DE1858250U - Elektrische getriebesteuerung. - Google Patents
Elektrische getriebesteuerung.Info
- Publication number
- DE1858250U DE1858250U DE1960H0036515 DEH0036515U DE1858250U DE 1858250 U DE1858250 U DE 1858250U DE 1960H0036515 DE1960H0036515 DE 1960H0036515 DE H0036515 U DEH0036515 U DE H0036515U DE 1858250 U DE1858250 U DE 1858250U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmission control
- behavior
- resistance
- des
- relay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
-
E.3 ; Ga o5>3< C>32 o 9 Bie Neos'mag esia sieh a. f eiso oloMishe ee'ie'bsteeFag iss (2221% augh §paRN'. M. ag esegesdöN EFohsahlgebes't ; de, ; ggx'So ba :- eiaea 6lGie&=' i'g'&es't-, saigihen'iQa Baden dos Widers'&aa'is eieE."pEaaE&gE'äoile aagsehlogE a igte dosse. a AbgE'if 'sa H . ad de @. \bst' tig beeia fl'bp'iso Bie Wal de Sot ; Fiebegaage efolg as"selb'&'6ä'igt ; G@ daß ss'Bedie ag äe Maisehiae nm"eiae'yeFse . eias'i'shsg ä'3 '.' ? c.'ig-istc BNElieh die fü die EnegiafihE'sEi ! \o'&oE'o ss is bekaRS ? s sie Sänge oiRs ßetises die. d' :'@h eiaes Flieh- s. ftseäal'&Qp s s' ! ; aeE's., des s : i''b des'ge'@E'ieeeseB''.''eile ge2c] ? el'& ist fmd desssa S'ellkaS' dnF@ä die StallE ; dos &. sobel geSaäc-t niEo Biese i. opäasg is' do f'. & ? eioa geuüEch'c-B'. v. ? eeh . mnHgli äcn Chas'aMes'iatik eios liea'Gal'&os's GSTj'QEpac Es is aae.'.''. boha'R saa gealtoa ses'Üese'&ssg oiaeai'Sc'E'i3 ? es ie -mMm'c-iaeo-EoaGspT&e's ... dieses ? 6eE'. es='. 3. @E' . ie S'SeoE'sßaasm. !" !. g H dio sN aa. Lea do ? 'S&3.. ge CieaedGa Relais liefen sßq Efaß GE'Ga ( ; ppeeä ! i'issgG. s'gs. a doho ß@ß na &s' ! it ae e. s ? ;) aTssgebilo' ssiao Eine andere bekannte s ; ektrische verwendet lwei GeheFats'a s@on der sine mit dep G@t ? iob@amFiet'3'°' Msd des"andere mit der GetriebGabtrieboviolle ve2bundn ist. Boide GeneratoW2a arbe « 2',-ten ang ein Abgeeehen daeone daß daa Differentialielaig , edfW $6 ? t ? l3i> ? sf>Ll ? t7rifDyE9W2 ? mj3W@ LX6S5 ? % 7ziH3u3&6 ? RA ifE3re7ç7r B6w ? Lit ? >Gifi ? gf ? riE'e ; 76D5Rfe ? E E » t ? ; u7, 5'l 27, ? als nachteilig empfunden wirde wird die Anlage durch die Vu S3 ; X>s » 5 itsr>38 @ 5 g L6js7 ? ? itl ? a7) LtLE ?-t735tmo7iç3 ELri i5, f*-? Q. 2l LEg@ fi. 7 5 ; 9, i, @ e ? o75 « lTzts ? 4l2s54g g ? ffiE32 Gb571¢ ? g &ff<W ? nç ? rar5 ? fQ3r<e ? n M ? ? Pt ; 5g ? u ; z ? « 0vf>O Bine E f ? ? » 6B ? t6 « z ? lZSER ç ? ? ß kEt ; 53rEE^g T< ; 27 ; B ; 5 : ? ii ; < ; ? Z5 ? $Eir2, 56l f3L SW ? 2 fl ; @2 ; ; <E ? l<e ; eErSs3g) « 9 l5Q ? 5Sij4eNtS. f 3eP sm : ? 2LheR 71lf §w ? « sltfS 2203g 5slsA>@S v6B ? « V2iW$ « ? EiiX, g @ltisg ? a'> L'SsrU6-> ? t3, fOtfOX7w 5g 5Ai^C ? $7 f ?] f5s-32 ? L3Lr5g W ? f ? v ? R ? iE5 ? ? E7 9 ? f$ ? iEC ? iz- tY<377Sj6@iis ? S3 Ey@g ? ; iE Sif ; ? 