Kupplung zum Anbau von Bodenbearbottungageräten
w
anEinacheschlopper
Einachsschlepper stellen häufig das einzige Hilfsgerät eines
Landwirts
dar und müssen daher für möglichst alle Bodenarbeiten verwendbar
sein.
Dies erfordert eine sehr vielseitig verwendbare Kupplung für
den Anbau
der verschiedenen Bodenbearbeitungsgeräte an den Schlepper, eine Forderung, die
kaum eine der vorhandenen Kupplungen erfüllt ; diese sind vielmehr immer nur auf
die Verwendung ganz bestimmter Pflugtypen, beispielsweise auf Volldrehpflüge, auf
Winkeldrehpflügeg auf Beetpflüge usw. abgestimmt, so daß man praktisch für jede
Pflugtype eine komplette Kupplung haben müßte. Coupling for the attachment of soil treatment equipment
w
on one-speed ropper
Two-wheel tractors are often a farmer's only auxiliary tool
and must therefore be usable for all ground work as possible.
This requires a very versatile coupling for the cultivation
the various tillage implements on the tractor, a requirement that hardly any of the existing couplings meet; rather, these are always tailored to the use of very specific plow types, for example reversible plows, angular reversible plows, bed plows, etc., so that one would have to have a complete coupling for practically every type of plow.
Außerdem sind von einer derartigen Kupplung eine ganze Reihe von Forderungen
zu erfüllen, die sich aus dem praktischen Betrieb ergeben, bei den bekannten Anbaukupplungen
aber durchaus nicht erfüllt sind. Beispielsweise läuft bei. Pflügen ein Rad in der
Furche, das andere
auf dem festen Boden. Infolgedessen steht die von den beiden
Rädern
getragene Achse$ die wiederum die Zugaohae trägt, zur Arbeitsebene
schief. Da der Pflugkörper grundsätzlich senkrecht zur Arbeitsebene
stehen soll. muß sich der den Pflugkörper tragende Grindel
derart
eeitlioh versohwenken und feststellen lassen daß die Sohraglage
der
Achse ausgeglichen wird und der Grindel wieder senkrecht steht.
Wenn nun die Zugmaschine am Ende einer Furche gewendet wird,
wo läuft
das andere Rad in der furche, und der Grindel des bei diesem Wenden in Arbeitsstellung
gebrachten Pflugkörper muß so eingestellt werden, daß er ebenfalls senkrecht steht.
Die Achse und die beiden Grindel schließen bei jeder Furche einen bestimmtem Winkel
miteinander ein, der im allgemeinen in beiden Richtungen gleich groß, aber entgegengesetzt
gerichtet ist. für die hiersu erforderliche Verstellung sind
an
den bekannten Kupplungen durchweg Rasten angebracht, in die
die
Grindel nach jeder Wendung einrasten. Nun ist aber der richtige'
Winkel für jede PflugMeit ein anderer. Der richtige Winkel
Mngt da. von ab, wie tief M& pfUgen oder wie breit man
den Erd-
balken packen will. Auch muß der Winkel zwischen den beiden
Pflug-
grindeln und der Achse auch noch verschieden groB sein, wenn
man hang-
abwärts oder hangaafwarte pflügt. Im jBinzelfall bestimmen
aohon 1-2 cm
in der seitliohen Einstellung da. Pfluea, an der Pflugapitae
gemeasen,
ob der Mug sauber arbeitet oder nicht ; der betreffende Weg
ist
; ;.
an derjenigen Stelle vopniob die Raeteinriohtungen befinden,
9 nu-
turceait noch stiel kleiner.
Daraus verwachsen zwei Anforderungen an die Yeratll-und Ra<t-
einriohtuMt ei$ tm& einorseittt etufenlos aain, und die
Veretelluan
derbeiden PflUe einen Volldroh-oder Winkeldrehpfluges müssen
unabhängigvoneinander.. in.
Bei läfflr « Pflugfurohen ko » t es auch vorl daß der Pflug
mwh-
einander8ohwere und leichtere Jodenab8ohnitte durchsohneidet
und
dabeiunterschiedlich arbeitet, Zu muß daher die Vorstellung
leicht
absulndern. ein.
