[go: up one dir, main page]

DE1839753U - Schaustueck in form einer akkumulatorenbatterie. - Google Patents

Schaustueck in form einer akkumulatorenbatterie.

Info

Publication number
DE1839753U
DE1839753U DEA16816U DEA0016816U DE1839753U DE 1839753 U DE1839753 U DE 1839753U DE A16816 U DEA16816 U DE A16816U DE A0016816 U DEA0016816 U DE A0016816U DE 1839753 U DE1839753 U DE 1839753U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
battery
showpiece
dummy
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA16816U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagen KG Accu Fab Wilhelm
Original Assignee
Hagen KG Accu Fab Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagen KG Accu Fab Wilhelm filed Critical Hagen KG Accu Fab Wilhelm
Priority to DEA16816U priority Critical patent/DE1839753U/de
Publication of DE1839753U publication Critical patent/DE1839753U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Accumulatoren-Fabrik Wilhelm Hagen KG Soest Schaustück in Form einer Akkumulatorenbatterie Die Erfindung betrifft ein Schaustück in Form einer Akkumulatorenbatterie.
  • Es ist bereits bekannt, Gehäuse von Akkumulatorenbatterien als Schaustück zu verwenden. Bei diesem bekannten Schaustück handelt es sich jeweils um normale Akkumulatorenkästen ohne Einbauten.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein Schaustück in Form einer Akkumulatorenbatterie zu schaffen, das besonders werbewirksam ist.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung erreicht durch einen unten geschlossenen Sockel aus transparentem Kunststoff, eine auf dem Sockel angeordnete Batterieattrappe aus undurchsichtigem Kunststoff, wobei zwischen Sockel und Batteriattrappe eine großflächige Öffnung vorgesehen ist, wenigstens ein Batterieschild aus transparentem Kunststoff, das in der bei Akkumulatorbatterien üblichen Seitenfläche der Attrappe angebracht ist, und eine Beleuchtungsanordnung im Inneren des Schaustückes.
  • Außer dem Sockel und dem Batterieschild können zusätzlich auch Batteriestopfen aus transparentem Kunststoff bestehen.
  • Vorzugsweise steht der Sockel über die Batterieattrappe auf allen Seiten vor.
  • Zweckmäßig ist der Sockel unten durch eine Platte abgedeckt, die auf der Innenseite des Sockels diffus reflektierend ausgebildet ist und somit eine gleichmäßige Ausleuchtung des Sockels auch bei punktförmiger Lichtquelle gewährleistet.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Die Zeichnung zeigt das Schaustück gemäß der Erfindung im Querschnitt.
  • Auf einem Sockel 4 ist eine Batterieattrappe angebracht, die vorzugsweise aus nicht durchscheinender tiefgezogener thermoplastischer Folie hergestellt ist. Die Batterieattrappe besteht aus dem Rumpfteil 1 und dem Deckelteil 2. Die Polköpfe 3 bestehen vorzugsweise mit dem Deckel aus einem Stück. Sie können aber auch aufgesetzt sein. Die im Deckel angebrachten Batteriestopfen 4 bestehen vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff.
  • Wenigstens in einer Seite des Rumpfes 1 ist ein Batterieschild 5 angebracht, das aus transparentem Kunststoff besteht und auf dem in üblicher Weise das Firmenzeichen angebracht ist, das beispielsweise durch farbige transparente Auflagen 6 gebildet werden kann, die entweder auf das Batterieschild aufgeklebt sein können oder aber zwischen tiefgezogenen Erhöhungen 7 angeordnet sind.
  • Der Sockel 4 besitzt auf seiner Oberfläche einen Durchgang 8, der zweckmäßig durch einen kragenartigen Rand 9 verstärkt wird. An dem Rand 9 kann der Sockel 10 einer Glühlampe 11 angebracht sein, die über das Kabel 12 und den Stecker 13 an die Lichtleitung angeschlossen wird.
  • Der Kragen 9 wird so ausgebildet, daß das Licht ungehindert auf das Batterieschild und die Stopfen auftreffen kann und weiter auch ungehindert in den Sockel strahlen kann.
  • Der Sockel ist unten durch eine Platte 14 abgedeckt, die auf ihrer Oberseite diffus reflektierend ausgebildet ist, so daß eine gleichmäßige Ausleuchtung der dem Beschauer sichtbaren Sockelteile gewährleistet ist, insbesondere eine Ausleuchtung der oberen Sockelplatte, die über den Umfang der Batterieattrappe vorsteht und gleichzeitig für eine leichte Außenbeleuchtung der Batterieattrappe sorgt.
  • Die diffus reflektierende Oberfläche der Platte 14 kann farbig angelegt sein, so daß die Beleuchtung des Sockels in einer anderen Farbe erscheint als die Ausleuchtung des Batterieschildes und der Stopfen.
  • Die Glühlampe 11 kann an eine übliche Blinkvorrichtung angeschlossen werden. Statt einer Glühlampe können auch mehrere Glühlampen vorgesehen werden, die jeweils an verschiedenen Stellen angebracht sein können und durch ein Schaltwerk abwechselnd aufleuchten, und zwar wenn gewünscht auch in verschiedenen Farben.
  • Die dem Beschauer zugewandte Seite des Sockels 4 kann mit Hinweisen und Erklärungen versehen werden.