1X. $S@ 5> o ? J Lspan. lEg ; Re M @'2. @, l75ç : |. J5S ? f ; ?. ? $ w32 7i : 2'ff< ? ; ß QE (7gini ! Q>R7Cr 5b ! ; ; X ? lb35t ? ? 3> ç ? ÖE ? ; S tfb ; Q ? P ; 5rß 562t ; 3 3@f, le fDf, 7 f32 ez7 Df ; 776. 3L<73il ; L6= ì@ç9 3 « i ? 2>5v213tLD ? ei <3en@M. M ? <gn eteuerts Eine andere bekannte Staner'tmg vermeidet 9>ofEg 5s f, 3t o zwar den zweiten Generatoro bedient eich aber einer S ? @Lrjbi, ? ? Fil2>@P@ llefs ? t of Sl SJefoR3>@ s 12 ; tz5gS td &S,. 53 S 5< » 3 77e<>sP55i¢to J92 33nç ? 3 SLn d unterVermendLmg eines Stellwotawog de2 ebenfalls wagen seines p2eisee \?@s:i@d@m@Eden sollteaDieSpannmT.g des Genepatos's ird 'oa. d@st Ga@° $S13 fAo ; d ? A L@> ;, <2 35 ? 2 ? 2t ; tEi g ? i sr ? E 3@ ; ß ! @ ; 9 5t ? pz sA ; % 5je LBLef3 SsR t 5&@ « 7e i ; g@iei ; 3k) @5gg3 ; 5E 1@ Sps LgB£ ! ? ätEt ; D ? iN P ; ; 2 2@S525*, A3 ? 32a3 g^@ ? tEIrr . ebel eines Motors aus übes'den Anke ? ainer Drossel beinflßta do Q Charaktoy : Lotik abes, beiopielstucioe im Unterschied-."i einem &ieM ählbay iso der Hbugrung ist eine verbesserte und inobegondere eine Schaltunsv » die die Ve2wendung eines In de ? Anlage bereits vorhandenen ololzt21ächen gogl : Leh iaacht. . Die der Mouo2ung Aufgabe wird dadu-- ? ch gelösto daß tl-al¢ « sB fto9 3 ; ? at ? d& ! ß « b ? gu5 « ia @& 3t@S S i2o o ? affl @<ilR ff, ? 7i ; 2 ? R3æ8921R) ? zu eS i, 7£ ?, 0 ! ? E gB ; u ? Q2, Q ; l. 30j. e'to 2 f, gt ? a. GìaR. 2 ? 2 fç 5AE e ? 2 D<7 st, jiochen. dem kbgjiff und einem Ende da&, je nach Air, 2vvlLI der GeFiebegäage die apanmmgsabhäR'gigen Eisgänge Selais SM 6etpi'b@ otonerung betätigende an oich insbesende2G elek- Kippschalte2 vorg&, aehen, Zallg Kippechalter verwendet verdeng die mehrere veMindert sich die Ansahl de KippseSt.halte ? entsps'<s he-ade Das t) @@@.agt aatuFlish niehtt daß füs jsgliehea Sehaltimpls ein Kipp@ehalt@F @d@s' soin müßo Ez luunusa 2U2 eie aeh s@hF@F@ gehaltimplso m@'@Mi, g ins die nieh' all@ v@s eisern ? s ? 1138aD ? dt g@ ; p ? ? k ? tD Bklç ? Sp &OO ; XE'S Wo Bo 9O^E 4ifw3Bfe ; ? ; <E fha ? d@ ? O ? ß@rA SQ ? rXal f^5t &3@r ? EAo SO 6kE ? « iS ? 6 ? X3R3@o$a ? S 3t @ia xZE S E ? ? 8 Xgaee ift ? ZY ? ß9 S@&9323l2 ? <ç79 3ç ? <>liu ? BìL lLlZld 6LE tf4> @ : LE e2D « ? 2 ; 2dç ? ? 1çm ? 3CiREp ? % s3@ ls@fiSì ? i6 ? 1 Je ? iD 1@1 $@t ehfçffi ; . > ? hE ? it : ? &z ? 7X fifia ? ; 9EQgij@t ; fL w ? iRl ? sD &8X@ ? r-DA a3W ? % tt $t @g ? 9 Se Be t$° f ? ? i oU @iga@ 7E @ ; rE Ffo ; Xt@B0 S {? PEeoiA Wd ? ? s>iG ? Xtla X ? k ; r « Se3O TuQ ? E G « ? Staz@ ; 51. ogip ? <TQ ? SiEaElto@ow @iL6 ? etoE<z ? W ? t1ERE IBpf9 ! 