DE1852081U - Anordnung zur aufnahme elektrischer schaltungen. - Google Patents
Anordnung zur aufnahme elektrischer schaltungen.Info
- Publication number
- DE1852081U DE1852081U DE1960G0022797 DEG0022797U DE1852081U DE 1852081 U DE1852081 U DE 1852081U DE 1960G0022797 DE1960G0022797 DE 1960G0022797 DE G0022797 U DEG0022797 U DE G0022797U DE 1852081 U DE1852081 U DE 1852081U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switchboard
- arrangement
- grooves
- switching elements
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Patch Boards (AREA)
Description
- "Anordnung zur Aufnahme elektrischer Schaltungen"
-------------------------------------------------- Ein weiterer, Zweck der Neuerung ist-es, Anordnungen zur Aufnah- Ein weiterer, Zweck der w1Su wv9 - Neuerung Die Benutzung von gemäß der ########### zusammengesetzten Schal-
tun,-sen funken läßt einen Funktionsausfall von verschiedenen Schaltungen - Neuerung Gemäß der ######### wird eine Anordnung zur Aufnahme von elektrischen Schaltungen vorgesehen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine rahmenanordnung mit sich gegenüberliegenden Endteilen vorgesehen ist, deren gegenüberliegende Oberflächen an sich gegenüberliegenden Stellen Rillen aufweisen, daß wenigstens ein entsprechend bemessenes und mit Schaltelementen bestücktes Schaltbrett zwischen ein Paar sich gegenüberliegender Rillen eingeschoben ist, daß dieses Schaltbrett an wenigstens einem der Ränder, die in die Rillen eingeschoben werden, mit einer Aussparung versehen ist, und daß federnde Sperrmittel wenigstens an einer der sich gegenüberliegenden Oberflächen befestigt sind, die in die Aussparung (en) eingreifen und dadurch das Schaltbrett im Rahmen festhalten.
- Auf jedem Schaltbrett ist ein Klemmenblock : montiert, der eine Anzahl von Klemmen umfaßt, an deren einem Ende Lötverbindungen und an deren anderem Ende bolzenförmige Klemmen zur Aufnahme von nach außen gehenden Verbindungen vorgesehen sind. Die Klemmen sind voll und ganz für die Tauchlöttechnik verwendbar und sie sind abgewinkelt, um einen leichten Zugang zu den nach außen gehenden Klemmenverbindungen zu erzielen.
- Neuerung Die neuen Merkmale der ######### sowohl bezüglich ihres Aufbaus
als auch ihrer Herstellung und die weiteren Vorteile sollen an- CD Anordnung, in der die 1 angewendet ist. Die Fig. 2 stellt 0 In der Fig. 1 ist ein Rahmen gezeigt ; welcher zwei gegenüberlie- In der Fig. 1 ist ein L CD gende endteile 1 und 2'umfaßt, die auf den sich gegenüberliegen- eines bestimmten Durchmessers, die an den Enden 8 mit einem Ge- I winde eines kleineren Durchmessers versehen sind. Hierdurch stel- len die Trägerteile an den Enden Auflager 9 dar und halten hier- - Die Bolzen 7 werden mit den Endteilen 1 und 2 mittels buttern 10, die in die mit Gewinde versehenen Enden 8 der Bolzen eingeschraubt werden, verbunden.
- Ein Schaltbrett 11, auf dem eine elektrische Schaltungsanordnung mit den elektrischen Schaltelementen befestigt ist, ist derart aufgebaut, daß es in gegenüberliegenden Rillen 3 und 3'eingeschoben werden kann. Das Schaltbrett 11 weist an den Rändern, welche in die Rillen eingebracht werden, Aussparungen 12 und 12'auf.
- Der Ausdruck"Schaltbrett", der hier benutzt wird, bezieht sich auf jegliches flaches Trägerteil, das dazu geeignet ist, elektrische Schaltungen und Schaltelellente zu tragen. Es sollen hierbei auch Anordnungen eingeschlossen sein, die als"gedruckte Schaltungen") und"component mounting cards"bekannt sind. An den gegenüberliegenden Oberflächen 5 und 6 der Endteile 1 und 2 sind federnde, einseitig wirkende Mittel, die als w-förmig ausgebildete Federn dargestellt sind, befestigt, und zwar wird die Befestigung durch Abknicken der Endteile der Feder und Einstecken dieser Endteile in kleine Öffnungen 13'in die Endteile 1 und 2 erreicht. Die Federn 13 wirken mit den Aussparungen 12 und 12'in den Schaltbrettern 11 zusammen, wenn das Schaltbrett in die Rillen 3 und 3' eingeschoben ist, und zwar dadurch, daß die Federn in die Àusspa- ! rungen 12 und 12'hineinragen und an den Rändern angreifen. Hier- ! durch wird eine Kraft auf die von der Feder berührten Ränder ausgeübt, die das Schaltbrett gegen die Seiten 14 und 14'der Rillen'3 und 3'drückt. Durch das Hineinragen in die Aussparungen 12 und 12'arretieren die Federn 13 durch eine Sperrwirkung die Schaltbretter in den Rillen federnd und vermeiden dadurch eine
Längsbewegung des Schaltbretts in den Rillen. I - Es ist weiterhin ein Griff 201 der nur in der Fig. 1 dargestellt ist, vorgesehen, der von irgendeiner beliebigen, geeigneten Form sein kann und der das. Herausziehen des Schaltbretts 11 aus der Anordnung erleichtert.
