DE1850474U - Steckvorrichtung. - Google Patents
Steckvorrichtung.Info
- Publication number
- DE1850474U DE1850474U DEG24357U DEG0024357U DE1850474U DE 1850474 U DE1850474 U DE 1850474U DE G24357 U DEG24357 U DE G24357U DE G0024357 U DEG0024357 U DE G0024357U DE 1850474 U DE1850474 U DE 1850474U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- collar
- coupling
- cuff
- plug device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/5213—Covers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/44—Means for preventing access to live contacts
- H01R13/447—Shutter or cover plate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/50—Bases; Cases formed as an integral body
- H01R13/501—Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/26—Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
-
S t e c k v o r r i c h t u n R - Die bekannten Steckvorrichtungen dieser Art wurden bereits in wasserdichter Ausführung hergestellt.'.-Bei einer bekannten Steckvorrichtung wird eine ovale Dichtung für den Kupplungseinsatz verwendet, die nachteiligerweise ohne Spiel um den Doseneinsatz herum gelegt Wird und dadurch beim Anschließen der Leiter zusammen mit dem Doseneinsatz -.,' aus dem Gehäuse herausgenommen werden muß und leicht beschädigt werden kann und in Bezug auf die Staub-und Wasserdichtheit dann unwirksam ist. Die Dichtung hat auch nur eine kurze Lebensdauer, da sie einem Verschleiß durch Reibung unterliegt, und außerdem weil die Innenkante des Steckers einen radialen Druck auf dem konisch ausgebildeten Drac « rand ausübt. Die Abdichtung gegenüber der Innenwandung des Kupplungsgehäuses erfolgt durch leicht zu Schaden gehende dünne Lappen.
- Bei einer anderen bekannten Ausführung werden die beiden Teile (Kupplungsdose-und Stecker) durch einen Gewindering zusammengehalten. Das Teil ist aufwendig und außerdem ist der Gewindering nur bei einer Rundsteckvorrichtung anwendbar.
- Der verwendete Dichtungsgummi, der die Wasserdichtheit herbeiführen soll, liegt nachteiligerweise auf der äußeren Stirnfläche der Gehäuse. Er ist leicht verlierbar und für den Fall, daß er angeklebt wird, auch leicht zerstörbar.
- Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt die vorgenannten Nachteile an einer Steckvorrichtung mit Schutzkragen vorzugsweise aus Isolierstoff, bestehend aus einer Kupplungdose, insbesondere Kraftsteckvorrichtung nach DIN 49 450,
bzw. DIN 49 451, dadurch zu beseitigen, daß in dem Raum .. zwischen Steckerkragen und Kupplungskragen eine Manschette eingeführt ist. Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung einfachen Mitteln eine staub-und wasserdichte Ausbildung 'F der Steckvorrichtung ermöglicht ist. Als Werkstoff für die Manschette wird weiterhin vorgeschlagen, daß für die Innen- - Weitere Einzelheiten der neuerungsgemäßen Steckvorrichtung sind anhand der Zeichnung beispielsweise näher veranschaulicht. Es zeigen :
Fig. 1 eine Steckvorrichtung im Grundriß, teilweise aufge- 4 schnitten, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1, Fig. 3 eine einteilige Manschette in Vorderansicht und Grund- riß, wieFig. 3, jedoch teilweise aufgeschnitten, Fig. 3, i Fig. 4zeine mehrteilige Manschette in Vorderansicht und le - In Fig. 1 ist das Kupplungsgehäuse und der Stecker dargestellt, beide besitzen einen Schutzkragen. In dem Raum zwischen Steckerkragen 1 und Kupplungskragen 2 ist eine Manschette 3 eingeführt. Die Manschette selbst wird vor dem Einführen um den Steckerkragen herumgelegt und kann selbstverständlich um denselben herumgelegt bleiben. Es ist aber auch möglich, daß die Manschette innerhalb des Kupplungskragens ortsfest eingelegt wird. Die Manschette 3 soll nun beim Einführen des Steckers nicht etwa eine Bremswirkung hervorrufen, und trotzdem noch genügend staub-und wasserdicht den Innenraum der Steckvorrichtung abdichten. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig die Innenseite der Manschette weich auszubilden, dagegen die Außenfläche aus einem leicht gleitenden Werkstoff
herzustellen. Beide Teile können in irgend einer Weise mit- lein zyge"" einander verbunden sein. Es kann aber auch ein ? Werkstoff verwendet werden, der einen entsprechenden Weichheitsgrad besitzt und trotzdem noch keine Bremswirkung beim Einführen .- des Steckers hervorruft und leicht gleitbar ist. Wie aus Fig. 1 hervorgeht ist der gesamte Raum, beginnend - Erhebungen 7 besitzen. Endlich ist noch eine Dichtung gemäß Fig. 5 dargestellt, welche vorzugsweise winkelförmigen Querschnitt besitzt und das Teil 12 dieser Dichtung in den Raum des Kupplungskragens hineinragt. Die Manschetten können auf ihrer Außenfläche oder auf ihrer Innenfläche, oder auf ihrer Außen-und Innenfläche mit Rillen 8 versehen sein, die hinter anderem auch den Reibungskoeffizienten entsprechend günstig beeinflussen. Zur Unterstützung der Staub-und Wasserdichtheilt, kann die Steckvorrichtung noch mit einer zusätzlichen Haltevorrichtung 13 als Verriegelungsorgan versehen sein, die das Kupplungsgehäuse und das Steckergehäuse zusammenhält.