4hEeXtet usad sEEeeh @iEg ? <n Kippochaltee gegebene aber doch u. U. von diesen oder von diesen veranlaßt @s"d@B. o S<s'ka. am beispielsweise snäehst eia. laple oa einem Kippsehalter gegaben worden und darauf ein oder mehrere Impulse beispielsweise In Giner zeitlichen Abhängigkeit oder in Abhängigkeit von einer anderen Betwiebs- g ? ß@s 0 Bö Af= @d@s'Ab@. % & @iaes Dphaaates @raala. ß <äg'd@s. o S@ ka. a t SoBo on @ineas KippsehalteF eise KppiTangeingesehaltet tmd nach ein@r 'OFählbaE'em Zeit ine andere Kpplag a. sg@sehalt@t ueFdema Di@ N'@Mex'B kns deap sgestalte sin daß deF TE ! @ehälp'E'kt d@ o<äe ds KippBehalter gemäß dem gewünaehten BetriebsveFhaHa der A&lage dreh ? l2 ? S$h@iS ; fwQ ? dG ? 2 @6¢. 2&RlL£ts ; X3h@it @P@E i@ ; ; $Yo ? aNSluBiSi$if ; t @r£t eQ ? it ? sw i&wtOfh @l<§kts'isehes od@ ? aeehaaisehes Jstieen des SpanMngsteHes B. d/@d@F dm'eh Wahl dem des SpmmngsteileFs wählbar ite Hierdme wird es mögliche die UmsehaltpaSstedohsbeiepielsueise das Sehalten einerKupplunsv jedem bei'Toll-und Teillastanzupao3en. Ebenso ist es nach der Neuerung Cadurche daß die Auf- eiandeyfolge des'IEsehaltpnIcte des* eiaselnen Kppgeha. leF dhss'e& AbsiEsaea, derdem auf das d02 @iS ? o ; ZER&@&C20 « l3@ XP V1Ræe fB1 ;-MIRfl ZD<o 2$& ; 61u@ZL SV^D£S @r iS « WeB E@B it » Gk ? &@ 4 $ p ? t oZß arz<+ ; @, ßjak t3"<@ju ; ens, 3, om Kippsehaltas'efelgt aoglieh a. eh aeh'es'e VM. jj@ @i&. @N IS. pp@ehälter g@° steuert@ Kupplungen 0. dgl. von einem Ginzigon su beein- ffEs % uird 992u02 für die Klppehalte2 en eich belrma'nte 2z02taktlose Schalterv iaabezondere zu verwenden. M. t den Fig 1 biB 2 is'& die Neeyemg @pläi@Fio Ea seigaat 'Fige Da @ymb@lis<9h @im@ 6@tK'ie'b@Bt@eE"6sng ME Sehalten bei, mpliela'weige einer KWPILMIGU FLIßo lb einen einüg Gebe2'0 für einen l 0£UGU am Gleich- richteru rgig. ld einen für Bolantungs- G@b@ ? a füp einen S@sshwindigkeitsäaseigey§ Fige De einen leiehspaanuagsSesehindigkeitseylaT. f aa Gleieh° isiit* rei-s. 10 das aus rig. ic aach der Beeinflusaung durch einen bei verschle- Figo De SpsnMagsG@@shindigk@it@e?äalten Figo e iaeh dereeinfiMasmgdureh@ia@aSpannuagsteilsrbei'@s"gohie @'. @. @ j=i@St&SLS d@aie @i$t £ a °9 Figof @in@n 61eishspaRRNngg-=. StFoaveylaiaf ia eineE ipssshalte Figo2 @ine symbolisch dapgestellts Gets'iebestMeFKag tu ? mehr<§F@ SehaltiNpulse beispielsw@iB@ für Nehrere KpplNgena In Fig01 bedeutet 0 eisen eine Weshselspannuag erseugesden Geber demAbtrieb einer aus @in@F Aatriebsmaschine und eicem Getriebe b@ i 7D @r @in@r @t 7@ st@h@ndenAntriebeanltgee beispielsweise eines o' zagetrzl-ebon und liefert eine der prüpertionale iischoel- pannmaig' ('V<§srgl< ! Figo 