[go: up one dir, main page]

DE1831637U - Drahtdrucker. - Google Patents

Drahtdrucker.

Info

Publication number
DE1831637U
DE1831637U DEST11349U DEST011349U DE1831637U DE 1831637 U DE1831637 U DE 1831637U DE ST11349 U DEST11349 U DE ST11349U DE ST011349 U DEST011349 U DE ST011349U DE 1831637 U DE1831637 U DE 1831637U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
line
printing
magnets
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST11349U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST11349U priority Critical patent/DE1831637U/de
Publication of DE1831637U publication Critical patent/DE1831637U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires

Landscapes

  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

  • D r a n t d r u c k e r
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Drahtdrucker oder Mosaik-
    drucker, wie derartige Drucker vielfach bezeichnet werden.
    Wie der Name Mosaikdrucker schon sagt, werden die Zeichen punkt-
    förmig zusammengesetzt. Es hat sich gezeigt, daß ein 5 x 7-
    Punktraster, d. h. 5 Spalten und 7 Zeilen, ein gut lesbares
    Bild der Zeichen ergibt. Zur Herstellung der Zeichen sind ver-
    schiedene Lösungen vorgeschlagen worden. Eine einfache Lösung
    besteht darin, 35 Drähte zu einem"Schreibkopf"zusammenzu-
    fassen. Die Drähte sind so gebündelt, daß ihre Enden etwa eine
    ebene Fläche einnehmen, deren Größe der der zu druckenden Zei-
    chen entspricht. Die Drähte können unabhängig voneinander aus
    dieser Fläche heraus gegen die Druckfläche gestoßen werden.
    Für die Auswahl der beim Drucken benötigten Drähte gibt es
    grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Entweder man betätigt jeden
    Draht durch einen eigenen Elektromagneten oder man drückt das
    gesamte Drahtpaket gegen eine Lochschablone, welche nur die
    nicht zum Drucken benötigten Drähte durchtreten läßt. Anstelle
    der Loohschablone kann man auch eine Schablone mit einer be-
    stimmen Anordnung von Erhebungen verwenden. Die Schablone
    wird dann so eingestellt, daß jeweils den zu druckenden Dräh-
    ten Erhebungen gegenüberstehen ; sodann wird die Schablone gegen
    das Drahtpaket gedrückt.
    Um nun mehrere Zeichen gleichzeitig abdrucken zu können, kann
    man eine entsprechende Anzahl von Schreibköpfen nebeneinander
    anordnen. Da i. a. die Zeichen dichter nebeneinander stehen
    sollen, als man die Schreibköpfe mit inrem Betätigungsmecha-
    nismus (Elektromagnete) anbringen kann, geht ein Vorschlag
    dahin, mehrere Köpfe vorzusehen, von denen jeder einem bestimm-
    ten Bereich (Spalte) der Druckunterlage zugeordnet ist. Der Ab
    druck erfolgt gleichzeitig. Nach dem Druck werden die in einer
    Linie angeordneten Schreibköpfe seitlich verschoben und so in der gleichen Zeile die nächsten Zeichen gedruckt.
  • Schließlich kann man auch mehrere Zeilen gleichzeitig drucken, indem entsprechende Reihen untereinander angeordneter Schreibköpfe vorgesehen sind.
  • Anstatt das 5 x 7-Punktraster in seiner Gesamtheit abzudrucken, kann man es auch zeilen-oder spaltenweise aufbauen. Die Schreibköpfe bestehen dann nur noch aus fünf bzw. sieben Drähten. Hierbei kann entweder der Schreibkopf über das Papier bewegt oder das Papier an dem Schreibkopf vorbeitransportiert werden. Die erste Möglichkeit ist insbesondere bei spaltenweisem Aufbau angezeigt, während die zweite bei zeilenweise Aufbau der Zeichen geeignet ist. Die Betätigung der Druckdrähte erfolgt durch die einzeln angesteuerten Elektromagnete.
  • Auch hierbei können mehrere Schreibköpfe angeordnet sein, um entweder gleichzeitig die Zeichen einer Schreibzeile oder gleichzeitig je ein Zeichen mehrerer Zeilen aufzubauen. Der zeilenweise Aufbau ist deshalb günstig, weil das Papier kontinuierlich
    an den Köpfen vorbeibewegt werden kann und man so zu sehr gro-
    ßer Zeiteinheit kommt. Da jedoch die Betätigungsmagnete eine be-
    ßer Zeiteiee-
    stimmte, nicht unterschretbare Längenausaehnung längs der Schreib-
    zeile haben, kann man die Zeichen nicht so dicht nebeneinander abdrucken bzw. so klein machen, wie es für eine gute Lesbarkeit noch möglich wäre. Durch versetztes Anordnen der Schreibköpfe in mehreren Linien könnte man zwar diesem Nachteil begegnen, doch bedeutet dies einen erheblichen Aufwand und eine Vergrößerung des Druckers.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Drahtdrucker der zuletzt genannten Art, bei dem also die Zeichen einer Schreibzeile gleichzeitig rasterzeilenweise aufgebaut werden, bei dem aber ein lückenloser Druck der Zeichen mit der geringst möglichen Dicke der Schreibdrähte durchführbar ist. Der Erfindung liegt
