[go: up one dir, main page]

DE1852525U - Gleitaufhaenger aus kunststoff. - Google Patents

Gleitaufhaenger aus kunststoff.

Info

Publication number
DE1852525U
DE1852525U DEA17871U DEA0017871U DE1852525U DE 1852525 U DE1852525 U DE 1852525U DE A17871 U DEA17871 U DE A17871U DE A0017871 U DEA0017871 U DE A0017871U DE 1852525 U DE1852525 U DE 1852525U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
tab
sliding
hanger according
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA17871U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H ANDREE JUN FA
Original Assignee
H ANDREE JUN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H ANDREE JUN FA filed Critical H ANDREE JUN FA
Priority to DEA17871U priority Critical patent/DE1852525U/de
Publication of DE1852525U publication Critical patent/DE1852525U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/04Gliders

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Gleitaufhänger aus Kunststoff Die Neuerung bezieht sich insbesondere auf einen Gleitaufhänger aus Kunststoff, der aus zwei durch einen Gleitzapfen miteinander verbundenen Führungscheiben besteht, von denen die eine mit einer nach unten gerichteten, eine Lochöffnung zum Einhängen eines Gardinenbefestigungshakens od. dgl. aufweisenden laschenartigen Verlängerung versehen ist.
  • Die Neuerung bezweckt, bei einem derartigen oder in ähnlicher Weise ausgebildeten Aufhänger nicht nur das Einhängen des Befestigungshakens zu erleichtern, sondern ihn auch so auszubilden, daß er bei einfacher Herstellung im Spritzgußverfahren eine leicht auszuführende und zuverlässige Befestigung der Schlaufen eines Gardinenbandes od. dgl. gewährleistet.
  • Dieses Ziel ist im wesentlichen dadurch erreicht, daß die laschenartige Verlängerung der Führungsscheibe durch einen von der Einhängeöffnung aus bis etwa zur Mitte des ei-nen seitlichen Randes geführten Schnitt mit einem seitlich abspreizbaren, nach oben offenen Schenkel versehen ist.
  • Zweckmäßig ist der Kopfteil des beweglichen Schen-
    kels widerhakenförmig ausgebildet und wirkt in
    elD
    Schließlage mit am oberen Laschenteil vorgesehenen
    Anschlag zusammen. Zur Sicherung des Schenkels gegen
    eine seitlich zur Schenkelebene gerichtete Verschiebung ist an der Lasche zusätzlich ein seitlicher Begrenzungsanschlag vorgesehen. Eine weitere Neuerung besteht darin, daß der untere Laschenteil schräg zur Laschenebene abgebogen ist, um das Einführen eines Befestigungshakens in die Lochöffnung zu erleichtern und einefedernde Spreizwirkung des Schenkels zu erhöhen.
  • Durch diese Ausbildung wird neben den bereits erwähnten Vorteilen eine einfache Herstellung aus Spritzguß od. dgl. erreicht, da die Führungsscheibe mit der den abspreizbaren Schenkel aufweisenden Verlängerungslasche und die andere z. B. mit einem mittigen Einsteckzapfen versehene Führungsscheibe je in einem Arbeitsgang hergestellt werden können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Neuerungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen Fig. 1 die Laschenhälfte in einer Seitenansicht mit einem Schnitt nach der Linie I-I, Fig. 2 die gleiche Ansicht in Schließlage, Fig. 3 eine Stirnansicht des Gleitaufhängers.
  • Der aus geeignetem elastisch verformbaren Kunststoff bestehende Gleitaufhänger besteht aus zwei scheibenförmigen Teilen 1,2, die je mit einem nach außen abgebogenen Flanschrand 3, 4 versehen sind. Die Scheibe 2 hat einen mittigen Zapfen 5, der in eine im zylindrischen, als Gleitfläche dienenden Ansatz 6 der Scheibe 1 vorgesehene Öffnung eingesetzt ist.
  • Die Scheibe 1 ist mit einer nach unten gerichteten laschenartigen Verlängerung versehen, die, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, zwei in einem spitzen Winkel zueinander angeordnete und nach oben offene Schenkel 7, 8 bildet. Der Scheitel wird von einer an sich bekannten Lochöffnung 9 gebildet, die bei geöffneten und geschlossenen Schenkeln 7,8 (vgl. Fig. 1 und 2) als Einhängeöffnung für einen nicht dargestellten Befestigungshaken oder ein Gardinenband dient. Um das Einhängen dieser Befestigungsteile zu erleichtern und auch die federnde Spreizwirkung des freien Schenkels 8 zu erhöhen, hat die Lochöffnung 9 einen verhältnismäßig großen Durchmesser, wobei zugleich der untere Endteil 10 der Laschenteile 7, 8 schräg zu ihrer Fläche abgebogen ist.
  • Der Endteil des Spreizschenkels 8 ist seitlich verkröpft und mit einem widerhakenförmigen Kopf 11 versehen, der in Schließlage (Fig. 2) mit einem eine Verstärkung des Flanschrandes 4 bildenden Anschlag 12 zusammenwirkt. Am zugehörigen Laschenrand ist ein weiterer Anschlag 13 vorgesehen, um den Spreizschenkel 10 in Schließlage auch gegen eine etwaige seitliche zur Schenkelebene gerichtete Verschiebung zu sichern.
  • Natürlich ist der Neuerungsgegenstand nicht auf das
    dargestellte Beispiel beschränkt. So können die Füh-
    rungsscheiben, die Lasche und ihre Schenkel in an-
    MM'tM
    derer Weise ausgebildet und mit angeordneten oder aus-
    gebildeten Anschlägen versehen sein. Die Neuerung
    kann ferner mit geringfügigen baulichen Änderungen auch bei Rollaufhängern verwendet werden.