1b) e Die on dem Geber epseugtis S-panniimg ird ia, @ines ; bekannten Gloiehrichtep 12 in @im@ gesehNindigkeitspre'peE'tioRaLs GleichspannungagewaxMelt @Fgl. ? igo De o Falls ein SIeiehsts'aNgabes' G 3Xt 9 t 3 47 e t3 z s^h o ? OZEgO b@ ? @s°t ? end@t irdg kams der ßleiehs'ichtey entf. ll@ae Die GleiehspaBUMmg . ist an die Emden deg Widepstamds eiaes SpaanMEtgsteilea 13 gelegte des@ea A im '. ' ! L ? . <. 3p'L's* As'T.. M !. @. is biY'L ist (angedeutet Bit Pfeil Z 9 dph. d@p Abgriff wis''ors'aggueise y<aF hultnigsleich dem d ; 3-o Leistung der Antriebemaachine stener2den EIGmente dem Gashebel einer bo%, jc3gt. Am Ausgang des Spannungsteilrs &B. tst'§h se eine Spannung die oowohl von der AbtriebsgesehsindigkeitdrAnlagealssmehvonde Laistmg abMngig'' ist(Fig. lo) o Diese und leistungeabhäu, 9490 Spa=Uälg SW7ii et @r bÚ3. 5 $&aGeS 9 d@r 7S eS @r ARothæto pannung 16 (Figo1f) ein Relaia 17 ein-und bei eirer 18 ausschaltet. Das Relais gibt seinen Impuls (ang&d@Ntet sit Pfeil 19) übe2 bekannte Mittel beiApiGlemeiao an eine oder elektrlßbhe KnpplEg weiteo DieWahl das Schaltpunktes 20 für eine bestimmte lastg beispielsweise 100 % (Figo 1@) erfolgt naeh dem Sehsittpunkt 20a. dßF Sgpaftlinie X J@it@32Uo 1 o 0 Yb 9 O r g o D. & a e h d eDS & D S r @ 219 22 für den ersten und zweiten Gange indom die am Spannungsteiler füs'eine bestimmte Laststufe auf di@ gesunsehte 6@'=' s@Mindigk@it eingeteilt wirdo Dieses Abstimmen kr. nnn dadurch o22olgenv daßdiem@ehäB,iigeh@V@'r'b)isdMngi@e&@a6'a@h@b@lis. dAbgriff SpannWa. gs , t@il@s'@ Mtiept id od<ay dreh Eiastells eines rorgeaehs-ltetem Jsies 23-DI-G des im teile ? iat d@E Velf 24 (Figo 1d) er sptisalen Umsohaltpa&e fSß a @ r E $ t @ n D aa B n D WE DS b uS iD C J @ i æ @ a a h S @ æ a a @ SD kEnE q d r WS 4e i3 t an æ S $ t æ @ @ r S §FseM, @d@M Lastsafen anspasaem was beispielsweise dadiarsh g@geQ&@s gewickelt wird oder dar Abigriff Ube2 ein Getriebe oder o X a F å O 2 e ß 9 e J i @ d &U e z S @ h, R Dz @ o @in@ NeekessteaeF'äB. g bewegt wird s. das deas 6@@@ts diesem ChaFa, kteFi@'iSs folgt. E $ t a n d $ V @ P æ S p X n &3 D a m $@ ad Relais @ia. e St@esmg für @ia mehrst'ßfiges 6ets ? iebe geschaffen weyd@a I kann.Hierbi ist die Anspreehfähigkeit jedes eislen Kippschalters demWiderstandsveFlauf d@s"SpanaMgst@il@s äa. sta. ssea. deF meinerseits u-reder entsprechend den g9müLoehten auszulegen ioto ähn- uisdr @NtspFeehea. d den gBiinaehten UEsehaltpmnIte. assul@g@n ist ähse' raig. Id beschrieben Figo Dd beg ! sB ; Fi@bea srd.' ! a Es ist sieht unbedingt notwendig, daß b<äi einem mehrstufigen Setsebe fus'jede Getriebstfe ein Kippßehaltey wrgesahea ist a Es