DE1860879U - Gasdruckregelndes schnellschluss-ventil fuer fluessige und gasfoermige medien. - Google Patents
Gasdruckregelndes schnellschluss-ventil fuer fluessige und gasfoermige medien.Info
- Publication number
- DE1860879U DE1860879U DEA18498U DEA0018498U DE1860879U DE 1860879 U DE1860879 U DE 1860879U DE A18498 U DEA18498 U DE A18498U DE A0018498 U DEA0018498 U DE A0018498U DE 1860879 U DE1860879 U DE 1860879U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control valve
- membrane
- diaphragm
- regulator
- shut down
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 21
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H35/00—Switches operated by change of a physical condition
- H01H35/24—Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
- H01H35/34—Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Description
- Gasdruckregelndes Schnellschluß-Ventil für flüssige und gasförmige Medien
------------------------------------------ - Da der Zulaufdruck aus verschiedenen Ursachen schwankt und meist zu hoch liegt, ist es erforderlich, in die Zuleitung einen Druckregler, insbesondere Druckminderer einzubauen. Außerdem ist es, insbesondere zur Erleichterung der Montage und von Reparaturen notwendig, in der Zuleitung ein Abschließorgan, z. B. ein Schnellschluß-Ventil einzubauen.
- Gegenstand der Neuerung ist ein Stellglied, welches beide Aufgaben übernimmt. Das geschieht neuerungsgemäß dadurch, daß eine Einrichtung zum Regeln des Leitungdruckes mit einer Einrichtung zum schnellen Verschließen der Leitung zu einem gemeinsamen Bauteil vereinigt sind.
- Zweckmässig wird als Einrichtung zum Regeln des Leitungdruckes ein an sich bekannter membranregler vorgesehen, dessen Membran dann stillgelegt wird, wenn das Gerät als Verschlußorgan dienen soll. Zu diesem Zweck lässt sich die Membrane von außen her mit Hilfe eines durch eine Handhabe betätigbaren Habstiftes stillegen. Wird der Hubstift wieder gesenkt, z. B. durch Rückdrehen der Handhabe, wird die Membrane wieder freigegeben und kann ihre Funktion als Stellorgan für das mit der Membrane zusammenwirkende Regelventil wieder ausüben und den Leitungsdruck wieder regeln. Sobald die Membrane stillgelegt ist, treten Mittel in Aktion, die selbsttätig unter der Einwirkung einer Zusatzkraft oder durch Handbetätigung das Regelventil des membranreglers schließen, das damit als Abschlußventil bzw. Schnellschluß-Ventil wirkt. Als Mittel zum Schließen des Regelventils des Membranreglers kann ein Hebel dienen, der von unten her den Schwinghebel des Regelventils bis zum Schließen desselben anhebt. Zum gleichen Zweck kann eine Zugstange vorgesehen sein, welche von der Oberseite des Membranreglers her den Schwinghebel des Regelventils bis zum Schließen desselben anhebt.
- Ein weiterer Schließmechanismus ist in dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, an dem weitere Einzelheiten der Neuerung beschrieben werden.
- Es zeigen : Fig. 1 im Längsschnitt die Stellung, in welchem der membrandruckregler ausgeschaltet und die Ventileinrichtung den Zufluß abschließt, und Fig. 2 im Teilaufriß die Druckregelstellung des Gerätes.
- Ausgegangen ist von einem bekannten Membrandruckregler, bei welchem zwischen den beiden Gehäuseteilen die Membrane 1 dicht gehalten ist und von oben her unter der Wirkung der Feder 2 steht. Auf der anderen Seite der Membrane 1 wirkt der Druck des in Pfeilrichtung zu-und abströmenden flüssigen oder gasförmigen Mediums.
- Steigt dieser Druck über die eingestellte Höhe, dann streckt sich die Membrane 1 aus der Stellung der Fig. 2 und nähert sich derjenigen der Fig. 1. Dabei nimmt die Membrane den an ihrer Unterseite befestigten, von unten her geschlitzten Bolzen 3 mit, der mit Hilfe des den Schlitz quer durchsetzenden Stiftes 4 das im Scnlitz geführte Ende des bei 5 in einem Scharnier gelagerten Schwinghebels 6 anhebt und dadurch den Ventilstößel mit seiner Dichtung 7 auf den Ventilsitz 8 der Einströmöffnung zu bewegt, wodurch der Einlaßdruck geregelt bzw. vermindert wird. Neuerungsgemäß ist im oberen Gehäuseteil des membrandruckreglers ein vertikal stehender Bolzen 9 eingebaut, der mit einem am unteren Ende angeordneten Querstift 10 eine lose auf der Membranrdckplatte und damit auf der Membrane 1 liegende Haube 11 anhebt, damit die Feder 2 nach oben zieht und außer Funktion setzt, sobald der Bolzen 9 an seiner Handhabe 12 um 900 geschwenkt und dabei entlang der Schräge 13 hochgehoben wird, so daß die Lage der Fig. 1 erreicht ist. Eine am Boden des Gehäuses des Membrandruckreglers angebaute Haarnadelfeder 14 ist mit den freien Augen am Stift 4 befestigt, mit dessen Hilfe der Schwinghebel 6 des Ventilstößels zur Druckregelung mehr oder weniger weit angehoben wird. Diese Haarnadelfeder 14 steht normalerweise, also bei frei beweglicher Membrane 1 unter einer mit Pfeil in Fig. 2 angedeuteten Spannung, die dann in entgegengesetzter Richtung wirksam wird, sobald die Feder 2 und damit die Membrane 1 stillgelegt sind, wie Fig. 1 zeigt. Durch diese Entspannung der Kaarnadelfeder 14 hebt sich dieser Stift 4 mit dem geschlitzten Bolzen 3.
