DE185622C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE185622C DE185622C DENDAT185622D DE185622DA DE185622C DE 185622 C DE185622 C DE 185622C DE NDAT185622 D DENDAT185622 D DE NDAT185622D DE 185622D A DE185622D A DE 185622DA DE 185622 C DE185622 C DE 185622C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arm
- roller
- rollers
- around
- arms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L13/00—Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
- B43L13/10—Pantographic instruments for copying, enlarging, or diminishing
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV! 185622 -KLASSE 42 a. GRUPPE
ALEXANDER FEDÜKIN in ST. PETERSBURG.
Pantograph, dessen bei positiver Bilderübertragung zu einem starren
doppelarmigen Hebel gekuppelte Dreharme zwecks Übertragung eines Spiegelbildes voneinander gelöst werden und mittels Schnurlauf eine
gegenläufige Drehbewegung erhalten.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Pantograph, mit welchem nicht
nur Vergrößerungen und Verkleinerungen von Plänen, Zeichnungen usw. in beliebigem
Maßstabe vorgenommen werden können, sondern auch sowohl positive als auch umgekehrte
Bilder 'd. h. Spiegelbilder, unter Benutzung ein und derselben Vorrichtung hergestellt
werden können.
ίο Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, deren Verwendungsgebiet aber begrenzt ist,
da sie entweder als Pantographen oder als Spiegelbildzeichengerät, nicht für beides, benutzbar
sind; bei diesen sind zwei mit ihren Endpunkten um zwei feste Achsen drehbare Arme vorhanden, an denen je ein Schlitten
für den Fahrstift und den Zeichenstift gleitet, die durch eine über Rollen geführte Schnur
in ihrer Bewegung voneinander abhängig sind, während die für die Herstellung von
Spiegelbildern erforderliche Abhängigkeit der Drehbewegung der Arme durch, konzentrisch
. mit den Drehachsen derselben angebrachte, ineinander greifende Zahnräder erzielt wird.
Demgegenüber wird nach vorliegender Erfindung die gegenläufige Bewegung der drehbaren
Arme zwecks Herstellung eines Spiegelbildes dadurch erreicht, daß die um einen gemeinsamen Zapfen drehbaren Arme je mit
einer Schnurrolle versehen sind, die mit zwei weiteren, auf einem an demselben Zapfen
angebrachten Querstücke angeordneten Rollen derart durch Schnüre verbunden sind, daß
der Drehung des einen Armes in dem einen Sinne eine solche des anderen im umgekehrten
Sinne entspricht. Dabei können, wenn keine Spiegelbilder hergestellt werden sollen, die
beiden Arme mittels einer Klemmschraube leicht starr miteinander verbunden werden.
In den beiliegenden Zeichnungen ist ein Pantograph dieser Art in beispielsweiser Ausführung
und schematisch dargestellt, und zwar zeigen
zwei Fig. 1 denselben in der Ansicht und zwei Fig. 2 denselben imQuerschnit, während
Fig. 3 das die Übertragungsrollen haltende Querstück des Apparates zeigt, und zwar
stellen die ausgezogenen Linien die Seitenansicht und die gestrichelten Linien die Oberansicht
des Fadenlaufes dar.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung des Apparates für positive Bilder und
Fig. 5 für negative Bilder, während
Fig. 6 eine Abart des Apparates für negative Bilder darstellt, welche bei sehr großen Zeichnungen o. dgl. vorteilhaft zur Anwendung kommt.
Fig. 5 für negative Bilder, während
Fig. 6 eine Abart des Apparates für negative Bilder darstellt, welche bei sehr großen Zeichnungen o. dgl. vorteilhaft zur Anwendung kommt.
Der Pantograph besteht aus zwei hohlen gelenkartigen Kniehebeln, welche wiederum
aus den Armen ax a' und a.2 a" zusammengesetzt
sind, deren Länge im gegebenen Verhältnis gewählt ist.
