[go: up one dir, main page]

DE7005607U - Tragbeutel aus kunststoffolie. - Google Patents

Tragbeutel aus kunststoffolie.

Info

Publication number
DE7005607U
DE7005607U DE7005607U DE7005607U DE7005607U DE 7005607 U DE7005607 U DE 7005607U DE 7005607 U DE7005607 U DE 7005607U DE 7005607 U DE7005607 U DE 7005607U DE 7005607 U DE7005607 U DE 7005607U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
bags
carrying bag
welding
plastic film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7005607U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Papierwarenfabriken GmbH
Original Assignee
Vereinigte Papierwarenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Papierwarenfabriken GmbH filed Critical Vereinigte Papierwarenfabriken GmbH
Priority to DE7005607U priority Critical patent/DE7005607U/de
Publication of DE7005607U publication Critical patent/DE7005607U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/04Shopping bags; Shopping nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/08Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/10Handles formed of similar material to that used for the bag
    • B65D33/105U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Tragbeutel aus Kunststoffolie
Die Erfindung betrifft Tragbeutel aus Kunststoffolie, die am oberen Rand in der Vorderseite- und in der Rückseite je ein Griffloch aufweisen. d&& durch ein einge-Echweisstes Verstarkuiigsblatt verstärkt ist.
Solche Tragbeutel haben sich wegen verschiedener Vorteile, insbesondere wegen ihrer Vasserfestigkeit stark verbreitet, ihre Verwendung wird jedoch sehr beeinträchtigt durch die schlechte Stapelfähigkeit und die schlechte Befüllbarkeit im Vergleich zu Papiertragbeuteln. Der Grund hierfür liegt in der geringen Steifigkeit und in der glatten Oberfläche der Folie,
Demgegenüber liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, Tragbeutel dieser Art zu schaffen, die sich auf einfache
Weise mit einer Vielzahl gleichartiger Tragbeutel zu Beutelblocks zusammenfassen lassen und die im Gebrauch ein leichtes öffnen und damit Befüllen der Beutel gestatten.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht neuerungsgemäss darin, dass das Verstärkungsblatt auf der einen Seite eine sich über den oberen Beutelrand hinaus erstreckende Lasche aufweist, die vorzugsweise zwei Aufhängelöcher bzw. -ösen aufweist, und dass die Laschen einer Vielzahl von Beuteln zur Bildung eines Beutelblocks miteinander verbunden sind.
Bei der Herstellung der Tragbeutel ist es ohnehin erforderlich, die Verstärkungsblätter im Bereich der Grifflöcher einzuschweissen. Neuerungsgemäss erstreckt sich nun das eine Verstärkungsblatt über den Öffnungsrand hinaus. An dieser sich über den Öffnungsrand hinauserstreckenden Lasche sind eine Vielzahl von gleichartigen Tragbeuteln miteinander zusammengeblockt
Man erhält also die besagten Befestigungslaschen auf überraschend einfache Weise gleichzeig mit dem ohnehin erforderlichen Einschweissen der Verstärkungsblätter. Der Materialaufwand für diese Befestigungslaschen ist gering, da sie nur die Breite der oimehin erforderlichen Verstärkungsblätter aufweisen.
Zusammengeblockte Beutel gemäss der Neuerung können nun mittels der Befestigungslaschen, an denen sie auch zusammengeblockt sind auf Tragschienen oder dgl. am Ort der Befüllung in der jeweils
gewünschten Gebrauchsstellung aufgehängt werden. Dabei ist dann der jeweils vorderste Beutel mittels der Traglasche in Gebrauchsstellung festgehalten, während das Griffloch an der Vorderseite des Beutels ergriffen und somit der Beutel leicht geöffnet und gefüllt werden kann. Nach dem Befüllen wird der Beutel durch einen Druck von der Befestigungslasche bzw. Tragschiene od.dgl. abgerissen. Vorzugsweise ist hierfür eine Perforation in der Befestigungslasche längs des Öffnungsrandes vorgesehen.
In sehr rationeller und einfacher Weise können die Befestigungslöcher in den Laschen gleichzeitig mit dem Zusammenschweißen durch Trennschweißen hergestellt werden, indem mit einem entsprechenden Werkzeug die Löcher jeweils eines Beutelblocks eingestanzt und gleichzeitig die Ränder der Löcher zusammengeschweißt werden.
Erwähnt sei noch ein vorbekannter Stapel von einfacnen Folisnbeuteln bzw. Taschen ohne irgendwelche Trag- oder Verschlußvorrichtung am Öffnungsrand, wobei die Beutel an jewoils einem sich über die gesamte Beutelbreite erstreckenden Fortsatz zusammengefaßt sind und die Beutel längs .jeweils einer sich natur gemäß ebenfalls über die gesamte Beutelbreite erstreckenden Perforation in der Vorderseite und in der Rückseite abgerissen werden kann. Auf diese Weise ist es zwar möglich, die Beutel zu einem Stapel zusammenzufassen, jedoch ist es relativ schwierig, die abgetrennten Beutel zu öffnen, da sie keiner-
- 4 _
lei Trag- oder Griffvorrichtung haben.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen einzelnen erfindungsgemäßen Beutel schematisch in Perspektive,
Fig. 2 zeigt einen aufgehängten Block neuerungsgemäßer Beutel, wobei sich der vorderste Beutel in Öffnungsstellung befindet.
Jeder Beutel hat an seinem Öffnungsrand ein Griffloch 1 in der Vorderseite 2 und der Rückseite 3· Die Grifflöcher sind durch je ein eingeschweißte.0. Verstärkungsblatt 4, 5 verstärkt. Das jeweils rückseitige Verstärkungsblatt 5 erstreckt sich über den Öffnungsrand des Beutels hinaus und bildet damit eine Befestigungslasche 6. Die Befestigungslasche 6 kann längs der Perforation 7 abgetrennt werden. An der Befestigungslasche 6 sind zwei Aufhängelöcher 8 vorgesehen.
Wie Fig. 2 zeigt, sind eine Vielzahl solcher Beutel an den Befestigungslaschen 6 zu einem Beutelblock zusammengefaßt, und zwar sind die Befestigungslaschen 6 der Beutel an den Rändern 9 der Aufhängelöcher 8 zusammengeschweißt. Die Aufhängelöcher 8 und Schweißränder 9 können also rationell in einen Arbeitsgang mittels Trennschweißen hergestellt werden.
Der Beutelstapel ist mittels der Aufhänge16eher 8 auf Tragstangen 10 aufgeschoben. Der jeweils vorderste Beutel hängt also mit seiner Rückwand über die Befestigungslasche 6 an
der Tragstange, während das vordere Griffloch leicht ergriffen und somit der Beutel leicht geöffnet und gefüllt werden kann.