- Damit wird der Schwinghebel 6 in die etwa Horizontallage angehoben und der Ventilstößel mit seiner Dichtung 7 fest auf den Ventilsitz 8 gedruckt. Die Zufuhr des Mediums ist abgestellt, der Membrandruckregler wirkt durch die geschilderten zusätzlichen Teile als Schnellschließventil. Wird umgekehrt die Handhabe 12 um 9ob zurückgedreht, dann wird die Haube 11 und damit die Feder 2 wieder frei, die Membrane 1 ist wieder in Arbeitsstellung, der Ventilstößel ist vom Ventilsitz abgehoben, die Einrichtung wirkt wieder als Membrandruckregler.
- Schutzanspruche.......
Claims (5)
- Schatzansprijohe 1) Stellglied in Leitungen für flüssige und gasförmige Medien, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Regeln des Leitungsdruckes mit einer Einrichtung zum schnellen Verschließen der Leitung zu einem gemeinsamen Bauteil vereinigt sind.
- 2) Stellglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Regeln des Leitungsdruckes ein an sich bekannter lliembranregler vorgesehen ist, dessen Membrane mit einem von außen mit einer Handhabe betätigbaren Rub-und Senkstift in Verbindung gebracht und stillgelegt wird, und Mittel vorgesehen sind, welche das Regelventil des aembraureglers beig Stillegen der Membrane schließen.
- 3) Stellglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Schließen des Regelventils des Membranreglers nach dem Stillegen der Membrane ein Hebel dient, der von unten her den Schwinghebel des Regelventils bis zum Schließen desselben anhebt.
- 4) Stellglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Schließen des Regelventils des Membranreglers nach dem Stillegen der Membrane eine Zugstange dient, welche von der Oberseite des Membranreglers her den Schwinghebel des Regelventils bis zum Schließen desselben anhebt.
- 5) Stellglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Schließen des Regelventils des Membranreglers nach dem Stillegen der Membrane eine Haarnadelfeder dient, welche unterhalb der Membrane angebracht ist und den Schwinghebel des Regelventils bis zum Schließen desselben anhebt.Weiterer Anspruch 6.Stellglied nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Stillegen der Membrane und zum Schließen des Regelventils die nach außen vorstehende Handhabe aus der Lage parallel zur Strömungsrichtung um 900 verschwenkbar eingerichtet tat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA18498U DE1860879U (de) | 1962-06-26 | 1962-06-26 | Gasdruckregelndes schnellschluss-ventil fuer fluessige und gasfoermige medien. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA18498U DE1860879U (de) | 1962-06-26 | 1962-06-26 | Gasdruckregelndes schnellschluss-ventil fuer fluessige und gasfoermige medien. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1860879U true DE1860879U (de) | 1962-10-25 |
Family
ID=33137178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA18498U Expired DE1860879U (de) | 1962-06-26 | 1962-06-26 | Gasdruckregelndes schnellschluss-ventil fuer fluessige und gasfoermige medien. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1860879U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1223215B (de) * | 1962-01-24 | 1966-08-18 | Pecq S E A P Soc D Expl Des At | Druckminderventil |
-
1962
- 1962-06-26 DE DEA18498U patent/DE1860879U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1223215B (de) * | 1962-01-24 | 1966-08-18 | Pecq S E A P Soc D Expl Des At | Druckminderventil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2241645C3 (de) | Entlüftungsventil mit einem Schwimmer | |
DE1802413A1 (de) | Stroemungsmittel-Steuereinrichtung | |
DE2601055C2 (de) | Aus Druckregler und Magnetventil bestehendes Kombinationsventil | |
DE1860879U (de) | Gasdruckregelndes schnellschluss-ventil fuer fluessige und gasfoermige medien. | |
DE547547C (de) | Gasspeicheranlage, insbesondere fuer Druckgasschalter | |
DE572186C (de) | Gasdruckregler mit Sicherheitsabschluss | |
DE477273C (de) | Selbsttaetiger Gasdruckregler, z. B. Membrangasdruckregler, mit Ventil | |
DE279695C (de) | ||
DE886991C (de) | Ventil zum Einregeln des Betriebsdruckes eines gasfoermigen oder fluessigen Druckmittels | |
DE886750C (de) | Thermostat zur Betaetigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter | |
DE173410C (de) | ||
DE493260C (de) | Gasdruckregler fuer Niederdruck mit einem mittels einer Membran gesteuerten Regulierventil | |
DE2150668C3 (de) | Betätigungsvorrichtung für das Brennerventl mit einem Ventilkopf eines Gasfeuerzeuges mit aufklappbarem Deckel | |
DE262262C (de) | ||
DE971811C (de) | Gasdruckregler mit einer Arbeitsmembran und einem druckentlasteten Ventil | |
DE574503C (de) | Stellvorrichtung fuer Drossel- und Absperrventile | |
DE645808C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Reinhalten von fluessigkeitsdurchstroemten Drosseloeffnungen | |
DE690116C (de) | Druckregler ohne Hilfskraft | |
DE525604C (de) | Druckminderventil | |
AT200404B (de) | Selbstschließendes Membranventil | |
DE114971C (de) | ||
DE681783C (de) | Steuervorrichtung fuer ein Hochhubsicherheitsventil fuer Dampfkessel | |
DE1906305A1 (de) | Ruecklauf- und UEberlaufventil | |
DE456911C (de) | Fluessigkeitsmesser mit zwei Messgefaessen | |
AT24402B (de) | Steuerung zum Auslösen von mit beliebig großer Kraft auszuführenden Bewegungen durch mit geringer Kraft ausgeführte periodische Bewegungen. |