DE1857713U - Haltevorrichtung fuer blumenpflanzen, insbesondere rosen. - Google Patents
Haltevorrichtung fuer blumenpflanzen, insbesondere rosen.Info
- Publication number
- DE1857713U DE1857713U DEM41618U DEM0041618U DE1857713U DE 1857713 U DE1857713 U DE 1857713U DE M41618 U DEM41618 U DE M41618U DE M0041618 U DEM0041618 U DE M0041618U DE 1857713 U DE1857713 U DE 1857713U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding device
- wire
- holder
- ring
- flower plants
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/12—Supports for plants; Trellis for strawberries or the like
- A01G9/128—Fixing of plants to supports, e.g. by means of clips
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G17/00—Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
- A01G17/04—Supports for hops, vines, or trees
- A01G17/06—Trellis-work
- A01G17/08—Tools e.g. clips for attaching hops, vines, or boughs to trellis-work; Tying devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G5/00—Floral handling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/12—Supports for plants; Trellis for strawberries or the like
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Botany (AREA)
- Supports For Plants (AREA)
Description
- Haltevorrichtung für Blumenpflanzen, insbesondere Rosen In Gärtnereibetrieben und dergl., die sich mit der Zucht von Blumenpflanzen, und insbesondere mit der Zucht und dem Verkauf von kostbaren Rosen belassen, geht das Bestreben dahin, möglichst an langen und geraden Stielen sitzende Blüten zum Verkauf anzubieten. Insbesondere bei Rosen werden die hierzu verwandten Rosenstücke zumeist in Treibhäusern gezogen und weisen eine erhebliche Höhe von zumeist 0, 8 bis 2 m auf. Bei derartigen hohen Pflanzen ist es erforderlich, dieselben abzustützen.
- Bisher hat man hierzu Bambussttlcke in die Erde gesteckt und die Pflanzen bzw. die die Blüten tragenden Stiele mittels Anbinden an diesen befestigt, um ein Abknicken oder Krümmen der Stiele zu verhindern. Da jedoch derartige Pflanzen in ihrer Blütezeit einem laufenden Wachstum unterworfen sind, ist eine laufende Überwachung und umständliche Neubefestigung erforderlich, um ein Krummwachsen der Stiele zu verhindern. Auch ist die Anschaffung der Bambusstäbe aufwendig und das Anbringen sowie das Abräumen derselben umständlich.
- Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Haltevorrichtung für Blumenpflanzen, insbesondere für Rosen, zu schaffen, die in einfacher Weise herstellbar ist und eine Anpassung an das Wachstum der Pflanzen erlaubt.
- Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Blumenpflanzen, insbesondere Rosen, und besteht darin, dass oberhalb der Blumenpflanzen ein gespannter Draht vorgesehen ist und an diesem mittels einer Befestigungseinrichtung unter Zwischenschaltung einer Spanneinrichtung eine Halterung für die Blumenpflanzen angeordnet ist.
- Die Erfindung lässt sich dabei auf verschiedene Weise verwirklichen. So kann auf oder an dem Draht eine Rolle befestigt werden und über diese ein Faden, biegsamer Draht oder dergl. geführt werden, der an seinem Ende eine Halterung für die Blumenpflanzen aufweist und mittels einem an seinem anderen Ende angeordneten Gegengewicht unter Spannung gehalten wird. Zweckmässig ist die Befestigungseinrichtung auf dem Draht verschiebbar.
- Die Befestigungseinrichtung kann aus einem Haken, z. B. einem Karabinerhaken, einer Öse, einem um den Spanndraht geschlungenen Draht oder dergleichen stehen. Im allgemeinen besteht die Spanneinrichtung aus einer Spiralfeder.
- Nach einem besonderen Vorschlag der Erfindung besteht die Spanneinrichtung aus einem Gummiband. Die Halterung kann aus einem ringartigen Gebilde mit einer Einführungsöffnung für den Pflanzenstiel bestehen. Im allgemeinen ist das ringartige Gebilde mittels eines abgewinkelten Tragarmes an die Spanneinrichtung angeschlossen. Nach einem Vorschlag der Erfindung ist das ringartige Gebilde zwischen den Enden einer Gabel, z. B. über Tragstege, befestigt und ist diese an die Spanneinrichtung angeschlossen.
