DE1863294U - Zusammenklappbarer behaelter mit einstecktaschen fuer essbesteckteile. - Google Patents
Zusammenklappbarer behaelter mit einstecktaschen fuer essbesteckteile.Info
- Publication number
- DE1863294U DE1863294U DE1962G0026428 DEG0026428U DE1863294U DE 1863294 U DE1863294 U DE 1863294U DE 1962G0026428 DE1962G0026428 DE 1962G0026428 DE G0026428 U DEG0026428 U DE G0026428U DE 1863294 U DE1863294 U DE 1863294U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- cutlery
- container according
- stiffening
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Description
Das vorliegende Muster bezieht sich auf einen zusammenklappbaren Behälter mit lüinstecktaschen, der zur Aufnahme von mit
einem Handgriff oder Stiel versehenen Gebrauchsgegenständen, vorzugsweise jißbesteckteilen, dient.
Zur Aufnahme und Lagerung von üßbesteckteilen sind die aus
Holz oder aus Pappe bestehenden Kästen bekannt, die innen und gegebenenfalls auch außen mit einem Stoffbezug versehen
sind. Bei diesen Kästen ist es erforderlich, Einbauten vorzunehmen,
um die für die einzelnen jüßbesteckteile notwendigen
Auflagerstellen zu schaffen. Derartige Kästen sind in der Herstellung wegen der erforderlichen Binbauteile und des von
Hand vorzunehmenden 3toffÜberzugs verhältnismäßig aufwendig.
Man hat . daher schon andere Behälter vorgeschlagen, die aus
Für das Auftragsverhältnis gilt die Gebührenordnung der Deutsdien Patentanwaltskammer. — Gerichtsstand für Leistung und Zahlung ι Berlin-Charlottenburg bzw. Nürnberg.
Gespräche am Fernsprecher haben keine rechtsverbindliche Wirkung,
Kunststoffolie hergestellt sind und nach. Art eines jstuis
zusammenklappbar sind, Diese Behälter besitzen auf ihren beiden zusammenklappbaren Deckelhälften JUinschubtaschen für
die Besteckteile. Diese Behälter sind mit einem umlaufenden
Reißverschluß versehen+ der nach dem Zusammenklappen der Teile geschlossen werden kann. Diese bekannten Behälter
haben einen Nachteil insofern, als zufolge des nachgiebigen Reißverschlusses die beiden mit Besteckteilen versehenen
Deckelhälften in zusammengeklapptem Zustand nicht in dem erforderlichen
Abstand gehalten werden können, um ein gegenseitiges Berühren der einzelnen Besteckteile zu verhindern.
Außerdem sind diese bekannten Bestecktaschen insofern aufwendig, als die erforderliche Verwendung eines Reißverschlusr
ses und die Einbringung des Reißverschlusses in die Deckelflachen einen bestimmten Material- und Arbeitsaufwand erfor-
derlich macht, ohne daß eine Halterung der Besteckteile ohne Berührungsmöglichkeit gewährleistet ist.
Das vorliegende Muster hat sich die Aufgabe gestellt, einen Behälter zu schaffen, der auch im zusammengeklappten Zustand
eine gegenseitige Berührung der einzelnen Besteckteile ausschließt und der hierbei in seiner Herstellung einen geringst-
^, möglichen Aufwand erforderlich macht. Mustergemäß wird dies
Γ dadurch erreicht, daß die den Behälter bildenden Kunststoff-
* folien an einem mittleren Rückenteil und an ihren Seitenteilen
mit Versteifungseinlagen ausgestattet sind und an den freien Rändern der beiden Seitenteile mit nach innen einschlagbaren
Laschen versehen sind, von denen mindestens eine;
an dem Längsrand eines Seitenteiles befindliche^ Lasche mit
einer der Breite des Rückenteiles angepaßtej/iVersteifungseinlage
ausgestattet ist. Jfis können aber mustergemäß auch sämtliche an den freien Rändern der beiden Seitenteile vorgesehenen
Laschen mit Versteifungseinlagen versehen sein; hierbei entsprechen mustergemäß die V'ersteifungseinlagen eker
einschlagbaren Laschen an den senkrecht zum .Rückenteil gerichteten
Rändern der Seitenteile jeweils der halben Rückenteilbreite
während die einlagen an den parallel zu dem Rückenteil liegenden Rändern der Seitenteile jeweils der ganzen
Rückenbreite entsprechen.
