DE1841487U - Anordnung zur befestigung der kontaktfederfassungen von relais. - Google Patents
Anordnung zur befestigung der kontaktfederfassungen von relais.Info
- Publication number
- DE1841487U DE1841487U DE1961L0029896 DEL0029896U DE1841487U DE 1841487 U DE1841487 U DE 1841487U DE 1961L0029896 DE1961L0029896 DE 1961L0029896 DE L0029896 U DEL0029896 U DE L0029896U DE 1841487 U DE1841487 U DE 1841487U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- web
- insulating body
- shaped component
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H49/00—Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of relays or parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/54—Contact arrangements
- H01H50/56—Contact spring sets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
- Anordnung zur Befestigung der Kontaktfederfassungen von Relais.
- Ueblicherweise sind die Kontakt-und Anschlussfedern von Federsätzen für Relais unter Zwischenschaltung von Isoliorstreifen miteinander und mit dem sie tragenden Bauteil des Relais verschraubt. Diese Bauweise erfordert, besonders bei hochempfindliche Relais mit beschränkten Abmessungen, eine sehr sorgfältige, nur von zuverlässigen Kräften durchführbare Herstellungs-und Justierarbeit. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion für die Befestigung der Federsätze von Relais zu schaffen, die trotz grösster Genauigkeit, die eine nachträglich Justierung überflüssig macht, eine so einfache Montage erlaubt, dass diese keinerlei besondere Vorkenntnisse oder Geschicklichkeit verlangt. Ausserdem soll die Konstruktion erschütterungunempfindlich und platzsparend sein und keine inneren Kriechwege aufweisen. Die Erfindung geht davon aus, dass als Fassung für die Kontaktfedern ein geeignet geformter Isolierkörper, z. B. ein aus Kunststoff gepreßter Block mit Schlitzen zur Aufnahme der Kontaktfedern, dient und dass diese Fassung an einem aus Flachmaterial bestehenden bzw. plattenförmigen Bauteil des Relais befestigt worden soll. Bei Flachankorrelais, bei denen die Federsätze beiderseits der Erregerspule parallelachsig mit
der der. Spule angeordnet sind, können die Fcdcrsätze z. B. an einem - Die Befestigungsanordnung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein aus der auf dem plattenförmigen Bauteil aufliegenden Fläche des Isolierkörpers vorspringender und durch eine entsprechende Oeffnung des plattenförmigen Bauteils mit geringem Spiel hindurchragender Steg von rechteckigem Querschnitt nahe seinem freien Ende, auf mindestens zwei gegenüberliegenden Flanken, Nuten aufweist, in welche die Lappen einer sich auf dem plattenförmigen Bauteil abstützenden Spannfeder derart federnd eingreifen, dass dadurch die Auflagefläche des Isolierkörpers gegen den plattenförmigen Bauteil gepresst wird.
- Ein Ausführungsbeispiel der Federsatz-Befestigung gemäss der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt : Fig. 1 eine perspektivische Ansicht und Fig. 2 eine Ansicht in Richtung der Kontaktfedern in teilweisem Schnitt.
- Mit 1 ist der quaderförmige Isolierkörper bezeichnet, der mit Schlitzen versehen ist, in denen die Kontaktfedern 2 gehaltert sind. Der plattenförmige Bauteil des Relais, z. B. ein Jochteil, an dem der Isolierkörper 1 befestigt ist, ist mit 3 bezeichnet.
- Aus dem Isolierkörper 1 ragt oben ein Steg 4 von rechteckigem Querschnitt heraus, der in der Nähe seines Kopfes an seinen beiden Längsseiten mit Nuten 5 versehen ist. Dieser Steg 4 bildet mit dem Isolierkörper 1 ein Ganzes, in dem beispielsweise der Isolierkörper zusammen mit dem Steg aus Kunststoff gepresst ist.
- Der plattenförmige Relaisbauteil 3, an dem der Federsatz befestigt werden soll, besitzt eine Durchbrechung, die denselben Querschnitt hat wie der Steg 4. Durch diese Durchbrechung ist der Steg 4 mit geringem Spiel hindurchgesteckt, so dass er auf der oberen Seite der Platte 3 ein Stück herausragt. Um den Steg 4 und damit den ganzen Fedorsatz in dieser Stellung zu fixieren, ist eine Spannfeder 6,7 vorgesehen, die sich einerseits an dem Steg 4, und zwar in dessen Nuten 5, andererseits auf der Oberfläche des plattenförmigen Tragteiles 3 abstützt und somit eine nach oben gerichtete Kraft auf den Steg 4 ausübt.
