[go: up one dir, main page]

DE1869706U - Skelett fuer krawattenknoten. - Google Patents

Skelett fuer krawattenknoten.

Info

Publication number
DE1869706U
DE1869706U DE1963P0021073 DEP0021073U DE1869706U DE 1869706 U DE1869706 U DE 1869706U DE 1963P0021073 DE1963P0021073 DE 1963P0021073 DE P0021073 U DEP0021073 U DE P0021073U DE 1869706 U DE1869706 U DE 1869706U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tie
skeleton
fork
knots
tied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963P0021073
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Pohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963P0021073 priority Critical patent/DE1869706U/de
Publication of DE1869706U publication Critical patent/DE1869706U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

L -I
..-."' ·■: Wilhelm Fohlmann, Krefeld, Gartenstraße 100 Skelett für Krawattenknoten
Die Neuerung bezieht sich auf ein Skelett für Krawattenknoten. t
Krawatten werden üblicherweise ohne jegliche besondere Einlage im .- Knoten gebunden. Das führt vielfach dazu, daß der Knoten leicht ^- "-verrutscht. Man hat deshalb schon vorgeschlagen, für Krawattenkno- %■■ .,ten eine Metalleinlage vorzusehen, in der eine Bandschleife unter -■ Klemmwirkung feststellbar angeordnet ist. Diese Bandschleife wird -a anstelle eines Teilstückes der Krawatte um den Hemdenkragen gelegt. -Durch Druck auf den Knoten und damit auf die Metalleinlage kann die Klemmung des Bandes gelöst und so die Bandschleife größer Öder.kleiner gezogen werden, wie es gerade erfordert wird. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß für die eigentliche Krawatte nicht so viel Stoff wie bei einer Normalkrawatte benötigt wird, da ja das Teilstück, das üblicherweise um den Hemdenkragen zu Ie- - gen ist, wegfällt; sie hat jedoch den Nachteil, daß der Knoten 5: . wenig exakt sitzt und auch sehr plump wirkt und dadurch in seinem Aussehen nicht einem normal gebundenen Krawattenknoten entspricht, ν Ferner wird durch die Anordnung eines um den Kragen zu legenden Bandes die an der Krawatte selbst erzielte Stoffeinsparung zum Teil wieder aufgehoben. Auch weist die bekannte Einlage einen zu
i
komplizierten Aufbau auf, da sie eine Klemmeinrichtung für die ■ Bandschleife-trägt.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, anstelle der vorbeschriebenen Drahteinlage ein gabelförmiges Rahmengestell, vorzugsweise aus Kunststoff, vorzusehen, um das die Krawatte gebunden wird. An den Gabelenden ist bei dieser Ausführungsform ein Gummiband befestigt, das um den Hemdenkragen zu legen ist» Diese Ausführungsform hat den Nachteil, daß für jede Halsweite eine Verstellung des Gummibandes erforderlich ist* Hier setzt di'e Neuerung" ein." Sie schlägt unter Beibehaltung des gabelförmigen fiahmengestells vor, daß anstelle des Gummibandes als Befestigungseinrichtung ein an den beiden Gabelenden verschwenkbar angeordneter Drahtbügel vorgesehen ist» Der Verlauf dieses Drahtbügels an dem ßahmangestell soll dabei im angeklappten Zustand in etwa dein Verlauf der Gabelenden entsprechen und in seiner Mitte eine Einkröpfung aufweisen, mit der das Skelett an dem Hemd zu befestigen ist«
Anhand des 'beigefügten Skeletts ist die Neuerung näher veranschaulicht. Zum Einbinden der Krawatte wird der Drahtbügel zunächst nach oben geschwenkt und dann die Krawatte mit ihrem Schmalende von hinten nach vorn durch die Gabel gelegt und dann die Krawatte in der üblichen Weise gebunden. Nach erfolgtem Binden ?d.r& das Skelett mit der eingebundenen Krawatte unter Zurücktlappen des Drahtbügels an einem Hemdenkragen befestigt. Beim Herunterklappen des Bügels werden dabei die Gabelenden etwas auseinandergepreßt, so daß dadurch der um das Skelett gebundene Knoten gestrafft wird.

Claims (1)

  1. S c h u t ζ a η s ρ r u c h
    :9·26. ί.
    Skelett für Krawattenknoten mit einem gabelförmigen Rahmengestell, um das die Krawatte zu binden ist und einer an den Gabelenden angebrachten Befestigungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung aus einem zwischen den beiden Gabelenden verschwenkbar
    angeordneten Drahtbügel besteht, dessen Verlauf in an
    dem Rahmen angeklappten Zustand in etwa dem Verlauf der Gabelenden entspricht und der in seiner Mitte eine Einkropfung zur Befestigung des Skeletts an einem Hemd aufweist.
DE1963P0021073 1963-01-26 1963-01-26 Skelett fuer krawattenknoten. Expired DE1869706U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963P0021073 DE1869706U (de) 1963-01-26 1963-01-26 Skelett fuer krawattenknoten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963P0021073 DE1869706U (de) 1963-01-26 1963-01-26 Skelett fuer krawattenknoten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1869706U true DE1869706U (de) 1963-04-04

Family

ID=33148242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963P0021073 Expired DE1869706U (de) 1963-01-26 1963-01-26 Skelett fuer krawattenknoten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1869706U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011467U1 (de) 2010-08-04 2010-11-18 Röhrig, Harald Vorrichtung zum Binden von Krawattenknoten
DE102010034847A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Harald Röhrig Vorrichtung zum Binden von Krawattenknoten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011467U1 (de) 2010-08-04 2010-11-18 Röhrig, Harald Vorrichtung zum Binden von Krawattenknoten
DE102010034847A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Harald Röhrig Vorrichtung zum Binden von Krawattenknoten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1869706U (de) Skelett fuer krawattenknoten.
DE1864305U (de) Drahtskelett fuer krawattenknoten.
DE590841C (de) Sitz mit Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH597851A5 (en) Wrist or ankle support bandage with rubber inlays
DE373782C (de) Schmuckagraffe fuer Bindeschlipse, die um den Hals gelegt werden
DE816141C (de) Liege
DE406075C (de) Krawattenhalter
DE337497C (de) Schutzkappe fuer Korsette und andere in Kleidungsstuecke einzunaehende Versteifungsstaebchen
DE76649C (de) Cravatte zum Selbstbinden
DE168033C (de)
DE146580C (de)
DE812504C (de) Sicherheitsguertel zum Anseilen von Personen, insbesondere an Masten
DE7915262U1 (de) Baeckerschuerze
DE444186C (de) Halter fuer Selbstbinder
DE260422C (de)
DE1824795U (de) Luftmatratze.
DE7007116U (de) Fechtkleidung - fechtjacke.
DE612515C (de) Bett mit gespannter Stoffbahn als Liegeflaeche
DE475159C (de) Krawattenhalter
DE546614C (de) Abzugsvorrichtung fuer Flachwirkmaschinen
DE472669C (de) Halter fuer Selbstbinder
AT226552B (de) Stoßdämpfereinrichtung für Sicherheitsgurte bei Fahrzeugen
DE20004701U1 (de) Schürze
DE6925612U (de) Bandage fuer einen pferdefuss
DE1971840U (de) Zugfeder.