DE1830336U - Kugelschreiber. - Google Patents
Kugelschreiber.Info
- Publication number
- DE1830336U DE1830336U DE1956F0011973 DEF0011973U DE1830336U DE 1830336 U DE1830336 U DE 1830336U DE 1956F0011973 DE1956F0011973 DE 1956F0011973 DE F0011973 U DEF0011973 U DE F0011973U DE 1830336 U DE1830336 U DE 1830336U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mine
- shaft
- der
- held
- iet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
-
- 1 <AaA agLoMHMtiy Mi in <M Sotttiaarw <iMi$hb<rwp hwMt im <a vwMMMawta Aa<&haag<n M) : <nat. Bitt « MMKhMMMt MMHMa Niehtgbraeh M Ke< <MaMMa<a Zhaatww ogp Bangw dM Be awawww t<< <NM atpitM mt v<anMin. Dwn ttamMwn ttaehwiwa « Map- At iwt <-obaitie ...... Bi""".. 111.. 4Voh..--1'U1p. ED4. <? 1t<m Btetaetai e4<y oh Vdrhen xwi aog « wdvaader wftlo-der Xaehteil gmeina « v du b"Ub* 44er der Ki » die Schr*Ibbaltuffl der n"nie » bKbehut4* wwd « kum. Zur BetAtisma <awww<aaew < ? M&Kftn Bade im Flle <iap Dro mg bm » istumd » der Daumm an d « tmokkaupt ... tm : r\1r""'8Ji81. aft1.... Da---4- ! 2NokDopf' MHm<a atwwitltaa$ aie wihta wiyA. Bei « UM box bemmtuu zu de » a BetAtigang » pr die » wite Bud d » Schreib « d « zu Rilte goneumm v « eM4 . 1. 8t. m. etat1f'tb8l ter bekann",. worden, denen Bebreibevitztdurch Aufdrücken md die Schreibuaterlffl so weit aaretaMwEwn wird. M ata innerhalb einer Schutz- aalwa M liefen) ceMt. Bwi daa bekannten Bleietiftbalter iot 4ie Selterepitze bildende miM teeekop&rtig im Sehotft d « BwKzw anopdEaet uad wird dnrch eine Feder- tatMtä tpaeM. Die Feder 1st dabei innerhalb der M880Jd.. 1t'baNn wrieren HUlae ans ; eordne1. und stUtzt a1ch amdet den Bleiietift tragenden laaeverechiebbaren 61eit- ye'haf e BM 8edtre&r welhet eteht unter dem Druck einer eteaaIdez'waA tafe M RMtveanfichtung. Die Mechanik dt*4 « lut sich jedoch nicht <HM<MdMaw <Nf eijMn Xeeyeiber mit nneweoheelberer NiWeOMtge wwil hief var allem die einfache Aneweeh « aWWwit de Mime ewNhleietet eein aMß. Ee MMS möglich medm emm aet dareh einfache Handgriffe <n offnen, diet WLmm emmMetem wad iha ebenem leicht wieder znawamen- Mewtwee « <M dM dmbei Bedieangafehler entstehen können. Bi d aa « wa$ tagtwade liegende Antrabe tat die Schaffung tdtagelhBWM ait aMawaehaelbarer Mine, deren Schreib aM i dwBatallmve&etnar Schntahaiae nberragt wd$ Kteiwai dia aagH) ia die Schreib-nnd Rnheetelinng domb Dem* *w Oo » eib*gt" « t die Schreibmterlffl baattoMt BW Wahaaiawaa aell dabei so onetroiert aein tata&& aaaa Aaawaehaal& der Hiae ermöglicht wird< « Wh4 woO aM < MMaRM iwt im vwdwen Teil dM NBteyec ! mftee wime MwwcMhiwtre a& DnME atehaade Haie< Mea' ia dw"0 x » 10 » 4zeiten kann* Eine podert « tw ........... 8 81.. naht-. tU"." eich 81.... 81 t.