[go: up one dir, main page]

DE1838368U - Stapelbares servierbrett. - Google Patents

Stapelbares servierbrett.

Info

Publication number
DE1838368U
DE1838368U DEA16997U DEA0016997U DE1838368U DE 1838368 U DE1838368 U DE 1838368U DE A16997 U DEA16997 U DE A16997U DE A0016997 U DEA0016997 U DE A0016997U DE 1838368 U DE1838368 U DE 1838368U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
serving board
tray
sides
board according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA16997U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADT AG GEB
Original Assignee
ADT AG GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADT AG GEB filed Critical ADT AG GEB
Priority to DEA16997U priority Critical patent/DE1838368U/de
Publication of DE1838368U publication Critical patent/DE1838368U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/06Serving trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

  • Stapelbares Servierbrett.
  • Ein Servierbrett für Haushalt-und insbesondere für gewerbliche Zwecke ist zur Berücksichtigung der vielartigen Beanspruchung und zur Erleichterung der Handhabung im allgemeinen mit einer vertieften Standfläche versehen, die in einen erhöhten Griffrand übergeht. Die Profilierung ist hierbei so gewählt, dass die Tabletts gleicher Form aufeinandergestapelt werden können, um möglichst wenig Raum zu beanspruchen. Die vertiefte Standfläche dient zur Sicherung des tranportierten Geschirrs und dgl.
  • Bei den bekannten Ausführunga&rmen sind neben den erwähnten technischen Voraussetzungen häufig auch schmükkendes Beiwerk, Stilformen und kunstgewerbliche Gestaltung berücksichtigt ; diese Merkmale widersprechen häufig der technisch zweckmäßigen Formgestaltung.
    --
    Der Gegenstand der Neuerung vereinigt demgegenüber
    die technischen und ästhetischen Voraussetzungen in einer Formgestaltung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der abgeschrägt ansteigende Rand eines stapelbaren Servierbretts mit vertiefter Standfläche in eine um das gesamte Tablett umlaufende horizontale Randbegrenzung übergeht, die an den Schmalseiten eine gleichbleibende Breite aufweist, an den Längsseiten nach der mittleren Teillinie zu allmählich allmählich schmäler werdend eingezogen ist und deren Randkanten durch ausladende Eckenrundungen mit grossem Radius verbunden sind.
  • Die Randbegrenzungen der Schmalseiten weisen gerade Kanten auf, die unteren Griffseiten können hier schwach gewölbt ausgebildet sein. Die Randbegrenzung weist einen Abstand von der Standfläche des Tabletts auf, der etwa der Höhe der Hand in der Griffstellung entspricht. Die Zeichnung veranschaulicht diese Merkmale der Neuerung beispielsweise, und zwar zeigt Fig. 1 ein Tablett in einer Ansicht von oben.
  • Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1, und Fig. 3 ein Querschnitt nach Linie III-III in Fig. 1.
  • Die ebene Standfläche des Tabletts ist mit 10 und der abgeschrägt ansteigende Rand mit 11 bezeichnet. Die Randbegrenzung ist gegenüber dem abgeschrägt ansteigenden Rand 11 horizontal abgewinkelt und um das ganze Tablett herumgeführt. Neuerungsgemäß weisen die Schmalseiten 12 eine Randbegrenzung gleicher Breite mit gerader Kante auf,
    1*5
    während die Abschnitte"der Längsseiten der Randbegrenzung
    nach der mittleren Teillinie zu schmäler werdend zusammenlaufen ; an der markierten Schnittlinie III-III gemäß Fig.
  • 1 ist die schmalste Stelle der Randbegrenzung 13.
  • Die unterschiedlichen Randbegrenzungen sind in den Ecken als ausladende Eckenrundungen 14 mit grossem Radius ausgeführt.
  • Die mit gerader Kante ausgebildeten Randbegrenzungen 12 dertchmalseiten des Tabletts können an den unteren Griffseiten schwach gewölbt ausgebildet sein, um der
    eine
    der Griffhand/noch bessere Anlage zu bieten. Wie insbe-
    sondere Fig. 2 und 3 erkennen lassen, ist der abgeschrägt
    ansteigende Rand 11 in der Höhe so bemessen, dass die zugreifende Hand den Rand bequem erfassen und halten kann.
  • Ein Tablett dieser Formgestaltung kann ohne Zwischenraum gestapelt werden, da die Formen genau ineinanderpassen. Das auf einer Standfläche abgesetzte Tablett kann an den Seiten 12 und gegebenenfalls auch an den Längsseiten 13 bequem erfasst werden. Die Verringerung der Breite im Bereich der Schnittlinie III-III gemäss Fig. 1 ermöglicht das Übergreifen, wenn das Tablett unter dem abgewinkelten Arm getragen wird, ohne dass der Griffrand in der Handfläche einschneidet. Bei allen Handhabungen, insbesondere beim Hantieren in engen Räumen, beim Durchschreiten von Türen usw. wirken sich die ausladenden Eckenrundungen besonders schonend und als Sicherung gegen Stoß und Schlag aus.
  • Die geraden Kanten der Schmalseiten 12 ermöglichen eine sichere Abstellung in Hochkantlage. Die verbreiterten
    Griffränder 12, die der hauptsächlichen Handhabung dienen,
    ermöglichen eine sichere Haltung und einen sicheren Trans-
    port. Sie ermöglichen ein leichtes Erfassen und Ablegen.
    Die Randbegrenzungen 13 in Verbindung mit den ausladenden
    Eckenrundungen 14 sichern auch eine bequeme Handhabung beim Tragen auf der Schulter.
  • Ein erfindungsgemäss ausgebildetes Tablett kann aus Kunststoffen als Preßstück, aus beschichtetem Material oder auch aus sonstigen Werkstoffen hergestellt wein. Die Standfläche und die Randbegrenzung kann für dekorative Zwecke ausgenutzt sein.
  • Unabhängig von dieser Ausgestaltung bietet die Formgebung mit dem abgeschrägten Rand 11 in Verbindung mit den Randflächen eine sehr hohe Stabilität auch bei hohen Gewichtsbelastungen.