    der Gedanke zugrunde, von der üblichen, vom Raster abhängigen Zu-
    sammenfassung der Druckdrähte zu Schreibköpfen abzugehen.
  • Erfindungsgemäß sind soviele Druckstifte und damit Betätigungmagnete zu einer Einheit zusammengefaßt, als sich Druckdrähte auf der Längsausdehnung eines Betätigungsmagneten längs der Schreibzeile nebeneinander anordnen lassen. Bei den z. Zt. gebräuohliohen Magneten und Druokdrähten umfaßt eine Einheit etwa zwanzig Drähte. Da die entsprechende Anzahl von Elektromagneten auf der Breite eines Elektromagneten bezüglich der Schreibzeile vorhanden sein muß, muß man sie auf einem Kreisbogen senkrecht zur Schreibzeile anordnen. Bei zwanzig Magneten ist dies jedoch nicht mehr möglich, da dann die Schreibdrähte stark abgebogen werden müssen. Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung werden deshalb die Betätigungsmagnete auf zwei Kreisbögen in einer Ebene senkrecht zur Druckebene und rechtwinklig zur Schreibzeile angeordnet, und zwar derart, daß die Druckdrähte der hinteren Reihe jeweils zwischen zwei Elektromagneten der vorderen Reihe hindurchführen. Die Druokdrähte können in bekannter Weise in Röhrchen geführt sein. Ferner können die Druokeinheiten,. die man auch ihrer Form wegen als Drucksektoren bezeichnen kann, als Steckeinheiten ausgebildet sein, so daß sie sehr einfach mit der Steueranordnung für die Betätigung der Elektromagnete verbunden und auch jederzeit leicht ausgewechselt werden können.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 3 beispielsweise näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 einen Drucksektor gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine andere Ausbildungsform für einen Druoksektor gemäß der Erfindung, Fig. 3 einen Druckkopf mit mehreren Drucksektoren gemäß Fig. 1 Fig. 4 einen Druckkppf mit mehreren Drucksektoren gemäß Fig. 2
    Der in Figur 1 dargestellte Drucksektor enthält zwanzig Schreib-
    magnete 1.... 20. Der Schreibmagnetträger 22 ist aus einem Stück
    unmagnetischen Materials hergestellt und besitzt die beiden Ösen
    23 und 24, die zum Befestigen des Druoksektors dienen. Die
    Schreibstifte 25 sind mit den Ankern der Schreibmagnete verbun-
    den, so daß also jeder Schreibmagnet einen Schreibstift betätigen kann. Die Schreibmagnete selbst sind auf zwei hintereinander liegenden Kreisbögen angeordnet, und zwar in der Weise, daß die Schreibstifte der hinteren Magnete zwischen jeweils zwei vorderen Magneten hindurchtreten können. Die Schreibstifte 25 enden in den Schreibstift-Führungsplatten 26 und 27 ; die Platte 26 ist kammartig ausgebildet, so daß also die Schreibstifte in eine Linie senkrecht zur Zeichnungsebene dicht nebeneinander zu liegen kommen. Zur besseren und sichereren Betätigung der Schreibstifte können diese in Messingröhrchen 28 geführt sein. Die Mes-
    singröhrehen sind durch die Schienen 29,30 und 31 in einer be-
    stimmten Lage und in den bogenförmigen Teilen 32 und 33 in ent-
    sprechenden Paßlöchern gehalten. An dem Schreibmagnetträger 22 ist die Isolierplatte 34 befestigt, an deren unterer Seite Steckkontakte 35 angebracht sind, von denen aus die elektrischen Verbindungen zu den Magneten führen. Die Verbindungen können z. B. als gedruckte Schaltungen ausgebildet sein. Die einzelnen Drucksektoren sind mittels der Ösen 23 und 24 einzeln auswechselbar.
  • Der Druckkopf enthält so viele Drucksektoren, wie für das Schreiben einer Druckzeile erforderlich sind. Der Abdruck der Zeichen erfolgt in der Weise, daß alle Zeichen einer Schreibzeile gleichzeitig aufgebaut werden, indem die einzelnen Zeilen eines Zeichens nacheinander von oben nach unten abgedruckt werden.
  • Figur 2 zeigt einen abgeänderten Drucksektor. Diese Abänderung betrifft ausschließlich die führung der Schreibstifte bzw. der sie umgehenden Führungsröhrchen. Das Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist bei durchgehender Schreibstiftreihe vorteilhaft.
    Die Schreibstiftführungsplatte 26 und 27 werden von den beiden
    Trägerschienen 36 und 37 getragen. Die einzelnen Schreibmagnet-
    träger 38 sind durch eine Stiftschraubverbindung 39 bzw. 40 mit den Trägerschienen verbunden. Die in den Paßlöchern 41 und in der Halterung 42 gelagerten Messingröhrchen 28 sind durch die Anordnung 43 nochmals zusammengefaßt. Im übrigen entspricht die Figur 2 der Figur 1.
  • Fig. 3 zeigt die Draufsicht auf einen Druckkopf, der aus mehreren Drucksektoren gemäß Fig. 1 zusammengesetzt ist. Bei den beiden mittleren Sektoren ist die Abdeckung entfernt, so daß man den Verlauf der Druckdrähte 25 erkennen kann.
  • Fig. 4 zeigt die Draufsicht auf einen Druckkopf mit mehreren Sek-
    toren gemäß Fig. 2.
    3ansprüche
    2 BI. Zeichnungen, 4 Fig.