- <iM MMhtl M SehwftwwpAerteite agwoydBtwa Ring b-den sobattvwtwteiloa afflord » ten Ring B$ Mfd StUna Aer RaitM iet apch ABmgt d<w BMtM « Bt&OMt ONf oiawr Schalter innerhalb d<a Seh<ft<w » md » d » r 941 » mt ein « Seultor lnaarbalb den Sobetes bwgMiMt Bae <iM wiafMhw KoawtyaMton iwt dM Bia- o Xdon tS dm mt »<a<y aoHMa Wia <hp eiafch Zur AaweheaB <a MjM tMm <wr Schaft in der Mitte zeyleaKp wawgwbil&et atti4 wobei die beid « Teile durch Verwh=bung muaom~, fBttjM'<a Bae <afe<w Auawian&wpwchyNba der ti d « eile kam eine neue Kino in d » Vorderteil ein** wt<MM wa& di$ Schftteile d<Nmch wieder BaawMmeaßeeehMBl <HaB Bi « iat<Mt< BaiM vertreibt ehrend dM Minn tMMMMaimatflrefteil Ee iat aleo nicht netweadi mm$ innentwo Teile# wie z, Ba die Druokte4u-4.. HUl'" eta WiM wieea wafafNAela cde andere Cabeaeiieh bmt « in KOW m » bum p M eMas't eoeMt einfhen ABf&hpungaform d< Nwapaag i « t M f<Mt im Söhwft aht<a wad die MchiebbtaM HtO wMM im mamtwheway L die MinoMpitM. Bei timm der x « m-ma ist also in hinteren Irail 4 » fflte » kein weite » r lkoehanteaus notwend : Lg. BaM MpM <MH «. eaiwMa< w <Mf di N81 wir- Mam BMMM< wM « fita 4MMh wa aaMMüLtn SchMib 4n*.. wne1d.-.. n ! 11.. 1n den Sobaft SUUokg84rllotñ. B<Jh<awm dww Xglwohrwibrw von &< ? Schribntrlgw uffl die Mai » imter den Drudk der ftder wieder meh vorn tMW< w « <<Mit SctMibapitM aokt. Ia « Xw ot t ? wie » leistittbnt « <ttWMt<waMt$ wa Stttvewiohtwag mit $iBty SppwizfAty <awwe<a wa <M d<r Kwaeruag ale Tra&tr a<r mit <<«' ttM vwtwhittwa Teil< &<r AcrtirKaßwvoryichtaag <iB <<t ! E M) tM ! $w Niaarohf v&WMen let. DieM KatMww&ia dop Retverriehtuag eetttet ea, ohnw AuebaR emM. < d<) ttMwa Mia$ durch <iafchM Einateeea a MMaMgf wawweewbr M machen. Trotz der RMt- Hf<ttt<M) A <tte dM MnMtMa <ia<r nmon Mi&e Men-* <OMa<a'<didMWm AMOrN ait uaverachiebbarer Mine <A<M. <M !) WM't SKw AafaPatfOKN it dtaa eadwrw # ve » nit d « lkumleob » iber Murch » hlke so » hrie- om ww « & <lX<a wtil SehattMQ. M in SohptiBt<Haag a W) M ahtitilNeh aieht b<y0&pt ad aapch ! Mia$ MMe wa dwt Baehchltg wnttehen koaa. lawtMMMP iRMP tMft ANN<wttttaa de Bwapaag it <H< <OP< AMhwMtp AM Sehtft<w mit eiar Dichtung Zatiaew XMWott eM* OHtai versehen, a& welche <A<A <M MaiM w<f<aw NiaB&dw i zurücMhoner Xt» » logtv Duleb die » Vaßnab » wird bei Niebtgebrauch « « E Batw < MiBmpehfohwae XtgecMLMn uad auf ö-........ A1I8-00kaeG cl. r Schrei bpa... erh1n48". » 1 S w ! dW nach oa Reut £s 6* wZ <<WW « « K Bw « g<n< 4i » a 1 » 4pladumtber » ab dtr Neu « ung mit die StwwitMiawBpit « abragwaAty MiM, d « a » iob « ZU4aschreiber In der 8" » ibetellungs ema Zu4awhreiber mit in die IXO » *im*zfflner SewwitwtnwBpit «, Soh » ibo"lime Und SObft11aete11118C... Fap <aMt Btte Khalich d<& ach 4<n Fiarwa 3 md 4 aßt ei » r Bentvorrichtvffl anderer Ausbildm4 ZuBH"ta << ? w<M Sehwftl Mi aA dM" SdS Vt 2 W « S <<tWt<a MMttTL <it Z b$e<iehawt. Di$ bttda Schaff 1 atM ati ! M « wf 18<<r wrwcrw&bt. Di$ i& M v « enbati eime » tstel, die Sohattepitze bild « de N63 wit 3 McMt a& w HaianyecXhcIfdwr Bit 4. IzbaMbiM Ende etQtzt alch a em in den Schaftteil tm tioa 5 ob » Sie mtabt den Schreibmde 6 der WiM 7< A3. w waM Widerlager trgt die Saiwe 3 den BMabS jCer welchen aLe Geeawd. derlger der Abeatz 9 1m SeMteil wgewehea iet. bei im den Piguren 1 und 2 tat die a » 7 =v « rrukbar in Söha : tt 19 2 feetgehalten. Iwt der KeXaehrwiber vm& der Schreia&terlme bgehobet *o i < Hm 3 w< < ? iar eeaM IMt, wae dem ...... aaac8achoben, 80 4ai 81e d1e Hinan- epit10 CwPtWt DiMe iCMm iofoledeaswn eicht bereit w<r<B Wijpd d<a* Kagwachreitr Mf di$ Schrwibuntwngw tMCMed ? igw ? 