An Ende jed » r Yurohe nrunen bei Dreh-und Winkelpflügen die
Pflug-
körper um die Achse d » r Kupplung verdreht wordon « Daraus
folgtg
da. diente Drehen und das Festhalten d » t Pfluges in der geänderten
Stellung ! <5gliohat sohnell, mahelo « und zuverlässig vor
sioh gehen
mus"
Anfg&be der Erfindung ist die Schaffung einer im Aufbau
und in der
Herstellung möglichst einfachen und d=it billigonl aber besondere
betriebssicheren Kupplung zum Anbau ron Bodenbearbeitungegeriten
an einen Aohesohlepper, die sämtliche vorstehend aufgezählten
Forderungenan eine. olche Kupplung erfüllt.
Bei der ortinwg « ßen Kupplw iat auf einem in Längsriohtung
verlaufenden, am vorderen Ende mit einem Kopf zur Befestigung
am
Schlepper versehenen inneren Träger ein äußerer Träger um seine
Längsachse verdrehbar gelagert, der am hinteren Ende zwei um
! 8o
en
zueinander ver. etzte IlemahalterunglPür einen aus zwei Beetpflügen
bestehenden Volldrehpflue trägt und mittels einer willkürlich
lös-
baren, von selbst einrastenden Rasteinrichtung mit mindestens
zwei
einzeln übernahezu 36o0 atufenlos einstellbaren Rasten in jeder
beliebigenDrehstellung einrastbar iat.
Um den Wünschen derjenigen Benutzer, die trotz der unbestreitbaren
Vorteile eines Volldrehpflugea aus der Gewohnheit heraus lieber
einen Winkeldrehpflug benutzen Buchten, entgegenzukoamen ;
kann an
dem äußeren Halter eine zusätzliche, in Umfangsrichtung mittig
zwi-
sehen den beiden Klommhalterungen liegende dritte Klemmhalterung
zur
Bildung eines aus <wei Beetpflügen zmeHaaengeseten Winkeldrehatugea
angebracht werden. In dieses Falle kann man aus den beiden
Beetpflügen,
die man selbstverständliah auch einzeln benutzen kann, wahlweise
einen
Volldrehpflug oder einen Winkeldrehpflug bilden.
JLußerdem ist es zwaokolgigt am äußeren Träger je eine Klemmhalterung
für einen Toreohäler für jede der Baupt-Ilemmhalterungen vorzusehen,
damit vor jede. Ptluckrper, gleichgültig ob nun mit BeetpJhtg,
Volldrehpfluc oder Winkeldrehpflug gearbeitet wird, ein Vorschäler,
ein Sech oder ein Stützrad angebracht werden kann.
Um die Bodenbearbeitumawerkzeuge in der Höhe in einfacher Weise
verstellen zu können, kann der innere Träger mit dem Befestigung-
kopf um *in* horizontale Querachse schwenkbar und in beliebiger
SohwenkateHung feNtateHbar verbunden sein.
Die konstruktive JLaj9führuns erfolgt vorzugsweise in der Form,
daß
an einem der beiden Träger ein Kreiwbogen-Segaent befestigt
wird,
auf dem mehrere Rantklötzo mittels Klenmachrauben stufenlos
einstell-
bar sind. Mit dieeen Raxtklötzen arbeitet eine an dem anderen
Träger befestigte gabelförmige Rasteinrichtung mit einem Lösehebel
zusammen, die durch eine Feder in Raststellung gedrückt wird, mittels des Lösehebels
aber entgegen der Wirkung der Feder zweck. Umschaltung des Pflugs gelöst werden
kann.
Durch die erfindungagemäße Ausgestaltung der Kupplung werden
sämtliche
gestellten Anforderungen erfüllt* Durch die stufenlose Verstellbarkeit der Rasten
ist eine beliebig genaus Seiteneinstellung jedes Pflugkörpers gewährleistet, und
zwar mit wesentlich größerer Genauigkein$ als dies mit stufenweise arbeitenden Rasten
der Fall wäre.In addition, a whole series of requirements must be met by such a coupling, which result from practical operation, but are by no means met with the known add-on couplings. For example, runs at. Plow one wheel in the furrow, the other on solid ground. As a result, that of the two wheels stands
carried axis $ which in turn carries the Zugaohae, to the working plane
crooked. Since the plow body is basically perpendicular to the working plane
should stand. must the leg carrying the plow body look like this
eeitlioh versohwenken and let it be determined that the Sohraglage of
Axis is balanced and the leg is vertical again.
