DE1855509U - Einen beutel aufweisende aufgussvorrichtung, beispielsweise fuer tee. - Google Patents
Einen beutel aufweisende aufgussvorrichtung, beispielsweise fuer tee.Info
- Publication number
- DE1855509U DE1855509U DES41125U DES0041125U DE1855509U DE 1855509 U DE1855509 U DE 1855509U DE S41125 U DES41125 U DE S41125U DE S0041125 U DES0041125 U DE S0041125U DE 1855509 U DE1855509 U DE 1855509U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bag
- handle
- leaf
- line
- shaped handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/70—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
- B65D85/804—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
- B65D85/808—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags
- B65D85/812—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags with features facilitating their manipulation or suspension
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
Description
- Einen Beutel aufweisende Aufgußvorrichtung, beispiels-
weise für Tee Die Erfindung betrifft eine einen Beutel aufweisende Auf- gußvorrichtung für Tee, Kaffee od. dgl., die eine mit- - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, zu verhindern, daß das die Handhabe tragende und aus dem Aufgußgefäß heraus hängende Fadenende in das Aufgußgefäß hineinrutscht, und
für die Handhabe eine besonders zweckmäßige Befestigung- möglichkeit zu schaffen, die auch noch weitere Vorteile bie- test. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß - Diese Ausbildung der Handhabe ist im Zuge der maschinellen Herstellung der Aufgußvorrichtung sehr einfach und ohne besonderenmaschinellen Aufwand durchzuführen.
- Die blattförmige Handhabe kann einen Teil des Beutels bilden und abtrennbar mit diesem verbunden sein oder einen Teil einer den Beutel umschließenden Umhüllung bilden und, von dieser abtrennbar sein. Der Beutel besteht in bekannter Weise aus einem flüssigkeitsdurchlässigen, aber verhältnismäßig festen, filterpapierähnlichen Faserstoff. Wenn die Handhabe vom Beutel abtrennbar ist, ergibt sich ein saugfähiger Ring, der sich besonders gut als Tropfenfänger eignet. Die Umhüllung kann aus Papier bestehen. Es ist aber möglich, auch die Umhüllung aus-einem saugfähigen Stoff herzustellen.
- Durch die Ausbildung der Aufgußvorrichtung gemäß der Erfindung wird weiter Material und Arbeit gespart, wenn die blattförmige Handhabe nicht durch einen besonderen Teil gebildet sein muß, sondern durch einen vorhandenen, abtrennbaren Teil der Aufgußvorrichtung selbst gebildet ist und so ausgebildet ist, daß sie gleichzeitig als Befestigungsmittel für den aus dem Aufgußgefäß heraushängenden Fadenteil und als Tropfenfänger dient.
- Auf der Zeichnung ist der Gegenstand des Gebrauchsmusters beispielsweise für Fälle dargestellt, in denen die Handhabe einen abtrennbaren Teil der Vorrichtung bildet. Es zeigen : Fig. 1 einen Aufgußbeutel mit einer von ihm abtrennbaren, mit ihm durch einen Faden verbundenen Handhabe, die beim Gebrauch zu einem unvollständigen Ring ausgebildet werden kann, Fig. 2 einen mit einer Umhüllung versehenen Aufgußbeutei, der in der Darstellung aus der Umhüllung herausgenommen ist und dessen Umhüllung einen mit dem Beutel durch einen Faden verbundenen abtrennbaren Teil aufweist, der die Handhabe bildet.
Fig13 die Anwendung des Aufgußbeutels bei einer Teekanne. Der Aufgußbeutel 1 gemäß Fig. 1 kann eine beliebige Form haben. Ein solcher Beutel weist einen Kopfverschluß 2 auf, tels 1 einerseits und an der Handhabe/andererseits befe- - Im dargestellten Beispiel ist der Linienzug annähernd kreisförmig aber nicht vollständig geschlossen. Entsprechend dem Linienzug 5 kann ein Lappen 8 aus der Handhabe herausgedrückt werden, so daß sich eine der Größe des Lappens 8 entsprechende Öffnung in der Handhabe ergibt, mittels deren sie über die Kannentülle 31 gestreift werden und so ihre Funktion als Haltering und Tropfenfänger erfüllen kann. Im Beispiel gemäß Fig. 1 weist der Kopfverschluß 2 ein verlängertes Beutelende auf, das den abtrennbaren, als Handhabe 3 dienenden Teil darstellt. Dieser kann beispielsweise vom Beutel 1 dadurch leicht getrennt werden, daß eine Perforation 4 od. dgl. vorgesehen ist.
- Wenn der abtrennbare Teil 3 vom Beutel 1 getrennt wird, dann ist er immer noch durch den Faden 6 mit dem Beutel verbunden.
- Selbstverständlich wäre es auch möglich, den abtrennbaren Teil 3 in anderer Weise am Beutel 1 anzuordnen.
- Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist für einen Beutel 1 eine Umhüllung 9 vorgesehen, in die der Beutel 1 hineingesteckt werden kann. Die Umhüllung 9 wird mittels einer Klappe 10 geschlossen, und in dieser Form kommt der mit der Umhüllung 9 versehene Beutel 1 in den Verkehr. Im dargestellten Beispiel ist die Klappe 10 geöffnet und der Beutel 1 aus der Umhüllung 9 herausgenommen. Sein Kopfverschluß 2, an dem der Faden 6 mittels einer Klammer 7 befestigt ist, ist mittels des Fadens 6 und mittels einer weiteren Klammer 7 mit einer Handhabe verbunden.