Die Arme ax und a2 drehen sich jeder frei
um die gemeinsame Achse 0 und können
Claims (1)
- ζ. B. mittels Schraubenmutter s so zueinander festgestellt werden, daß sie eine gerade Linie bilden, wobei die Drehung um ο erhalten bleibt.Da der Arm ä" mit der Rolle e und der Arm α' mit der Rolle d fest verbunden ist und die Rollen e und d mittels einer genügend gespannten Schnur η wiederum untereinander in Verbindung stehen, so ergibt . ίο sich, daß bei einer Winkelbewegung des • führenden Stiftes c eine entsprechende Winkelbewegung des nachzeichnenden Stiftes b . bewirkt wird, wobei sich der Arm α' um die Achse O1 und der Arm α" um die Achse O2dreht. ' ;Sind hierbei die inneren Arme ax und a.2 mittels der Schraubenmutter s in einer geraden Linie festgestellt, so entsteht ein positives Bild, jedoch in entsprechend verändertem Maßstabe nach dem Schema der Fig. 4.Sollen dagegen mit der Vorrichtung umgekehrte, d. h. Spiegelbilder, gezeichnet werden, so werden durch Lösen der Schraube s die beiden inneren Arme Ci1 und a2 um die Achse 0 frei beweglich gemacht. Durch die Anbringung des mit den beiden Rollen X1 und X2 versehenen Querstückes t wird es ermöglicht, daß die Winkelbewegung des einen Armes der gleichen Winkelbewegung des änderen in dem gegebenen Verhältnis in umgekehrter Richtung entspricht, und zwar ge-;: schient dies folgendermaßen:Das Querstück ί ist unterhalb der Rolle q an der Achse 0 befestigt. An den beidenEnden desselben sind die Rollen X1 und x2 angebracht, welche denselben Durchmesser wie die Rollen ρ Und q besitzen (siehe Fig. 3).Der Arm ax dreht sich um die Achse 0und ist' mit der Rolle ρ fest verbunden.Der Arm a2, der sich ebenfalls um die Achse ο dreht, ist mit einer nach unten gehenden in einem ringförmigen Schlitz der Rolle ρ gleitenden Nase g versehen, an welcher mit Hilfe der Schrauben f die Rollen befestigt ist, so daß bei einer Drehung der Rolle ρ eine Winkelbewegung des Armes ^1 und bei einer Drehung der Rolle q eine Winkelbewegung des Armes a2 erfolgt.Zwei Drähte u und n> sind mit der nötigen Reiburigsspanriung; zwischen den einzelnen Rollen folgenderweise gespannt:Der Draht μ läuft zuerst um die Rolle p, von dort kreuzend um die Rolle X1, wieder zurück kreuzend um die Rolle p, um dann die Rolle x'.z glatt umlaufend wieder bei ρ zu endigen. Sein Lauf ist durch Pfeile mit den Bezeichnungen ΐρ, 2F usw. in Fig. 3 dargestellt. Der Draht n> ist um die Rollen gespannt und hat seine Kreuzung zwischen der Rolle x2, macht also denselben Weg nur im umgekehrten Sinne.Hierdurch wird erreicht, daß bei einer Rechtsdrehung des mit der Rolle ρ verbundenen Armes al mit Hilfe des Drahtes u die Rolle X1 eine Links- und die Rolle x2 eine Rechtsdrehung ausführt. Um die Rollen X1 und x2 geht aber auch der Draht w, der wiederum die Rolle q und damit den Arm a2 eine Linksdrehung ausführen läßt, so daß die Bewegung der Arme nach dem Schema der Fig. 5 erfolgt.Die Bewegung der äußeren Arme a' und a" erfolgt bei dieser Anordnung mit Kreuzung des Drahtes η über die Scheiben d und e.Das Aufzeichnen negativer Bilder kann auch mit dem Apparat nach dem Schema der Fig. 6 erfolgen.Bei dieser Anordnung kommt das Querstück t mit den Rollen X1 und x2 ganz in Fortfall, und die inneren Arme Ci1 und a2 mit den Rollen ρ bezw. _q drehen sich jeder um eine besondere Achse 0 und sind durch einen kreuzweis gespannten Draht verbunden, so daß eine Winkelbewegung des Armes ax in umgekehrtem Sinne auf den Arm a2 übertragen wird. Jedoch ist es bei dieser Anordnung, welche zweckmäßig beim Vergrößern oder Verkleinern sehr großer Pläne oder Zeichnungen zur Anwendung kommt, nicht möglich, mit