If the tractor is now turned at the end of a furrow, where is running
the other wheel in the furrow and the leg of the plow body brought into working position during this turning must be adjusted so that it is also vertical. The axis and the two legs enclose a certain angle with each other in each furrow, which is generally the same but opposite in both directions is directed. for the adjustment required here are on
the known clutches consistently notches attached, in which the
Snap the leg into place after every turn. Now is the right one '
Angle for every plow is different. The right angle
Needs there. depends on how deep or how wide the earth
wants to grab bar. The angle between the two plow
grind and the axis can also be of different sizes when you
plowing downhill or hangaafwarte. In individual cases, aohon determine 1-2 cm
in the sideways shot. Pfluea, measured at the Pflugapitae,
whether the mug works cleanly or not; the path in question is
; ;.
at that point vopniob the equipment is located, 9 nu-
turceait still stalk smaller.
This gives rise to two requirements for the Yeratll and Ra <t-
einriohtuMt ei $ tm & einorseittt etufenlos aain, and the Veretelluan
Both plows must have a fully threatened or angled reversible plow
independent of each other .. in.
In the case of läfflr «plow furrows» it is also possible that the plow mwh-
Eating heavy and lighter iodine consumption through one another and
works differently, so the idea must be easy
unwind. a.
At the end of every Yurohe run, when turning and plowing at an angle, the plow
body rotated around the axis of the coupling
there. served turning and holding d »t plow in the changed
Position ! <5gliohat sohnell, mahelo «and reliably go before you
mus "
The beginning of the invention is to provide a construction and in the
Manufacture as simple as possible and d = it cheap but special
Reliable coupling for attachment to tillage tools
to an Aohesohlepper, all of the above
Demands on a. Such coupling fulfilled.
In the case of the local coupling, on a longitudinal direction
running, at the front end with a head for attachment to
Tugs provided inner girders with an outer girder around his
Longitudinal axis rotatably mounted, the two at the rear end! 8o
en
one of two bed plows
existing fully reversible plow and by means of an arbitrarily detachable
ble, self-locking latching device with at least two
individually almost 36o0 continuously adjustable notches in each
can be locked in any rotational position.
To the desires of those users who, despite the indisputable
Advantages of a reversible plow a out of habit prefer
use an angled reversible plow bays to face; Can be
the outer holder is an additional, in the circumferential direction centered between
see the third clamp mount lying on the two clamp mounts
Formation of an angular rotation made of white bed plows
be attached. In this case one can use the two bed plows,
which you can of course also use individually, optionally one
Form a reversible plow or an angled reversible plow.
In addition, there is a clamp bracket on each of the outer supports
to be provided for a goal holder for each of the Baupt clamps,
so in front of each. Ptluckrper, regardless of whether now with BeetpJhtg,
A full reversible plow or angled reversible plow is used, a skimmer,
a coulter or a support wheel can be attached.
To raise the tillage tools in a simple manner
to be able to adjust, the inner carrier can with the fastening
head can be swiveled around * in * horizontal transverse axis and in any position
SohwenkateHung be permanently connected.
The constructive JLaj9führunguns takes place preferably in the form that
a circular segment is attached to one of the two carriers,
on the several Rantklötzo continuously adjustable using Klenmach screws
are cash. With these ax blocks, one works on the other
Carrier fastened fork-shaped locking device together with a release lever, which is pressed by a spring into the locking position, but by means of the release lever against the action of the spring purpose. Switching the plow can be solved. Due to the design of the coupling according to the invention, all
The requirements set are met * The stepless adjustability of the notches ensures that each plow body can be adjusted precisely as required, with significantly greater accuracy than would be the case with step-by-step notches.
Durch die Einzeleinstellung jeder einzelnen Raste ist dafür gesorgt,
daß jeder der verwendeten Pflugkörper in diese genaue Seiteneinstellung gebracht
werden kann, ohne daß die Wechselstellungen nun genau um 90° oder 180° zueinander
versetzt liegen müssen, da dies aus den weiter oben geschilderten Gründen in vielen
Betriebsfällen
richtiger ist als eine starre Zuordnung der einzelnen Rasten
mit
9o° oder 18o° Uzfangsversetzung.
Selbstverstäadlioh können an dem äußeren, um seine Ungaaohee
ver-
drehbaren Träger auch noch weitere Halterungen, beiepielaweiae
Kle=halterungeng fUr andere Arbeitswerkzeuge wie a. B, Kultivatoreng
sowie für ein Stützrad vorgesehen werden, um damit die Vielseitigkeit
der Kupplung nooozu erhöhen.
In der Zeichnung ist ein Ausführufflbeispiel der Erfindung
bei-
spielsweis « dargestellt.