Claims (3)

  1. - wn. Oa n s p r ü c h e an
    1. Drahtdrucker zum gleichzeitigen Drucken einer Schreibzeile,
    bei dem die einzelnen Zeichen zeilenweise bzw. spaltenweise aus einer bestimmten Anzahl von Punkten, z. B. in einem 5 x 7-Punktraster, aufgebaut werden, und die Schreibstifte von individuellen Schreibmagneten betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß soviele Druckstifte und damit Betätigungsmagnete zu einer Einheit zusammengefaßt sind, als sich Druckstifte auf der Längsausdehnung eines Betätigungsmagneten längs der Schreibzeile nebeneinander anordnen lassen.
  2. 2. Drahtdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmagnete auf zwei Kreisbögen in einer Ebene senkrecht zur Druckebene und senkrecht zur Sohreibzeile auf einer entsprechenden Trägerplatte angeordnet sind, und zwar derart, daß die Druckstifte der hinteren Reihe jeweils zwischen zwei Elektromagneten der vorderen Reihe hindurchführen, und daß die Schreibdrähte so geführt sind, daß ihre Enden in der Druckebene in der Zeilenrichtung nebeneinander liegen.
  3. 3. Drahtdrucker nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksektoren als Steckeinheiten ausgebildet sind.
DEST11349U 1959-06-18 1959-06-18 Drahtdrucker. Expired DE1831637U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST11349U DE1831637U (de) 1959-06-18 1959-06-18 Drahtdrucker.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST11349U DE1831637U (de) 1959-06-18 1959-06-18 Drahtdrucker.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1831637U true DE1831637U (de) 1961-05-25

