[go: up one dir, main page]

DE1834908U - Behaelterverschluss. - Google Patents

Behaelterverschluss.

Info

Publication number
DE1834908U
DE1834908U DE1960C0007578 DEC0007578U DE1834908U DE 1834908 U DE1834908 U DE 1834908U DE 1960C0007578 DE1960C0007578 DE 1960C0007578 DE C0007578 U DEC0007578 U DE C0007578U DE 1834908 U DE1834908 U DE 1834908U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
container
seal
vials
container lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960C0007578
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1015860A external-priority patent/CH382916A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1834908U publication Critical patent/DE1834908U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

  • ehalterverschlusa.
    Da vörliegen&@ jLlfagayaeastmor trSt eis
    Du vorliegende Hilt'gebrs. uchtlustr betrU !'t einen
    Kragen ?. l, y di$ ines. af dem Behälterbaus a. eestgae
    XrUgen u. dgl.."die einen auf'dem ehãl terha'ls u'betést1sede
    $chlaa$-djLeMp A beksMa ei weeea. er aSexas
    sich geigen das Behälterin7aere veipengende könlauber I=entläühe
    besitzt, =d daus zum Verschlieseen des Behälterz in der Kappe
    einenap fSrmi gegen das BeMIterier-e ombierte Dichtung aua
    elastisch deforEderbarem Material verbanden is u@leh@ aaßffamig@
    Dichtung im undeformierten Zustand bois Aufliegon auf dem
    Behälterhalarand die genannte konische Innefläehe n
    entlang einer geschlossenen Lini@ beshs ? die es. mit
    der Kreislinie zusammenfällt, welche dis genannte konische
    Innenfläche gegen den Behälterhalerakid hin abgsonztp und
    wobei die Dichtung beim Sehli@s@en do Kappe dueh einen
    auf ihren Mltteltell in Rtehtms au ? das Sh e
    ausgeübten Druck derart elastisch dofomie da. ss si@h die
    borablerte Aussenfläche der genannten Diehtung zztt an diG
    genannte konische Innenfläche des BehSleha. lses ansohmiegt.
    Bei Behglterversehlu8S@n der oben boochyiobemon Avt
    liegtdie Dichtungskappe entedp lose in <äe Sohabappe
    des Verschlusses, oder tqird dadurch Zogon go-
    sichert,dass sie mit Vorspringen lhes mfaags i die
    nteher§J aaas sle nm @S
    Schraubengänge der Kappe eingreift « Diese BefesiggsrnSgLieh
    ketten sind jedoch besonders in seiehen FSllea nefieigedp
    in denen ein jeder unverrückbarer Sit s ? Diehng in täes"
    Schraubenkappewünschenswert ist.
    Gemüseder vorliegenden Erfindung is ein Vesehlso
    fürBehälter mit Hals, welcher eine asf d@a BshSlohals su
    befestigende Kappe mit Dichtung auftiglot, as@h g ! sesmsoi@&n@
    das8 die napfförmige Dichtung einen i@ Se uppe
    gerichteten pliekwärtigen Zapfen afeis m miels dieses
    Zapfens in einer Bohrung des* Schabappe nbeueglieh f@s@
    verankert tat.,
    EinAusführungsbeispil s v@3. iogen<äea Efindag
    sollin folgendem an Hänol do-i,
    werden., welche einen
    imSchnitt zeigt.
    Gemäss Fig. 1 sitz auf m Hala 10 eies Behäles 1§
    eino Schraublmappe 14., wolchc a-Inp-na, (gh : lmen
    bombierteDichtungskappe 16 g<, De Behglehals 10 eis am
    ob@snRand eine gegen <aa, 8 Behlelanee ep@nge Isonisehe
    Innenfläche18 Mnö auf de gseBeS. e sum fsehaben d@p
    Sah-vaubkappe 14 dienqnde 20 auf. DiG ? zum AbdichL*Q-n
    dienendenapftÖFmige Dichtum@capp@ 16 is in de Zeichnung i
    dem Zustand vor dem (2ni,-eh PGotsenuaubGn « ei ?
    Kappe 14 dagestlt. Die napffeige Biehtng 16 ist
    also noch undefomiet üM beÜh die konisehe Inaenfläeh@
    18des Behälterndes nu ? entlang de ebenen Kano .
    BeimFestsehr&übon d@F'Kpe id io Di@htnngskapße l6
    8r an Q SS0
    gegendas Behälteinnee gedSeM indem d@ ? Ansas
    der Schraubkappe 14 einen af en Mittelteil GQr
    Kappe 16 ausübt. DadMeh id die Dihmgskappe @lsiseh
    deformiertescdassi@hihrebembiFeimasenflSee 6
    sat an die konische Innenfläche 18 des Behälteh&lsea 10
    anschmiegt und das Gefäß au
    Gemäß der vorliegendon ErfluGuns iot e-IG papft52eLge
    Dichtungl6MiteinemrSeSrtigen le BeaMs&ppe
    gerichtetenZapfen 30 versehen uM Be3, s dieses Saßfea in
    einer zentralen Bohrung 32 ein Annatz 24 6G2 14
    unbeweglich verankert. Der rSekuslgo afes Ö ueis an
    seinem Ende einen ! ulst 34 f olebe @ !. ie Diemg sQ@h em
    Einschieben in die Bohrrng 32 üloy 2L4 an. Gh äy% oings
    Nietes festhält. Der einen wulßt 34
    kappe fest und hält beim Zasssaonsese @g eolses ie
    Nt ts r Za æe
    ks e und hElt be æ@a
    napff3rmi@e Dichtung in de SehpaNappe E&euelioh seuehl
    gegen axiale als auch gegea. adialo'esMe'fa'Mg Feso M@
    napffÖFmige Dichtung wird beis Zsaes). @ Eappe ai
    Sicherheit in der richtigen Lsge in <Si@ koishe fE ? @img des
    Behälterhalseshineingedrückt.
    Die vorliegende Erfindung eeiM eiae oleho2a
    Halterung der napfförmigen Diehasope in e Sehs'bkappe.
    Gegenüber bekannten Verschlüssen uie dies@ eisp@lseise
    in den schweizerischen Patentschriften 240k40 und 252111
    offenbart'sind und bei welchen eine Bi@hts@s@@ibe an eem
    nach innen ragenden Zapfen oder X-let losg
    festgehalten wird, hat der den
    Vorteile das die napffoMige Diehag l6 i s'. ioM Nehbreshene
    (bombierte) Oberfläche 26 gegen dau Zgokott Bo
    kommt also der Inhalt des BehSItes's ßsseli@8Slleh mi @
    DichtungBkappe in Berührung. Es b@se ls@ d&e M8@liekei
    Schraubkappe und Dichtung aus deN jeuel as bese eeigseen
    Materialherzustellen. Bei dem ehaenp eSsa. mten
    Anordnungen, bei welchen die Diehssseheibe @s @i@s aa@h sne
    ragenden Zapfen der VeFsehE'MMmppe befesi isc is @s
    unvermeidlichedassderBefesiggssapfesde si
    Behälterinhalt in Berührung kommt.