The individual setting of each individual notch ensures that each of the plow bodies used can be brought into this exact lateral setting without the change positions now having to be offset by exactly 90 ° or 180 ° from one another, as this in many cases for the reasons described above Operating cases is more correct than a rigid assignment of the individual notches with
9o ° or 18o ° circumferential offset.
Selbstverstäadlioh can on the outside, to his Ungaaohee
rotatable carrier also have other brackets, beiepielaweiae
Small holders for other work tools such as a. B, cultivator narrow
as well as a jockey wheel can be provided for versatility
the clutch nooozu increase.
The drawing shows an exemplary embodiment of the invention.
spielsweis «is shown.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Kupplung.Fig. 1 shows a side view, Fig. 2 shows a plan view of the coupling.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt nach der in Fig. 1 eingetragenen Linie
III - III, Fig. 4 eine Hinteransicht entsprechend der in Fig. 1 eingetragenen Linie
IV - IV.
Die Kupplung veist einem rorderen Kopf zur Befestigung Mt Schlepper
aufg d « avon Ausführumg, Form und Größe der Art der am Schlepper
sorge
.. henen Gegenkupplung ang. at ist. Der im dargestellten Beispiel
Jßile. testehende
aus einer sylindischmstehondo Kopf ist mit 1 be-
zeichnet Er ist über ein Zwischenstück 2 an einem Flacheisen
3 an-
geschweißt, das seinerseits an seinem unteren Ende ein U-Eisen
4
trägt. Auf die beiden Oberkanten der beiden Schenkel dieses
U-
fila ist ein Stück Flacheisen 5 aufgeschweißt, in dem eine
Gewinde-
spindel 6 mit daran befestigter Handkurbel 1 drehbar, aber
axial
nicht verschiebbar gelagert ist. In dem O » ofil 4 ist um einen
Querbolzen 8 schwenkbar ein als innerer Träger dienendes xylindri-
nahen Rohr 9 gelagert, an das zur besseren Führung in des zwischen
den Schenkeln den. profils 4 liegenden Bereich beiderseits
Flach-
eisen lo beanr. 11 angesohweißt sind. a eine Querbohrung in
den bei-
den nach vom über das vordere Ende des Rohres 9 hinausstehenden
Teilen der naoheiasen 10 und 11 sind miteinander fluchtende
Quer-
bohrungen 12 vorgesehen, in die eine zylindrische Hohlttuffe
13 eiDe-
schoben ist. Diese Xuffe weist eine mittige radiale Gewindeboh-
rung auf, in die die gewindespindel 6 eingeschraubt ist. Auf
diese
Weise kann durch Verdrehung der Handkurbel 7 die Sohwenkstellung
des inneren tragers 9 gegenüber dem Kopf 1 verändert werden.
Durch eine Distomzhülee 14 in Längsrichtung festgelegt, ist
auf dea
rohrfraig ausgebildeten inneren Träger 9 ein aus zwei Winkeleisen
zueaNtatengeBohweißtee Vierkantrohr 15 als un8erer Träger um
seine
Längsachat verdrehbar gelagert. Am hinteren Ende des inneren
Trägers
9 ist ein lingsverlautend.. Flacheisen 16 befestigt, an da.
beider-
seiteaufreohtetehende Flaoheisen 17 mittels einer Quereohraube
18 befestigt
sind. Durch die Flacheisen 17 wird der aveite Anschlag für
die Halterung
des äußeren Trägvra 15 auf dim inneren Träger 9 gebildet.
in dem äußeren Träger 15 ist eine Klommhalterung für einen
Voll-
drehpflug befestigt in Form eines an eine Seite den Vierkantrohre
angeschraubten Flaoheisens 19 mit einer einseitigen A. neohlagleiste
20
sowie mit einer inneren Klemmschraube 21 mit Klemmbügel 22, die
in eine an der Platte 19 befestigte Gewindemuffe 22 eingeschraubt ist, sowie mit
zwei seitlichen Klemmschrauben 23 und 24, für die auf der Rückseite der Platte 19
Gegenmuttern 25 vorgesehen sind. Die Grindel für die beiden als Volldrehpflug zu
verwendenden Beetpflüge werden zunächst in einem Stück hergestellt, sodann mit einer
Durohgangabohrung für die mittlere Klemmschraube 21 versehen und quer, durch die
Mitte diesew Durchgangsbohrung verlaufend, in zwei Teile getrennt.FIG. 3 shows a cross section according to the line III - III entered in FIG. 1, FIG. 4 shows a rear view corresponding to the line IV - IV entered in FIG. 1. The coupling has a rorderen head for attaching the tractor
on the design, shape and size of the type of care on the tractor
.. henen mating coupling nec. at is. The one in the example shown
Jßile. testing
from a sylindischmstehondo head is loaded with 1
It is attached to a flat iron 3 via an intermediate piece 2.