2 mdgeoetzt, » » chiebt edch die HM » * 3 derWirtMB dwr ? ed<r 4 in den Sehefttwil zarak, 0 (it ! ! MMEpiM 0 fttp dM Scrwitn <nf der Schreib- « tä% U* X* ka » da « al » geaahrieben » rdmo XdMWM.. AafOhruagweiepid cch d<a ? igarea M < i jdeh wagaatig, w<aa titpiel<w<iwe Dareh<eMg< wuttawM'dM ella, D <nch di< vordere Spitze der » olba dw wit$e OSor Baxt 3 <Mf d<r Schrwitw&ttrlg< watrahtt Bm6 damit rech- ...""',... 41e lfIlae 3 bei der Vredung wn wi &l 11 1 ! i 1 11 11 3*Wäoeieht <wt<WttWi< efatriehe erhielt. DMMM WMM 4<w tMfNhM) e<pi<le aaßh dn Fgayen 1 aa$ v< XMIweuxwiter, der in n Piaayra 3 aad 4 dazateaLlt iat Bei dieaea Kngele<reiber iat dia WLna 7 ebeaa wie die jMae 3 entgegen der Wirkung eiaa MaMlfadarwnd zwar der Rückholfeder t2, in den Seaa 1< aaBtwreeiehty <gep<. Für dM Schreiben t&attt wih <ie Mine 7 in derjenigen Stellung welche die4 <Mi< Bie Peder besitzt eine eolobe St&dce, 6 bodbt Folci S <M e Kiae 7 bei MafMiem Shreibdrnck eine Zarackver MeM) im dea Sebtft eapfMNrt. SoM. nun aie Nine 7 in eietSteMoM erbmeM werden die in der Fiar 3 dare- neut Lot,) vird der in der tgur 3 dsw eaeM ! Be Miae 7 vereohiebt eiöb dnbei in d « Schaftimure MOFa wad <MOtr wBKehet ae weit, dn8 dna vordere Raieea-* « te U od der BebreibunterlMe aufeitzt4, Bei deren glolobpo <Mtie& Iraverehieben gleitet emch die HOlse 3 ent- gegen der Wirtang der HOleenrückholteder 4 awack. Dabei rMe ehielieh die Mine 7 in einer Rastvorrichtung imIameren det Sobnftee ein und wird festgehalten, w% b » U mm& kwwbm wa der Schreibunterlffl die EU » 3 wieder ame ewa ahnellt nad enteprechend Figur 3 die KiawaaKwe t0 überragt. Der Aufbau der Raaterriehtnng W » to w ia tmeinaelawn a&a den Figaren 3 und 4 entnehmbar. Ge- troonwird die Raaterriehtnng darch dne Minenrehr t4 eaMMW aaf die Mi e 7 a fgeaehoben iet. Ua dne inenrohr 14 liegt die ! n 159 die Mlutatorm beeitzt. Dan wrww doapw ZMOt diewear BBiwe iet$ wie <m der Stelle 16 ersieht- lih g<M) MLlW DM atere Ende 18 der Lappen 17 Ist aMh waea 'beea nad ließt in der Aueeparang 19 der die Sobattttdle 1 m4 2 verbindenden HUlee 20"In dieser ywht dw SeMeppPiag 21$ deeeen Vereohiebungewegdtrch die mA. Aa<M)Me M wad3 begrenzt iet. DieArbeit » vi » der Nwtvorrichtung ist folgendet w h M*one Minena 10 ln Wif4 aia HM T BNtrch Drncken af die Minenapitxa 10 in aaoeaLaaaMt mtr&ekvarachoben, so gleitet daa Bade 8 dw lOtMa fy 4w BaiM 15 bis an den Schleppria 21, wo Mt JLn Ai Riagaa$ Z4 eingreift, wie <aa der Figur 3 er- oio 1eh. l1e4utoh wird 41. Mine 7 in der Barackvereeho- ...... r. ce