Claims (4)

  1. Szansprüche
    1. Schaustück in Form einer Akkumulatorenbatterie, gekennzeichnet durch einen unten geschlossenen
    Sockel aus transparentem Kunststoff, eine auf dem Sockel angeordnete Batterieattrappe aus undurchsichtigem Kunststoff, wobei zwischen Sockel und Batterieattrappe eine großflächige Öffnung vorgesehen ist, wenigstens ein Batterieschild aus transparentem Kunststoff, das in der bei Akkumulatorbatterien üblichen Seitenfläche der Attrappe angebracht ist, und eine Beleuchtungsanordnung im Inneren des Schaustückes.
  2. 2. Schaustück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiter die Batteriestopfen aus transparentem 'Kunst Kunststoff bestehen.
  3. 3. Schaustück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel über die Batterieattrappe auf allen Seiten vorsteht.
  4. 4. Schaustück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel unten durch eine Platte abgedeckt ist, die auf der Innenseite des Sockels diffus reflektierend ausgebildet ist.
DEA16816U 1961-06-16 1961-06-16 Schaustueck in form einer akkumulatorenbatterie. Expired DE1839753U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA16816U DE1839753U (de) 1961-06-16 1961-06-16 Schaustueck in form einer akkumulatorenbatterie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA16816U DE1839753U (de) 1961-06-16 1961-06-16 Schaustueck in form einer akkumulatorenbatterie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1839753U true DE1839753U (de) 1961-10-19

Family

ID=32997542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA16816U Expired DE1839753U (de) 1961-06-16 1961-06-16 Schaustueck in form einer akkumulatorenbatterie.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1839753U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1839753U (de) Schaustueck in form einer akkumulatorenbatterie.
DE2906022A1 (de) Leuchtflaeche, wie leuchtwand, leuchtschild oder leuchttafel
DE719930C (de) Mit Rueckstrahler vereinigtes Schlusslicht beschraenkter Groesse
DE925690C (de) Firmenschild, insbesondere fuer Laeden
DE939349C (de) In einer Huelse angeordneter Schminkstift od. dgl.
DE2108970A1 (de) Leuchtkörper
DE630045C (de) Zu Reklamezwecken dienende Leuchtanordnung
DE565139C (de) Selbstleuchtender Koerper fuer Reklame
DE9403948U1 (de) Zierbild
DE415018C (de) Spielkarte
DE8701082U1 (de) Kraftfahrzeug mit auf beiden Längsseiten unterhalb der Fensteröffnungen verlaufenden Leisten
DE553131C (de) Nummern- oder Zeichenlaterne
DE1966204U (de) Stecklinse fuer signalleuchten oder leuchttaster.
DE7137634U (de) Lichtsignal fuer sportzwecke
DE485339C (de) Reklameleuchtschild
DE550166C (de) Signallaternen fuer Eisenbahnen
DE1899251U (de) Werbeplakat, insbesondere werbeaufkleber mit transparentflaechen.
DE2024538A1 (de) Begrenzungs- oder Signalpfosten für Strassen
DE1021421B (de) Fernsprechapparat
CH351164A (de) Leuchttransparent
DE2946704A1 (de) Tafel
DE1727499U (de) Ruecklicht.
DE1650467U (de) Leucht-tuerschluesselschild.
DE1754999U (de) Schutzrohr fuer roehrenfoermige leuchtstofflampen.
DE1809858U (de) Kugelschreiber.