welded, which in turn has a U-iron 4
wearing. On the two upper edges of the two legs of this U-
fila is a piece of flat iron 5 welded onto it, in which a thread
spindle 6 with attached hand crank 1 rotatable, but axially
is not slidably mounted. In the o'ofil 4 there is one
Cross bolt 8 swiveling an xylindri-
near tube 9 stored, to the better guidance in the between
the thighs the. profile 4 lying area on both sides flat
iron lo beanr. 11 are welded on. a cross hole in the two
the protruding from beyond the front end of the tube 9
Parts of the naoheiases 10 and 11 are aligned transverse
bores 12 provided, in which a cylindrical hollow socket 13 eiDe-
is pushed. This Xuffe has a central radial threaded hole
tion into which the threaded spindle 6 is screwed. To this
Way, by turning the hand crank 7, the Sohwenkstellung
of the inner support 9 relative to the head 1 can be changed.
Fixed by a Distomzhülee 14 in the longitudinal direction, is on dea
tubular inner support 9 made of two angle irons
zueaNtatengeBohweißtee Square tube 15 as our carrier around his
Rotatable longitudinal agate. At the back of the inner girder
9 is a lingsverlautend .. Flat iron 16 attached to there. in the-
Side-mounted Flaoheisen 17 attached by means of a Quereohraube 18
are. The flat iron 17 is the aveite stop for the bracket
of the outer support 15 is formed on the inner support 9.
in the outer support 15 is a clamp holder for a full
Reversible plow attached to one side of the square tubes in the form of a
screwed on Flaoheisens 19 with a one-sided A. neohlagträger 20
as well as with an inner clamping screw 21 with clamping bracket 22, which is screwed into a threaded sleeve 22 attached to the plate 19, and with two lateral clamping screws 23 and 24, for which locknuts 25 are provided on the back of the plate 19. The legs for the two bed plows to be used as reversible plows are first made in one piece, then provided with a Durohgangabohrung for the middle clamping screw 21 and transversely, running through the middle of this through hole, separated into two parts.
Da eine reine Kleambefestigung für die Übertragung der sehr erheblichen
auftretenden Kräfte nicht ausreicht, kann sich infolge dieser Konstruktion der Grindel
des jeweils in Betrieb befindlichen Pfluges entweder an der Gewindemuffe 22 oder
an der seitlichen Anschlagleiste 20 abstützen. Für die beiden seitlichen Klemmschrauben
23 und 24, die ein seitliches Auswandern der Grindel verhindern, sind selbstverständlich
ausreichend bemessene Durchgangsbohmngen in den beiden Grindeln vorgesehen. Zusätzlich
zu disen beiden für Beetpflüge oder für einen Volldrehpflug verwandbaren Klemmhalterung
ist noch eine weitere Klemmhalterung vorgesehen, die zusammen mit der ersten Klemmhalterung
19 zur Bildung eines Winkeldrehpfluges verwendet werden kann. In
ähnlicherWeiset wie ea bereite geschildert wurde besteht diese
Klemmhalterung aus einem an dem äußeren Träger 15 angeaohweiSten
Flacheisen 26, einer inneren Klexasc raube 27 Xit Kletabilpl
28
und einer äußeren Klemmschraube 29. Auch hier ist an der Hinter-
kante der Platte 26 eine Anschlagleiste 3o vorgesehen.
Die Platte 26 liegt unter einem Winkel von 900 <u der Platte
19
der ersten Klemmhalterung.
Zusätzlich hierzu sind an die Außenseite da. äußeren Halters
15
drei Kletmhal*erungen 31, 32 umd 33 durch Anschweiien befestigt,
die dazu dienen, für jeden Pflugkörper der an den Ha-Hferungen 19 bzw. 26 befestigt
wird, einen Vorschäler an der Kupplung zu befestigen. Außerdem können in diesen
Klemmhalterungen Träger für
andere Arbeitswerkzeuge, beispielsweise
für mehrscharige Kultiva-
toren befestigt werden. Eine weitere Klemmhalterung 34 dient
zur Befestigung irgendwelcher Arbeitswerkzeuge mit schräg verlaufen-
demGrindel.