- Fig. 2 zeigt, wie bereits gesagt, eine Seitenansicht einer montierten Anordnung. Das Schaltbrett 11 ist in dem Rahmen durch das Ineinanderwirken der Federn 13 und der Aussparungen 12 und 12'arretiert. Ein elektrisches Schaltungselement-, welches z. B. ein Widerstand 21 sein kann, ist auf dem Schaltbrett 11 befestigt und elektrisch mit dem Lötende 17 des Bolzons 16 mittels einer Leitung 22 verbunden. Ein Zweites Schaltbrctt 23 ist ebenso in den Rahmen eingeschoben und in der gleichen Weise wie das Schaltbrett 11 darin festgehalten. Das Schaltbrett 23 trägt ein elektrisches Schaltelement 24, welches durch die Leitung 25 mit den Lötenden 26 der Bolzen 27 ? die im Klemmblock 28 montiert sind, verbunden ist. leicht erkennbar ist, könn@n notwendige eloktrische Verbindungen zwischen den elektrischen Schaltungen auf den chaltbretfern 11 und 23 leicht über die Bolzen 16 und 27 auf den Xlemmblöcken 15 und 28 hergestellt werden. Natürlich haben die Schaltbreiter 15 und 23 vollständig identische Dimensionen. Jedoch kann jedes Schaltbrett ein@ b@sondere Schaltung aufweison. Obwohl nur zwei Schaltbretter 11 und 23 in der Anordnung der Fig. 2 dargestellt sind, kann jede beli@bige Anzahl von Schaltbrettern in eine derartige Anordnung eingeschoben werden. Die Anordnung der Neuerung Schaltungen gemäß der erlaubt z.B. das Ausfallen der Funktion der verschiedenen Kontrollschaltungen innerhalb einer Lokomotive. Z.B. können bei der Installation in einer Zuglokomotive auf dem Schaltbrett 23 die Regelungselemente und die elektrischen Schaltkompononten für eine bestimmte Regelschaltung (wheel slip detection and control system) aufgebaut sein. Das Schaltbrett 11 kann'ein Teil des Anregungssystems zur Regelung des Foldes einer Zugmaschine tragen. Auf andere Schaltbrctter in der Anord nung können verschiedene andere Regelungsschaltungen aufgebaut. sein. @onn z.B. ein Fehler in der auf dem Schaltbrett 11 montierten zchaltung auftritt, so ist es zur Beseitigung dieses Fehlers nur noch notwendig, die äußeren Leitungen, die zu den Bolzen 27 auf dem Schaltbrett 23 führen, loszumachen, den Griff, der am Schaltbrett 23 nicht dargestellt ist, zu ergreifen, das Schaltbrett 23 aus der Anordnung herauszuziehen und es durch ein ähnliches Schaltbrett zu ersetzen. Die Leitungen werden dann wieder mit den Klemmbolzen des neuen @chaltbretts verbundon und die @okomotive ist wieder betriebsbereit. Um ein leichtes Herausziehen des Schaltbretts aus der Anordnung zu ormöglichen - das @chaltbrett wird ja durch die Federn f#stgchalton - werden z.B. die Fedorn 13 derart ausgelegt, daß nahezu eine Kraft von neun Pfund (pounds) notwendig ist, um die Sperrwirkungen der Federn 13 und der Aussparungen 12 und 12'in den Schaltbrettern 11 und 23 zu überwinden. Natürlich kann die zur Arretierung notwendige Kraft mit der Größe der Anordnung und dem Gewicht der einzelnen Gchaltbretter variiert werden.
Neuerung Ein ins Auge springendes Merkmal der JSeSist die Anordnung lichen. Die entgegengesetzten Enden 18 der Bolzen 16 sind derart CD winkelt, daß sie einen dinkel von etwa 25 gegen das Schaltbrett ; auf dem sie befestigt sind, bilden. Jedoch kann dieser Kinkel irL'n' :.' nach den notwendigen Anforderungen bemessen werden. Die Anordnung für die elektrischen Schaltungen, welche gemäß der CD neuerungsgemässen hinaus darf bei Anordnung) in r fall von den verschiedensten Schaltteilen der elektrischen, Systeme lung von elektrischen Verbindungen. Außerdem kann das Jchaltbrett CD Neuerung gemäßders in Serienproduktion hergestellt werden. Natürlich sind auch Abweichungen von der beschriebenen Anordnung -1 ung aus-i- möglich. So kann z. B. der Rahmen für die Anordnung aus Blech her-
Claims (4)
-
S c hut z ans p r ü ehe XxxxxDQbcaxRxxxxxixxccE flächen' (5, 6) an. sich gegenüberliegenden Stellen Rillen (3 ? 3') auf- - 2) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Schaltbrettcr in dem Rahmen mit Klemmenteilen versehen sind, mit deren Hilfe elektrische Verbindungen zwischen der Schaltung oder den Schaltelementen auf dem Schaltbrett und außerhalb liegenden Schaltungen oder Schaltelementen herstellbar sind.