- Diese Spannfeder ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als ein aus Federblech hergestellter, rechteckiger Rahmen 6 ausgebildet, von dessen Längsseiten je ein Lappen 7 in die umrahmte Fläche hineinragt. Zur Befestigung des Isolierkörpers 1 an der Platte 3 wird die Spannfeder 6,7 von oben her übr den aus der Platte 3 herausragenden Steg 4 gepresst, bis ihr rahmenförmiger Teil 6 auf der Platte 3 aufliegt. Dabei biegen sich die beiden Lappen 7 an dem Steg 4 federnd nach oben und springen schliesslich mit ihren freien Kanten in die Nuten 5 des Steges 4 ein. Bei geeigneter Bemessung der Lappen 7 können sie diese Stellung nur einnehmen, wenn sie etwas durchgebogen sind, und diese Durchbiegen. bedingt, dass auf die oberen Kanten der Nuten 5 Federkräfte in Richtung der Tangente an den betreffenden Lappen 7 ausgeübt werden, deren Resultierende auf den Steg 4 nach oben wirkt und somit den blockförmigen, unteren Teil des Isolierkörpers 1 an die untere Fläche der Platte 3 anpresst. Selbstverständlich kann das gleiche Ziel auch mit einer anderen Formgebung der Spannfeder und des Steges 4 erreicht werden.
- Um jedes seitliche Spiel dos durch die Durchbrechung der Platte 3 gesteckten Steges 4 zu beseitigen, sind in die obere Fläche der Platte 3 nahe den Rändern der Durchbrechung Kerben oder Vortiefungen 8 eingeprägt, die das Plattenmaterial etwas beiseite drücken, bis es an den Flanken des Steges 4 dicht anliegt.
- Das Aufpressen der Spannfeder 6,7 erfolgt zweckmässig mittels eines eigens hierfür hergerichteten, stempelartigen Werkzeuges. Im Interesse einer raschen Fertigung ist es vorteilhaft, dieses Werkzeug so auszugestalten, dass es beim Niedergehen zugleich mit dem Aufpressen der Spannfeder 6,7 auch die Kerben 8 in die Platte 3 einprägt.
Claims (2)
- SCHUTZ P A T E N T A N S P R U TI C H E 1. Anordnung zur Befestigung eines als Fassung für die Kontaktfedern eines Relais dienenden Isolierkörpers an einem plattenförmigen Bauteil, z. B. einem Jochteil des magnetischen Kreises, des Relais, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus der auf dem plattenförmigen Bauteil (3) aufliegenden Fläche des Isolierkörpers (1) vorspringender und durch eine entsprechende Oeffnung des plattenförmigen Bauteils (3) mit geringem Spiel hindurchragender Steg (4) von rechteckigem Querschnitt nahe seinem freien Ende, auf mindestens zwei gegenüberliegenden Flanken.Nuten (5) aufweist, in welche die Lappen (7) einer sich auf dem plattenförmigen Bauteil abstützenden Spannfeder (6, 7) derart federnd eingreifen, dass dadurch die Auflagefläche des Isolierkörpers (1) gegen den plattenförmigen Bauteil (3) gepresst wird.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannfeder die Form eines den Steg des Isolierkörpers umschliessenden, flachen Rahmens (6) hat, aus dem an zwei gegenüberliegenden Seiten je ein aufgebogener Lappen (7) in den
irmenraum des Rahmena (6) hineinragt- 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet# daß in dem plattenternigen Bauteil 3 nahe den Rändern der Durchsteck-Öftnung Kerben (8) derart eingeprägt sind* daß ein etwaiges Spiel des Steges (4) In der Öffnung durch MaterialTerdrängung beim Hindurchateeken de « Stegea (4 beseitigtwird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961L0029896 DE1841487U (de) | 1961-07-19 | 1961-07-19 | Anordnung zur befestigung der kontaktfederfassungen von relais. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961L0029896 DE1841487U (de) | 1961-07-19 | 1961-07-19 | Anordnung zur befestigung der kontaktfederfassungen von relais. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1841487U true DE1841487U (de) | 1961-11-16 |
Family
