DE185550C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE185550C DE185550C DENDAT185550D DE185550DA DE185550C DE 185550 C DE185550 C DE 185550C DE NDAT185550 D DENDAT185550 D DE NDAT185550D DE 185550D A DE185550D A DE 185550DA DE 185550 C DE185550 C DE 185550C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas generator
- relief
- generator according
- cone
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 7
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 3
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 235000009074 Phytolacca americana Nutrition 0.000 description 1
- 240000007643 Phytolacca americana Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
- C10J3/34—Grates; Mechanical ash-removing devices
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
Description
pfiicjt biyi SciAiw\\,(it,i\a
KAISERLICHES A
PATENTAMT.
Die Erfindung' betrifft eine weitere Ausbildung des.Gaserzeugers.gemäß den Patenten
168557 und 172644 und.bezweckt im wesentlichen
eine Verbesserung der Entlastungsboden. Insbesondere der untere Entlastungs-■
boden wird im Betriebe sehr heiß und verliert alsdann leicht seine ursprüngliche Gestalt.
Da von den Entlastungsböden die Einrichtungen zur Beseitigung der Verbrennungsrückstände
abhängig sind, so werden die Einrichtungen bei Formveränderungen der
Entlastungsböden leicht unbrauchbar..
Diese Übelstände sollen gemäß der Erfindung dadurch beseitigt werden, daß der untere
Entlastungsboden aus losen, aneinander gefügten Elementen besteht, deren Ränder nach
unten umgebogen sind und in mit Dichtungsmitteln, z. B. Sand oder Wasser gefüllte
' Rinnen tauchen. Der untere Entlastungsboden kann gleichzeitig den Boden von Schüre
kanälen bilden.
Der Kegelhals zur Aufhängung des oberen Entlastungskörpers besteht aus einem Rohr'
und ist ,aus einzelnen Rohrstutzen zusammengesetzt, welche mit. der Gasleitung in Verbindung stehen. Diese Aufhängung der
oberen Eritlastüngsplatte ermöglicht durch Ein- oder Ausschalten der einzelnen Rohr-,
stutzen eine Einstellung des oberen Entlastungskegels,
wobei gleichzeitig. Stopfbüchsen! vermieden werden.
35
40
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι einen Querschnitt des Gaserzeugers, während .. . ·
Fig. 2 bis 8 Einzelheiten veranschaulichen und ;
Fig. 5 einen Querschnitt durch Fig. 6 und
Fig. 7 einen Querschnitt nach Linie A-B der Fig. 8 zeigt.
Der untere Entlastungsboden besteht aus einem Unterteil oder Tragring 29, der aus
Segmenten zusammengesetzt ist, die in geeigneter Weise miteinander verbunden sind,
und aus einem Oberteil 5, der aus lose nebeneinander gesetzten. Segmenten besteht, die.
auf dem Unterteil 29 ruhen. Die äußeren Ränder der oberen Segmente und · der Rand
an den Stoßfugen derselben sind nach unten umgebogen. Diese Ränder tauchen in Rinnen
30 des Unterteils 29. Diese Rinnen sind mit einem geeigneten Dichtungsmittel, z. B. Sand,
Schamottemehl. oder Wasser a'ngefüllt. .
Über der Entlastungsplatte 5 sind dicht
nebeneinander Schuröffnungen s angeordnet. Diese Schüröffnüngen sind, voneinander durch, '
schmale Zwischenstücke 6, Böcke oder dergl. (Fig. i, 2 bis 4) getrennt, die mit Nuten oder
Vorsprüngen 7 zum Lagern von Rostplatten r versehen sind. Dabei sind die . Nuten so
lang, daß sie aus der sie umgebenden Kohle
hervorragen, um, die Röstplatten' bequem
hineinschieben zu können. Diese Rostplatten r haben den Zweck, die Kohle möglichst
weit nach innen abzudämmen, also die Ausfüllung der Schüröffnungen mit Kohle zu verhüten. Die Schüröffnungen sind mittels
Türen, Deckeln oder dergl. verschlossen. Die Rostplatten sind leicht herausnehmbar,
so daß man die Schlacken, welche sich vor der Schüröffnung bilden und mit den weiter
ίο innen liegenden Schlacken zusammenhängende
Klumpen bilden, im ganzen herausziehen kann; dabei kann die Kohle im wesentlichen
nur nachfallen, also der Schlacke folgen, aber nicht vor diese fallen, so daß nennenswerte
Kohlenverluste nicht eintreten können.
Der untere Entlastungsboden 5 ragt zum Zwecke des Abfangens der Kohle weit vor.
Der Generatorraum ist oben mit einem
Brennstoff Verteilungskörper IO (Fig.i, 5 und 6) versehen, in" welchem Kanäle 11 zur Einführung
des Brennstoffes aus dem Fülltrichter 19, der durch ein Ventil 18 verschließbar
ist, enthalten sind. In diesem Teil 10 des Generators befinden sich Gaskanäle 12, die
zu einem. Gassammelkanal 14 führen, der sich konzentrisch um den Verteilungskörper 10
erstreckt. Durch Öffnungen 16 mit Verschlußdeckeln iy ist dieser Sammelkanal 14
nebst den Zuführungskanälen 12 zugänglich.
