[go: up one dir, main page]

DE1832298U - Schuhverkaufsgeraet. - Google Patents

Schuhverkaufsgeraet.

Info

Publication number
DE1832298U
DE1832298U DEF19782U DEF0019782U DE1832298U DE 1832298 U DE1832298 U DE 1832298U DE F19782 U DEF19782 U DE F19782U DE F0019782 U DEF0019782 U DE F0019782U DE 1832298 U DE1832298 U DE 1832298U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
sales device
supports
cross connections
shoe sales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF19782U
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF19782U priority Critical patent/DE1832298U/de
Publication of DE1832298U publication Critical patent/DE1832298U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes
    • A47B61/04Wardrobes for shoes, hats, umbrellas, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/08Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for shoes

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Schuhverkaufsgerät
    Bein Schuhyerkauf ist das bedienende Personal gezwungen. I
    eine nicht unerhebliche Menge von Schuhen verschiedener
    !
    Große und Formen dem Kunden verpackt vorzulegen. Diese Arbeiten
    methode ist zeitraubend und daher kostspielig. Gegenstand
    der vorliegenden Erfindung ist nun ein Schuhverkautsgerãt, I
    mit dessen Hilfe eine große Anzahl von Schuhen verschiedenster Formen und Größen vorgeführt werden kann, ohne daß die einzelnen Paare in ihrer Verpackung erst zu dem Kunden herangetragen werden müssen.
  • Ein solches Gerät, das natürlich auch für Ausstellungszwecke Verwendung finden kann, wird erfindungsgemäß dadurch hergestellt, daß zwischen zwei senkrechten Ständern parallell zueinanderliegende, zweckmäßig horizontale, Querverbindungen I vorgesehen sind, auf denen Schuhhalter befestigt sind, bestehend aus einem Steg und einem U-förmigen Bügel, welcher etwa der Form des Fersenteiles eines Schuhes entspricht.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführung besteht erfindungsgemäß darin, daß je zwei Querverbindungen zu einem Rahmen zusammengefaßt sind, deren kürzere Seiten an ihren Enden Zapfen haben, die in entsprechende Bohrungen der senkrechten Stützen eingehängt werden, wobei zweckmäßig die unteren Zapfen hakenförmig gestaltet sind.
  • Ferner sind die senkrechten Stützen paarweise durch u-förmige Verbindungsteile, zweckmäßig lösbar, zusammengegeschlossen, wobei das hintere Stützenpaar weiter auseinander steht, so daß das Gestell eine trapezförmige Gestalt erhält.
  • Weitere Einzelheiten sind dem nachfolgend anhand einer perspektivischen Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes zu entnehmen : Das Schuhverkaufsgerät besteht aus vier senkrechten
    Stützen lt 2, 3 und 4, die paarweise durch U-förmige Vier-
    bindungssHioke 5 6 bzw. 7, 8 lösbar zusammengehalten werden.
    Diese gestellteile sind durch Querverbindungen 9/10, 11/12
    zusammengehalten, so da8 ein trapeztörmiges Gestell entsteht,
    dessen vorderen und hinteres Gestellteil auf dem Fußboden
    befestigt werden kann. Das hintere Gestellteil konnte auch
    unmittelbar mit einer Wand verbunden werden. Die Querverbin-
    dungen 9/10 bzw. 11/12 sind mit Schuhhaltern verbunden, die
    aus Stegen 13t 14# 15e 16 mit U-förmigen Bügeln n18, , 20
    bestehen, deren Form dem Fersenteil des aufzuhängenden Schuhes entspricht. Die Stege sind ungleichschenklig winklig gestaltet. Der kürzere Schenkel ist mit den Querverbindungen fest verbunden. Auf dem längeren Schenkel mit dem -fSrmigen Bügel wird der Schuh mit seinem Fersenteil aufgehängt.
  • Die Querverbindungen 9/10, 11/12 sind paarweise zu einem, z. B. rechteckigen, Rahmen zusammengefaßt. Sie werden durch die Seitenteile 21,22 bzw. 23, 24 zusammengehalten.
  • Diese Seitenteile haben Zapfen 25/26, 27/28 bzw. 29/30, 31/32, wobei die unteren Zapfen 26/28, 30/32 hakenförmig gestaltet sind Diese Rahmen mit den Schuhhaltern werden in die senkrechten Stützen mit den unteren Haken in entsprechende Bohrungen eingehängt und mit den oberen Zapfen ebenfalls in entsprechende Bohrungen an den senkrechten Stützen hineingedrückt.
  • Ton solchen rechteckigen Rahmen werden auf jeder Trapezseite mehrere mit entsprechendem Zwischenraum an den Stützen aufgehängt. Da die Stützen paarweise mit Verbindungsstücken 5/6 bzw. 7/8, zweckmäßig lösbar, miteinander verbun~ den sind, kann die Höhe des Gestells durch entsprechende Länge der StUtzen 1/2, 3/4 beliebig gewählt werden.
  • Selbstverständlich kann anstelle der Trapezform des Gestells auch eine andere, z.B. quadratische Form gewählt. werden. In diesem Falle konnte man beispielsweise drei Seiten für Querverbindungen mit Schuhhaltem ausnützen. In der Regel dürfte aber die Trapezform ausreichend und geeigneter sein.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1.) Sohuhverkaufsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei senkrechten Ständern (1/3, 2/4) parallell zueinander liegende, zweckmäßig horizontale, Querverbindungen (9, 10, 11, 12) vorgesehen sind, auf denen halter
    befestigt sind, bestehend aus einem Steg (13, 14, 15, 16) und einem U-förmigen Bügel (17, 18, 19, 20), welcher etwa der Form des Fersenteiles eines Schuhes entspricht. 2.) Sohuhverkaufsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (13, 14, 15t 16) des Schubhalters ungleich- echenklig winklig gestaltet sind, wobei der kürzere Schenkel an den Querverbindungen (9, 10, 11, 12} befestigt
    ist.
    3.) Schuhverkaufsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß je zwei Querverbindungen (9/10, 11/12) zu einem Rahmen zusammengefaßt sind, deren kürzere Seiten (21/22, 23/24) an ihren Enden Zapfen (25/26, 27/28, 29/30, 31/32) haben, die in entsprechende Bohrungen der senkrech- ten stützen 28) eingehängt werden. 4.) SchuhTerkaufsgerät nach Anspruch 3< dadurch gekennzeich- net, daß die unteren Zapfen (26, 30t 28t 32) hakenförmig
    gestaltet sind.
    5.) Schuhverkaufsgerät nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Stützen (1/2,'/4) paarweise durch U-f8rmige Verbindungsteile (5/6,7/8), zweckmäßig lösbar, zusammengeschlossen sind. 6.) Schuhverkaufsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Stützeupaar (l/2) durch kürzere (5/6)
    und das hintere (3/4) durch längere Verbindungsteile (7/8) zusammengehalten sind, so daß sich ein trapezförmiges Gestell ergibt.
DEF19782U 1961-02-24 1961-02-24 Schuhverkaufsgeraet. Expired DE1832298U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF19782U DE1832298U (de) 1961-02-24 1961-02-24 Schuhverkaufsgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF19782U DE1832298U (de) 1961-02-24 1961-02-24 Schuhverkaufsgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1832298U true DE1832298U (de) 1961-05-31

