DE1866084U - Wandbrett oder wandkarte zur schaubilddarstellung. - Google Patents
Wandbrett oder wandkarte zur schaubilddarstellung.Info
- Publication number
- DE1866084U DE1866084U DEA16535U DEA0016535U DE1866084U DE 1866084 U DE1866084 U DE 1866084U DE A16535 U DEA16535 U DE A16535U DE A0016535 U DEA0016535 U DE A0016535U DE 1866084 U DE1866084 U DE 1866084U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- cords
- board
- frame
- plugs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F15/00—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
Description
P.A.768100*30,11.62
PATENTANWALT Α1β 535/42n>m
DIPUING. K BLANK 2-2619
München 8 ADAPTA-GHARTS Ltd,
Trogexsfra^e 4/V ^ ^ 1gg2
it
Wandkarte , ingbeg_ondere_^£ür_Statistiken
und Diagramme
Die vorliegende Erfindung betrifft Wandtafeln. Es gibt bereits derartige Tafeln, bei denen Schaulinien in Form
von Schnüren Anwendung finden, an einem rechteckigen Rahmen angeordnet sind und quer über die Tafel gespannt sind. Jede
Schnur ist dabei an der Tafel durch ein Endbefestigungsglied
lagengesiehert, um Indikatoren aufneismen zu können, die entlang,
der Schnur angeordnet in gewünschten Abständen mit der Tafel in Verbindung gebracht werden« Die Schaulinien stellen
Zeitperioden dar, wobei von iachteil bei der bekannten Ausführung ist, daß,wenn die auf der Tafel kenntlich gemachte
Zeitspanne vorüber ist, ein vollständiges und mühsames Auswechseln
der gesamten Tafel nötig ist, um die Anwendung des Gerätes fortzusetzen.
Das Merkmal der Erfindung ist es nun, diese Saehteile zu beheben
und die Tafel so zu gestalten, daß sie zur stetigen
Darstellung von Zeitabläufen geeignet ist, ohne daß es nötig
wäre, neu.einzustellen, wenn die durch die Tafel.wiedergegebene
Zeitspanne verstrichen ist.
Es sind zwar auch fandtafeln, die aus einzelnen Paneelen bestehen,
bekannt, welche zwischen Ober- und Unterschienen
gleiten können« Die Erfindung besteht aber aus einer Kombination
mehrerer Merkmale, d.h. elastisch dehnbarer Schnüre, die unter gewisser Spannung stehen und die Tafel über eine
bestimmte Strecke übergreifen, welche aus einer Anzahl selbständiger,
aneinander stoßender Pelder unterteilt besteht, die gleitbar sind und unabhängig voneinander aus dem Eahmen
herausnehmbar, wobei diagrammatische Phasen durch die Indikatoren angezeigt werden, welche mit einem Snd-Paneel der
Tafel in Eingriff stehen, das nach Vollfüllen aus dem Eahmen
entfernt und durch ein nächstes, nachgeschobenes ersetzt werden kann, während es selbst wieder an den Schluß der
Paneel-Reihe in den Eahmen gesetzt wird, ohne daß dabei das
Setzen der Indikatoren in die auf diese Weise verlagerten Paneele gestört würde* -
In der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der
Zeichnung wird die Erfindung im Einzelnen erläutert«,
IPig. 1 zeigt eine Torderansicht der Wandtafel.,
S1Ig,' 2 und- 2a zeigen in vergrößertem Maßstab einen
Schnitt nach der linie II - II der Fig« 1,
Mg. 3 und 3a veranschaulichen ein Fragment der
Tafel, der Vorderansicht des rechten !Eafelendes
der in Jig» 1 weggebrochen ist (weshalb,
das wird später ersichtlich).
S£e dargestellte Wandkarte bildet eine selbständige Einheit,
welche zur Benutzung lösbar an einer Wand aufgehängt werden kann. Die Wandkarte besteht aus einem rechteckigen Rahmen 1,
der an der Vorderseite offen, hinten aber durch eine Rückwand
2 (Mg, 2, 2a) abgeschlossen ist, Im lahmen 1 sind oben
und unten Äbstandglieder 3 und 4 vorgesehen, welche eine an
ihnen befestigte Zwischenwand 5 tragen, derart, daß ein
Zwischenraum 6 zwischen ihr und der-Rückwand 2 entsteht. Ferner
ist ein oberes Stöpselbrett 7 im Rahmen horizontal verlaufend vorgesehen, das vom oberen Äbstandglied 3 getragen
wird. Ein vertikal angeordnetes Stöpselbrett 8 ist auch
vorhanden (Fig. 1).