ist. vielaehp a eal @ Meh mögliche nur für as Sehalten eines eiaigen Getrieeganga öinen KippechaltersoheNt,während'dieadeFeaßäa,g@bc.i@pi@l@w@ia@ ia s@iliehe Abhängigkeit m dem T@m Kipps<shalt@F gegebenes Sohaliml g@@teaes't wsdene Statt d@ ? gitliehen Abhängigkeit Shans smsh in Abhängig jkeit on and@F@n B@tpi@b@grSß@si ge@t@m@ßt es'e'Qae, Die Wünermg vichtet sich im wesentlichen auf Ißt aberauf diaäm nicht besch2änkt, gondezn ist auf alle eine Aut2iobs- maachine und ein schaltbaees Getriebe Anlagen eaviendba2. Die Erfindung betrifft auch nicht nur zond92a auch jede nd@pe I'aftmaaehine beispielsweise Dampfmasehinens Gleieh- i3tFom'°Reih@nsshlßE : @t'<BS'e iae. o
Claims (1)
-
p He) Elktisehe GetiebestemeMag,'issbeaesdare fu &aftfapseg@s ait@ia@m @im@ dr'. sa&lps'epM'tionale Spannwag ersugnden Drehzahl" 33t 9 S $ Q ülS @åe @e 9 seUft WS tE @B $, XEMg3t@o qs 9 i, @$ea omHaad@deFselbsttätigb@@infMßbas ist9 dadurch da, B i@ehgn dem bgs'iff und @inem End@ des Widos Stands je n&eh Ansahl de ? GetFieb@gänge di@ spaa&Msgsa'b&ängigs EingSupe Relais ams'S'etFi@be'=- @tZr ? S @ fL t@ dd geq, åg<9 @l @qt tD tonigoheIS.ppse&a.ltervorgeBheasinäi : 2o) Blektriache SetFiebasteaeFuag mah Anspeh DB 2 @ f K e h e G @ b U @ ot m g 1 & p 9 dadurchgekenageichräetv daß der UmsehaMpMkt des oder der KippsshalteF gemäß dem geuss'htea. Betriebsverhalten der Anlage durch Glektri-Sches tde2 Justieren des Spanarnnggteileraumd/oderdiareh.Wahl Widerstaads eFlafs dos Spaanmagsteilers wählbar i@e dadiareh gek@ans@ieha@ d,'Ldul-oh daß die der der einzelnen durchAbstimmen derChasteFistikdeaSpanangs'bsiles'saf olsktriashe Verhaltes d@s° Xippsehalter epfolgio Glektri2che Vewäalten der Kippachalter en-fo'Igt. 4o) El@ktFis<sh@ Getriebeoteuerung eu. fh Anopruch le 1 gekennseiehNet dureh an sich bekannte kontal-, tloae Schaltere Widerstand sKetabimationeaa
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960H0036515 DE1858250U (de) | 1960-11-04 | 1960-11-04 | Elektrische getriebesteuerung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960H0036515 DE1858250U (de) | 1960-11-04 | 1960-11-04 | Elektrische getriebesteuerung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1858250U true DE1858250U (de) | 1962-09-06 |
Family
ID=33036663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960H0036515 Expired DE1858250U (de) | 1960-11-04 | 1960-11-04 | Elektrische getriebesteuerung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1858250U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2004004A1 (de) * | 1969-01-29 | 1970-09-03 | Nippon Denso Co | Automatisches Getriebe mit einem Mechanismus zum Herunterschalten in den naechstniedrigeren Gang |