In dem durch die beiden yiacheisenstüoke 17 gebildeten Lagerbock
ist ein Raaten-Lö. ehebel 35 um einen Querbolzen 36 schwenkbar
ge-
lagert. An diesem Hebel 35 ist eine gabelförmige Raste 37 befestigt,
die durch eine über einen Bolzen 38 wirkende Druokfeder 39t
die sich
beide in einer an eines der Flacheisen 17 befestigten Führung
be-
finden, in Raststellung gedrückt wird. Anstelle dessen kann natürlich auch jede
andere beliebige Federart vorgesehen werden. Die gabelförmige Rasteinrichtung 37
arbeitet mit durch Klemmschrauben 40 stufenlon an einem Kreisbogensegment 41 verstellbaren
Rastklötzen 42 euaaamen, die unabhängig voneinander über fast 360° an den Kreisbogen-Segmant
41 verstellt werden können. Das Kreisbogensegment 41 ist über Zwieohenplatten 43,
die hinter der Hinterkante der Winkel-
drehpflug-iejßmplatte 26 bzw. deren hinterer Leiste 3o liegen,
an
äußeren Träger 15 befestigt. Wie Fig. 2 zeigte sind die beiden Gabelsinken der rasteinrichtung
37 außen abgeschrägt, so daß sie ohne Betätigung des Lösehandgriffs 35 einrasten
können. Zum Wenden eines Dreh oder Winkelpfluges ist es lediglich erforder-
lichte die Rasteinrichtung 37 mittels des Lösehebels 35 nach
hinten zu ziehen
und den Pflng in die gewünschte Neueinstellung zu verschwenken, wo er wiederum selbsttätig
einrastet. Die Einstellung der gewünschten Pflugetellung erfolgt überaus genau durch
entsprechende Verstellung der Rastklötze 42 auf dem Kreisringsektor 41 und erneutes
Anziehen der Klemmschrauben 40.Since a pure Kleambefestigung is not sufficient for the transmission of the very considerable forces that occur, the leg of the plow currently in operation can be supported either on the threaded sleeve 22 or on the lateral stop bar 20 as a result of this construction. For the two lateral clamping screws 23 and 24, which prevent the legs from migrating to the side, of course, adequately dimensioned through-holes are provided in the two legs. In addition to these two clamp brackets that can be used for bed plows or for a reversible plow, another clamp bracket is provided which can be used together with the first clamp bracket 19 to form an angled reversible plow. In Similar to how ea has already been described, this exists
Clamping bracket made of a welded to the outer carrier 15
Flat iron 26, an inner Klexasc robber 27 Xit Kletabilpl 28
and an outer clamping screw 29. Here, too, is on the rear
edge of the plate 26 a stop bar 3o is provided.
The plate 26 is at an angle of 900 <u of the plate 19
the first clamp bracket.
In addition to this, there are on the outside. outer holder 15
three clamps 31, 32 and 33 attached by welding,
which serve to attach a skimmer to the coupling for each plow body that is attached to the Ha-Hferungen 19 and 26. In addition, these clamp brackets can hold carriers for other work tools, for example for multi-blade cultivations gates are attached. Another clamp bracket 34 is used
for attaching any work tools with angled
the bark.
In the bearing block formed by the two yiacheisenstüoke 17
is a Raaten-Lö. lever 35 pivotable about a transverse pin 36
camps. A fork-shaped catch 37 is attached to this lever 35,
by a pressure spring 39t acting via a bolt 38 which
both in a guide attached to one of the flat irons 17
is pressed into the detent position. Instead of this, any other type of spring can of course also be provided. The fork-shaped latching device 37 works with latching blocks 42 which can be adjusted stepwise on a circular arc segment 41 by means of clamping screws 40 and which can be adjusted independently of one another over almost 360 ° on the circular arc segment 41. The circular arc segment 41 is about Zwieohenplatten 43, which behind the rear edge of the angle Rotary plow-iejßmplatte 26 or the rear bar 3o lie on
outer carrier 15 attached. As shown in FIG. 2, the two fork sinks of the locking device 37 are beveled on the outside so that they can lock into place without actuating the release handle 35. To turn a rotary or angled plow, it is only necessary open to pull the locking device 37 backwards by means of the release lever 35
and to pivot the plow into the desired new setting, where it again automatically engages. The setting of the desired position of the plow is carried out very precisely by correspondingly adjusting the locking blocks 42 on the circular ring sector 41 and tightening the clamping screws 40 again.