Family

ID=32977854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST11349U Expired DE1831637U (de) 1959-06-18 1959-06-18 Drahtdrucker.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1831637U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271440B (de) * 1965-09-03 1968-06-27 Arthur Klemt Nadeldruckwerk fuer Schnelldrucker
DE2057961A1 (de) * 1969-12-19 1971-06-24 Philips Nv Mit Elektromagneten bestueckte Druckvorrichtung
DE2461206A1 (de) * 1974-12-23 1976-06-24 Anker Werke Ag Mehrzeiliges druckwerk, insbesondere fuer etikettendrucker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271440B (de) * 1965-09-03 1968-06-27 Arthur Klemt Nadeldruckwerk fuer Schnelldrucker
DE2057961A1 (de) * 1969-12-19 1971-06-24 Philips Nv Mit Elektromagneten bestueckte Druckvorrichtung
DE2461206A1 (de) * 1974-12-23 1976-06-24 Anker Werke Ag Mehrzeiliges druckwerk, insbesondere fuer etikettendrucker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016917C3 (de) Punktschreiber
DE3688953T2 (de) Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung von Punktmatrix Zeichen in hervorgehobener Form.
DE2516835A1 (de) Nadeldrucker
DE2446432A1 (de) Hochgeschwindigkeits-fliegend-kettendruckvorrichtung
DE1831637U (de) Drahtdrucker.
EP0149055A2 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines taktilen Zeichenfeldes
DE2503112A1 (de) Parallel-rasterdrucker
DE3019773A1 (de) Drucker zur herstellung eines rasterfoermig aufgebauten zeichens
DE1109709B (de) Druckeinrichtung zur punktweisen Aufzeichnung von Schriftzeichen
DE2827043A1 (de) Aufzeichnungssteuereinrichtung fuer eine punktaufzeichnungsmaschine
DE1205744B (de) Verfahren zur Schriftgroessenauswahl bei Elementdruckern
DE1007093B (de) Vorrichtung zum Abfuehlen von Aufzeichnungstraegern mit einer Speichereinrichtung
DE1817850B2 (de) Nadelfuehrungskopf fuer einen mosaikdrucker
DE714685C (de) Druckeinrichtung fuer maschinell auszuwertende Angabentraeger
DE2263467A1 (de) Programmsteuereinrichtung fuer eine datenverarbeitende maschine
DE2629763B2 (de) Mosaikdruckkopf
DE2224716C3 (de) Mosaikdrucker
DE3021650A1 (de) Zeichendrucker fuer einen rasteroder mosaikdrucker
DE1923839A1 (de) Ausdrucker fuer Informationen
DE885856C (de) Adressendruckmaschine
DE99462C (de)
AT162134B (de) Durchschreibebuchhaltungsgerät.
DE2012739C (de) Druckwerk zum gleichzeitigen Ab drucken aller Zeichen einer Zeile
DE2502231A1 (de) Geraet zur herstellung von aus einer vielzahl von punkten bestehenden zeichen
DE1561288C3 (de) Markier-bzw. Lochvorrichtung, die von einer Schreibmaschine steuerbar ist