DE1834779U - Metallschnalle fuer sicherheitsgurt u. dgl. - Google Patents
Metallschnalle fuer sicherheitsgurt u. dgl.Info
- Publication number
- DE1834779U DE1834779U DE1961L0029377 DEL0029377U DE1834779U DE 1834779 U DE1834779 U DE 1834779U DE 1961L0029377 DE1961L0029377 DE 1961L0029377 DE L0029377 U DEL0029377 U DE L0029377U DE 1834779 U DE1834779 U DE 1834779U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- buckle
- belt
- support surface
- slot
- width
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Buckles (AREA)
Description
-
Met&llscsMlle fOr Sicherheitsgurt <aad dergleichen Die Erfindung betrltft eine Metallschmlle tür Sicher. heitsgurte und dergleichen. Derartige Sabnallen mussen einemelts den Gurt zuverlässig schließen, andererseits leichtzu öffnen sein. Die Bobmlle gen » der Zrflndung ist dadurch gekem- xeiehBetd&8deroaaeinenGurtendebefestigteSehaallen teil eine ebene A eflkehe Eit esow quer zur Gürtel- richtung liegenden Schlitz besitzt, durch den der awlere Sobaallenteil hindurchgesteakt worden kam-, wobei der dem Gurtende zugekehrte Teil der Aufl<@e- flgebe aw Schlitzunterzeite hin abgesehr4b ist, $ und daS Ger andere ScbDallenteil p1atteDt'rm1g und am ande » n üwten"derart angelenkt lstj, daß er nach dem Hiadurebsteeken durch den erstgenarmten Schnallen- teil auf dessen Aafla@efläshe aufliegt mtd bei strsmsea Gurtmit seinea vorderen Ede die dem erstgeaasMten Oart ende JWI.'1äcbstUegende Kante des Sohlitzes. auf der ge- XMsaMtsgsMßliegeadsevielSberdeekt daß biBBohhstEBR seines hinterem Bades sein vorderes Ende Uber die geBaBBte AhschrguBg gleiternd in ad durch den Schlitz tritt. Vorzugsweise kann der erst- igemmte Schnallenteil zwecks Februng des zweige- » =ten Sebnallentells Uber seine Autlasetlgeben nach en rtgende Raadleisten besitzen. Vorzaßsweise ist - in SartlSBgsrichtMßg geMessen-der Abstand der Vorderkante des zweiten Schnallenteils erstens von der hintersten stelle. an. der der Gurt bei hindumb- g « t « kten Sehmllenteil die Untermit » dieses Schnaller teilta berührt, um einige Millilmter greßer als die Breite des Schlitzes des erstgem&aaten Sehwllesteils md ist zweitens von der Stelle um die sieh der zweite So entell beim Nochschwenken gegerdumr seinemMrtende schwenkt kleiner als die Breite jenesSchlitzes. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 1 zeigt die beiden aehaallenteile in perspek- tivischer Darstellung ; ? lg. 2 zeigt eimm Uingssohnitt du*oh die beiden in- einanderge8teokten Sclmallenteile. Die Schnalle besteht aus den beiden Schnallenteilen a S b hulenterl a besitzt an seisss hinteren etw WrmEt er o t : Sa <dBR erscMits daeh d<M er Sart 2 mit den Scht a t ; de den Schlitz 1 dwohgezogene Ende 2a ist mit dem übrigen Gurt 2 dumh Nähte 3 verbunden. Der äeaallentll a besitztine ebene Auflagefläehe 4 die durch einen Schlitz 5 aatypechen ist. Ber dem eurtede zuge- kehrte Teil der AutlageflSehe besitzt ine AbschrägQBg 6dep&rt dS di Ashggaß ngefSr an 4er Unter-\ seite des Sehmalentells a endet. An den beiden Seiteü- "'ahnallentell b besteht aus einer Metallplatte"die am hiateNA Ende eIne Aurb1egtmg 8 beslzt ;. An seinem soXet ALe k$t der v, ordero'n Ende betitzt der b zm : L Q » r- sehlt! 