[go: up one dir, main page]

DE1845120U - Einsteigegriff fuer badewannen. - Google Patents

Einsteigegriff fuer badewannen.

Info

Publication number
DE1845120U
DE1845120U DEH39485U DEH0039485U DE1845120U DE 1845120 U DE1845120 U DE 1845120U DE H39485 U DEH39485 U DE H39485U DE H0039485 U DEH0039485 U DE H0039485U DE 1845120 U DE1845120 U DE 1845120U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
entry
handles
edge
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH39485U
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Hirschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH39485U priority Critical patent/DE1845120U/de
Publication of DE1845120U publication Critical patent/DE1845120U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/001Accessories for baths, not provided for in other subgroups of group A47K3/00 ; Insertions, e.g. for babies; Tubs suspended or inserted in baths; Security or alarm devices; Protecting linings or coverings; Devices for cleaning or disinfecting baths; Bath insulation
    • A47K3/003Grips for baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/001Accessories for baths, not provided for in other subgroups of group A47K3/00 ; Insertions, e.g. for babies; Tubs suspended or inserted in baths; Security or alarm devices; Protecting linings or coverings; Devices for cleaning or disinfecting baths; Bath insulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/02Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements
    • A47K7/028Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements having a rigid handle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • Einsteigegriff für Badewannen."
    Die Neuerung betrifft einen Einsteigegriff für Badewannen. Die bekannten Vorrichtungen dieser wirt bestehen aus einem bügelartigen Griff, der in entsprechender Höhe über dem Badewannenrand unlösbar an der Badezimmerwand befestigt wird. Ein wesentlicher Nachteil dieses Griffes besteht zunächst darin, daß er einer badenden Person nur dann einen halt gibt, wenn sich diese entweder bereits in der anne befindet, oder aber genügend weit über die wanne hinübergreift. Außerdem ist er nur mit einem entsprechenden Arbeitsaufwand, d. h. Einstemmen von Löchern, einsetzen von Dübeln usw., anbringbar. Dies ist aber oft nicht möglich, bzw. mit Schwierigkeiten verbunden.
  • Die Neuerung will einen insteigegriff schaffen, der die genann-Nachteile ten/vermeidet, und schlägt daher in erster Linie vor, daß der Einsteigegriff Mittel zu seiner lösbaren Befestigung am sand einer Badewanne aufweist. So können gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung jügel, vorzugsweise zwei Bügel, vorgesehen sein, welche einen Haltegriff, bzw. auch mehrere naltegrif-
    fe tragen und ferner Mit aen genannten Jefestiungs. Hittdn ver-
    sehensind. ls efestigungsittel lönnen nac der Neuerung z. B.
  • Druckschrauben oder dgl. dienen, die über entsprechende Druckplatten den Einsteigegriff, bzw. die genannten Sügel lösbar am wannenrand festhalten.
  • Der Einsteigegriff gemäß der Neuerung kann somit in vorteilhafter reise an jeder beliebigen Stelle des Badewannenrandes angebracht werden, d. h. dort, wo er sich jeweils für den Benützer der Wanne am günstigsten befindet. Insbesondere ist es von Vorteil, daß man diesen insteigegriff an derjenigen Längsseite der Badewanne anbringen kann, von der aus man gewöhnlich in die Badewanne einsteigt. Hiermit ist gerade älteren und körperbehinderten Personen eine wesentliche Erleichterung gegeben, da diese oft nicht in der Lage sind, sich lediglich durch Abstützen an einem auf der anderen annenseite, nämlich an der Badezimmerwand, angebrachten Haltegriff den notwendigen, sicheren Halt zu verschaffen.
  • Man kann ferner nach der Neuerung den Einsteigegriff, bzw. die Bügel, sowie die Befestigungsmittel, ohne weiteres so dimensionieren, daß sie sowohl an freistehenden Wannen mit Wulstrand, als auch an sogenannten Einbauwannen mit glatt nach unten fallendem Rand anbringbar sind. Es ist somit möglich, diesen Einsteigegriff an allen vorkommenden Badewannen zu befestigen. Die Anbringung selber ist auch von fachlich nicht vorgebildeten Laien durchführbar, da hierzu lediglich einige Schrauben oder dgl. anzuziehen sind.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Neuerung sind den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt : Fig. 1 : In perspektivischer Ansicht ein Stück eines wulstförmigen Badewannenrandes mit dem neuerungsgemäßen Einsteigegriff.
  • Fig. 2 : Im Schnitt ein Teil des Randes einer eingebauten Badewanne mit einer abgewandelten Ausführungsform des Einsteigegriffes.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. l bezeichnet die Ziff. l den wulstförmigen Rand einer freistehenden Badewanne 2. Der Einsteigegriff besteht aus den beiden Bügeln 3, die mittels der Druckplatte 4 und der beiden Haltegriffe 5 miteinander verbunden sind.
  • Die Haltegriffe 5 sind an ihren Enden gemäß Ziff. 6 abgewinkelt, wodurch ein entsprechender Abstand zur Wanne 1, 2 erzielt wird, d. h. dort genügend Platz zum allseitigen Umgreifen der Haltegriffe vorhanden ist.
  • Zwecks lösbarer Befestigung des Einsteigegriffes am Badewannenrand sind vorzugsweise zwei oder drei Druckschrauben 7 vorgesehen, die entsprechende Gewindebohrungen eines an den Bügeln 3 befestigten Flacheisen 8 durchsetzen und sich gegen eine weitere Druckplatte 9 abstützen. Bei entsprechender Verdrehung der Schrauben 7 werden somit die beiden Druckplatten 4,9 fest gegen die Badewanne 2 gedrückt und damit die gesamte Anordnung unverrückbar daran festgehalten. Um den Reibungsschluß zwischen den Druckplatten 4, 9 und der Badewanne 2 noch zu erhöhen, können entsprechende Zwishhenlagen, z. B. eine Schaumstoffschicht, eine Klebfolie oder dgl., vorgesehen sein, die jedoch in der Zeichnung nicht gesondert dargestellt sind.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform können z. B. die Druckplatten aus 4 mm starken und 35 mm breiten Flacheisen bestehen. Die Bügel 3 und die Handgriffe 5 können aus 15-20 mm dickem Rohr bestehen, wobei die Länge der Handgriffe 25 cm und die der Abwinkelungen 2 cm betragen kann.
  • Statt der zwei dargestellten Handgriffe 5 könnte auch nur ein einziger Handgriff vorgesehen sein.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 zeigt im Prinzip die gleiche Anordnung, jedoch bei einer Einbaubadewanne 10, deren Außenseite mit Platten 11 verkleidet ist. Soweit hier die gleichen Teile wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. l vorgesehen sind, haben sie die gleichen Bezugsziffern erhalten.
  • Wie Fig. 2 zeigt, kann man ohne weiteres die Form der Bügel 3 abwandeln und statt des Flacheisens 8 ein winkeleisen 12 vorsehen, das die Druckschrauben 7 aufnimmt. Es ist aber ohne weiteres möglich-wie bereits gesagt-ein und dieselbe Einsteigevorrichtung sowohl für Wannen mit Wulstrand, als auch für Einbauwannen zu verwenden.
  • Es sei noch erwähnt, daß der neuerungsgemäße Einsteigegriff insbesondere auch beim Aussteigen aus der ianne von Vorteil ist, da gerade dies Körperbehinderten oder älteren Personen erfahrungsgemäß schwer fällt.
  • - Ansprüche-