ID=33006596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961L0029896 Expired DE1841487U (de) | 1961-07-19 | 1961-07-19 | Anordnung zur befestigung der kontaktfederfassungen von relais. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1841487U (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1187298B (de) * | 1962-06-08 | 1965-02-18 | Siemens Ag | Anordnung zur Befestigung von Kontaktbuersten |
DE1220522B (de) * | 1963-04-22 | 1966-07-07 | Licentia Gmbh | Kontaktsatz fuer Relais |
FR2335938A1 (fr) * | 1975-12-18 | 1977-07-15 | Siemens Ag | Dispositif de fixation pour circuits magnetiques et jeux de ressorts de contact dans un electro-aimant |
DE3243290A1 (de) * | 1982-01-30 | 1983-08-18 | Mitsuku Denshi Kogyo | Blattschalter-befestigungsvorrichtung |
WO2018162230A1 (de) | 2017-03-10 | 2018-09-13 | Wabco Gmbh | Befestigungsanordnung zur befestigung wenigstens einer komponente an einem gerät |
-
1961
- 1961-07-19 DE DE1961L0029896 patent/DE1841487U/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1187298B (de) * | 1962-06-08 | 1965-02-18 | Siemens Ag | Anordnung zur Befestigung von Kontaktbuersten |
DE1220522B (de) * | 1963-04-22 | 1966-07-07 | Licentia Gmbh | Kontaktsatz fuer Relais |
FR2335938A1 (fr) * | 1975-12-18 | 1977-07-15 | Siemens Ag | Dispositif de fixation pour circuits magnetiques et jeux de ressorts de contact dans un electro-aimant |
DE3243290A1 (de) * | 1982-01-30 | 1983-08-18 | Mitsuku Denshi Kogyo | Blattschalter-befestigungsvorrichtung |
WO2018162230A1 (de) | 2017-03-10 | 2018-09-13 | Wabco Gmbh | Befestigungsanordnung zur befestigung wenigstens einer komponente an einem gerät |
US11300146B2 (en) | 2017-03-10 | 2022-04-12 | Zf Cv Systems Hannover Gmbh | Securing arrangement for securing at least one component to an appliance |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69419406T2 (de) | Elektrischer verbinder zum verbinden von einer elektronischen speicherkarte | |
DE8520800U1 (de) | Plattenhalter | |
DE3414591A1 (de) | Abstandhalter fuer montageplatten | |
DE2127492B2 (de) | Ablagevorrichtung für Kleider | |
DE4409206C1 (de) | Fuß für eine elektrische Schutzleiterklemme sowie Schutzleiterklemme | |
EP0466289B1 (de) | Scharnieranordnung für die Tür eines Schaltschrankes | |
DE7115572U (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE1841487U (de) | Anordnung zur befestigung der kontaktfederfassungen von relais. | |
DE3838990C1 (de) | ||
DE2618993B2 (de) | Elektromagnetisches Klappankerrelais | |
AT211085B (de) | Verbindung der Glieder eines flexiblen Metallarmbandes | |
DE19706448C2 (de) | Klingeltransformator mit oder ohne Schalter | |
DE8629392U1 (de) | Einsatzelement für Werkplatten zur Aufnahme von Lager-Haltegliedern o. dgl. | |
AT216551B (de) | Befestigung von Eisenbahnschienen auf Schwellen | |
DE881804C (de) | Anordnung in Apparaten der Nachrichtentechnik mit Vielfachkontaktfeldern | |
AT207590B (de) | Leicht lösbare Befestigung der Zehnerschieberlager in den Aussparungen des Maschinenkörpers von Rechenmaschinen durch Federn | |
DE1936757U (de) | Zapfenklemme. | |
DE19816877C2 (de) | Anordnung zur Befestigung einer Halterung für ein Installationsteil | |
DE4128477C1 (en) | Drawing ruler with shifting and arrestable positioner - has clamping element with strap, curved and elastically deformable along its central, longitudinal axis | |
DE4421297A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Deckenverkleidung an einer Gebäudedecke | |
DE1988730U (de) | Einrichtung zur verbindung von moebel-anbauwaenden. | |
DE6750452U (de) | Zaehlertafel | |
DE1003248B (de) | Befestigungsvorrichtung fuer auf Rippenunterlagsplatten liegende Eisenbahnschienen mittels einer federnden Klemme | |
DE29719610U1 (de) | Vorrichtung zur höhenverstellbaren kraftschlüssigen Befestigung an einer Stange, insbesondere zur höhenverstellbaren Halterung abgehängter U-Profile oder Holzlatten für Deckenunterkonstruktionen | |
DE9319301U1 (de) | Kurvenführung mit magnetischen Haltemitteln für eine Scharnierbandförderkette |