[go: up one dir, main page]

DE1849170U - Bandschleifmaschine. - Google Patents

Bandschleifmaschine.

Info

Publication number
DE1849170U
DE1849170U DEL31074U DEL0031074U DE1849170U DE 1849170 U DE1849170 U DE 1849170U DE L31074 U DEL31074 U DE L31074U DE L0031074 U DEL0031074 U DE L0031074U DE 1849170 U DE1849170 U DE 1849170U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
lever
belt grinder
pressure shoe
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL31074U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugen Lutz KG
Original Assignee
Eugen Lutz KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Lutz KG filed Critical Eugen Lutz KG
Priority to DEL31074U priority Critical patent/DE1849170U/de
Publication of DE1849170U publication Critical patent/DE1849170U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/06Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with abrasive belts, e.g. with endless travelling belts; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/18Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/18Accessories
    • B24B21/20Accessories for controlling or adjusting the tracking or the tension of the grinding belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf eine von Hand zu führende Bandschleifmaschine, die vorzugsweise mit einem Führungsrahmen auf dem Werkstück abgestützt ist und deren endloses Schleifband durch einen von einer Feder belasteten Druckschuh gegen das Werkstück gedrückt wird, der mittels einer Parallelführung an der Bandschleifmaschine angelenkt ist.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Führung des Druckschuhes an der Bandschleifmaschine mit wenigen und einfachen Mitteln so zu gestalten, daß der Andruck des Druckschuhes auf das Schleifband und damit an das Werkstück mit geringem Aufwand in weiten Grenzen den jeweiligen Erfordernissen entsprechend genügend fein regelbar ist. In Lösung dieser Aufgabe besteht die Neuerung im wesentlichen darin, daß die am Druckschuh bzw. einem Glied der Parallelführung angreifende Feder in an sich bekannter Weise als Zugfeder ausgebildet und mittels eines verstellbaren Widerlagers an der Bandschleifmaschine angelenkt ist. Hierbei kann das Widerlager aus einem an einer Welle festen Hebel bestehen, dessen Schwenklage von Hand einstellbar ist.
  • Vorteilhaft kann nach einem weiteren Merkmal der Neuerung zur Einstellung der Schwenklage des Hebels an der Welle ein zweiter Hebel fest angeordnet sein, der entgegen der Wirkung der Zugfeder mittels einer Einstellschraube an der Bandschleifmaschine abgestützt ist.
  • Die Parallelführung zur Anlenkung des Druckschuhes kann aus vier gleich langen Laschengliedern bestehen, die jeweils an der Bandschleifmaschine und am Druckschuh gelenkig gelagert und paarweise miteinander durch Wellen verbunden sind.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht auf die Bandschleifmaschine und Fig. 2 eine Draufsicht auf die Bandschleifmaschine.
  • Die von Hand führbare Bandschleifmaschine besteht im wesentlichen aus der fest im Maschinengestell drehbar gelagerten und elektromotorisch angetriebenen Walze 1 und aus der in Längsrichtung der Maschine nachgiebig gelagerten Walze 2. Über beide Walzen 1,2 ist das endlose Schleifband 3 geführt, das von der Walze 1 in Pfeilrichtung 4 mitgenommen wird. Auf die Oberfläche des Werkstückes 5 wird das Schleifband 3 durch den zwischen den beiden Walzen 1,2 angeordneten Druckschuh 6 gedrückt. Am Maschinengestell 7 ist der Druckschuh 6 mit einer Parallelführung angelenkt, die im wesentlichen aus den vier gleich langen Laschengliedern 8 besteht, die paarweise an ihren unteren Enden auf Wellen 9, 10 befestigt und mit diesen Wellen an Lagern 11 gelagert sind, die am Druckschuh 6 fest sind. Die oberen Enden der Laschenglieder 8 sind in Lagern 12 gelagert, die am Maschinengestell 7 fest angebracht sind. Der Druck auf den Druckschuh 6 wird durch die Zugfeder 13 erzeugt, die in die Welle 10 eingehängt ist und deren anderes Ende an dem Hebel 14 angreift. Der Hebel 14 ist an der im Maschinengestell 7 gelagerten Welle 15 fest angebracht. Außerdem ist an dieser Welle 15 der Hebel 16 angeordnet, der mit der Einstellschraube 17 versehen ist. Bei Zug der Feder 13 stützt sich die Einstellschraube 17 an dem am Maschinengestell festen Anschlag 18 ab.
  • Um den Druck des Druckschuhes 6 auf das Schleifband 3 und damit auf das Werkstück 5 zu erhöhen, kann die Einstellschraube 17 in den Hebel 16 hineingeschraubt werden ; dadurch wird der Hebel 16 geschwenkt, der mit der Welle 15 den Hebel 14 in Pfeilrichtung 19 (Fig. 1) mitnimmt und der Zugfeder 13, welche bestrebt ist, den Druckschuh um die Lager 12 in Pfeilrichtung 20 zu schwenken, eine größere Vorspannung erteilt. Mit gestrichelten Linien ist in Fig. 1 eine bestimmte Lage des Hebels 14 angedeutet, in welcher die Zugfeder 13 sehr gespannt ist.
  • Die Einstellschraube 17 ist zur Bedienung mit einem gerändelten Kopf 21 versehen, der während der Benutzung der Bandschleifmaschine zur Veränderung des von dem Druckschuh 6 ausgeübten Druckes bedient werden kann.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche ---------------
    1. Von Hand zu führende Bandschleifmaschine, die vorzugsweise mit einem Führungsrahmen auf dem Werkstück abgestützt ist und deren endloses Schleifband durch einen von einer Feder belasteten Druckschuh gegen das Werkstück gedrückt wird, der mittels einer Parallelführung an der Bandschleifmaschine angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die am Druckschuh (6) bzw. einem Glied der Parallelführung angreifende Feder in an sich bekannter Weise als Zugfeder (13) ausgebildet und mittels eines verstellbaren Widerlagers an der Bandschleifmaschine angelenkt ist.
  2. 2. Bandschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Widerlager aus einem an einer Welle (15) festen Hebel (14) besteht, dessen Schwenklage von Hand einstellbar ist.
  3. 3. Bandschleifmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Schwenklage des Hebels (14) an der Welle (15) ein zweiter Hebel (16) fest angeordnet ist, der entgegen der Wirkung der Zugfeder (13) mittels einer Einstellschraube (17) an der Bandschleifmaschine abgestützt ist.
DEL31074U 1962-01-08 1962-01-08 Bandschleifmaschine. Expired DE1849170U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL31074U DE1849170U (de) 1962-01-08 1962-01-08 Bandschleifmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL31074U DE1849170U (de) 1962-01-08 1962-01-08 Bandschleifmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1849170U true DE1849170U (de) 1962-03-29