- Das ringartige Gebilde kann elastisch sein und/oder die Einführungsöffnung mit einer Verschlusseinrichtung, z. B. über druckknopfartige Rasten mit einer flexiblen Zunge, versehen sein. Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung besteht die Halterung aus einer Gabel, deren Enden miteinander verbunden sind, wobei die Stiele der Blumenpflanzen mittels Bindemitteln an dem Verbindungsstück zu befestigen sind. Zweckmässig sind die Befestigungseinrichtung, die Spanneinrichtung und die Halterung aus einem Stück, z. B. Stahldraht, PVC-Draht, gefertigt.
- Selbstverständlich besteht zur Fertigung der einzelnen Teile der erfindungsgemässen Haltevorrichtung auch die Möglichkeit, Messing und dergleichen Metalle zu verwenden.
- Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, dass auf einfachste Weise eine Haltevorrichtung für Blumenpflanzen und insbesondere für Rosen geschaffen ist, die eine Anpassung an das Wachstum der Pflanzen erlaubt. Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann auf einfachste Weise auf dem Draht in die gewünschte Stellung geschoben und mittels der Halterung unterhalb einer Knospe oder Blüte an den Stiel derselben befestigt werden. Die Halterung kann dabei mittels der zwischengeschalteten Spanneinrichtung dem Wachstum des Stieles der Blüte selbst folgen, so dass ein krummes Wachstum desselben verhindert wird. Nach dem Abschneiden der Blüte kann die erfindungsgemässe Haltevorrichtung auf einfache Weise an der nächsten befestigt werden. Einumständliches Umstecken von sperrigen Bambusstäben wird vollkommen vermieden.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeisp) iel darstellenden Zeichnung näher erläutert ; es zeigen : Fig. 1 bis 4 eine Haltevorrichtung in verschiedenen Ausführungsformen in der Seitenansicht, Fig. 5 bis 7 verschiedene Ausführungsformen der Halterungen in der Aufsicht und teilweise geschnitten.
- Die in den Figuren dargestellte Haltevorrichtung ist für Blumenpflanzen 1, insbesondere für Rosen bestimmt.
- Sie besteht im wesentlichen aus einem oberhalb der Blumenpflanzen 1 gespannten Draht 2, der z. B. an der Dachkonstruktion eines Treibhauses befestigt wird, und an diesem mittels einer Befestigungseinrichtung 3 unter Zwischenschaltung einer Spanneinrichtung 4 eine Halterung 5 für die Blumen angeordnet ist. Bei den dargestellten Ausführungsformen ist die Befestigungeinrichtung 3 auf dem Draht 2 verschiebbar. Wie die Figuren 1 bis 4 aufzeigen, ist die Befestigungseinrichtung 3 in unterschiedlichster Weise aufgebaut. So sind einmal auf dem Draht aufgefädelte Ösen 3a, Karabinerhaken 3b, ein um den Draht 2 gewickeltes oder geschlungenes Drahtende 3c oder ein einfacher Haken 3d vorgesehen. Nach den Ausführungsformen der Figuren 1 bis besteht die Spanneinrichtung 4 aus einer Spiralfeder 4a, während nach der Auführungsform der Fig. 4 als Spannvorrichtung eh Gummiband 4b vorgesehen ist.
- Die in den Figuren 5 bis 7 dargestellte Halterung 5 besteht aus einem ringartigen Gebilde 5a mit einer Einführungsöffnung 5b für den Pflanzenstiel. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, kann dabei das ringartige Gebilde 5a die Form eines Vielecks, eines Kreises oder oval, z. B. in Form einer Elipse, ausgebildet sein.