Claims (7)

Schutzansprüche.
1.) Einsteigegriff für Badewannen, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteigegriff Mittel zu seiner lösbaren Befestigung am Rand einer Badewanne aufweist.
2.) Einsteigegriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, vorzugsweise zwei, Bügel vorgesehen sind, welche einen oder mehrere Haltegriffe tragen und ferner mit den Befestigungmitteln versehen sind.
3.) Einsteigegriff nach Anspruch 1, oder den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel Druckschrauben oder dgl. dienen, die über entsprechende Druckplatten den Einsteigegriff, bzw. die Bügel lösbar am Wannenrand festhalten.
4.) Einsteigegriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff, bzw. die Bügel, sowie die Befestigungsmittel so dimensioniert sind, daß sie sowohl an freistehenden Wannen mit Wulstrand, als auch an Einbauwannen mit glatt nach unten abfallendemrand anbringbar sind.
5.) Einsteigegriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den an der Wanne anliegenden Teilen, z. B. den Druckplatten, und der Wanne eine die Reibung erhöhende Zwischenlage, wie z. B. eine Schaumstoffschicht, eine Klebfolie oder dgl., vorgesehen ist.
6.) Einsteigegriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltegriffe an ihren Enden seitlich abgewinkelt und mit diesen Abwinkelungen an den Bügelnderart befestigt sind, daß zwischen den Haltegriffen und dem Wannenrand ein entsprechender Abstand vorhanden ist.
7.) Einsteigegriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltegriffe und die Bügel aus Rohrmaterial bestehen.
DEH39485U 1961-10-12 1961-10-12 Einsteigegriff fuer badewannen. Expired DE1845120U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH39485U DE1845120U (de) 1961-10-12 1961-10-12 Einsteigegriff fuer badewannen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH39485U DE1845120U (de) 1961-10-12 1961-10-12 Einsteigegriff fuer badewannen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1845120U true DE1845120U (de) 1962-01-18

Family

ID=33003638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH39485U Expired DE1845120U (de) 1961-10-12 1961-10-12 Einsteigegriff fuer badewannen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1845120U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323138C2 (de)
DE1282851B (de) Gymnastik-Massagegeraet, insbesondere Fussroller
DE1845120U (de) Einsteigegriff fuer badewannen.
DE202007005559U1 (de) Aktiv-Passiv-Schultermobilisator
DE3139808A1 (de) Binde, insbesondere elastische binde, mit kompresse
CH259006A (de) Vorrichtung zur Stützung des menschlichen Körpers in der Sitzlage.
DE3843512C2 (de) Duschabtrennung
AT255070B (de) Halter für sanitäre Ausstattungsarmaturen
DE809694C (de) Hygienischer Schutzkoerper in Form eines Pessars
DE2702295B2 (de) Einteilige Badewanne
DE851677C (de) Badeschwamm
CH506299A (de) Turngerät zur Ausführung des Schulterstandes
DE475346C (de) Haltevorrichtung fuer Zier- und Zugstangen fuer Vorhaenge
DE458543C (de) In eine Badewanne einsetzbare Tragvorrichtung fuer Waschbecken und Zubehoer
DE927762C (de) Gesichtsbinde
DE2122739C (de) Matte für Fußgymnastik und -massage aus elastischem Material
DE963465C (de) Massagegeraet
DE3245286A1 (de) Geraetesatz zur behandlung des menschlichen koerpers durch rollmassage
DE857432C (de) Badewanne
DE619363C (de) Vorrichtung zum Herstellen von ebenen Putzflaechen
DE3204751A1 (de) Massagegeraet, insbesondere zur fuss-druckmassage
DE1920500U (de) Spritzwasser-abweisplatte fuer duschkabinen.
DE2828031B2 (de) Trennwand für eine Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE1836675U (de) Koerpermassagegeraet.
DE202017104123U1 (de) Stützeinrichtung