na. 1Ial~ft. Rach FoMfall des TJ1"Uck.. auf die Shywibwpit « 10 achnelt die Hülae 3 aaoh vorn, ao d"i d ae tmnwltse 10 entsprechend Figur 3 Mberraßt. Seil aaa dia Soraibainaaepitse 10 wieder emM Figur 4 ia aia ahaitwallwa vegatraeht warden, wird erneut auf die Sob » ibmttrlffl gedrückt. Infolge der Abrundungen aaiAtaMMita dar Kt 24 <a dar NBlaa 20 und dem Schleppriag t aM Bada 18 dar Lappen 17 der HUlae 15 aua der Wut'4 at. tMrta henu.. En'tallt der Druok auf 41e ! I'in-- tilit <0, awtt aia Rüokholfader 12 ein Vorrücken der KiM< 7 aiawcNLialieh NiBanrehr 14. Dabei wird durch die M < « t SeM. <ppzia& anllegeaden Baden 18 der Lappen 17 w Naiaw 5 Ao* Sehpppia 2 mit Nteh vorn verschoben, #ax fortMlt. ISok » tie RiBBat 24 fcrtCttllt. lafolgedeeeea kennen die ete ! Meaw& Baa<a 8 AF Lpea f7 eo weit ach vorn ßlei tea, a$ <i< wietp in die in der Ficr 4 geeigt Stellung aa<wa, woti WtMh die Sohreibmiae 7 wieder in die Ist -- 1---ktwwtlb EineR « twrriobtau anderer Aunbildunst die aber in ihrer WiaBaj mit der aaeh den Pieren 3 od 4 übweiaatimat, iwt in d<y Fiar $ dargestellte Ee handelt eich dabei um ei » an @ich bokmata Kullesenschaltung 25, die rait der Xugol 26 itett welche in der Hingabt 27 im Sehtftteil 2 liegt. Far die Anordnung der Xulleee 25 tat U.B<OL) M 8 aaf a<M Miaearehr 14 aMfgeaohoban. Die Kulieee 2 <MiC *t ZaMMmenwirkea mit der Kuel 2C & iaea eaA<<llaa$wa eaerechend dea FigMren 3 und 4, die au : t Ormt der 29 der Kulien, 9 25 durch DrUcken ei£ die Xi » weität 10 im Zunameawirken mit der Rtlakhol- fedeap IX erMieM werden. Wi< aie Figar<& 3 bia 5 zeigen, iet daa rückwärtige Ende desSotftttil X Auyh die Kppe 30 verechloemen, mit wel- eh<af aaeh <bM'Kli 3 gehalten it Im Schaftionren tcat di*ra » o 30 die Dtcht » a 32 aus einen glastißehen Kunst- tt e< OM SaaBit <S<ewa w<lch$ eich d&e rückwärtige <MM'OM Na<a<Bd$ 33 w iae 7 bei znyückgeechobener MiM tatt ad dar uroh die Dichtanß 32 verschlossen wird* MMM < h <eeh at$ Mine in der Schreibetellung ße- -... 1'1au'ft 4... 5. 80 lat da. rtlokwltrt1ge Minenen4. 33treit In kma ia da* rückwilrtige Minenende Tmtt eintre- "-,-8111--"frei 88 laohtl1elen der Schreibpaste im IM. 49. im an aw gimmepltze 10 zu gewilhrleinten, Sttt A<m jotezier nch der Neueruag ait Batvor- ri<twa<n jM Awa AafhpuBebiapilea <u vos'Mhen, tawa wach bOtliM. and<r Druckmechnin <mp AawwndMag tMWMMW wOt <<i< wa Kalworeibrn und DrueM lletiften MBMMt tdL. b~t div Bira<H MM maglieh, 4i< Nia wacMJLealieh durch D<'MM <Mf 0 M&<MO « pitM in AM SehaftiBUMHE' MdkmvM <MMLt «, <aaM iehMitig <aeh <aiM Mr&akvraehibbyw NBM MMMaa Bwi diw<wy AMfahpanewfom iet im laawpwn d « Sehtft<Mt wia im Einzithriehtnag wikeaA PedeHp vor «- <MtM i< aweh Aaaaa <iawp Batvorrichtoa i at&re apB<ME<att <Mf 4i<'MLMapit « <iH Einziehen der Mine so wwd twwirM, dtt$ <ie MiaBpitze abgedacht lißt. Dann 811AtJ8ti---.... bi. ben der Mine in di. Schre1 betel- l"9 ei » 1 i--04wo Ver » hiebev « richtung vofflathen worden.