Durch diese mustergemäße Ausbildung des Behälters entsteht ein kassettenartiger Behälter, der in zusammenklappbarem
Zustand durch die in den üinschlaglaschen in lüin- oder Mehrzahl
angeordneten Versteifungseinlagen wie ein fester Kasten wirkt und durch die sichere Abstandshaltung der beiden die
Bestöckteile aufnehmenden Seitenteile ein gegenseitiges Berühren und damit eine Beschädigung der einzelnen Besteckteile
verhindert. Die Einlagen an den schmalen Rändern der Seitenteile entsprechen hierbei jeweils der halben Rückenbreite
und treffen in zusammengeklapptem Zustand mit ihrem Stoß aufeinander,
so daß sie sich zu einer ganzen Rückenbreite ergänzen. An einem äußeren Längsrand eines Seitenteiles besitzt
die angeordnete Einlage die gleiche Breite wie der Rücken, so daß in zusammengeklapptem Zustand diese Versteifungsei-nlage,
auch wenn sie allein angeordnet ist, die beiden Seitenteile parallel zueinander hält. Die nicht mit einer Versteifungseinlage ausgestattete, an dem Längsrand eines Seitenteiles
angeordnete Lasche ist mustergemäß als überschlagklappe aus-
— 4-
gebildet und mit einem Verschluß, vorzugsweise einem Druckknopfverschluß,
ausgestattet. Durch diese mustergemäß als Überschlagklappe ausgebildete Lasche wird ein sicher wirkender
und wenig aufwendiger Verschluß erreicht.
Der Behälter besteht mustergemäß aus zwei glaichtgroßen, die
Behälteraußen und -Innenseiten mit den einschlagbaren Laschen bildenden Kunststoffolien, die unter iünschluß der Verstärkungseinlagen
an den faltlinien durch Schweißung miteinander verbunden sind. In weiterer Ausbildung des Mustergedank.ens
ist an der die Behälterinnenseite bildenden folie eine weitere
Klarsichtfolie durcn Schweißung befestigt, die einzelne,
am Bückenteil endende üinstecktaschen für die aufzunehmenden
Besteckteile bildet.
Die Herstellung des ruustergemäßen Behälters erfolgt durch
Aufeinanderlegen der äußeren und inneren Kunststoffolie
unter Einfügung der Verstärkungseinlagen. Auf diese folie wird
die Klarsichtfolie aufgelegt und in einem einzigen Schweißvorgang
der aus den drei folien bestehende Behälter hergestellt. Mustergemäß erstreckt sich die Klarsichtfolie auf der
einen Seite bis zum äußeren Hand eines Seitenteils. Hierdurch wird vermieden, daß die einzelnen in den beiden Seitenteilen
aufgenommenen Besteckteile sich gegenseitig berühren können, da sie durch den bis zum Außenrand vorstehenden Teil der Klarsichtfolie
getrennt sind.
In weiterer Ausbildung des Mustergedankens sind die durch die Klarsichtfolie gebildeten Einstecktaschen derartig passend
angeordnet, daß sich die nebeneinanderliegenden Besteckteile
nicht berühren. Die eine zur Aufnahme kleiner Besteckteile dienenden Tasche der Klarsichtfolie ist hierbei so bemessen,
daß sie eine Vielzahl von Teilen, beispielsweise sechs, aufnehmen kann; hierdurch wird es möglich, den mustergemäßen
Behälter wahlweise für 24 oder für 30 Besteckteile zy. verwenden.