Die lagengesicherten Stöpselbretter 7 und 8 werden noch dureh
ein weiteres Stöpselbrett ergänzt, das erfindungsgemäß senkrecht
in einander ähnliche Bretter, Felder unterteilt ist,
z.B., drei 9S 9a, 9b. Jedes dieser leider ist versetzbar montiert und zwar längs einer Hut 10 (Pig.2) horizontal am Boden
des Rahmens 1 verschiebbar ausgebildet und hinter dem unteren Randstreifen des Stöpselbrettes 7 geführt (Mg. 2,
2a). Jedes Feld 9-, 9a> 9b weist einen ^nopf 11 auf, mit
dessen Hilfe es aus der Hut 10 herausgehoben werden kann
.-, -■■--. - ■.'■■■. ■-■;■■ - 4 -
und sodann nach unten über den unteren horizontalen Hand
des Rahmens 1 abgenommen werden kann.
In der Iahe des rechten Endes des Rahmens 1 befindet sich
senkrecht angeordnet ein T-Träger 12, in dessen Steg Öffnungen
zur Aufnahme der Enden elastischer Schnüre oder Seile
14 vorgesehen, sind. Diese JSnden sind verknotet, so daß sie
nicht horizontal durch die Öffnungen gezogen werden können* Jedes Seil 14 verläuft vom Träger 12 aus durch den Raum 6
von rechts nach links und ist dann um eine vertikale Stange
herumgelegt! ihr anderes Snde ist mit einem Sndstüpsel 15
ausgerüstet, der - solange bis die Sehnur 14 gebraucht wird in eine der Öffnungen im festen-Stöpselbrett 8 gesteckt
wird (lig. 1)"..
Links vom Teil 8 ist innerhalb des Rahmens 1 eine Sichtkartei
16 angeordnet, die an sich bekannt ist, deren untere Ränder
sich überlappen und die Bestimmung der betreffenden elastischen Schnüre oder ITußlinien erkennen lassen. Jede einzelne
Karte enthält Informationen, in Bezug auf den betreffenden
Auftrag» Unterhalb, der-Kartei 16 befinden sich eine Anzahl
Fächer 17 zur Aufnahme der losen, verschieden gefärbten oder
sonstwie markierten Stöpsel, deren Köpfe jeder mit einem Querschlitz
versehen sind»
Das Stöpselbrett 7 besitzt Halter 18 für verschieden gefärbte
oder gekennzeichnete Streifen 1-9? und ;jedes der PeMer 9, 9a,
— 5 -*
9b hat obere und untere, entfernbare Streifen 20, deren
G-esamtverlauf einen in Intervallen von Stunden, lagen,
Wochen-etc. unterteilten Zeitabschnitt darstellt, je nach
dem Anwendungszweck der Schaubildtafel.·'
Der mithin beschriebene Gegenstand bildet eine fandkarte, mit deren Hilfe z.B. der Arbeitsverlauf verschiedener Aufträge,
durch verschiedene Daten ergänzt, genau verfolgt werden kann., Jede elastische Schnur 14 stellt einen Auftrag
oder Arbeit dar und kann über die Vorderseite des durch die . leider 9, 9a, 9b gebildeten Stöpselbrettes bis zur Grenze der
für die Tollendung der betreffenden Arbeit' bestimmten Zeitmarke
gespannt werden und dort mit seinem Endstöpsel 15 eingesteckt
werden. Andere den Verlauf andeutende Stöpsel mit geschlitzten Iiöjfen können dann an geeigneten (zeitlich) früher
liegenden Stellen über die Schnur verteilt und in ausgewählten entsprechenden Feldlöchern verankert werden.