Family

ID=33006888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL31074U Expired DE1849170U (de) 1962-01-08 1962-01-08 Bandschleifmaschine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1849170U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277068B (de) * 1965-04-24 1968-09-05 Lutz Kg Eugen Handbandschleifmaschine
DE3927085A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Krupp Maschinentechnik Entgrateinrichtung fuer werkstuecke aus kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277068B (de) * 1965-04-24 1968-09-05 Lutz Kg Eugen Handbandschleifmaschine
DE3927085A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Krupp Maschinentechnik Entgrateinrichtung fuer werkstuecke aus kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1063570B (de) Ausbreitvorrichtung fuer die Zufuehr-vorrichtung einer Buegelmaschine
DE2755809C2 (de) Falschdrehvorrichtung mit gekreuzten Laufriemen
DE1033126B (de) Spannvorrichtung fuer Foerderbaender
DE1849170U (de) Bandschleifmaschine.
DE451581C (de) Vorrichtung zum Langrollen von weichem Teig zwischen einem endlosen Foerderband und einer federnd gelagerten Widerlagsplatte
DE1502398B1 (de) Druckbalken an einer Bandschleifmaschine
DE634165C (de) Verleimmaschine fuer schmale Holzleisten, Bretter u. dgl.
DE1652073C3 (de) Bandschleifmaschine
DE1427512A1 (de) Bandschleifmaschine
DE342894C (de) Zentralreguliervorrichtung fuer Walk- und Waschmaschinen mit endlosem Spannrollen-Riemenantrieb fuer die Oberwalze
DE459586C (de) Fuehrung fuer ein Foerderband aus Foerdergurt und seitlich angeordneten Trag- und Fuehrungsseilen o. dgl.
DE895719C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen, insbesondere Fluegel-Feinspinn-maschinen zum Verspinnen von Jutefasern
DE1816974U (de) Riementrieb.
DE507494C (de) Spannvorrichtung fuer die Foerderbaender bei Zigarettenmaschinen
DE686287C (de) Einpressvorrichtung fuer Riemen- oder Foerderbandverbinder aus V-foermigen Drahthaken
DE664420C (de) Vorrichtung zum mechanischen Entrippen von Tabakblaettern
CH197044A (de) Schleifmaschine.
DE865699C (de) Bandsaegen-Aufspannvorrichtung bei einer Schaerfmaschine
DE499255C (de) Hobelmaschine mit Messerkasten
DE939255C (de) Schleifvorrichtung mit endlosem Schleifband
AT220501B (de) Vorschubeinrichtung für Wurstmaschinen
DE463657C (de) Maschine zum Spalten und Schaerfen von Leder mit fest angeordnetem geradem Messer
AT17488B (de) Schleifvorrichtung für Kreismesser von Aufschnitt-Schneidemaschinen u. dgl.
DE190042C (de)
DE969647C (de) Schmirgelleiste