[go: up one dir, main page]

DE1860169U - Abscherbarer leitpfahl. - Google Patents

Abscherbarer leitpfahl.

Info

Publication number
DE1860169U
DE1860169U DE1962K0041803 DEK0041803U DE1860169U DE 1860169 U DE1860169 U DE 1860169U DE 1962K0041803 DE1962K0041803 DE 1962K0041803 DE K0041803 U DEK0041803 U DE K0041803U DE 1860169 U DE1860169 U DE 1860169U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shearable
bolt
spring
predetermined breaking
breaking point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962K0041803
Other languages
English (en)
Inventor
Siegbert Kautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962K0041803 priority Critical patent/DE1860169U/de
Publication of DE1860169U publication Critical patent/DE1860169U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Beschreibung.
  • Abnehmbarer Leitpfahl mit Sollbruchstelle, derart ausgeführt, dass dieser vom Bodenstück oder Unterteil abgenommen werden kann, um das Absdhneiden des Grases bezw. sonstige Arbeiten an den Randstellen der Strassen und Autobahnen auf einfachste und wirtschaftlichste Weise zu ermöglichen.
  • Gleichzeitig wird durch die in der Zeichnung gezeigte Ausführung erreicht, dass der Leitpfahl beim Anfahren eines Fahrzeuges an der Sollbruchstelle abknickt.
  • Z. 120 Abb. 1 und2 zeigt einen kompletten Leitpfahl in Vorder-und Seitenansicht.
  • Z. 120 Abb. 3 zeigt einen Schnitt durch das Oberteil, Zwischenstück und Unterteil.
  • Z. 120 Abb. 4 bis 7 zeigt Einzelteile.
  • Z. 121 Abb. 1-3 zeigt einen Schnitt und Einzelteile.
  • Der Leitpfahl besteht aus einem Oberteil -a- einem Unterteil und einem Verbindungsstück-k-mit Platte-d-. Das Oberteil-ahat eine Lasche-b-, welche fest mit dem Oberteil-a-verbunden ist. Eine Schraube-0-, welche durch die Bohrung-t-der Lasche - b-geführt wird, verbindet die Platte-d-, welche eine Bohrung oder ein Gewinde-r-hat, fest mit dem Oberteil-a-. Verbindungsstück-k-ist ebenfalls mit der Platte-d-fest verbunden. Verbindungsstück-k-wird in Unterteil-1-gesteckt und durch eine Feder-i-und Bolzen-f-oder sonst einer Arretierung in dem Unterteil festgehalten. Die Feder-i-wird in das Verbindungs-
    stück-k-eingeschoben und der Bolzen-f-verbindet Verbindungs-
    stück-k-mit Unterteil-l-in dem er in die Bohrung-m-des Ver-
    bindungsstückes-k-und in die Bohrung-o-des Unterteiles-1-einrastet.
  • Z. 120 Abb. 1-7 Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Feder-i-außen am Unterteil-l-angebracht wird und der Bolzen-f-in die Bohrungen-o-bis-m-einrastet.
  • Z. 121 Abb. 1 Eine weitere Ausführung ist ein Federring-u-mit Bolzen-f-, der ebenfalls in die Bohrungen-o-bis-m-einrastet. Z. 121 Abb. 2-3 Durch Drücken oder Ziehen kann die Rastung aufgehoben werden, und das Verbindungsstück-k-läßt sich leicht mit dem Oberteil-aaus dem Unterteil-1-, welches im Boden befestigt ist, entfernen.
  • Die Schraube-c-dient als Abschermöglichkeit bei dem Anfahren an das Oberteil-a-.

