DE18438C - Neuerungen an Maschinen zum Einschliefsen von Telegraphendrähten in einem Bande von isolirendem Material - Google Patents
Neuerungen an Maschinen zum Einschliefsen von Telegraphendrähten in einem Bande von isolirendem MaterialInfo
- Publication number
- DE18438C DE18438C DENDAT18438D DE18438DA DE18438C DE 18438 C DE18438 C DE 18438C DE NDAT18438 D DENDAT18438 D DE NDAT18438D DE 18438D A DE18438D A DE 18438DA DE 18438 C DE18438 C DE 18438C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- wires
- tape
- belt
- spools
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 title claims description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 8
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 4
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000009966 trimming Methods 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 2
- 239000000899 Gutta-Percha Substances 0.000 description 1
- 229920000588 Gutta-percha Polymers 0.000 description 1
- 240000000342 Palaquium gutta Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- -1 graphite compound Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/06—Insulating conductors or cables
- H01B13/10—Insulating conductors or cables by longitudinal lapping
- H01B13/103—Insulating conductors or cables by longitudinal lapping combined with pressing of plastic material around the conductors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
isolirendem Material.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. Juli 1881 ab.
Der Patent-Inhaber hat durch Experimente ermittelt, dafs vulcanisirte Verbindungen von
Graphit und Kautschuk die vollkommenste, nichtleitende oder isolirende Substanz liefern,
die bekannt ist.
Um derart Telegraphendrähte zu isoliren, wird eine plastische Verbindung oder Mischung
von ι Gewichtstheil Kautschuk und 2 '/2 Gewichtstheilen
Graphit gebildet und hinreichend Schwefel hinzugefügt, um die Vulcanisation zu befördern.
Die zu isolirenden Drähte werden mit dieser Verbindung der ganzen Länge nach an allen
Seiten gleichförmig bedeckt oder überzogen, die Verbindung wird dann vulcanisirt und ist
zum Gebrauch bereit.
Mehrere Drähte können in einen Ueberzug eingeschlossen werden, doch mufs dann Acht
gegeben werden, dafs jeder Draht vollkommen isolirt ist.
Dies kann bewerkstelligt werden, indem man die verschiedenen Drähte so anordnet, dafs sie
in gleichen Abständen von einander und parallel zu einander sind, und dafs der ganze
Raum zwischen ihnen mit der plastischen Composition aus Kautschuk und Graphit vollkommen
ausgefüllt ist.
Dies kann auf mehrere verschiedene Arten geschehen. Die Zusammensetzung von Kautschuk
und Graphit wird zuerst in Tafeln von geeigneter Dicke gegossen, darin in Streifen
von der nöthigen Breite zerschnitten, welche durch die Anzahl der zu isolirenden Drähte
bestimmt wird.
Die Drähte können dann eingehüllt werden, indem man sie zwischen zwei Streifen der
Composition aus Kautschuk und Graphit legt oder indem man sie auf einen Streifen legt
und diesen dann der Quere nach zusammenrollt.
In beiden Fällen mufs die Verbindung einem hinreichenden Drucke unterworfen werden, um
sie vollkommen zu einem homogenen Ganzen zusammen zu schweifsen, und dann vulcanisirt
werden.
Mehrere Drähte können einzeln überzogen, dann zusammengelegt und in die Form eines
Riemens oder Seiles geprefst werden, je nachdem es am bequemsten für den Gebrauch ist.
Drähte, die mit einem Ueberzug der Composition aus Kautschuk und Graphit von beträchtlicher
Dicke, etwa 1,3 cm, isolirt sind, können ohne jeden anderen Schutz in den
Grund gelegt werden, und werden lange Zeit in einem Zustand vollkommener Isolirung verbleiben.
Das Band oder der Riemen, in welchen ein Gang von Drähten eingeschlossen ist, kann
beiläufig 8 cm breit und 1 cm dick sein und eine für Transport und Handhabung geeignete
Länge haben.
Ein Gang von Drähten kann gebildet und in einen Band, Riemen oder Seil von Kautschuk,
Guttapercha oder anderem ähnlichen, plastischen, isolirenden Material eingeschlossen
werden, und eines oder mehrere solcher Bänder oder Riemen können in Büchsen gelegt
werden, die sich durch die ganze Länge der Linie erstrecken.
Fig. ι stellt eine Anzahl von Drähten dar, die in einen flachen Riemen oder Band von
isolirendem Material eingeschlossen sind.
Fig. 2 ist ein Schnitt einer Büchse, die eine Anzahl solcher Riemen oder Bänder enthält.
Fig. 3 zeigt eine Anzahl von Drähten, von denen jeder mit einer Schicht des beschriebenen
isölirenden Materials überzogen ist, und Fig. 4 stellt ein rundes Kabel dar, das gebildet wird,
indem man die so isolirten Drähte unter Druck vereint.