Die Kanäle 12 stehen mit dem Kohlenraum
des oberen Entlastungskegels 8 durch den als Rohr ausgebildeten Hals 9 des Entlastungskegels
in Verbindung. Der rohrartige Hals des Entlastungskegels 8 ist aus einzelnen Rohrstutzen 13 zusammengesetzt,
die einzeln zur Verlängerung oder Verkürzung des Halses bezw. zur Hebung oder
Senkung des Entlastungskegels eingesetzt oder herausgenommen werden können. Der Gassammeiraum 14 dient gleichzeitig zur Ansammlung
des sich abscheidenden Staubes, der durch die öffnungen 16 entfernt werden
kann, und steht mit dem Ableitungsstutzen 15 in Verbindung.
Claims (7)
- Patent-An Sprüche:i. Gaserzeuger gemäß den Patenten !68557 und 172644., dadurch gekennzeichnet, daß der untere ringförmige Entlastungsboden (5) aus lose nebeneinander gelegten Ringabschnitten besteht.
- 2. Gaserzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringabschnitte des Entlastungsbodens (5) mit umgebogenen Rändern in mit Sand oder einem anderen Dichtungsmittel gefüllte Rinnen (30) tauchen.
- 3. Gaserzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (9), an welchem der obere Entlastungskegel aufgehängt ist, aus einzelnen Stutzen besteht, durch deren Einschaltung oder Ausschaltung der Hals des Entlastungskegels verkürzt oder verlängert bezw. der Kegel in eine höhere oder eine tiefere Lage eingestellt wird. . .
- 4. Gaserzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlastungskegel mittels seiner rohrförmigen oberen Verlängerung an einem im Einfüllschachte des Gaserzeugers angebrachten, zur Brennstoffverteilung dienenden sternförmigen Einbau aufgehängt ist.
- 5. Gaserzeuger nach Anspruch 4, da- ' durch gekennzeichnet, daß der sternförmige Einbau aus Rohren (12) zusammengesetzt ist, welche mit dem Hohlraum des oberen Entlastungskegels (8) in Verbindung stehen und das Gas nach außen leiten.
- 6. Gaserzeuger nach Anspruch ,5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum des Entlastungskegels (8) durch dessen rohrartige Verlängerung und durch die Rohre (12) des sternförmigen Einbaues mit einem den letzteren konzentrisch umgebenden Gas- und Staubsammelraum (14) in Verbindung steht.
- 7. Gaserzeuger nach Anspruch 1, bei welchem über dem unteren Entlastungsboden (5) Schüröffnungen (s) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schüröffnungen (s) Rostplatten (r) so eingeschoben sind, daß sie das Ausfüllen der Schüröffnung mit Kohle verhüten und leicht herausnehmbar sind. . .Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE185550C true DE185550C (de) |
Family
ID=449374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT185550D Active DE185550C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE185550C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2621116A (en) * | 1947-10-29 | 1952-12-09 | Wests Gas Improvement Co Ltd | Mechanical gas producers |
-
0
- DE DENDAT185550D patent/DE185550C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2621116A (en) * | 1947-10-29 | 1952-12-09 | Wests Gas Improvement Co Ltd | Mechanical gas producers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2553386C3 (de) | Staubfangvorrichtung für eine Koks-Trockenlöschanlage | |
DE2826167C2 (de) | Ringschachtofen zum Brennen von stückigem Brenngut | |
DE185550C (de) | ||
EP0041259A1 (de) | Wirbelschichtofen sowie Verfahren zur Entleerung desselben | |
DE2927456A1 (de) | Koksofentuer | |
DE863321C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Schachtoefen | |
DE1950501C3 (de) | Beschickungsvorrichtung für einen Müllverbrennungsofen | |
DE231001C (de) | ||
DE3433509A1 (de) | Lichtbogenofen | |
DE3028724C2 (de) | Verfahren zum abschnittsweisen Füllen eines Verkokungsofens und Kokskohlenfüllwagen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1758947C3 (de) | Zweiglocken-Hochofengichtverschluß | |
DE2746396C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Instandsetzen der Steigrohrauskleidung einer Koksofenkammer | |
DE323765C (de) | Einrichtung zum Verhindern des Entweichens von Staub aus einem Lagerbehaelter | |
DE2457902C3 (de) | Drehherdofen | |
AT46151B (de) | Verfahren zur automatischen Regulierung der Beschickung von vertikalen Retorten. | |
DE437841C (de) | Vorrichtung zum Verfeuern von Grudekoks und aehnlichem Brennstoff | |
AT139953B (de) | Rußabscheider für Schornsteine. | |
DE429950C (de) | Maschine zum UEberziehen von Backware mit Schokolade oder aehnlicher UEberzugmasse | |
DE24082C (de) | Neuerungen an Heizöfen | |
DE28308C (de) | Neuerung an Erzröstöfen | |
DE4306353C2 (de) | Übergangsstück für eine Querschnittsänderung an einem senkrechten Rauchgas-Rücksaugungsschacht | |
DE189826C (de) | ||
DE1758535C (de) | Ofenkopf für einen Tandemofen | |
DE306221C (de) | ||
DE95286C (de) |