- Diese weist einen Linienzug 5'auf, der durch eine Perforation od. dgl. gebildet werden kann und der das Herausdrücken des von ihm begrenzten Teiles 8'der Handhabe 3 !
ermöglicht, so daß eine Öffnung entsteht, mittels deren 3t die Handhabe/auf die Kannentülle 11 aufgesteckt werden kann. - Im dargestellten Beispiel gemäß Fig. 2 wird-die Handhabe 3 durch einen abtrennbaren Teil der einen Wandung der doppellagigen Umhüllung 9 gebildet4 Er hängt durch eine Perforation 4'od. dgl. mit der Umhüllung zusammen. Selbstverständlich könnte beispielsweise der abtrennbare Teil 3' auch an der Klappe. 10 vorgesehen sein.
- Figo 3 zeigt wie der Aufgußbeutel 1 in eine als Aufgußgefäß dienende Kanne 12 hineingehängt und der Faden 6 aus der Kanne herausgeführt ist. An dem herausgeführten Ende des Fadens 6 befindet sich der als Handhabe dienende abtrennbare Teil 3', dessen Teil 8'aus der Ebene des Teiles 3' herausgedrückt ist, so daß der abtrennbare Teil 3'als Tropfenfänger auf die Tülle 10 der Kanne 12 aufschiebbar
ist.
Claims (1)
- S c h u t z a n s p r ü c h e 1) Einen Beutel aufweisende Aufgußvorrichtung, beispielsweise für Tee, mit einer mittels eines Fadens mit dem Beutel verbundenen blattförmigen Handhabe, dadurch gekennzeichnet, daß die blattförmige Handhabe (3 bzw. 3') einen dem Umfang einer Tülle (11) einer Kanne {12) entsprechenden Linienzug (5 bzwo 5') aufweist, längs dessen der von dem Linienzug (5 bzw. 5') umfaßte Teil der Handhabe (3 bzw. 3 so aus ihr herausdrückbar ist, daß er eine Öffnung freigibt, mittels deren die blattförmige Handhabe (3 bzw. 3') als Halter und Tropfenfänger auf
die Kannentülle (all) gestreift werden kann. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 3) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die blattförmige Handhabe (3) mit dem Beutel (1) trennbar verbundenist. 4) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 5) Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Linienzug (5 bzw. 5') durch einen Schlitz, eine Perforation, eine andere Materialunterbrechung oder eine Materialschwächung gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES41125U DE1855509U (de) | 1962-04-26 | 1962-04-26 | Einen beutel aufweisende aufgussvorrichtung, beispielsweise fuer tee. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES41125U DE1855509U (de) | 1962-04-26 | 1962-04-26 | Einen beutel aufweisende aufgussvorrichtung, beispielsweise fuer tee. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1855509U true DE1855509U (de) | 1962-07-26 |
Family
ID=33013407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES41125U Expired DE1855509U (de) | 1962-04-26 | 1962-04-26 | Einen beutel aufweisende aufgussvorrichtung, beispielsweise fuer tee. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1855509U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4315953A1 (de) * | 1993-05-12 | 1994-12-08 | Peter Reinl | PR Rotpunkt Teebeutelhalter |
-
1962
- 1962-04-26 DE DES41125U patent/DE1855509U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4315953A1 (de) * | 1993-05-12 | 1994-12-08 | Peter Reinl | PR Rotpunkt Teebeutelhalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1947146B2 (de) | Verschlossener beutel | |
DE1855509U (de) | Einen beutel aufweisende aufgussvorrichtung, beispielsweise fuer tee. | |
AT232430B (de) | Einen Beutel aufweisende Aufgußeinrichtung, beispielsweise für Tee | |
DE1654971A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Kaffeegetraenks | |
DE712012C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines knotenlosen Aufhaengsels fuer Wursthuellen | |
DE724490C (de) | Lagensicherung eines Etikettes an einem Beutel | |
DE383483C (de) | Tube mit Austrittsduese | |
DE374758C (de) | Zigarettenstopfvorrichtung | |
AT137079B (de) | Dufthalter und Tropfenfänger. | |
DE473327C (de) | Umfassungsband fuer Garndocken | |
AT239136B (de) | Um einen Teebeutel od. dgl. legbare Banderole, vorzugsweise aus Papier, Karton od. dgl. | |
DE585611C (de) | Behaelter zum Aufbewahren und zur Entnahme von chirurgischen Naehfaeden | |
AT153416B (de) | Faltenlegevorrichtung. | |
DE398160C (de) | Querschlips | |
CH396339A (de) | Teebeutel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE446481C (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Zuckerguss und anderen Verzierungen auf Baeckereien u. dgl. unter Vermittlung eines Beutels und einer Duese | |
DE7916934U1 (de) | Beutel aus Kunststoff-Folie | |
DE671024C (de) | Nadelwechseleinrichtung | |
DE812822C (de) | Transport- und Lagerbehaelter fuer Senf, insbesondere Senfdose, und in diesen einzusetzende Senfpumpe | |
DE390376C (de) | Vorrichtung zum Binden von Stroh und anderem langfaserigen Stoff in Straengen | |
DE500635C (de) | Vorrichtung zum Aufbruehen von Tee, Kaffee o. dgl. mittels eines Siebeinsatzes | |
DE669690C (de) | Fingerhut mit Einfaedelvorrichtung | |
DE685202C (de) | Krawattenhalter | |
DE6807592U (de) | Brosche | |
DE463572C (de) | Einlage fuer Stehumlegekragen |