Claims (1)

  1. 9
    Ver æ f B ; $s 3SS Phiolen, Ksen U. d g d Phiolen.. KrU&en u. dgl. g, c2o>. 2 Gl-ac-cii : ? colom zu befestigendeabnehmbare Sappe Mi MeS afeis <a@h Zap s in elue3e] 30h Qa $e crt Zapfens in einer Bohx>ui2S dGv mboviGgliGTa ist, und dass der Zapfen es EMls sfes elehe die Dichtung nach dem EinseMoest ia e BoiMEig <es ? Soab kappe unverschiebbar festhält.
DE1960C0007578 1960-09-08 1960-09-19 Behaelterverschluss. Expired DE1834908U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1015860A CH382916A (de) 1956-05-29 1960-09-08 Behälterverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1834908U true DE1834908U (de) 1961-07-13

Family

ID=32968350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960C0007578 Expired DE1834908U (de) 1960-09-08 1960-09-19 Behaelterverschluss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1834908U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206244A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Rolf Haug Drehverschluss fuer wiederverwendbare und/oder recyclebare behaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206244A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Rolf Haug Drehverschluss fuer wiederverwendbare und/oder recyclebare behaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1834908U (de) Behaelterverschluss.
DD152319A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer rohrfoermige behaelter,insbesondere fuer rohrpostbuechsen
DE711088C (de) Schaumweinflaschenverschluss
DE958084C (de) Flasche fuer Bier und andere gashaltige Getraenke
DE1780930U (de) Verschluss fuer behaelter beliebiger gestaltung aus blech, glas oder kunststoff.
DE1783631U (de) Jagdpatrone.
DE1897845U (de) Fass, behaelter od. dgl.
DE9001399U1 (de) Spitzkappe für Feuerwerksraketen
DE1190349B (de) Verschluss fuer Tuben, Flaschen od. dgl.
DE29602845U1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE1689370U (de) Blechbehaelter z. b. kanister mit einsatzstueck.
AT140629B (de) Verschluß für Behälter, wie Tuben, Büchsen, Dosen, Schmiervasen u. dgl.
Bogdan Some Albino Birds From Avonlea
DE1785984U (de) Tuben-schnellverschluss.
DE1881888U (de) Schutztrichter fuer einmachglaeser.
DE1938093C (de) Verschluß mit Originalitätssicherung für Behälter
DE39517C (de) Sicherung an Kapselverschlüssen für Flaschen oder Gefäfse
DE8803834U1 (de) Schnellverschluß für Pastetuben
CH372593A (de) Verpackungsbehälter für Kugelschreibermine
DE1928376A1 (de) Kunststoffstopfen
DE2639746B2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Gegen* ständen, insb. Aquarienzubehör, durch einen oder mehrere pneumatische Sauger
DE1837444U (de) Flaschenverschluss.
DE1763757U (de) Verschluss fuer bierfaesser mittels eines kunststoffstopfens.
DE1763261U (de) Flaschenverschlussstopfen.
DEG0003608MA (de) Einteiliger Schraubkapselverschluß aus elastischem Kunstharz für Flaschen oder ähnliche Gefäße mit Außengewinde