DE1839207U - Polstersitz. - Google Patents
Polstersitz.Info
- Publication number
- DE1839207U DE1839207U DE1961L0029434 DEL0029434U DE1839207U DE 1839207 U DE1839207 U DE 1839207U DE 1961L0029434 DE1961L0029434 DE 1961L0029434 DE L0029434 U DEL0029434 U DE L0029434U DE 1839207 U DE1839207 U DE 1839207U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wires
- upholstered
- upholstered seat
- seat according
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 240000007591 Tilia tomentosa Species 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 241001137251 Corvidae Species 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Seats For Vehicles (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Description
- Gebrauchsmusteranmeldung des Herrn Josef Ludewig,
Z Essen, Kantorie 96 und - Soweit die Polstersitze in Kraftfahrzeugen, insbesonde Omnibusfahrzeueen angeordnet sind, ist häufig zusätzlich über der Lehne noch ein Handgriff vorgesehen, der als Kinnschutz in der gleichen Weise gepolster ist, Die Bezüge der bekannten Polstersitze sinn Textilien, Leder oder Kunststoffe mit oder ohne Gewebearmierung, jedenfalls Stoffe, die mit einem messer oder einer Schere zerschnitten oder geschlitzt werden können. Soweit die Polstersitze der Öffentlichkeit zugänglich sind, z. @. in Omnibusfahrzeugen, Eisenbahnfahrzeugen und dergleichen, werden die Bezugsstoffe
häufig Mutwillig, vermutlich von albwücnsigen, zerschnitten oder geschlitzt. Dieser Unsitte will die Erfindung abhelfen. - Die Erfindung betrifft einen Polstersitz Mit Polster oder Polsterkissen und darauf angebrachtem Bezugsstoff. @ie Erfindung besteht darin, dass unter dem äußeren Bezug das aufschneiden oder Aufschlitzen verhindernden Drähte können dabei saitenartig, einander parallel in einer @ichtung oder kreuz und quer verlaufen. In einer Richtung kann man die Drähte anordnen, da die mutwillige Schlitzung zumeist ebenfalls in einer Richtung erfolgt. Der Täter sitzt nämlich beim Schlitzen @er Sitze uf dem Polstersitz und die Schlit-
zung erfolgt im allgemeinen von vorn nach hinten, da der Tä- oo in Verrichtung eine mutwillige 5ehlitzung uoglich ist. - Im allgemeinen wird man bei dem erfindungsgemässen Polstersitz die Drähte mit dem Rahmen des Polsters verbinden. Es besteht aber auch die Möglichkeit die Drähte mit dem Bezug zu verbinden, z. B. in diesen einzuweben oder in einem mehrlagigen Bezug zwischen den Lagen einzubetten.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass nebeneinanderliegende Drähte als Kontakte
einesAlarmstromkreises ausgebildet sind. In diesem Falle Offenbar können bei den erfindungsgelßen olstersitzen - Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, dass @ei den erfindungsgemässen Polstersitzen ein Zerschneiden bzw. Schlitzen @utwilliger Weise nicht mehr durchgeführt werden kann, da die Drähte das
Serschneiden oder Schlitzen hindern. Ein besser oder der- li .,. iesser 0 Darüber hinaus kan man unschr/er die Anordnung so treffen, dass er beltäter, úer (en versuch macht, den Sitz aufzu- schneiden Quer aufzuschlitzen, leicht entueckt werben kann, wozu in derbeschriebenen Jeise eine larmgabe, beispiels- weise beim Schaffner oder Fshrer des Onnibusfahrzeuges, - Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert ; es zeigen : Fig. 1 perspektivisch einen erfindungsgemässen Polstersitz, Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Sitzfläche des Gegenstandes nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 2 und
Fig 4 eie Schaltung eines Alarmstromkreises für einen er- - Der in den Figuren dargestellte Polstersitz besteht in üblicher Weise aus dem eigentlichen Polster oder Polsterkissen
undeinem darauf angebrachten ezugsstoff. iu Ausführungs- itz-,. jank aus Sitzflizelie 1 und beispiel ist der Polstersitz als Sitzüank aus Sitzfläche i und Rückenlehne 2 souie Armsttzen 3 und innschutz 4 aufgebaut. ie insbesondere die Figuren 2 und 3 erkennen lassen, befin- den sich unter dem äußeren bezug 5 das Aufschneiden uner Auf- schlitzen verhindernde Drahte 6. In der Sitzfläche 1 sind im usfüjrungsbeispiel die das aufschneiden verhindernde Drähte 6 saitenartig, einander parallel in einer Richtung, nämlich in Längsrichtung der Sitzfläche, angeordnet, während bei der 3ezug zi7ischen C. en La- eingewebt oder in einen mehrlagigen Bezug zwischen den La- geneingebettet. -lie C 'ie die Fig. 4 andeutet, kennen t. iiebeneinanßerliegenc. en Drähte 6 Kontakte eines Alarmstromkreises 14 sein. Diesem larmstroukreis ist die Batterie 7 zugeordnet.-. Vird eine Verbindung zwischen den an gegenpolige Pole ter Batterie angeschlossenen nebeneinanerliegenden tränten hergestellt, wie es in der Figur 4 durch das Kreuz 8 angedeutet ist, so auch eine akustische Signalgabe über das hörn 10< In die- serSchaltuugsskizze sin6 die Drähte zwischen den Rahmen- teilen 11, 12 gespannt, uobei stets eine Seite der Drähte an den zugehörigen Pol angeschlossen ist, während die an- dere Seite der Drähte aber einem Isolator 13 an den Rahmen