9 und TO dmh die der Gurt S derart hiadre- efahrt ist d&8 das Bad 2b des Gurtes auf der Unter- oderbe g rig Guteils <poh Nmie wsdeß » rden kam. Der Sebmlleateil b ist sealt gel » akig mit den Gurt 2 verbmalen. Das Schließen der Schnalle erfolgt in der Weise, da6 derScHhaallentil b T n her <Sreh dea ScM. itz 5 desSatmallenteils a M. Rdurchgestekt wird. Zieht aan dann an den beiden To-Iler dei3 gurtes.. so legt sich der Schrmllenteil b auf die Autimeriäahe 4 des -'} Schaallenteils a flach au, wobei die Vorderkante 12 des Sobaallenteils b auf der Absohräguns 6 des Schnallentells a aufliegt. Wenn man den gebogenen Teil 8 des Sehnallenteils ? in Richtjag des Pfeiles P an- hebt, so rutscht die Kante 12 über die sohrxgfläche 6und bed weiteram Aah rutseht der ganze SeimaHen- teil b dumh den Schlitz 5 des Sehnallenteils a hindurch und der Gurt ist getiffnet. =t d* ß Gh en u) Damit die Schnalle nicht unbeabsichtigt aufgeben kame aber bei einem Anheben des Teiles 8 aneh soho Bg< ! nd baldg<ft iat ist s eim Seimallntil ehtijg daß seiae Tcderkante 12 gewisse AbstNe von der stelle des Teiles b hat, um die er geg-enubew dem Gurt 2 schwenken kann. Das ist praktisch die Mittellinie des zwisoen den Schlitzen 9 s 0 li$nd<m tges 13 de « ~n ist um die das Ende 2 b dez Qtwtois geschlungen ist. Dieser Absta c (s. ig ) it ioigrwedse twas kleiner al& di<t Br<it<& s des SchHjsa 5 d s Sc ! mallenteils a" wmwend der Abstamd d der Kante 12 von der hinteren Kante des Schlitzes 10 etwas grSr ist als die Breite s desSchlftses 5. Beispielsweise hat die Soballe folgmde Werte : ci-11-"e.. 11~. 8. 1. Die Sohl1tze 9 und 10 haben beispiele » ise ei » Breite von 3 rm und der dazwischen liegende Steg eine Breite von 6 mm. DieBreite des vorderen Endes des Sebnallenteils bi, <äer zMißea m 8eM. its : 9 tM r Kanto a lit., betrUgt dann etwa 5 ! Im1. D es soXere S e} z der ss<Xen Xm s P X s m #tWA
Claims (1)
-
Schutzansprüche : 1.) Metallsehsalle für Sicherheitsgurte und dergleichen, dadurch gekennzeichnete daß der am e : iiien Gurtende be- festigte chna-Benteil eine ebene Auflagefläche Mit einem quer zur Curtrichtung liegenden Schlitz besitzt, durch den der andere. chnallenteil tdndurehgesteckt werden kann ; wobei der dem Gurt nde zugekehrte Teil der Auflagefläche zur hlitzunterseite hin abgeschrägt ist und daß der andere chnsllenteil plattenförmig und am anderen Gurtende derart abgelenkt ist, daß er nach dem Hindurchstecken durch den erstgenannten Cchnallenteil auf dessen Auflage- fläche auflieft und bei strammem Gurt mit seinem vorderen Ende die dem rstSèDAnUten Gurtende z, ãchstliegende Ka4té des chlitzes auf der genannten AbsahrSgung liegend, so viel überdeckt, daß chseh. V. Perien E ; G ren Snöer-in vorderem Rnde über die genannte bschräuns gleitend in und durch den chlits tritt. 2.) Metallschsalle nach Anspruch , d&öurch gekennzeichnete daß der erstgenannte chnallenteil über seine Auflage- fläche nach oben ragende Randleisten besitzt. 3.) Metallschnalle nach Anspruch 1 öder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß der zweitgenannte ehnallenteil aus einer ebenen. mit einer hochgebogenen Handbebe versehenen Platte betehtj, die dicht nebeneinander zwei uerschlitse in der Breite des Gurtes besitzt. 4.) etallchnalle nach einem der An&prSche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß-i. GurtläagsyiohtURg gesessen- der abstand der Vorderkante des zweiten Sehnallenteils erstens von der hintersten stelle an der der Gurt beim hindurchgesteckteu. chnallenteil die Unterseite dieses Schnallenteiles berShrt as einige Millimeter jgrsaer ist al die Breite des Schlitzes des erstgenannten Schnallenteiles, und zweitens von der Stelle, um die sich der zweite Schnal- lenteil beim Hochsehwenken gegenüber seinem Gurtende schwenkt, kleiner ist als die Breite jenes Schlitzes*