Um auf schnellem Wege Bänder oder Riemen isolirender Composition, die Gänge von
Telegraphendraht enthalten, zu erzeugen, wird eine Maschine angewendet, die in Fig. 5 in
Seitenansicht (theilweise Perspective), in Fig. 6 in ähnlicher Ansicht von der entgegengesetzten
Seite, und in Fig. 7 im Längsschnitt nach einer Linie durch die Mitte der Maschine dargestellt
ist.
Fig. 8 zeigt eine automatische Vorrichtung zum Anhalten der Maschine, im Falle, dafs
einer der Drähte abgerissen oder aus der gehörigen Lage gebracht wird.
Sie besteht aus einer Reihe von Armen, deren eines Ende am Rahmen der Maschine
drehbar angebracht und deren anderes Ende abwärts über die Walzen a9 gebogen ist, und
welche mit gegabelten Enden versehen sind, indem jeder Arm auf einem Draht reitet.
Wenn der Draht reifst, wird der Arm durch sein Gewicht und durch eine Feder, welche in
derselben Richtung wirkt, niedergeführt, und sein Niedergang befreit einen Hebel mit einem
Gewicht an demselben, wodurch die Kupplung ausgerückt wird, welche die Bewegung der
Triebrolle al ihrer Welle und dem Getriebe a3
mittheilt.
Fig. 9 zeigt den Querschnitt einer Spule Draht.
Fig. 10 zeigt das Ende einer Spule.
Fig. 11 ist eine Seitenansicht der Druckwalzen,
einestheils der Streifen aus Kautschukcomposition, des Halses, durch welchen die
Streifen zu den Druckwalzen passiren, und der Führung für die Drähte.
Fig. 12 stellt eine leere Spule für den Streifen
aus Kautschukcomposition dar.
Fig. 13 ist eine Vorderansicht der in Fig. 8 gezeigten Reihe von Armen und ihrer Verbindung
mit einem Hebel und Gewicht, welche die Kupplung ausrücken, um die Maschine anzuhalten,
wenn ein Draht gerissen oder aus dem gehörigen Platz gebracht wird.
α ist das Rahmenwerk der Maschine, al die
Triebrolle und die Welle, an der sie angebracht ist, a2 ein Getriebe an der Welle «', welches
.mit dem Hauptgetriebe der Maschine in Eingriff steht.
a3 ist das Hauptgetriebe der Maschine, das durch das Getriebe «2 in Bewegung gesetzt
wird und alle Arbeitstheile bewegt, und die Welle, an welcher es angebracht ist, dient
gleichzeitig als untere Druckwalze.
β4 ist die obere Druckwalze, α5 die Beschneidewalze,
über welche das Band aus Kautschukcomposition passirt und auf welcher es in gleichförmiger Breite beschnitten wird.
a5 sind zwei rotirende Messer, die in einem,
der benöthigten Breite des Bandes entsprechenden Abstand auf einer Welle aufgesetzt sind;
die Schneiden am Umfang berühren gerade die Walze a5, ohne auf dieselbe zu drücken, und
beschneiden beide Ränder des Bandes, sowie dies zwischen denselben hindurchpassirt, wenn
die Maschine in Betrieb ist.
a1 stellt zwei Führungsstifte dar, zwischen
welchen das Band passirt und durch welche es in der gehörigen Lage gehalten wird.
as ist eine Riemscheibe auf der Welle a3,
über welche ein Riemen läuft, um die Aufnahmespule zu treiben, und as sind ein Paar
Walzen, zwischen welchen die Drähte hindurchpassiren; eine von diesen hat Führungen am
Umfang, eine für jeden Draht, um ihn in seiner gehörigen relativen Lage zu halten.
c ist ein Hals, durch welchen die Drähte und die zwei Streifen Kautschukcomposition zu
den Druckwalzen α3 und al passiren.
cl stellt die Drähte dar, c2 eine Querstange
mit Oeffnungen in gleichen Abständen von einander, durch welche die Drähte passiren, c% die
Streifen aus Kautschuk- und Graphitverbindung, die sich von der Spule abwickeln und mit den
Drähten durch den Hals zu den Druckwalzen a3 und α* passiren, c* die Streifen von Musselin,
welche von den Katitschukstreifen getrennt sind und zu den Spulen passiren, auf welchen sie
aufgewunden werden, um entfernt und wieder benutzt zu werden.
cb sind die Aufnahmespulen, um den Musselin
aufzunehmen, wie er von den Kautschukstreifen getrennt wird; an den Spulen sind Riemscheiben
befestigt, welche dieselben bewegen, indem sie eine Kautschukfläche haben, die in die Zähne
des Rades a%. eingreift und durch Reibung von denselben Bewegung erhält.