"Unterstellt man nun, daß die Arbeitsphasen oder Stufen, wllche
auf dem linken !Feld 9 dargestellt sind, erledigt sind
und daher keine Stöpsel mehr in diesem IPeId eingesteckt sind,
dann kann man es aus seiner. Verankerung mit dem Eahmen (1,10)
lösen und nach unten ohne Störung der gespannten Schnüre
oder ihrer Stöpsel oder Zeigermarken, die in eines der beiden anderen Felder 9a, 9b gesteckt sind, abnehmen. Diese zwei
Felder können dann nach links gerückt werden, ebenfalls ohne Störung der Markierungspunkte und das abgenommene Feld 9 kann
rechts in den Rahmen 1 wieder eingesetzt werden, um die
Feldzeit fortzusetzen, die Streifen 20 am Paneel 9 sind
dann entsprechend abzuändern«
Wenn die Karte z.B. von einem Yerlag benutzt wird, so können
die Streifen 18, Schilder 19, entsprechend bezeichnet werden "Setzdatum", Lektor-Datum","Ausgabe-Datum", "Abfertigungsdatum", die möglicherweise blau, rot, grün, weiß gekennzeichnet
sind ι die festen Stöpsel 15 an den elastischen Schnüren sind weiß und entsprechend von der oberen Schnur
aus. nach unten numeriert.
In den Kästchen 17 stehen blaue, rote und grüne,lose Stöpsel
mit Schlitzköpfen zur Verfügung. Jede Eeihe von Streifen 20
ist markiert, um von links nach rechts zu lesen, zukünftige
Daten darzustellen. 31Ur jede in Angriff zu nehmende Arbeit
ist eine Schnur 14 vorgesehen und ihr weißer Endstöpsel 15
in das Loch der geteilten Stöpselbretter an der Stelle des
Abfertigungsdatums am Datumsstreifen 20 zu stecken. Lose
blaue, rote, grüne Stöpsel sind dann einzustecken und erfassen
mit ihren geschlitzten Köpfen die gleiche Schnur oder llußlinie an dem bestimmten Setzdatum, Prüfdatum und Ausgabedatum,
und geben damit eine sichtbare Kurve des erforderlichen Arbeitsverlaufes % ZoB0 nähere Angaben, Bestimmung und Sinzei-.
heiten können aus der beigeordneten Kartei 16 entnommen werden«, -■■,. ' . - ■
Jede Anzahl von diagrammatischer Erfassung verschiedener Aufgaben kann, soweit es die Kapazität der Wandkarte gestattet,
gleichzeitig erfaßt werden» Sobald die Zeit die Setzdaten für neue Aufträge über das PeId 9 hinausreicht,
werden die losen Stöpsel für die. laufenden Arbeiten dafür entfernt* Das Feld 9 ist dann frei und kann versetzt werden?
wie das weiter oben bereits beschrieben ist, worauf ohne
Entfernung der Stöpsel· in den Feldern 9a, 9b diese nach
links geschoben werden und das IPeId 9 rechts wieder eingesetzt
wird, neben das Feld 9b. Die Streifen 20 auf Feld 9
werden dann durch andere ersetzt, die den Datumsverlauf des Feldes 9b fortsetzend angeben.
Das Bezugszeichen 14-a in !ig» 1 betrifft eine verstellbare
Kennlinie, die das jeweilige aktuelle Kaienderdatum anzeigt*
Ohne den Hahmen der Erfindung zu sprengen, sind natürlich
Yariationen möglich. Z.B, anstelle gelochter Felder können
Metall-, Holz- oder Plastik-Felder mit feinen, gewellten, mit Sicken oder Futen versehenen Yertiefungen in der Oberfläche
Anwendung finden und am %de der elastischen Schnüre
G-lieder anstelle der Stöpsel, die diirch Reibungssitz in den
Flächen lagengesichert sind.
Anstelle der .eigenelastischen Schnüre können solche sehrau-benfederbelastete
benutzt werden.-Die "Kartei 16 und/oder die
Kästehen 17 können auch entfallen. Der Rahmen 1 könnte in
zwei oder mehr Abschnitte unterteilt- sein, die gelenkig
zusammengesetzt sind, um ihn zusammenlegen zu können, damit er leichter zu transportieren ist»
Die Wandtafel kann statt -vertikal auch horizontal unterteilhar
sein. Die Zeit würde dann als Ordinate am seitlichen Rand auftraten und die Schnüre in parallelen Reihen
vertikal verlaufen? daneben müßten entfernbare Stöpsel oder
entsprechende Mittel zum vorübergehenden Halten des oberen Feldes in seiner lage zum G-esamtrahmen vorhanden sein, wenn
das unterste- jEPeld entfernt wird·
Ansprüche
Claims (4)
1, Wandbrett oder Wandkarte zur Schaubilddarstellung, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wantkarte in eine Anzahl
selbständiger Felder oder Bretter (9> .9a, 9b) unterteilt
ist, die entfernbar horizontal in einem rechteckigen Rahmen (1) schlittengeführt (in einer lut 10) sind, der an
einer Wand anbringbar ist* .. " - - .