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961L0029377 DE1834779U (de) | 1961-05-19 | 1961-05-19 | Metallschnalle fuer sicherheitsgurt u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961L0029377 DE1834779U (de) | 1961-05-19 | 1961-05-19 | Metallschnalle fuer sicherheitsgurt u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1834779U true DE1834779U (de) | 1961-07-13 |
Family
ID=32974924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961L0029377 Expired DE1834779U (de) | 1961-05-19 | 1961-05-19 | Metallschnalle fuer sicherheitsgurt u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1834779U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1230602B (de) * | 1961-11-21 | 1966-12-15 | Clearway Couplings Ltd | Zweiteilige Verschlussschnalle, insbesondere fuer Sicherheitsgurte |
DE1273238B (de) * | 1962-10-02 | 1968-07-18 | Unitechnic Ag | Schnalle fuer Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen |
-
1961
- 1961-05-19 DE DE1961L0029377 patent/DE1834779U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1230602B (de) * | 1961-11-21 | 1966-12-15 | Clearway Couplings Ltd | Zweiteilige Verschlussschnalle, insbesondere fuer Sicherheitsgurte |
DE1273238B (de) * | 1962-10-02 | 1968-07-18 | Unitechnic Ag | Schnalle fuer Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69300979T2 (de) | Befestigungsschnalle für zwei Bänder mit verbesserter Schnellöffnung | |
DE1834779U (de) | Metallschnalle fuer sicherheitsgurt u. dgl. | |
DE2642854A1 (de) | Kleidungsstueck zum schutz vor schaedlichen strahlungen | |
DE2734995C3 (de) | Sitzgurt-Aufrolleinrichtung | |
DE69871C (de) | Federnde Knopföse | |
DE3230158A1 (de) | Gamasche oder bandage fuer pferde | |
DE9005927U1 (de) | Röntgenschürze | |
DE1557509C3 (de) | Schieberschnalle für Gürtel od.dgl | |
DE1798706U (de) | Hakenverschluss fuer kleidungsstuecke. | |
DE66994C (de) | Sicherheitsverschlufs für Busen-, Hut- und dergl. Nadeln | |
DE196678C (de) | ||
DE1924539A1 (de) | Druckknopfverschlussverbindung | |
DE9106155U1 (de) | Accessoire zum Anbringen an Kleidungsstücken | |
DE7603142U1 (de) | Gleitverschluss fuer hosenbunde | |
DE432763C (de) | Gurtschnalle | |
DE396342C (de) | Schnalle fuer Leibriemen, Hosentraeger und aehnliche Kleiderhalter | |
DE8430437U1 (de) | Vorrichtung zum einstellen eines gurtbandes | |
DE7314935U (de) | Gurtband fur Rock und Hosenbund | |
DE6804731U (de) | Verstellbares uhrarmband | |
DE1460042B2 (de) | Halter fuer kleidungsstuecke | |
DE1838211U (de) | Einhaengehaken. | |
DE29919011U1 (de) | Sporen zur lösbaren Anbringung an Reitstiefeln | |
CH602033A5 (en) | Clasp for ends of belt | |
DE9202559U1 (de) | Hundehalsband | |
DE1228840B (de) | Zweiteilige, wieder loesbare Verbindungs- und Befestigungsvorrichtung fuer Knoepfe od. dgl. |