[go: up one dir, main page]

DE1834454U - Selbsthemmender verschluss fuer packungen od. dgl. - Google Patents

Selbsthemmender verschluss fuer packungen od. dgl.

Info

Publication number
DE1834454U
DE1834454U DEZ7074U DEZ0007074U DE1834454U DE 1834454 U DE1834454 U DE 1834454U DE Z7074 U DEZ7074 U DE Z7074U DE Z0007074 U DEZ0007074 U DE Z0007074U DE 1834454 U DE1834454 U DE 1834454U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
recess
closure
closure according
conically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ7074U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Original Assignee
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellsloff Fabrik Waldhof AG filed Critical Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Priority to DEZ7074U priority Critical patent/DE1834454U/de
Publication of DE1834454U publication Critical patent/DE1834454U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • ZELLSTOFFFABRIK WALDHOF, MANNHEIK-WALDHOF
    a ! SBStSta ! Sta ! SMSS : SSS ! asStma ! S : ta ! S ; a : S ! S : S : SSSS=S=SSS6SSSSS : = : = : S= : SSat
    Selbsthemmender Verschluß für Packungen o. diol.
    DasGebrauchsmuster betrifft Versehlsse für Packungen Oodglo,
    die vornehmlich als Paltkieten atis Wellpappeg Pappe o, dgl,
    ausgebildet sind. Für solche Packwagen kennt man bereits Ver=
    schlösse in Form Ion Einsteckzungen, Lasohen usvi. die jedoch
    sich ungewollt öffnen könnten, wenn keine Sicherung durch Klebstreifen erfolgten.
  • Die Neuerung erstreckt sich nun auf einen selbsthemmenden Ver-
    sohlußg und zwar besteht dieser darin, daß eine nach außen
    sich vornehmlich konisch verbreiternde Zunge bei Zugbeanspruchungen selbsthemmend in eine Aussparung bündig einrastet.
  • Am besten eignet sich die Form eines Schwalbenschwanzes mit geraden oder bogenförmig verlaufenden Kanten.
  • Man kann vor der Zungenöffnung ein Stegstück und an der Zunge eine Lasche einsetzen die den Steg übergreift.
  • Durch Einarbeiten kleiner Aussparungen im Anschluß an die untere Kante der Zunge wird ein leichteres Anfassen und Heraus-
    ziehen der Zunge zum Zwecke des Offneas der Packung geschaffen.
    Die selbsthemmende Versohlußsunge die für die verschiedenartig-
    sten Packungen aus Wellpappe, Pappe o. dgl. verwendbar und u. a.
    auch für Eckenbildungen sowie für Verschlüsse von Deckella-
    schen, wobei man dann bei dem vorliegenden von zwei überein'-anderliegenden Wandungsteilen die Verschlußzunge aus dem untere@ Wandungsteil ausstanzen und in eine entsprechende Aussparung des oberen Wandungsteiles bündig einateekt.
  • Es ergibt sich ein sehr sicherer Verschluß der ein selbst-
    tuttgenoffnen nicht suläßt. Bekannt sind nur Schwalbenschwans-
    verbindungen und Verschlüsse in der Holzindustrie, auch als
    Zinken beim gelegentlichen Zusammenfügen von Brettern.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungsformen der Neuerung, und zwar ; Abb. 1 bis 3 verschiedene Ausführungen von Verschlußzungen ; Abb.4 und 5 Eckenverbindungen von Verpackungen
    Abb. 6 Verschluß für Buchhüllen, Prospekte, Kataloge usw.
    Abba 7 ein flachgelegtes Werkstück mit den ausgestanz-
    tenVerschlußzungen und den entsprechenden Aus-
    sparungen;
    Abb. 8 Schaubild des zusammengestellten Werkstückes
    nachAbb. 7 ;
    Abb. 9bis 11 eine Bckenverbindug für Kartonagen ;
    Abb. 12 Schaubild eines Deckellasohenversohlusses mit
    einer Zunge gemäß der Neuerung,
    Der Verschluß besteht aus einer Zunge 1 und einer entsprechen-
    den Aussparung 2. Die Zunge D ist koniseh nach außen erweitert,
    d. h. bildet eine Schwalbenschwanaform. Entsprechend ist auch
    die Aussparung 2 gestaltet. Die Breite der Zunge 1 ist im Grunde schmäler gehalten als die äußere Abschlußkante und die Aussparung 2 muß so groß gewählt sein, daß die Zunge mit Selbsthemmung darin eindrückbar ist. Anstelle der geraden Seitenbegrenzungen kann man auch gebogene Seiten der Verschlußzunge und eine gebogene Örderkante 4 wählen. Diese Zungenform muß dann ebenfalls der Aussparung 5 angepaßt werden
    Bei der Ausführung nach Abb. 3 sshiießen sich an konisch sich
    verbreiternden Seitenbegrenzungen 6 winkelig dasu verlautende
    Kanten 79 sodaß ein verbreiterte Kopf 8 für die Zunge gebil-