C^ deutet eine Klemmwalze über der Walze
der Spule an, welche den in der Figur gezeigten Streifen Musselin aufnimmt.
c6 sind die Spulen, an welchen die Kautschuk-
und Musselinstreifen zusammen aufgewunden werden, c1 ist eine Führungs- oder eine
Tragwalze für den unteren Streifen von Kautschukcomposition und c% das fertige Band oder
der Riemen mit den Drähten in demselben, nachdem es die Druckwalzen α3 «4, Beschneidewalze
α5 und Messer a6 passirt hat.
c9 ist eine Büchse, welche gepulverten Talk
enthält, durch welchen das Band cs vermittelst
Claims (2)
1. Die oben beschriebene Maschine zum Einschliefsen von Telegraphendrähten in einem
Bande von isolirendem Material, die aus einem Unterstützungsrahmen, Treibriemscheibe,
Welle und Getriebe, Druckwalzen, Spulen, Führungsstangen und Führungsrollen für den Draht, Beschneidewalzen und Messern,
Büchse für gepulverten Talk, Leitwalzen mit Hebeln, Gewichten, Armen und automatischer
Ausrückvorrichtung besteht.
2. Eine Maschine zum Einschliefsen von Telegraphendrähten in einen Band von isolirender
Composition, welche die Spulen cbc6 e%e4,
die Walzen a3 a4 a9 e eb und die Messer as
in Combination enthält.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE18438C true DE18438C (de) |
Family
ID=295317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT18438D Active DE18438C (de) | Neuerungen an Maschinen zum Einschliefsen von Telegraphendrähten in einem Bande von isolirendem Material |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE18438C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE763970C (de) * | 1932-07-06 | 1953-04-09 | Naamlooze Vennootschap Holland | Mit Gummi, synthetischem Harz oder einem anderen homogenen elastischen Isolierstoff isoliertes Hochspannungskabel |
US5957160A (en) * | 1995-02-24 | 1999-09-28 | Ideal-Standard Gmbh | Sanitary water valve |
US6070611A (en) * | 1996-06-18 | 2000-06-06 | American Standard Inc. | Sanitary fitting with a cartridge |
DE102010040853A1 (de) * | 2010-09-16 | 2012-03-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Länge eines Leiterseils |
-
0
- DE DENDAT18438D patent/DE18438C/de active Active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE763970C (de) * | 1932-07-06 | 1953-04-09 | Naamlooze Vennootschap Holland | Mit Gummi, synthetischem Harz oder einem anderen homogenen elastischen Isolierstoff isoliertes Hochspannungskabel |
US5957160A (en) * | 1995-02-24 | 1999-09-28 | Ideal-Standard Gmbh | Sanitary water valve |
US6070611A (en) * | 1996-06-18 | 2000-06-06 | American Standard Inc. | Sanitary fitting with a cartridge |
DE102010040853A1 (de) * | 2010-09-16 | 2012-03-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Länge eines Leiterseils |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3236866C2 (de) | ||
DE3751440T2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Ersatzbahn an eine sich bewegende Bahn. | |
DE715940C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum staubsicheren Aufbewahren, Befoerdern und Entladen vonDrahtwendeln fuer elektrische Gluehlampen oder Entladungsgefaesse | |
DE69207316T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von palletierten Ladungen | |
DE3687229T2 (de) | Zufuhrsystem eines bandes zu einer fertigungslinie. | |
DE3210982C2 (de) | ||
DE3811159C2 (de) | Kontaktwalzen-Wickelmaschine für Materialbahnen | |
DE2430514B2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden einer von einer Ersatzwickelrolle abgezogenen Materialbahn mit einer von einer Vorratswickelrolle ablaufenden Materialbahn | |
DE2704693C3 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von Garnwickeln | |
EP0243906B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen | |
EP0132727A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Schneiden und Aufwickeln von Warenbahnen | |
DE3744330A1 (de) | Bandladevorrichtung fuer eine verpackungsmaschine | |
DE102020125630A1 (de) | Kabelbündel-Bandumwicklungsvorrichtung | |
EP0003991A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln und Kassettieren eines Filmbandes | |
DE393255C (de) | Vorrichtung zum Auslegen und Aufnehmen von Unterseekabeln u. dgl. | |
DE102023118264A1 (de) | Produktverpackungsband-Wickelvorrichtung und Produktverpackungssystem | |
DE18438C (de) | Neuerungen an Maschinen zum Einschliefsen von Telegraphendrähten in einem Bande von isolirendem Material | |
DE69332363T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Amorphenstahlbandespaketten zur Herstellung von Transformatorkern | |
DE69917627T2 (de) | Verfahren und Maschine zum Verpacken von ringförmigen Strängen eines flexiblen länglichen Elements | |
DE4100210A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines transformatorkerns | |
CH661281A5 (de) | Rolle eines klebebandes mit beidseitig klebenden klebematerialstuecken und vorrichtungen zur herstellung derselben. | |
DE2347700B2 (de) | Vorrichtung zum teilen einer kontinuierlich bewegten bahn in mehrere streifen | |
DE3216399A1 (de) | Vorrichtung zum austauschen eines mit wickelgut bewickelten wickelkerns | |
DE2248816A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen aufwickeln von bandartigen gebilden | |
DE2833257A1 (de) | Verfahren zum ballenpressen und ballenpresse fuer heu, stroh u.dgl. |