Claims (1)
-
Schutzansprüche 1. Polstersitz illit Polster oder Polsterkissen und darauf ange- brachtes ezug, dadurcu gekennzeichnet, dass unter dem äußeren 2se12litzen v2rhindernde Bezug (5) das Au&chneiden oder Aufschlitzen verhindernde Drähte (6) angeordnet sind. 2. Polstersitz nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diedas aufschneiden verhindernden Drähte (6) saitenartig einander parallel in einer Richtung oder kreuz und quer ver- laufen. 3. Polstersitz nach den Ansprächen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Drelte (6) mit dem Rainen (li, 12) des Polstersverbunden sind. (6) i-Iit -, olsters ver'), Linden 2, i . Polstersitz nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekeun- cz-Ii : seiohuet, das ? die krähte (6) mit dem Bezug (5) verbunden, z. D. in diesen eingewebt oder in einen mehrlagigen Bezug zuiscen den Lagen eingebettet sind. 5. Polstersitz nach den nsüräcen l bis 4, Cadurch ge- kennzeichnet, dass nebeneinanderliegende Drähte (6) als Kon- takte eines Alarmstromkreises 4) ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961L0029434 DE1839207U (de) | 1961-06-03 | 1961-06-03 | Polstersitz. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961L0029434 DE1839207U (de) | 1961-06-03 | 1961-06-03 | Polstersitz. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1839207U true DE1839207U (de) | 1961-10-12 |
Family
ID=33006489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961L0029434 Expired DE1839207U (de) | 1961-06-03 | 1961-06-03 | Polstersitz. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1839207U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3120081A1 (de) * | 1981-05-20 | 1982-12-09 | Gerhard Bohn | "betteil" |
DE3711837C1 (en) * | 1987-04-08 | 1988-02-25 | Grammer Sitzsysteme Gmbh | Upholstery article with a covering protecting against vandalism and method for producing such an upholstery article |
-
1961
- 1961-06-03 DE DE1961L0029434 patent/DE1839207U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3120081A1 (de) * | 1981-05-20 | 1982-12-09 | Gerhard Bohn | "betteil" |
DE3711837C1 (en) * | 1987-04-08 | 1988-02-25 | Grammer Sitzsysteme Gmbh | Upholstery article with a covering protecting against vandalism and method for producing such an upholstery article |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3147656C2 (de) | Fahrzeugrücksitz für Beifahrer mit Blick nach rückwärts | |
DE3020212A1 (de) | Ruecksitzbank mit einer rueckhaltevorrichtung | |
DE3000489A1 (de) | Sitz- und/oder liegeelement, insbesondere matratze oder polsterelement | |
DE2308032C3 (de) | Polsterfederung für Fahrzeugsitze | |
DE3702639C3 (de) | Stuhlsitz | |
DE2856366A1 (de) | Zusatzkopfstuetze | |
DE3110515C2 (de) | Armlehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze | |
DE1839207U (de) | Polstersitz. | |
DE3342881C2 (de) | ||
DE3020038A1 (de) | Armlehne fuer den sitz eines kraftfahrzeuges | |
DE3313870A1 (de) | Fahrzeug-sicherheitssitz fuer kinder | |
DE553321C (de) | Sofa, dessen Lehnen am Gestell herausnehmbar und unter anderem Winkel einsteckbar angeordnet sind | |
DE3443103A1 (de) | Fahrzeugsitz mit polsterschutz | |
DE69300841T2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Überzuges eines Polstersitzes; Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Montage. | |
DE2602884B2 (de) | Sitzanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE3737879C1 (en) | Gripping device on movable parts covered with a cover in the interior of a vehicle, in particular motor vehicle | |
DE802010C (de) | Klappsessel o. dgl. | |
DE2212332A1 (de) | Polsterkissen fuer sitz- und liegemoebel | |
DE923475C (de) | Polstersitz mit abnehmbarer Kopfstuetze, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE800185C (de) | Federgeruest fuer Polsterzwecke | |
AT2045U1 (de) | Gepolstertes sitzmöbel | |
DE3624690A1 (de) | Liegemoebel fuer zwei personen | |
DE3513053A1 (de) | Einrichtung zum zerstoeren von scheiben eines fahrzeuges | |
DE8806984U1 (de) | Sofa | |
DE20215961U1 (de) | Halterung für auf einem Autositz abzustellende Gegenstände |