    det wird. Die Aussparung kann dann für eine solche Zunge, wie mit 9 angedeutet, ausgestaltet sein.
  • Die Verwendungsmöglichkeiten der selbsthemmendes Zunge sind sehr weitgehende Abb. 4 stellt z.B. eine Eckenverbindung dar, wobei die beiden Zungen 1 entsprechend der Abb. 1 in die Aussparungen 2 der angreznenden Wandung eingefügt sind. Es besteht auch die Möglichkeit, die Zunge la mit einem Steg 10 entsprechend Abbo 4 zu versehen.
  • Ein Deckelverschluß für eine Packung oder ein Verschluß für Buchhüllen usw. kann beispielsweise nach Abb. 6 ebenfalls aus zwei Zungen bestehen, die am Deckel angelenkt sind und in entsprechende Aussparungen 2 der Vorderrand eingreifen.
  • Die Packung nach Abb. 7 und 8 besteht aus dem Bodenteil 11 mit daran angelenkten Wandungsteilen 12, 13, 14, 15, an welchen
    Eckenlaschen 16 sitzen. Am Wandungsteil 13 ist der Deckel 17
    angesetzt an dem sich die beiden Zungen 1 befinden. Den Zungen angepaßte Aussparungen 2 sind in die Seitenwandung, an der breiten Seite der Aussparungen 2 sind weitere kleine Aussparungen 20 eingearbeitet. um die Zungen besser aus der Aussparung 2 herausheben zu können.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, zwischen einer Aussparung 2b und der angrenzenden Außenkante der Packungswandung einen Steg 21 vorzusehen. Dieser Steg muß dann mit einer Lasche 10 überbrückt werden, die an der zunge 1a angesetzt ist. Für diesen Verschluß erweist es sich dann noch als zweckmäßig, für die Zunge 1a eine weitere etwas konisch verengte Lasche 22 anzulenken, welche unter die breite Kante der Aussparung 2b
    geschoben wird. Diese Yerschlußs usftihw s a den
    Abb. 9=11 zu sehen.
    Bei dem Verschluß nach Abb. D2 ist die aus einer Lasche 10
    tud einer konisch verbreiternden Zunge la bestehende Ver-
    schlußanordnung aus der Deckellasche 23 ausgestanzt, während an der oberen Deckellasche 24 sich die Aussparung 2b mit dem Steg 21 befindet. Die Zunge 1a wird dann in die Aussparungen 2b eingedrückt.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 10 Verschluß für Packungen o.dgl., vornehmlich in Ausbildung als Faltpackung aus Wellpappe, Pappe o.dgl., in Ausbildung als Einsteckzunge, gekennzeichnet durch eine In eine Aussparung bündig einrastende nach außen sich vornehmlich konisch verbreiternde bei Zugbeanspruchungen selbsthemmende Zunge. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die M
    Verschlußzunge nach Art eines Schwalbenschwanzes konisch nach außen verbreitert ist. 3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
    konisch verbreiternde Seitenbegrensungen der Zunge bogenförmig verlaufen.
    4. Verschluß nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zungenanordnung ein StegsMck und an der Zunge eine Anhanglasche angesetzt ist.
    5. Verschluß nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Breitenbegrenzung der Zungenaussparung eine weitere Aussparung zum Erfassen der Zunge eingearbeitet ist.
    60 Verschluß nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen sich verbreiternde Zunge aus einem unter der Außenwandung liegenden Verpackungsteil ausgestanzt ist und sich an der Außenwand eine der Zunge angepaßte Aussparung zur Aufnahme der Zunge befindet.
    70 Verschluß nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Aufnahme der Zunge ausgestanzte Material an der Behmalen SteS der betre ! i30 Ter luß nach e m Qde qD d h schmalenStelle an der betreffenden bleibt. 8. Verschluß nach einem oder mehreren Anspreä@ 7 p dadurch gekenn3e1ohnet, daß tür Eckenverbindungen die Verschlußzunge an einer Außensteglesehe ausgestanot und in eine entsprechende Aussparung der angrenzenden Wandung einsteckbar ist. 90 Verschluß nach einem oder mehre rau der vorangeßongenen Ansprüche 1-8, dadurola gekennzeichnete daß die Zunge mit einer konisch verengten Verlängerung die lange Kante der Zungenaussparung antergreifto
DEZ7074U 1961-02-16 1961-02-16 Selbsthemmender verschluss fuer packungen od. dgl. Expired DE1834454U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7074U DE1834454U (de) 1961-02-16 1961-02-16 Selbsthemmender verschluss fuer packungen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7074U DE1834454U (de) 1961-02-16 1961-02-16 Selbsthemmender verschluss fuer packungen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1834454U true DE1834454U (de) 1961-07-06