Claims (1)
-
= t,. 1 t.BtMMitM* mit einer nxiel entgegen einer eder eewelioaent dMt Kiaenechreibende loee uatfaesenden und de& Sehtft ab< ? Mt<tWBd<m Hais, dadurch geknzichnet, dB di< taf di< HBlt (3) wirkende Feder (4) twiachen der k w m ud der Innenwand des Schaftes (t) """"-"1.'uaa 81ch elner. e1t. an einer Schulter (8) derBHlwawtad aad aadreraeita an eiawm Widerlager der Se ! tWMtd vazwagawwiae an einem in den Schaft eingeeeta tBN (5), atat&tzt. Z. raggeehreiber nach Anspruch lg, dadurch gekennzeichnet, daJt die Mine (7) fMt in dem Schaft (1) gehalten iat uad 418 18dolrftNcM81bare HUl. e (3) 1n au. geschobener La diw Mawpitze 10) überragt* 3. Ugel » h » ilmr » ch Anspruch 1 mit einer aewobl in ihrer Seteib-<le tMh in ihrer Ruhestellung durch Druck auf di$ HJMBwpitM eagegen einer Feder vereohieblioheu Mine mdAxweHewag « r Mine in ihrer Ruheetellune durch eine aMiwfwde eaw a'Leieae&w dadurch gekennMiehnet, daR Ua tränor der mit d « Xi » (7) verechiobb « ma lleile der iwwiewaawwwihtwag ein die Mine uageheadew Minenrohr 4 ehM i* 4iber nach eia « oder » breren der vorhergeh »- 4 daB dLC obae AW aQbSly ? » (30} 2) or d « a. AMj&eh dMMrch enMeiehMt, da di< obere Ab-' MMtm (30) &Mt Sobatt « t, 2) mit einer Dichte (32) au<lttioh<m Kaatatoff oder Guami veraehen iet, an iawiob dM hintere offene Mineaende bei eurckgeache ,........ (1) aalet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1956F0011973 DE1830336U (de) | 1956-09-25 | 1956-09-25 | Kugelschreiber. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1956F0011973 DE1830336U (de) | 1956-09-25 | 1956-09-25 | Kugelschreiber. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1830336U true DE1830336U (de) | 1961-04-27 |
Family
ID=32971153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1956F0011973 Expired DE1830336U (de) | 1956-09-25 | 1956-09-25 | Kugelschreiber. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1830336U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1293650B (de) * | 1961-11-09 | 1969-04-24 | Johmann Frank T | Kugelschreiber |
-
1956
- 1956-09-25 DE DE1956F0011973 patent/DE1830336U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1293650B (de) * | 1961-11-09 | 1969-04-24 | Johmann Frank T | Kugelschreiber |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2723945A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum drucken von personalisierten standardbriefen und briefumschlaegen | |
DE1449765B2 (de) | Einrichtung zur Abfrage eines assoziativen Speichers | |
DE1830336U (de) | Kugelschreiber. | |
DE2728731C2 (de) | Eingabegerät für die elektronische Briefübermittlung | |
DE2413224C2 (de) | Adressenspeicher, insbesondere für Zeitvielfach-Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1449421C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Kompensation der zeitlichen Verschiebung von parallel auf mehreren Kanälen auftretenden Impulsen | |
GB1092677A (en) | Varifocal objective system | |
DE3900165A1 (de) | Huelle fuer karten, insbesondere scheckkarten | |
DE1037730B (de) | Elektrischer Vergleicher | |
DE2039758C3 (de) | Verfahren zur Umsetzung von Analogwerten in Digitalwerte sowie Analog-Digital-Umsetzer zur Durchführung des Verfahrens | |
Snædal | One Marginal Gloss Becomes Two | |
DE1821534U (de) | Fuer den postversand bestimmte karte oder briefhuelle mit einem feld zum aufkleben von briefmarken fuer sammelzwecke. | |
JPS5759242A (en) | Buffer memory circuit of computer output equipment | |
Kangeris | Legal Issues of the State Continuity of Latvia during the Period of German Occupation (1942–1945) | |
Bell | Letters from Karl Wolfskehl, Written During his Time of Exile | |
DE3045039C2 (de) | Rufnummerngeber | |
EP1217570A3 (de) | Datenkartenaggregat | |
JPS5736408A (ja) | Hidokishikideetabatsufuamemorisochi | |
DE3141793A1 (de) | Sofort-foto-versandpostkarte | |
DE1124098B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Speichereinrichtungen | |
DE178953C (de) | ||
Bublitz | Ausdrücke des Kenntnisnehmens (Hörersignale) oder des Stellungnehmens (Redebeiträge): yes und verwandte Formen | |
DE1524515C (de) | Anordnung zur automatischen Zeichenerkennung | |
DE1163580B (de) | Pufferspeicher | |
Swedberg | The Struggle over the Soul of Economics: Institutionalist and Neoclassical Economists in America between the Wars |