- Sofern bei der Dichtung 11 das Teil 12 entfällt, liegt die Dichtung lediglich zwischen der Stirnfläche 9 des kupplungkragens und zwischen dem Bund 10 des Steckers. Die Dichtung selbst kann zusammen mit einer einteiligen oder einer mehrteiligen Manschette verwendet werden. Es kann aber auch die Dichtung zusammen mit nur einem einzigen Teil. der mehrteiligen Manschette verwendet werden. Zweckmäßig ist die Manschette an der einen Stelle der Form der Unverwechselbarkeitsnase des Steckers angepaßt. Eskann aber auch die Manschette an dieser Stelle entsprechend ausgeschnitten sein. Die Manschetten selbst sind dem Raum zwischen Steckerentsprechend
kragen und Kupplungskragenin der Wandstärke verschieden j stark ausgebildet.
Claims (1)
-
Schutzansprüche Steckvorrichtung SS : SS : = : : === : = : ==S== : K : === : = : = : : =S=S= : =S=S==== ; : X= : =- 1.) Steckvorrichtung mit Schutzkragen vorzugsweise aus. Iso- lierstoff, bestehend aus einer Kupplungsdose mit einem deckel der Kupplungsdose, insbesondere Kraftsteckvorrich- ..- tung nach DIN 49 450, Bzw. DIN 49 451, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum zwischen Steckerkragen (1 und Kupplungskra- 2.) Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette um den Steckerkragen herumgelegt wird.3.) Steckvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette aus einem Werkstoff besteht, welcher auf der dem Kupplungskragen zugewandten Seite einen geringen Reibungskoeffizient besitzt und auf der dem Steckerkragen zugewandten Seite weich ausgebildet ist.4.) Steckvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Wekrstoff vorzugsweise für die Innenseite der Manschette Weichgummi oder Schaumgummi verwendet wird und die Außenseite aus einem leichtgleitenden PVC hergestellt wird und beide Teile verschweißt oder verklebt werden.5.) Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, I ! 6.) Steckvorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette einteilig oder mehrteiligausgebildet ist. 7.) Steckvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich- .- net, daß bei der mehrteiligen Ausführung der Manschette die aufeinanderliegenden Stirnwände nach Art von Nut und 8.) Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette auf ihrer Außenfläche oder auf ihrer Innenfläche, oder auf ihrer Außen-und Innenfläche mit Rillen (8) versehen sind.9.) Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stirnfläche (9) des Kupplungskragens unddem Bund (10) des Steckers eine Dichtung (11) eingelegt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG24357U DE1850474U (de) | 1961-07-28 | 1961-07-28 | Steckvorrichtung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG24357U DE1850474U (de) | 1961-07-28 | 1961-07-28 | Steckvorrichtung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1850474U true DE1850474U (de) | 1962-04-26 |
Family
ID=33002263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG24357U Expired DE1850474U (de) | 1961-07-28 | 1961-07-28 | Steckvorrichtung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1850474U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2703827A1 (de) * | 1976-02-11 | 1977-08-18 | Bendix Corp | Elektrischer stecker |
DE4220716A1 (de) * | 1992-06-24 | 1994-01-13 | Lescha Maschf Gmbh | Vorrichtung zum Kuppeln elektrischer Leitungen |
-
1961
- 1961-07-28 DE DEG24357U patent/DE1850474U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2703827A1 (de) * | 1976-02-11 | 1977-08-18 | Bendix Corp | Elektrischer stecker |
DE4220716A1 (de) * | 1992-06-24 | 1994-01-13 | Lescha Maschf Gmbh | Vorrichtung zum Kuppeln elektrischer Leitungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE538132C (de) | Stopfen zum dichten Abschliessen eines Loches | |
DE660645C (de) | Stecker fuer elektrische Anschluesse mit auf den Steckerstiften verschiebbaren isolierenden Schutzhuelsen | |
DE1850474U (de) | Steckvorrichtung. | |
DE1590617B1 (de) | Mit Kontaktstiften zur Aufnahme eines Dosensteckers versehener elektrischer Schalter | |
DE1105939B (de) | Ortsveraenderliche Mehrfachsteckdose | |
DE2627662A1 (de) | Verbinder fuer lichtleitkabel | |
DE513036C (de) | Steckvorrichtung fuer mehradrige Kabel | |
DE1914589C (de) | HF Winkelstecker | |
DE473476C (de) | Steckvorrichtung mit Beruehrungsschutz | |
DE1139900B (de) | Anschlussblock fuer Steckverbindungen in elektrischen Schaltungen | |
DE376187C (de) | Drehstecker, insbesondere fuer elektrische Wagenkupplungen | |
DE1127425B (de) | Steckvorrichtung | |
DE725320C (de) | Steckerkupplung fuer die elektrischen Verbindungskabel von Kraftwagenzuegen | |
DE1741680U (de) | Kontaktvorrichtung fuer nachrichtenuebertragungsanlagen mit einem schaltelement und einer buchse mit zugehoerigem stecker. | |
DE2146976A1 (de) | Steckvorrichtung elektrischer zuleitungen | |
DE1856569U (de) | Kabeldurchfuehrung. | |
AT82257B (de) | Steckkontakt. | |
DE1822152U (de) | Dichtungseinsatz fuer wasserdichte geraetedosen. | |
DE962993C (de) | UEbergangskasten zur Verbindung von elektrischen Leitungen | |
DE6802298U (de) | Steckkontaktbuechse | |
DE1746081U (de) | Steckdose fuer starkstromleitungen. | |
DE2242740A1 (de) | Schrank mit sockel | |
DE1777389U (de) | Wanddose. | |
DE1748655U (de) | Leitungsverbinder. | |
CH503226A (de) | Rohrkupplung |