Claims (2)

Schutz anspräche
1. Tragbeutel aas Kunststoffolie, der am oberen Rand in der Vorderseite und in der Rückseite je ein Griffloch aufweist, das durch ein eingeschweisstes Verstärkungsblatt verstärkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsblatt auf der einen Seite eine sich über den oberen Rand hinauserstreckende Lasche aufweist, die vorzugsweise zwei Aufhängelöcher bzw. -ösen aufweist, und dass die Laschen einer Vielzahl von Beuteln zur Bildung eines Beutelblocks miteinander verbunden sind.
2. Tragbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Lasche längs des Beutelrandes eine Trennperforation vorgesehen ist.
3· Tragbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinanderliegenden Laschen des Beutelblocks zusammengeschweisst sind.
4-, Tragbeutel nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenßchweissen durch Trennschweissen erfolgt, indem die Ränder der eingestanzten Löcher zusammengeschweisst werden.
DE7005607U 1970-02-17 1970-02-17 Tragbeutel aus kunststoffolie. Expired DE7005607U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7005607U DE7005607U (de) 1970-02-17 1970-02-17 Tragbeutel aus kunststoffolie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7005607U DE7005607U (de) 1970-02-17 1970-02-17 Tragbeutel aus kunststoffolie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7005607U true DE7005607U (de) 1970-06-25

Family

ID=34129424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7005607U Expired DE7005607U (de) 1970-02-17 1970-02-17 Tragbeutel aus kunststoffolie.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7005607U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE574797C (de) Doppelpackung fuer Zigaretten
EP3310680B1 (de) Zugbandbeutel mit arretierbarem zugband
DE7005607U (de) Tragbeutel aus kunststoffolie.
DE1923556C3 (de) Tragetaschen aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE1536284B2 (de) Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE8104314U1 (de) Umkarton fuer gefuellte Beutelpackungen
DE2512452A1 (de) Beutel, insbesondere versandtasche aus thermoplastischer kunststoffolie und verfahren zu deren herstellung
DE1123091B (de) Traggriff zum Einhaengen in Behaelter
DE432473C (de) Mappe mit an den Seitenkanten vorgesehenen hakenartigen Ansaetzen zum Aufhaengen derMappe
DE2042442B2 (de) Haengehefter
DE3816565C2 (de) Verschluß für eine Tüte
DE2041381C (de) Hängetasche für Schriftgut oder dgl
DE8507919U1 (de) Offener Verpackungsbeutel aus Kunststoff
DE1940424C3 (de) Faltschachtel mit einen Einsteckansatz tragenden Verschlußdeckel
DE737408C (de) Aufhaengbarer Behaelter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1185534B (de) Behaelter fuer Haushaltsabfaelle, Kehricht od. dgl. in Form eines Blockbodenbeutels
DE7616240U1 (de) Kunststofftragbeutel
DE8437497U1 (de) Versandumschlag mit im Innern angeordneter Tasche
DE4135960A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefuelltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel
DE7039293U (de) Tasche aus thermoplastischer Kunststoff folie, insbesondere als Tragetasche
DE2020549A1 (de) Traggriff-Tragetasche aus Kunststoffolie
DE2110314A1 (de) Flache Aufnahmetasche oder dergleichen
DE8223988U1 (de) Doppelseitige Blisterverpackung
DE1149726B (de) Transportband zur Aufnahme von Briefumschlaegen, Beuteln u. dgl.
DE1986441U (de) Tragetasche mit handgriff.