DE1851261U - Ringfoermiger dauermagnetkoerper fuer gleichstromkleinmotoren. - Google Patents
Ringfoermiger dauermagnetkoerper fuer gleichstromkleinmotoren.Info
- Publication number
- DE1851261U DE1851261U DEB37354U DEB0037354U DE1851261U DE 1851261 U DE1851261 U DE 1851261U DE B37354 U DEB37354 U DE B37354U DE B0037354 U DEB0037354 U DE B0037354U DE 1851261 U DE1851261 U DE 1851261U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- motors
- magnetic body
- permanent magnetic
- shaped permanent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K23/00—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
- H02K23/02—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
- H02K23/04—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having permanent magnet excitation
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/17—Stator cores with permanent magnets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc Machiner (AREA)
Description
- "Ringförmiger Dauermagnetkörper für Gleichstromkleinmotoren" Die Neuerung richtet sich auf einen ringförmigen Dauermagnetkörper aus Oxydmagnetwerkstoff für Gleichstromkleinmotoren, insbesondere für Spielzeugmotoren.
- Bei derartigen Kleinmotoren tritt die unerwünschte Erscheinung der Rastung auf, d. h. der Anker läuft bei geringer Anlaufspannung ruckartig, was durch die sogenannte magnetische Fesselung an die Polschuhe bedingt ist. Dieses Fesseln bzw. Kleben des Ankers an den Polschuhen tritt umso stärker in Erscheinung, je kleiner der Luftspalt zwischen Anker und Polschuh ist.
- Dieses Problem ist auch bereits verschiedentlich behandelt worden, in einem bekannten Fall allerdings abweichend von der hier gegebenen Aufgabenstellung in Verbindung mit einem Kurbelinduktor mit dreispulig ausgebildetem Feld. Eine andere bekannte Vorrichtung schlägt andererseits gerade ausgeprägte Pole vor, wobei beim Magnetisieren des Magnetrings ein im gesamten Polbereich gleichmäßig starkes Feld entsteht. Andere Anordnungen beschränken sich ausschließ-
lich auf Motoren mit aus festem Magnetstahl bestehenden o Magnetringen. Schließlich richtet sich ein weiterer Vor- schlag wiederum auf einen ganz speziellen Verwendungszweck. - In keinem Fall wird jedoch die gestellte Aufgabe in der Weise gelöst, daß unter allen Betriebsbedingungen ein vollkommen gleichmäßiger Lauf des Motors erzielt wird.
- Diese Nachteile zu beheben ist Aufgabe der Neuerung, die sich vor allem auf zur Verwendung bei Spielzeugen bestimmte Kleinmotoren bezieht.
- Zu diesem Zweck sieht die Neuerung vor, daß durch eine elliptische Bohrung des Magnetrings der Luftspalt zwischen diesem und dem Anker sich, von den Polen ausgehend, nach beiden Seiten kontinuierlich erweitert und zwar in Abhängigkeit von dem in dem Ringmagnet induzierten Feld, welches von einem Maximum im Polbereich nach beiden Seiten hin abfällt. Eine derartige Ausbildung gewährleistet ein weiches Einlaufen des Ankers in die Polbereiche des Dauermagnetkörpers, wobei nur ein sehr kleiner, magnetisch neutraler Bereich in der Nähe der Längsachse der Ellipse vorhanden ist.
- Zum besseren Verständnis der Neuerung dienen die in der anliegenden Zeichnung näher erläuterten Ausführungsbeispiele. Hierbei zeigen : Fig. 1 einen vierpoligen Magnetständer mit Anker, und Fig. 2 einen zweipoligen Magnetständer mit Anker.
- In Fig. 1 sind die einzelnen Pole des radial magnetisierten Ringes 1 mit N und S bezeichnet. Zwischen den Polen befinden sich Ausnehmungen 2 bis 5, durch die ein ruckartiges Laufen des Ankers 6 weitgehend unterdrückt wird, da durch die Ausnehmungen eine Vergrößerung der Luftspalte stattfindet, was eine Abnahme der Ankerfesselung zur Folge hat.
- Der Ring nach Fig. 2 besitzt eine elliptische Bohrung 7.
- Auch hier sind die Pole mit N und S gekennzeichnet, während die zwischen punktierte Linien eingeschlossenen, magnetisch neutralen Bereiche in der Nähe der Längsachse der Ellipse die Bezugszeichen 8 und 9 erhalten haben.