- 3) Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmenteile durch das Schaltbrctt hindurchgeführt sind, und daß sie zur Erleichterung der Herstellung oder des Lösons der eloktrischon Verbindungen wenigstens auf einer Seite mit dem Schaltbrett einen spitzen Winkol einschließen.
- 4) Schaltbrett für eine Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Klemmteile zur Herstellung der elektrischen Verbindungen mit den Schaltungsteilen des entsprechenden Schaltbretts entsprechend geformt, z. B. zum Anlöten vorbereitet ist 9 und daß das andere, insbesondere das mit dem Schaltbrett einen spitzen Winkel einschließende Teil, zur schnellen Herstellung und Lösung von elektrischen Verbindungen entsprechend ausgebildet, z. B. mit einem Gewinde mit eingeschraubter Mutter versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960G0022797 DE1852081U (de) | 1960-09-24 | 1960-09-24 | Anordnung zur aufnahme elektrischer schaltungen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960G0022797 DE1852081U (de) | 1960-09-24 | 1960-09-24 | Anordnung zur aufnahme elektrischer schaltungen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1852081U true DE1852081U (de) | 1962-05-24 |
Family
ID=33002046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960G0022797 Expired DE1852081U (de) | 1960-09-24 | 1960-09-24 | Anordnung zur aufnahme elektrischer schaltungen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1852081U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1590540B1 (de) * | 1964-02-29 | 1971-03-25 | Standard Elek K Lorenz Ag | Sperrvorrichtung fuer steckbare baugruppen elektrischer geraete |
DE3021655A1 (de) * | 1980-06-10 | 1981-12-17 | Rose-Elektrotechnik Gmbh & Co Kg Elektrotechnische Fabrik, 4952 Porta Westfalica | Vorrichtung zum befestigen von leiterkarten, montagewaenden o.dgl. |
-
1960
- 1960-09-24 DE DE1960G0022797 patent/DE1852081U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1590540B1 (de) * | 1964-02-29 | 1971-03-25 | Standard Elek K Lorenz Ag | Sperrvorrichtung fuer steckbare baugruppen elektrischer geraete |
DE3021655A1 (de) * | 1980-06-10 | 1981-12-17 | Rose-Elektrotechnik Gmbh & Co Kg Elektrotechnische Fabrik, 4952 Porta Westfalica | Vorrichtung zum befestigen von leiterkarten, montagewaenden o.dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1277595B (de) | Elektronisches Schaltungsbauelement und aus gleichen Bauelementen bestehende Baugruppe fuer elektronische Rechenmaschinen | |
DE2261164B2 (de) | Anordnung zur Überlastkontrolle von Rundgliederketten | |
DE2817269C2 (de) | ||
DE2511385C3 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
DE2717372B2 (de) | Baugruppe aus einem Digitalschalter und elektronischen Bauelementen | |
DE2942293C2 (de) | Steckbaugruppe | |
DE1852081U (de) | Anordnung zur aufnahme elektrischer schaltungen. | |
DE2457228A1 (de) | Anordnung zur befestigung von aufbaumitteln auf einer verdrahtungsplatte | |
DE2836493C2 (de) | Leiterplattenhalterung | |
DE2321189C3 (de) | Steckbaugruppe | |
DE1765877B1 (de) | Klemmkoerper fuer elektrische klemmen | |
DE1549984B2 (de) | Anschlußdose für elektrische Impulszählwerke | |
DE2928388C3 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln von Scheibenthyristoren einer Thyristorsäule | |
DE1094851B (de) | Kontakteinrichtung mit auswechselbarer Kontakteinheit | |
DE2247156A1 (de) | Sammelschienenlaengskupplung | |
DE102022122933A1 (de) | Elektronikmodul mit integrierter Leiterplattenaufnahme zur Kontaktierung zumindest eines Drahtes mit einer in der Leiterplattenaufnahme anordenbaren Leiterplatte sowie zugehöriges Verfahren | |
CH483136A (de) | Vorrichtung zur Klemmbefestigung von elektrischen Geräten an Tragschienen | |
CH674246A5 (de) | ||
DE202022105103U1 (de) | Elektronikmodul mit integrierter Leiterplattenaufnahme zur Kontaktierung zumindest eines Drahtes mit einer in der Leiterplattenaufnahme anordenbaren Leiterplatte | |
DE1799805U (de) | Gleichrichteranordnung. | |
DE1591247A1 (de) | Baugruppenchassis mit gedruckter Schaltung | |
DE2602695A1 (de) | Anschlusspfosten zur verdrahtung von geraeten oder geraeteteilen in hauptsaechlich ebener bauweise mit ein oder mehreren anschlussdraehten pro anschlusspfosten | |
DE2921205C2 (de) | Elektronisches Gerät | |
AT126052B (de) | Einrichtung für Beikästen, insbesondere bei Linienwähleranlagen. | |
DE6809747U (de) | Befestigungsvorrichtung fuer steckbare platten |