Family

ID=32980474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ7074U Expired DE1834454U (de) 1961-02-16 1961-02-16 Selbsthemmender verschluss fuer packungen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1834454U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043756A1 (de) * 1980-11-20 1982-06-03 Uniplast Knauer & Co, 7433 Dettingen Faltschachtel mit klappdeckel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043756A1 (de) * 1980-11-20 1982-06-03 Uniplast Knauer & Co, 7433 Dettingen Faltschachtel mit klappdeckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6608333U (de) Behaelter, insbesondere fuer eier, fruechte oder dgl.
DE913158C (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
DE2207383A1 (de) Wiederverschließbare, quaderförmige Kartonschachtel
DE1834454U (de) Selbsthemmender verschluss fuer packungen od. dgl.
DE811569C (de) Faltverschluss fuer roehrenfoermige Packungen
DE661666C (de) Sicherheitsverschluss fuer Schachteln, insbesondere Faltschachteln
DE2140219C3 (de) Mappe zur Ablage von Schriftstücken
DE9409968U1 (de) Verpackung für bogenförmige Produkte
DE2258250A1 (de) Archivmappe fuer die altablage von schriftgut
DE1299513B (de) Faltverpackung
DE8226873U1 (de) Stapelbarer Registraturbehälter
AT312408B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE1536295C (de) Faltschachtel
AT237327B (de) Tasche für scheiben- oder plattenförmige Gegenstände, insbesondere für Schallplatten
DE1536295B1 (de) Faltschachtel
DE956297C (de) Verpackungsschachtel
DE2153818C3 (de) Träger für in zwei Reihen angeordnete Flaschen, Dosen o.dgl
DE951358C (de) Tragleiste fuer Haengetaschen
DE2151810A1 (de) Traggriff-tragetasche aus kunststoffolie
DE1536301A1 (de) Buchpackung aus steifem Blattmaterial
DE8602098U1 (de) Faltschachtel
DE7411881U (de) Faltschachtel insbesondere fuer Schokoladetafeln
DE1854765U (de) Faltschachtel mit steckverschluss.
DE8018862U1 (de) Faltbarer Kleiderkarton oder -kiste aus Pappe Wellpappe o ae Blattmaterial
DE1806847U (de) Faltschachtel aus karton oder damit aequivalentem werkstoff.