Claims (1)
- Schutzanspruch Ringförmiger Dauermagnetkörper aus Oxydmagnetwerkstoff für Gleichstromkleinmotoren, insbesondere für Spielzeugmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine elliptische Bohrung des Magnetringes der Luftspalt zwischen diesem und dem Anker sich, von den Polen ausgehend, nach beiden Seiten kontinuierlich erweitert und zwar in Abhängigkeit von dem im Ringmagnet induzierten Feld, das von einem Maximum im Polbereich nach beiden Seiten hin abfällt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB37354U DE1851261U (de) | 1959-04-28 | 1959-04-28 | Ringfoermiger dauermagnetkoerper fuer gleichstromkleinmotoren. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB37354U DE1851261U (de) | 1959-04-28 | 1959-04-28 | Ringfoermiger dauermagnetkoerper fuer gleichstromkleinmotoren. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1851261U true DE1851261U (de) | 1962-05-10 |
Family
ID=32998021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB37354U Expired DE1851261U (de) | 1959-04-28 | 1959-04-28 | Ringfoermiger dauermagnetkoerper fuer gleichstromkleinmotoren. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1851261U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2314259A1 (de) * | 1973-03-22 | 1974-09-26 | Papst Motoren Kg | Kollektorloser gleichstrommotor |
EP0103980A1 (de) * | 1982-09-01 | 1984-03-28 | Powertron Division of Contraves Goerz Corp. | Dauermagnet-Gleichstrommotor mit in das Motorgestell eingelassenen Magneten |
FR2632133A1 (fr) * | 1988-03-16 | 1989-12-01 | Lee Jong Sub | Moteur a induction du type a aimantation |
-
1959
- 1959-04-28 DE DEB37354U patent/DE1851261U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2314259A1 (de) * | 1973-03-22 | 1974-09-26 | Papst Motoren Kg | Kollektorloser gleichstrommotor |
EP0103980A1 (de) * | 1982-09-01 | 1984-03-28 | Powertron Division of Contraves Goerz Corp. | Dauermagnet-Gleichstrommotor mit in das Motorgestell eingelassenen Magneten |
FR2632133A1 (fr) * | 1988-03-16 | 1989-12-01 | Lee Jong Sub | Moteur a induction du type a aimantation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1851261U (de) | Ringfoermiger dauermagnetkoerper fuer gleichstromkleinmotoren. | |
DE371626C (de) | Ruhestromrelais, bei dem bei voruebergehenden Stromunterbrechungen ein dauerndes Abfallen des Ankers eintritt | |
DE947394C (de) | Magnetische Kupplung | |
DE1024156B (de) | Elektromagnetischer Schwingankermotor | |
DE951260C (de) | Elektrische Uhr mit Antrieb einer kreisfoermigen Unruh durch einen periodisch erregten Elektromagneten | |
DE878818C (de) | Bremsmagnet-Anordnung fuer Elektrizitaetszaehler mit Trommelanker | |
DE899229C (de) | Kontakteinrichtung mit elektromagnetisch mittels eines Haltemagneten gesteuertem beweglichem Kontaktteil | |
DE320753C (de) | Elektromagnetische Anzeigevorrichtung | |
DE711412C (de) | Selbsttaetiges elektromagnetisches Arbeitsgeraet, z.B. elektromagnetisches Relais | |
DE478069C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Zugbeeinflussung | |
DE431315C (de) | Ringfoermiges, in sich geschlossenes Magnetsystem fuer Kopfhoerer | |
DE284226C (de) | ||
DE873588C (de) | Elektromagnet mit einseitig gelagertem Tauchanker | |
DE646784C (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Registrierung mehrerer elektrischer Stroeme beliebiger Art | |
DE1880984U (de) | Elektromagnetische kupplung oder bremse. | |
DE340291C (de) | Schwungradmagnet fuer Explosionskraftmaschinen | |
DE146814C (de) | ||
DE496998C (de) | Polarisiertes Relais, insbesondere Resonanzrelais, mit Wechselstromschutz fuer den permanenten Magneten | |
DE611438C (de) | Elektrische Unruheuhr | |
DE868613C (de) | Mikrophon- oder Telephonmagnet | |
DE284263C (de) | ||
DE963311C (de) | Geber fuer Drehzahlmessanlagen | |
DE825096C (de) | Ankeranordnung fuer magnetische Freischwinger | |
DE851750C (de) | Zuendstromerzeuger fuer Sprengladungen | |
DE739643C (de) | Doppelter Bremsmagnet fuer Elektrizitaetszaehler |