- Nach den Figuren 1 und 2 ist das ringartige Gebilde 5a mittels eines abgewinkelten Tragarmes 5c an die Spanneinrichtung 4 angeschlossen. Bei der Ausführungsform nach der Fig. 3 ist das ringartige Gebilde 5a zwischen den Enden einer Gabel 5b über Tragstege 5e befestigt und ist die Gabel 5d an die Spanneinrichtung 4 angeschlossen. Das in der Fig. 6 dargestellte ringartige Gebilde 5a ist aus elastischem Werkstoff gebaut, während bei der Ausführungsform nach Fig. 5 die Einführungsföffnung 5b mit einer Verschlusseinrichtung 5f
versehen ist. Diese Verschlusseinriohtung besteht im Ausführungsbeispiel aus druckknopfartig miteinander ------------------
Claims (1)
-
Szansprüohe 1. Haltevorrichtung für Blumenpflanzen, insbesondere Rosen, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Blumen- 2. Haltevcrrichtung nach Ansprüch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (3) auf dem Draht (2) verschiebbar ist.3. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (3) aus einem Haken (3d), z. B. einem Karabinerhaken (3b) einer Öse (3a), einem um den Spanndraht (2) geschlungenen Drahtende (3c) oder dergleichen besteht.4. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (4) aus einer Spiralfeder (4a) besteht.5. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (4) aus einem Gummiband (4b) besteht.6. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) aus einem ringartigen Gebilde (5a) mit einer Einführungsöffnung (5b) für den Pflanzenstiel besteht.7. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das ringartige Gebilde (5a)mittels eines abgewinkelten Tragarmes (5c) an die 8. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das ringartige Gebilde (5a)zwischen den Enden einer Gabel (5d), z. B. über Trag- stege (5e), befestigt und diese an die Spanneinrichtung (4) angeschlossen ist. 9 Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1-8, 10. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) aus einer Gabel (5b) besteht, deren Enden miteinander verbunden sind, wobei die Stiele der Blumenpflanzen (1) mittels Bindemitteln (6) an das Verbindungsstück (5e) zu befestigen sind.11. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (3) die Spanneinrichtung (4) und die Halterung (5) aus einem Stück, z. B. Stahldraht, PVC-Draht, gefertigt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM41618U DE1857713U (de) | 1962-06-14 | 1962-06-14 | Haltevorrichtung fuer blumenpflanzen, insbesondere rosen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM41618U DE1857713U (de) | 1962-06-14 | 1962-06-14 | Haltevorrichtung fuer blumenpflanzen, insbesondere rosen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1857713U true DE1857713U (de) | 1962-08-30 |
Family
ID=33037504
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM41618U Expired DE1857713U (de) | 1962-06-14 | 1962-06-14 | Haltevorrichtung fuer blumenpflanzen, insbesondere rosen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1857713U (de) |
-
1962
- 1962-06-14 DE DEM41618U patent/DE1857713U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1184544B (de) | Vorrichtung zum Aufbinden einer wachsenden Pflanze mit Hilfe eines drahtfoermigen Elements | |
DE2223685A1 (de) | Befestigungsklammer | |
DE1857713U (de) | Haltevorrichtung fuer blumenpflanzen, insbesondere rosen. | |
DE102012015266B4 (de) | Vorrichtung zur Stabilisierung von Pflanzen mit insbesondere schweren Fruchtständen | |
DE2301950C2 (de) | Entlastungsvorrichtung für eine Heckenschere, insbesondere für eine maschinell angetriebene Heckenschere | |
DE802114C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Pflanzenteilen an Stuetzvorrichtungen | |
DE666015C (de) | Vorrichtung zum Befestigen der Halter fuer Blumen am Rande der Blumentoepfe | |
DE7711597U1 (de) | Rebklammer | |
DE926821C (de) | Haltevorrichtung fuer die AEste und Zweige von Obstbaeumen | |
DE1943926C (de) | Stutze fur Blumentopf Pflanzen | |
DE1193299B (de) | Anbindevorrichtung eines Weinstockes am Rebpfahl | |
DE8713412U1 (de) | Staudenhalter | |
DE812975C (de) | Rebenheftklammer | |
DE1066788B (de) | Pflanzensetzer für Pflanzmaschinen | |
DE7628580U1 (de) | Halter fuer aeste und zweige zum formieren von baumkronen | |
DE1230984B (de) | Kuenstlicher Christbaum | |
DE921600C (de) | Vorrichtung zum Stuetzen junger Obstbaeume, Rosenstaemmchen u. dgl. | |
CH301362A (de) | Topfpflanzenhalter. | |
DE7531166U (de) | Schutzabdeckung fuer gartenpflanzen | |
DE526317C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kraenzen und anderen Bindereien | |
CH618317A5 (en) | To decorate an annular wreath core intended to form a wreath | |
DEP0018442DA (de) | Rebenheftklammer. | |
DE202012103868U1 (de) | Binderelement | |
CH254168A (de) | Einrichtung zum Zusammenhalten von Pflanzenschossen, insbesondere von Rebschossen. | |
DE8236551U1 (de) | Vorrichtung zum Auffangen von Erntegut |