Claims (4)

  1. S c h u t z a n s 2 r ü c h e Schutzanspruche
    1. Gleitaufhänger aus Kunststoff, der aus zwei durch einen Gleitzapfen miteinander verbundenen Führungsscheiben besteht, von denen die eine mit einer nach unten gerichteten, eine Lochöffnung zum Einhängen eines Gardinenbefestigungshakens od. dgl. aufweisenden laschenartigen Verlängerung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die laschenartige Verlängerung (7) der Führungsscheibe (1) durch einen von der Einhängeöffnung (9) aus bis etwa zur Mitte des einen seitlichen Randes geführten Schnitt mit einem seitlich abspreizbaren, und in Spreizlage einen nach oben offenen Winkel bildenden Schenkel (8) versehen ist.
  2. 2. Gleitaufhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (11) des Spreizschenkels (8) widerhakenförmig ausgebildet ist und mit einer entsprechend ausgebildeten Randverstärkung (12) der Führungsscheibe (1) zusammenwirkt.
  3. 3. Gleitaufhänger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung des Schenkels (8) gegen eine seitlich zur Schenkelebene gerichtete Verschiebung an der Lasche (7) zusätzlich ein seitlicher Begrenzungsanschlag (13) vorgesehen ist.
  4. 4. Gleitaufhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (10) der Lasche (7) schräg zu ih-40'1# rer Ebene (unterhalb des Gleitzapfen (6) abgebogen ist. li
DEA17871U 1962-02-15 1962-02-15 Gleitaufhaenger aus kunststoff. Expired DE1852525U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17871U DE1852525U (de) 1962-02-15 1962-02-15 Gleitaufhaenger aus kunststoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17871U DE1852525U (de) 1962-02-15 1962-02-15 Gleitaufhaenger aus kunststoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1852525U true DE1852525U (de) 1962-05-30

Family

ID=32997807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA17871U Expired DE1852525U (de) 1962-02-15 1962-02-15 Gleitaufhaenger aus kunststoff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1852525U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255255B (de) * 1963-03-23 1967-11-30 Schade Wilhelm Fa Gleiter aus Kunststoff mit einem in U-foermigen Gardinen- oder Vorhangschienen laengsverschieblichen Gleiterkopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255255B (de) * 1963-03-23 1967-11-30 Schade Wilhelm Fa Gleiter aus Kunststoff mit einem in U-foermigen Gardinen- oder Vorhangschienen laengsverschieblichen Gleiterkopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021105765U1 (de) Beinschutzsocke, Beinschutzplatte und Beinschützer
DE1852525U (de) Gleitaufhaenger aus kunststoff.
DE941688C (de) An unsichtbaren Stellen angebrachte Aufhaengeoesen, insbesondere OEsen fuer an einer Wand zu befestigende Schilder
DE911776C (de) OEse zum Befestigen von Geflechten
DE2200689A1 (de) Hosenschlitz
AT249908B (de) Einstückiger Innengleiter aus thermoplastischem Werkstoff
DE1650942A1 (de) Halteklammer
DE525801C (de) Beschlag fuer Laeden, Tueren u. dgl.
DE1902233A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Vorhaengen od.dgl.
DE668993C (de) Zweiteiliger Knopf, dessen Fussteil mit einem gelochten Schaft in einem Kanal des Knopfoberteils durch einen unter Federdruck stehenden, radial verschiebbaren Sperrstift loesbar festgehalten wird
DE20221977U1 (de) Gardinengleiter
DE347177C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des lauten Zuschlagens von Tueren
DE1870601U (de) Tuerschwellendichtung.
AT219222B (de) Möbelgleiter
AT222829B (de) Gleitaufhänger aus Kunststoff für Gardinen und Vorhänge
AT164307B (de) Befestigung von Dachziegeln und Dachziegelrandstücken
DE1817872U (de) Gardinengleiter.
CH473564A (de) Vorhangaufhängevorrichtung
DE1857134U (de) Aus schiene und gleitstuecken an dieser bestehende garnitur zum anbringen von vorhaengen u. dgl.
DE1867106U (de) Roll- oder gleitaufhaenger fuer gardinen- und vorhanggarnituren.
DE1849789U (de) Aufhaenger aus kunststoff fuer gardinen, vorhaenge od. dgl.
DE1600292U (de) Gamasche mit reissverschluss.
DE1892341U (de) Vorhangschiene.
DE6948999U (de) Strumpfhose
DE1851054U (de) Federspange.