[go: up one dir, main page]

DE131888C - - Google Patents

Info

Publication number
DE131888C
DE131888C DENDAT131888D DE131888DA DE131888C DE 131888 C DE131888 C DE 131888C DE NDAT131888 D DENDAT131888 D DE NDAT131888D DE 131888D A DE131888D A DE 131888DA DE 131888 C DE131888 C DE 131888C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
axis
roller
shaft
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT131888D
Other languages
English (en)
Publication of DE131888C publication Critical patent/DE131888C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE
CARL BRUNO NEUBAUER in PAUSA i. V. Phonograph mit mehreren Walzen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. Januar 1901 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine besondere Vorrichtung an Phonographen, bei denen eine Anzahl nach einander einschaltbarer Walzen angeordnet sind, um das Lösen und Festlegen der einzelnen, in Thätigkeit zu bringenden Walzen leicht, schnell und zuverlässig ausführen zu können.
In der beiliegenden Zeichnung veranschaulichen Fig. ι und 2 Vorderansichten bezw. Längsschnitte der Walzenauswechselvorrichtung.
Fig. 3 veranschaulicht eine andere Ausführungsform der Walzenauswechselvorrichtung.
Fig. 4 zeigt die Gesammtanordnung im Grundrifs.
Fig. 5 zeigt die Walzenauswechselvorrichtung in veränderter Ausführung.
Das Wesentliche der vorliegenden Erfindung betrifft lediglich eine besondere Art der Verbindung der jeweilig in das Bereich der Walzentreibspindel 5 bewegten Walze mit der letzteren. In der Zeichnung ist dieselbe durch einige Ausführungen beispielsweise veranschaulicht.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 bis 4 ist die obere Kettenrad- bezw. Trommelwelle h axial verschiebbar gelagert und über deren Gewindetheil eine Kurbel ρ geschraubt, die durch eine Schulterplatte m am Gehäuse des Instrumentes gehalten wird, so zwar, dafs je nach Drehung der Kurbel ρ die Welle h eine Verschiebung nach rechts oder links erhält und dementsprechend die Walzenachse der' Spitze d genähert (s. Fig. 2) oder von dieser entfernt wird (s. Fig. 1, 3 und 5).
Die Spitze d' ist verschiebbar gelagert und durch Hebel η ή und Stange i mit einem auf der Welle h gehaltenen Ring r derart verbunden, dafs, sofern die Achse der Walze a der Spitze d genähert wird, die Spitze d' in gleichem Sinne verschoben wird und sich schliefslich in die Vertiefung v' einlegt, sowie umgekehrt bei entgegengesetzter Drehung der Kurbel ρ sich aus der Spur ν' herausbewegt.
Wird nun zwecks Einschaltens einer neuen Walze bezw. eines neuen Cylinders a die Kurbel ρ vorwärts gedreht, so wird zunächst die Vertiefung ν von der Spitze d und die Spitze d' von der Vertiefung v' abbewegt, die Walzenachse also freigegeben und erst hierauf die Welle h mitgenommen.
Befindet sich die gewünschte Walze zwischen den Spitzen dd', so ist deren Achse durch Zurückdrehen der Kurbel ρ mit der Treibspindel s in Verbindung zu bringen.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist ein Zurückdrehen der Kurbel von Hand nicht erforderlich, sondern es wird hier die Welle h durch eine gegen den Bund r sich legende kräftige Feder / zurückgedrängt, wobei die Kurbel nach Mafsgabe des an derselben vorgesehenen steilen Gewindes um die Welle h sich dreht.
Damit die Spitze d in der Vertiefung ν nicht gleitet, wird dieselbe oder auch ν mit einem entsprechenden Reibungsbelag versehen, so dafs die Walzenachse den Drehbewegungen der Spindel s folgt.
An Stelle der Spitze d und Vertiefung ν kann auch ■ eine andere zweckdienliche Kupplung treten.
Damit auch beim Drehen der Welle h ohne besondere Aufmerksamkeit wahrgenommen
werden kann, wann eine Walze zwischen den Spitzen dd' angelangt ist, erhält eines der Kettenräder zweckmäfsig kleine Rasten y (s. Fig. i), in welche ein unter Federwirkung stehender Bolzen \ im gegebenen Zeitpunkte einfällt (s. Fig. ι und 2).
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist die Welle h unverrückbar gelagert, dagegen aber die Kurbel ρ axial verschiebbar angeordnet und in letzterer die Nuth zur Aufnahme des Ringes r vorgesehen.
Aufserdem befindet sich neben dem Hebel η ein zweiter, durch Stangen 0 mit ri und η verbundener Hebel u, dessen oberer Schenkel sich hinter einen Bund der Walzenachse legt und je nach der Drehung der Kurbel ρ entweder die Walze in den Armen g für die Freigabe von der Treibspindel nach rechts verschiebt oder diese zum Einspannen freigiebt.

Claims (1)

  1. Patent-An Sprüche:
    Phonograph mit mehreren Walzen, welche durch Drehen einer Achse (h) abwechselnd nach einander in die Gebrauchsstellung gebracht und in derselben durch Wellenlager (dd') festgehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dafs diese Wellenlager mit den beiden Enden (vv') der jeweiligen Walzenachse mit Hülfe einer Hebelvorrichtung (nin'r) dadurch gekuppelt werden, dafs die Achse (h) durch Drehen einer nicht verschiebbaren Kurbel ρ in Richtung ihrer Längsachse verschoben wird. .
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Achse (h) unverrückbar gelagert ist, während die Kurbel (p) sich beim Drehen verschiebt und dabei die Hebelvorrichtung (nin'r) in Thätigkeit setzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT131888D Active DE131888C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE131888C true DE131888C (de)

Family

ID=400187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT131888D Active DE131888C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE131888C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272706A (en) * 1976-12-03 1981-06-09 Northern Engineering Industries Limited Mooring winch system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272706A (en) * 1976-12-03 1981-06-09 Northern Engineering Industries Limited Mooring winch system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH650713A5 (de) Elektrische widerstands-nahtschweissmaschine.
DE2849188A1 (de) Einrichtung zum automatischen wechseln von spannbacken des spannfutters einer werkzeugmaschine
DE131888C (de)
DE283450C (de)
DE605790C (de) Vorrichtung fuer den hydraulischen Antrieb des hin und her gehenden Werstueck- oder Werkzeugtraegers an Werkzeugmaschinen, insbesondere Hobelmaschinen
DE681414C (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
DE549302C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung
DE122942C (de)
DE280353C (de)
AT134823B (de) Walze für Buchhaltungs- und Schreibmaschinen.
DE1270330B (de) Kupplung fuer kraftgetriebene Arbeitswerkzeuge, insbesondere Baumscheren od. dgl.
DE116526C (de)
DE40715C (de) Bleistifthalter
DE194292C (de)
DE845023C (de) Tubenhalter fuer Tubenfuellmaschinen
DE289389C (de)
DE2549291C3 (de) Spannvorrichtung, insbesondere für Mehrwege-Drehautomaten
DE293246C (de)
DE185622C (de)
DE20460C (de) Neuerungen an Patronenwürgapparaten
DE97653C (de)
DE247458C (de)
DE1800271C3 (de) Spannfutter tür Drehmaschinen
DE217305C (de)
DE90764C (de)