Das anliegende Muster besteht aus zwei Kunststoffolien beliebiger
unterschiedlicher Oberfläche u&d Farbe, die einander
gleich sind und die Außen- und Innenseiten des Behälters mit den einschlagbaren Laschen bilden. An den Rändern und
an den Kniffkanten sind diese beiden Folien miteinander verschweißt. In der Taschenmitte befindet sich ein 30 mm breiter
Rückenteil, der eine zwischen den Schweißlinien liegende Versteifungseinlage besitzt. Versteifungseinlagen sind ebenfalls
in den beiden Seitenteilen des Behälters angeordnet. An den Querrändern der Seitenteile sind umschlagbare Laschen
vorgesehen, die ebenfalls eines: Kniffkante besitzen. Diese Laschen werden derart umgeschlagen, daß der an die Seitenteile
anschließende Laschenteil senkrecht steht, während der überschießende Laschenteil waagerecht gerichtet ist. Der
senkrecht aufgestellte Laschenteil entspricht der halben Rückenbreite, also 15 bu&· Dieser Laschenteil kann ebenfalls
mit einer Versteifungseinlage versehen sein. Hierbei legen sich in geschlossenem Zustand des Behälters die einander
gegenüberliegenden Laschenteile aufeinander, so daß sich eine der Rückenbreite entsprechende Seitenwand bildet. An den Längsrändern
der beiden Seitenteile sind ebenfalls einschlagbare
Laschen vorgesehen. Beide Laschen sind mit Knif frändscn versehen.
Sie Breite des durch den Kniffrand bestimmten inneren Laschenteiles entspricht der Sückenhreite und beträgt 30 mm.
Bei der einen dieser Laschen ist eine 30mm breite Versteifungseinlage vorgesehen· Beim Zuklappen wird diese Lasche
aufrechtgestellt, wobei ihr überschießender Laschenteil waagerecht umgelegt wird. Die an dem Längsrand des anderen
Seitenteils vorgesehene Lasche besitzt keine 'Versteifungseinlage. Sie kommt mit ihiem Klappenteil in geschlossenem
Zustand des Behälters auf dessen Oberfläche zur Auflage. Zum Verschluß des Behälters ist diese Lasche mit Druckknöpfen
versehen} die entsprechenden Unterknöpfe sind an dem übergreifenden Seitenteil befestigt.
Claims (8)
1.) Aus Kunstof folie bestellender zusammenklappbarer Behälter
mit iiinstecktaschen zur Aufnahme von mit einem Handgriff oder Stiel versehenen Gebrauchsgegenständen, beispielsweise
Eßbesteckteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die den Behälter bildenden Kunststoffolien an einem mittleren
Rückenteil und an ihren Seitenteilen mit Versteifungseinlagen ausgestattet sind und an den freien Rändern der
beiden Seitenteile mit nach innen einschlagbaren Laschen versehen sind, von denen mindestens eine in dem Längsrand
eines Seitenteils befindliche Lasche mit einer der Breite des Rückenteiles angepaßten Versteifungseinlage ausgestattet
ist*.
2.) Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ,:.-■
sämtliche Laschen mit Versteifungseinlagen versehen sind,
wobei die Versteifungseinlagen der Laschen an den senkrecht zum Rückenteil gerichteten Rändern der Seitenteile
je der halben Rückenteilbreite und an den parallel zu dem Rückenteil liegenden Rändern der Seitenteile .je der
ganzen Rückenteilbreite entsprechen.
3.) Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einsehlagbare jüasche am dem parallel zum Rückenteil
verlaufenden Rande des einen Seitenteiles als Überschlagklappe ausgebildet ist und mit einem Verschluß,
vorzugsweise einem DruckknopfVerschluß, versehen ist,
wobei sie vorzugsweise keine Versteifungseinlage aufweist.
4·.) Behälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter aus zwei gleich großen, die Behälteraußen und -Innenseiten mit den einschlagbaren Laschen
bildenden Kunststoffolien besteht, die unter üiinschluß
der Versteifungseinlagen an den Faltünien durch Schweißung
miteinander verbunden sind.