-
1960
- 1960-11-04 DE DE1960H0036515 patent/DE1858250U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2004004A1 (de) * | 1969-01-29 | 1970-09-03 | Nippon Denso Co | Automatisches Getriebe mit einem Mechanismus zum Herunterschalten in den naechstniedrigeren Gang |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0152739B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung des Zeitpunktes der Wiedereinschaltung eines Leistungsschalters und Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1858250U (de) | Elektrische getriebesteuerung. | |
DE2555678A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines schutzsystems | |
DE3640701A1 (de) | Vorrichtung zum messen der dickeaenderung von verschleissteilen | |
DE591460C (de) | Synchronmotor mit einem rotierenden Kraftfeld, das mit Hilfe einer rotierenden Kontakt-einrichtung des (fernen) Taktgebers gesteuert wird, insbesondere fuer Telegraphenanlagen | |
DE499529C (de) | Schalteinrichtung, insbesondere zum Anlassen von Einankerumformern | |
DE1673830C3 (de) | Fallzeit-Meßgerät | |
DE760082C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE963629C (de) | Impedanzrelais | |
DE534558C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE665771C (de) | Empfangsanordnung zur Verminderung der Zahl der fuer die Fernuebertragung einer Messgroesse dienenden elektrischen Impulse zwecks Beeinflussung einer Zaehl- oder Regelvorrichtung | |
DE706270C (de) | Verfahren zur Fernbetaetigung von Schalteinrichtungen | |
DE967291C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE1255807B (de) | Digitaler Spannungsmesser | |
DE340884C (de) | Verfahren zur elektromechanischen Fernausloesung durch Vielfachstroeme | |
AT81917B (de) | Einrichtung zum Anlassen von Synchronmaschinen. Einrichtung zum Anlassen von Synchronmaschinen. | |
DE554220C (de) | Vorrichtung zur Fernuebertragung von Messgroessen | |
DE720564C (de) | Anordnung zur gleichzeitigen Fernuebertragung mehrerer Messgroessen | |
DE644226C (de) | Fernsteueranlage | |
DE881806C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen | |
DE965554C (de) | Messwertumformer fuer Fernmessanlagen, die nach dem Impulsfrequenzverfahren arbeiten | |
DE938409C (de) | Einrichtung zur Ferneinstellung eines Gegenstandes auf geberseitig eingestellte Werte, insbesondere zur Kommando- und Signaluebertragung | |
AT235911B (de) | Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage | |
AT129172B (de) | Einrichtung zum Fortschalten elektrischer Nebenuhren. | |
DE857650C (de) | Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung verschiedener Verkehrsrichtungen in Fernsprechanlagen |