Claims (4)

  1. Schutzansprüche : 1. Stapelbares Servierbrett mit vertiefter Standfläche, dadurch gekennzeichnet, dass der abgeschrägt ansteigende Rand in eine um das gesamte Tablett herumlaufende horizontale Randbegrenzung übergeht, die an den Schmalseiten eine gleichbleibende Breite aufweist, an den Längsseiten nach der mittleren Teillinie zu allmählich schmäler werdend eingezogen ist und deren Randkanten durch ausladende Eckenrundungen mit grossem Radius verbunden sind.
  2. 2. Servierbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbegrenzungen (12) der Schmalseiten gerade Kanten aufweisen.
  3. 3. Servierbrett nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbegrenzungen der Schmalseiten (12) an den unteren Griffseiten schwach gewölbt ausgebildet sind.
  4. 4. Servierbrett nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Randbegrenzung (12,13,14) die Standfläche (10) des Tabletts in Höhe der Griffhand überragt.
DEA16997U 1961-07-24 1961-07-24 Stapelbares servierbrett. Expired DE1838368U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA16997U DE1838368U (de) 1961-07-24 1961-07-24 Stapelbares servierbrett.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA16997U DE1838368U (de) 1961-07-24 1961-07-24 Stapelbares servierbrett.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1838368U true DE1838368U (de) 1961-09-28

Family

ID=32997587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA16997U Expired DE1838368U (de) 1961-07-24 1961-07-24 Stapelbares servierbrett.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1838368U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814095C3 (de) Verbinder für zwei sich kreuzende, übereinanderliegende Schienen
DE1838368U (de) Stapelbares servierbrett.
DE528156C (de) Kuehlvorrichtung fuer Flaschen und aehnliche Gefaesse, deren Gestell fuer den Versand zusammengelegt werden kann
DE7540129U (de) Papierhalter
DE2545288C2 (de) Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl.
DE1976729U (de) Kleiderbuegel-aufhaengevorrichtung.
DE1897568U (de) Nachtkonsole.
DE1756413U (de) Beuteltasche mit buegeln.
DE1654686A1 (de) Tisch mit Stuhl
DE8521998U1 (de) Ständer zum Aufbewahren bzw. Stapeln von Büchern, Schallplatten od. dgl. Gegenstände
DE1846531U (de) Zeichenbrett mit schraegstellstuetze.
DE1812370U (de) Tisch mit verstellbaren platten.
DE1927728U (de) Mehrzweckaufhaenger.
DE7320127U (de) Nutreihen in Karteikasten mit entsprechenden Stützplatten zum beliebigen Verstellen
DE1711381U (de) Rechenschieber.
DE1888741U (de) Tischverlangerungsvorrichtung fur Burotische mit einem Fußgestell aus Metall und mit einer Tischplatte aus Holz
DE1851733U (de) Moebelstueck mit schwenktischplatte.
DE1833952U (de) Stapelbarer lager- und transportbehaelter.
DE7906362U1 (de) Buchstuetze mit zusatzeinrichtung
DE1765914U (de) Warenschrank, -regal od. dgl.
DE1727747U (de) Schreibtisch.
DE1654147B1 (de) Abdeckleiste
DE1677412U (de) Strebe fuer glasaufsaetze.
DE1832043U (de) Karteikassette.
DE1607986U (de) Schaukasten fuer fluessigkeiten, insbesondere essig in flaschen.