demselben Apparat auch positive Bilder wiederzugeben.Zum Heben und Senken des zeichnenden Stiftes b von dem geführten Stift c aus dient ein Draht m, ■ welcher die Rolle r umläuft und unter Vermittelung der Rollen J1 und J2 die kleinen Hebel k und / verbindet.Bei der Aufstellung des Pantographen werden erst auf einer geraden Linie zwei rechtwinklige, ähnliche Dreiecke o, y, g und o, \, h angelegt, für positive Bilder nach Fig. 4, für negative nach Fig. 5. Die Seiten ο ^, \ h bezw. oy,yg müssen den Armen des Apparates entsprechen, welche in dem gewünschten Maße des ursprünglichen zu dem wiederzugebenden Bild eingestellt werden.Der Apparat wird nun nach der gegebenen Zeichnung so aufgestellt, daß seine Achsen O1, 0 und O2 genau in den Punkten y, ο und ^ liegen, während der Fahrstift c und der Zeichenstift b mit den Punkten g und h zusammenfallen müssen. Wenn alle Mittel- und Endpunkte des Pantographen genau mit den Winkeln der Dreiecke übereinstimmen, so ist der Pantograph fertig zur Arbeit.Der Fuß ν muß hinreichend schwer sein, damit derselbe bei der Arbeit gänzlich unbeweglich bleibt.Pate nt-A ν Spruch:Pantograph,' desseü bei positiver Bilderübertragung zu einem starren doppel·■ armigen Hebel gekuppelte Dreharme zwecks Übertragung eines Spiegelbildes voneinander gelöst werden und mittels Schnurlauf eine gegenläufige Drehbewegung erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die um einen gemeinsamen Zapfen (o) oder um zwei Zapfen (o, O0) drehbaren Arme (ax, a2) je mit einer Schnurrolle (p, q) verbunden sind, denen durch einen gekreuzten Schnurtrieb (ii, n>) unter Vermittlung von auf einem an dem Drehzapfen angebrachten Querstück (t) angeordneten Zwischenrollen(χλ,χ.2) eine gegenläufige Drehbewegung erteilt wird, wobei der Wechsel in der Übertragungsweise des Bildes durch Lösen bezw. Festziehen einer Klemmschraube (s) bewirkt werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE185622C true DE185622C (de) |
Family
ID=449441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT185622D Active DE185622C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE185622C (de) |
-
0
- DE DENDAT185622D patent/DE185622C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3228097A1 (de) | In alle richtungen fahrbarer rollstuhl | |
DE2048563B2 (de) | Teleoperator | |
DE1786605A1 (de) | Druckeinrichtung | |
DE185622C (de) | ||
DE10307992B4 (de) | Vorrichtung zum Umlenken einer Bahn und ein Verfahren zum Einrichten dieser Vorrichtung | |
DE3441643C2 (de) | ||
DE2913816C2 (de) | ||
DE384923C (de) | UEbersetzungsgetriebe | |
DE2542782C3 (de) | Druckmittelbetriebener Drehantreib | |
DE3809044C2 (de) | ||
DE633163C (de) | Reibraederwechselgetriebe | |
DE3418333A1 (de) | Flugzeugfahrgestell | |
DE2320924C3 (de) | Verstelleinrichtung für den Objektiv-oder Projektionskopf eines Vergrößerungsgerätes | |
DE2940163C2 (de) | Vorrichtung zum Betätigen der Steuerungskupplungen eines Landwirtschaftsfahrzeuges | |
DE486467C (de) | Einrichtung zur Verhinderung der Rueckwaertsbewegung von Kraftfahrzeugen | |
DE886521C (de) | Bremsvorrichtung fuer die Hoehen- und Neigungsverstellung von Zeichentischen | |
DE195589C (de) | ||
DE448166C (de) | Vorrichtung zur UEberfuehrung einer ebenen Perspektive eines Gegenstands in eine andere ebene Perspektive | |
DE1522329B2 (de) | Filmtransportgreifer | |
DE373991C (de) | Eintrittskarten-Ausgabe- und Zaehlmaschine | |
DE181161C (de) | ||
DE2334722C3 (de) | Antrieb für eine an den Antrieb einer mechanischen Presse angeschlossene Transport- und Wendevorrichtung | |
DE131888C (de) | ||
DE618837C (de) | Photographisches Entzerrungsgeraet | |
DE3810129C2 (de) |