2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr eine Siehtkartei (16) und/oder eine Anzahl Kästchen
zugeordnet ist, die zur Aufnahme von Markierungsmitteln
(Stöpseln 15 mit Schlitzköpfen) dienen.
3* Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes versetzbare Feld (9> 9a, 9b) in einer Hut
("1O) im unteren G-li^ed des Rahmens (T) gleitbar sowie hinter
einem festen Teil des Taorizontalen Stöpselbrettes (7)
geführt ist, das sich längs der oberen Bahmenrandbreite
erstreckt,
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stöpselbristt (7,8,9) eine
- 10
Yielsahl roh im Abstand .voneinander angeordneten Löchern
aufweist und mit einer Anzahl elastischer Schnüre, oder
Seile (14) versehen ist, die in verschiedenen Ausmaßen parallel zueinander über die leider (9) gespannt werden
können und an ihnen mittels Stöpseln (15) an den Schnüren (Schlitzköpfe) lösbar in den leidlöchern gehalten werden
und an den freien Enden der gespannten Schnüre ebenfalls.
5» Torrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die leldbretter aus Metall,
Holz oder Plastik bestehend mit fein geprägter oder genuteter Oberfläche und mit G-liedern an den Enden der
elastischen Schnüre (14) versehen sindj die mit dieser
Oberfläche in EeibungsSchluß (Haftsitz) gebracht werden
können*
. — ο
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA16535U DE1866084U (de) | 1961-03-29 | 1961-03-29 | Wandbrett oder wandkarte zur schaubilddarstellung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA16535U DE1866084U (de) | 1961-03-29 | 1961-03-29 | Wandbrett oder wandkarte zur schaubilddarstellung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1866084U true DE1866084U (de) | 1963-01-24 |
Family
ID=33137098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA16535U Expired DE1866084U (de) | 1961-03-29 | 1961-03-29 | Wandbrett oder wandkarte zur schaubilddarstellung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1866084U (de) |
-
1961
- 1961-03-29 DE DEA16535U patent/DE1866084U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1866084U (de) | Wandbrett oder wandkarte zur schaubilddarstellung. | |
DE604998C (de) | Rechenvorrichtung | |
DE856966C (de) | Planungstafel zum Einsetzen von Markierungskarten od. dgl. | |
DE451319C (de) | Rechenlehrmittel | |
DE819738C (de) | Produktionskontrollbrett | |
DE844685C (de) | Planungstafel | |
DE902612C (de) | Sichtkartei | |
DE947263C (de) | Setzkasten fuer Lese- und Rechenuebungen | |
DE819705C (de) | Schild zur Phasenbezeichnung an Leitungsmasten | |
DE484302C (de) | Vorrichtung zum Vorfuehren von Reihen lebender Bilder fuer Reklamezwecke | |
DE867549C (de) | Geteiltes Durchschreibegeraet | |
AT165452B (de) | Steilkartei | |
DE498022C (de) | Wechselrahmen fuer Strassenbahnhaltestellensaeulen fuer beleuchtete Anzeigen, Reklametexte, Reklamebilder u. dgl. | |
DE2545288C2 (de) | Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl. | |
DE876393C (de) | Stufensichtkartei mit Leitkarten und Karteikasten | |
DE410813C (de) | Kontrollvorrichtung zur jederzeitigen Feststellung des genauen Standes der in einem Unternehmen oder Betrieb programmaessig zu verrichtenden Arbeiten | |
DE559763C (de) | Schreibpult oder -kasten | |
DE2402547A1 (de) | Vorrichtung zum ausstellen von zeitschriften od. dgl. mit einer schutzabdeckung | |
DE805277C (de) | Staffelkartei | |
DE467376C (de) | Einrichtung zum Vorfuehren der Gebrauchswirkung von Bucheinbandbezugstoffen | |
DE1715329U (de) | Dispositionsgeraet, insbesondere fuer die zwecke der betriebsfuehrung und betriebsueberwachung. | |
DE835988C (de) | Bekanntmachungstafel | |
DE824002C (de) | Vorrichtung zum Halten von Registrierblaettern waehrend des Rechnens | |
DE1231930B (de) | Organisationstafel | |
DE3120932A1 (de) | Sortierkasten |