5.) Behälter nach Anspruch Λ bis 4-, dadurch gekennzeichnet,
daß an der die Behälterinnenseite bildenden Folie eine
weitere Klarsichtfolie durch Schweißung befestigt ist, die einzelne, am Rückenteil endende Jüinstecktaschen für
die aufzunehmenden Bestafcteile bildet.
6.) Behälter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klarsichtfolie sich auf der einen Seite bis annähernd
zum äußeren Hand eines Seitenteiles erstreckt.
7.) Behälter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Klarsichtfolie gebildeten uiinstecktaschen
derartig ausgebildet und angeordnet sind, daß sich die nebeneinanderliegenden Bestecke nicht berühren.
8.) Behälter nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Aufnahme kleiner Besteckteile dienende
Tasche der Klarsichtfolie derartig bemessen ist, daß sie eine Vielzahl von Teilen, vorzugsweise sechs, aufnehmen
kann.
9·) Benälter nach Anspruch 1 Bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die durch die Klarsichtfolie gebildeten üinsteektaschen auf den beiden Seitenteilen derart angeordnet sind,
daß sich die zur Aufnahme gleicher Besteckteile liegenden Taschen diagonal gegenüberliegen.
. Dk Patentanwälte
Seiler, Stehrnatiri, Pfenning
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962G0026428 DE1863294U (de) | 1962-08-14 | 1962-08-14 | Zusammenklappbarer behaelter mit einstecktaschen fuer essbesteckteile. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962G0026428 DE1863294U (de) | 1962-08-14 | 1962-08-14 | Zusammenklappbarer behaelter mit einstecktaschen fuer essbesteckteile. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1863294U true DE1863294U (de) | 1962-12-06 |
Family
ID=33141423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962G0026428 Expired DE1863294U (de) | 1962-08-14 | 1962-08-14 | Zusammenklappbarer behaelter mit einstecktaschen fuer essbesteckteile. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1863294U (de) |
-
1962
- 1962-08-14 DE DE1962G0026428 patent/DE1863294U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2133296A1 (de) | Schiebe-schachtel | |
DE517282C (de) | Zusammenlegbare Handtasche | |
DE1611737A1 (de) | Schaupackung | |
DE7831317U1 (de) | Als schild verwendbare tasche | |
DE1632523B1 (de) | Tasche für Münzen und Papiere | |
DE2907241A1 (de) | Ueberzug fuer sitze | |
DE1407556A1 (de) | Falttasche oder Brieftasche | |
DE1863294U (de) | Zusammenklappbarer behaelter mit einstecktaschen fuer essbesteckteile. | |
DE7526044U (de) | Hand- bzw. aktentasche o.dgl. | |
DE899851C (de) | Faltbare Mehrzwecktasche | |
DE1632523C (de) | Tasche fur Münzen und Papiere | |
DE863322C (de) | Faltbehaelter | |
DE956297C (de) | Verpackungsschachtel | |
DE488820C (de) | Taschenbehaelter aus biegsamem Stoff | |
DE682475C (de) | Tasche mit Handgriff | |
DE567790C (de) | Plan mit Sucherreihen | |
DE1906973U (de) | Verpackung. | |
DE1954944A1 (de) | Traggriff-Tragetasche aus Kunststoffolie | |
DE1930517U (de) | Im wesentlichen flaches teil aus kunststoff zur formung einer buchstuetze oder eines buchstaenders. | |
DE1211588B (de) | Schriftgutbehaelter | |
DE1024729B (de) | Schallplattenalbum | |
DE1922647U (de) | Schluesseltasche. | |
DE7005607U (de) | Tragbeutel aus kunststoffolie. | |
DE1830129U (de) | Mehrzwecktasche, insbesondere schultasche. | |
DE1185534B (de) | Behaelter fuer Haushaltsabfaelle, Kehricht od. dgl. in Form eines Blockbodenbeutels |