Claims (1)

Musterschutzansprüche.
1.) Abscherbarer Leitpfahl mit Sollbruchstelle, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil-a-mit dem Unterteil-l-durch ein Verbindungstück -dk-, das mit dem Teil-k-in das Unterteil-l-gesteckt und dessen Platte-d-durch eine Schraube-cmit dem Oberteil-a-verbunden wird, mit einer Vorrichtung bezw. einer Feder-i-mit Bolzen-£-, der in die Bohrung-odes Unterteiles und in die Bohrung-m-des Zwischenstückes-keinrastet, festgehalten wird.
Z. 12o Abb. 1-7 2.) Abscherbarer Leitpfahl mit Sollbruchstelle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Feder-i-und Bolzen-f- innen im Verbindungsstück-k-angeordnet ist.
Z. 12o Abb. 1-7 3.) Abscherbarer Leitpfahl mit Sollbruchstelle nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Feder-i-und Bolzen - f-oder eine Feder-u-und Bolzen-f-aussen am Unterteil-langebracht ist.
Zo12i Abb. 1-3 4.) Abscherbarer eitpfahl mit Sollbruchstelle nach Anspruch 1-2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil-a-mit einer 1'asche-b-versehen ist, die eine Bohrung oder ein Gewinde-t-hat, durch welche die Schraube-c-gesteckt bezw. geschraubt wird, um Oberteil-a-mit Verbindungsstück-dkzu verbinden.
Z. 120 Abb. 1-7 Z. 121 Abb. 1
DE1962K0041803 1962-07-04 1962-07-04 Abscherbarer leitpfahl. Expired DE1860169U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962K0041803 DE1860169U (de) 1962-07-04 1962-07-04 Abscherbarer leitpfahl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962K0041803 DE1860169U (de) 1962-07-04 1962-07-04 Abscherbarer leitpfahl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1860169U true DE1860169U (de) 1962-10-18

Family

ID=33037140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962K0041803 Expired DE1860169U (de) 1962-07-04 1962-07-04 Abscherbarer leitpfahl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1860169U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1860169U (de) Abscherbarer leitpfahl.
DE822852C (de) Druckknopfantrieb fuer elektrische Schaltgeraete in Schalttafelanlagen
DE1861500U (de) Taschen-schraubenzieher.
DE1164719B (de) Verschlussschnalle, insbesondere fuer Sicherheitsgurte
DE909867C (de) Schnellverschluss zum Kuppeln zweier Teile, beispielsweise von Fahrzeugen mit Anbaugeraeten, bei dem die beiden Kupplungsteile durch eine Keilverbindung zusammengehalten werden
DE931114C (de) Einrichtung zur Halterung von elektrischen Schaltelementen auf einer Grundplatte
DE4331500C2 (de) Vorrichtung zur Führung des Krawattenendes und Befestigen der Krawatte am Hemd
DE1832449U (de) Kabelschelle aus kunststoff.
AT292519B (de) Trageinrichtung für Schlittschuhe
DE414348C (de) Unter Zwischenfuegung von Federn an den Scherenarmen von Wagen befestigte Deichsel
DE2552649A1 (de) Diebstahlssicherung fuer ausstellungsstuecke
DE1202586B (de) Gelenkanschluss eines Gestaenges an einem Hebel
DE1838208U (de) Krawattennadel oder -halter.
DE1895173U (de) Teleskopantenne mit auszieheinrichtung, insbesondere autoantenne.
DE1870272U (de) Geraet zur stapelung und entnahme von sicherungsringen od. dgl.
DE1555175A1 (de) Armlehne in einem Kraftwagen
DE1262823B (de) Entkuppelbares Schwenk- oder Kippgelenk fuer Fenster, Tueren u. dgl.
DE1749339U (de) Leuchte fuer kraftfahrzeuge.
DE1844247U (de) Schub- riegel zur verriegelung von tueren, klappen od. dgl., insbesondere bei moebelstuecken.
DE1954132U (de) Sonnenblende, insbesondere fuer einen liegestuhl od. dgl.
DE7001154U (de) Schluesselbuchse.
DE7541648U (de) Halter zum aufhaengen insbesondere von haushalt- und berufsmessern
DE1796977U (de) Vorrichtung zum ausstellen von flaschen od. dgl. an lochkarten.
DE1894348U (de) Leitpfostenmanschette als verschiebbarer ausloeser.
DE7436543U (de) Arbeitsprojektor mit ansetzbaren Zubehörteilen