-Anmeldung ist ein Hubwagen, der insbesondere für Reihentrommelanlagen vorgesehen ist, und der gegenüber
bekannten Konstruktionen Vorteile aufweist, die als fortschrittlich und neuartig anzusehen sind. Die im folgenden beschriebene Einrichtung
besteht aus 1 Tragrahmen a), der durch 4 Räder b), von denen 2 angetrieben sind, fahrbar gemacht ist. Als Fahrbahn dienen 2 Profileisenträger
c), die über der Badreihe angeordnet sind. Sie werden entweder durch ein Profileisengestell getragen oder in bekannter Weise
an der Deckenkonstruktion aufgehängt. Der Antrieb des Fahrgestells erfolgt durch einen Getriebemotor d), dessen Ritzel e) in einen am
Laufrad befindlichen Zahnkranz f) eingreift. Zum Abstoppen des lachlauf
es bei Unterbrechung des Antriebes dient eine Magnetbremse g), die auf der Verbindtingswelle h) der beiden Treibräder angebracht ist und
somit eine gleichmäßige Abbremsung erwirkt. Zum Heben und Senken dex-Warenstangen
bzw. der Trommeln ist ein Doppel-Schneckengetriebe i) mit angeflanschtem Elektro-Motor j) auf dem Fahrgestell gelagert. Es besitzt
beiderseitige Abtriebswellen, auf denen je 1 Hebel k) aufgebracht
ist. Über ein Gestänge l) und eine Geradführung m) durch 4 beiderseitig
am Fahrgestellrahmen gelagerte Rollen n) wird beim Schwenken der Hebel um 180° ein Hubbalken o) aufwärts oder abwärts bewegt, der in
eine entsprechende Aufnahmevorrichtung p) eingreift. Diese Bewegung beginnt aus dem lullpunkt, wird bis zu einem Maximalwert beschleunigt
und nach dessen Überschreitung wiederum bis auf lull gleichmäßig verzögert.
Diese Bewegungsart ist besonders bedeutungsvoll, da man damit ein sanftes Anheben und Absetzen der Last erreicht und folglich ein
Abfallen der Warenteile von den Gestellen vermieden wird. Um den Trommeln während der Hubbewegung und in ihrer Höchststellung eine zusätzliche
rotierende Bewegung erteilen zu können, die zu einem schnelleren und gründlicheren Ablaufen der Badflüssigkeit, insbesondere aus
Hohlteilen, erforderlich sein kann, ist ein zusätzlicher Gatriebe-
\ r)
motor q) am Fahrgestell angeordnet. Er ist auf einem Hebel gelagert,
dessen Drehpunkt so gewählt ist, daß ein einwandfreies Einfahren des Trommelzahnrades t) in das rotierende Ritzel s) des Antriebsgetriebes
während des Hubvorganges gewährleistet ist. Der Hubwagen kann sowohl von Hand gesteuert, als auch in den Steuermechanismus einer automatischen
Anlage einbezogen werden.
Claims (3)
1.771288*-3.12.B2
LANGREJR
"HEEPEN/BIELEFELD
— 2 —
Schützansprüche
) Hubwagen für G-alvanisier-Seihenanlagen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hub- "bzw. Senkbewegung durch einen Schwenkhebel
erzielt wird, dessen rotierende Bewegung über ein Gestänge mit Gera, df uhr ung in eine auf- und abgehende Bewegung
umgewandelt wird.
2) Hubwagen nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß sein
Fahrgestell mit 4 Laufrollen ausgerüstet ist, von denen 2 durch eine gemeinsame Antriebswelle verbunden sind, die mittels
einer Magnetbremse am Nachlauf gehindert ist.
3) Hubwagen nach Anspruch 1) und 2) dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem G-etriebemotor ausgerüstet ist, der, an einem
Schwenkhebel gelagert, beim Aufwärtsfahren der Trommel diese mittels seines Ritzels antmbt und der Hubbewegung folgend
in Betrieb hält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962L0033479 DE1870382U (de) | 1962-12-03 | 1962-12-03 | Hubwagen fuer galvanisier-reihenanlagen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962L0033479 DE1870382U (de) | 1962-12-03 | 1962-12-03 | Hubwagen fuer galvanisier-reihenanlagen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1870382U true DE1870382U (de) | 1963-04-11 |
Family
ID=33145625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962L0033479 Expired DE1870382U (de) | 1962-12-03 | 1962-12-03 | Hubwagen fuer galvanisier-reihenanlagen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1870382U (de) |
-
1962
- 1962-12-03 DE DE1962L0033479 patent/DE1870382U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9208192U1 (de) | Palettiervorrichtung | |
DE937040C (de) | Hubstapler | |
DE1870382U (de) | Hubwagen fuer galvanisier-reihenanlagen. | |
AT220073B (de) | Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen | |
DE939603C (de) | Automatisch arbeitende Galvanisieranlage | |
DE2918141C2 (de) | Anordnung zur Manipulation von Werkstückträgern in Anlagen für die galvanotechnische Behandlung von Werkstücken | |
DE1506526A1 (de) | Laufkatze | |
AT202931B (de) | Vorrichtung zum Transport chemisch oder elektrochemisch zu behandelnder Ware durch Behandlungsstationen, z. B. Behandlungsbäder | |
DE974486C (de) | Transportvorrichtung fuer Galvanisierautomaten u. dgl. | |
DE2911188A1 (de) | Anlage zur galvanotechnischen behandlung von gegenstaenden | |
DE2623502B2 (de) | Anlage zur Handhabung und Bereitstellung von Gespannplatten und/oder Gußformen | |
DE613106C (de) | Vorrichtung zum Abnehmen und Wegfuehren von Stueckguetern von einem Foerderer | |
DE2228977A1 (de) | Einrichtung zum abschrecken von metallgegenstaenden | |
DE1496876C (de) | Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von Waren | |
DE1921196U (de) | Hebezeug mit zwei oder mehr lastorganen. | |
DE1496876B2 (de) | Vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von waren | |
DE1066121B (de) | Vorrichtung zum automatischen Beladen von Ziegel-Transportwagen | |
DE1006234B (de) | Galvanisiereinrichtung | |
AT75106B (de) | Hubregelungsvorrichtung für Aufzüge. | |
DE2106714A1 (de) | Speicherkran, insbesondere für Langmaterial | |
DE2347969A1 (de) | Bearbeitungsmaschine fuer werkstuecke | |
DE2701577A1 (de) | Hebevorrichtung von rahmen fuer die entnahme und den transport von keramikplatten u.dgl. | |
DE1756822A (de) | ||
DE1247210B (de) | Mit einer Hebeeinrichtung und einer Wippeinrichtung ausgeruesteter Beizlaufkran | |
DE1159349B (de) | Foerdervorrichtung fuer Anlagen zur Fluessigkeitsbehandlung, insbesondere zum Galvanisieren von in Werkstueckbehaeltern abgelegten Werkstuecken |