Family

ID=32971525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF19782U Expired DE1832298U (de) 1961-02-24 1961-02-24 Schuhverkaufsgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1832298U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325386A1 (de) Ausstellungstafel oder -staender
DE1832298U (de) Schuhverkaufsgeraet.
DE1290688B (de) Neigungseinstellbarer Fachbodentraeger
EP2524626B1 (de) Artikelständer, insbesondere Textilständer
DE540820C (de) Schaufenstereinrichtung
CH404117A (de) Tablarrahmen mit zugehörigem Traggestell
AT115514B (de) Einrichtung bei Leitergerüsten.
DE724087C (de) In ein Laufgitter mit Boden umwandelbares Kinderbett
AT126099B (de) Schaufenstereinrichtung.
DE586487C (de) Wandbekleidung
DE182733C (de)
DE580045C (de) Veraenderbares Schaugestell
DE683769C (de) Schaustaender, insbesondere fuer Schaufenster
AT147755B (de) Zusammenlegbares Bettgestell.
DE525767C (de) Verstellbares Regal mit Pfosten aus U-Eisen
DE431684C (de) Garderobenhalter
DE28684C (de) Bruchrechenmaschine
DE1429641C (de) Erweiterbares Lagergestell
DE1753068B2 (de) Schubladenschrank mit von je zwei Tragschienen getragenen und in Laufschienen geführten Schubladen
AT208298B (de) Fahrbares Schuhtransportgestell für die Schuhfabrikation
DE1026237B (de) Transport- und Stapelgestell
DE1822258U (de) Aus einzelteilen aufstellbares bett, insbesondere kinderbett.
DE1969716U (de) Bilderordnungswagen.
DE1774528U (de) Wandelbares wandregal.
DE1862495U (de) Garderobe, bestehend aus einer hutablage und einem darunter angeordnetten senkrechten wandteil.