[go: up one dir, main page]

DE182977C - - Google Patents

Info

Publication number
DE182977C
DE182977C DE1906182977D DE182977DA DE182977C DE 182977 C DE182977 C DE 182977C DE 1906182977 D DE1906182977 D DE 1906182977D DE 182977D A DE182977D A DE 182977DA DE 182977 C DE182977 C DE 182977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
face plate
wedges
friction
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1906182977D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE182977C publication Critical patent/DE182977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/08Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B is a disc with a flat or approximately flat friction surface
    • F16H15/10Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B is a disc with a flat or approximately flat friction surface in which the axes of the two members cross or intersect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

ηι da
Mahetfkfcn $al"cMιlitmIb.
<8i4icpjiii«fc bet icHimil'min
für, ^(/H fc*il ftiJoc
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Durch das Patent 163274 ist ein für Motorfahrzeuge bestimmtes Reibungsgetriebe mit zwei auf einer durchgehenden Welle sitzenden und daher im gleichen Sinne umlaufenden Planscheiben, die abwechselnd zum Antriebe zweier Reibräder dienen, geschützt. Das Ein- und Ausrücken dieses .Reibungsgetriebes erfolgt gemäß dem Zusatzpatent 168539 m der Weise, daß die inneren Lager der beiden Reibrad wellen in entgegengesetzter Richtung mittels zweier um i8o° gegeneinander versetzten Exzenter verstellt werden, während die beiden Planscheiben fest auf ihrer Welle sitzen. Es besteht bei diesem Getriebe keine Sicherheit, daß die beiden Reibräder mit gleichem Druck an die zugehörigen Planscheiben gepreßt werden. Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese Übelstände dadurch zu vermeiden, daß zum Zwecke des Ein- und Ausrückens die eine Planscheibe samt der. durchgehenden Welle, und die andere Planscheibe auf dieser Welle in entgegengesetztem Sinne achsial verschoben werden, die Achsen der Reibräder hingegen in unveränderter Lage bleiben.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist durch die Fig. ι bis 3 die eigentliche Ein- und Ausrückvorrichtung eines für Motorwagen bestimmten derartigen.Getriebes in zwei aufeinander senkrechten Längsschnitten und einem Querschnitt dargestellt, während Fig. 4 die Gesamtanordnung des Getriebes erkennen läßt.
Wie hieraus ersichtlich, ist die durchgehende Welle α längsverschiebbar gelagert und mit der vorderen Planscheibe e fest verbunden, während die hintere Planscheibe d auf der' Welle α lose verschiebbar und drehbar sitzt. Die zugehörigen Reibräder bY und b.2 sind je mit einer Welle 4 bezw. 5 durch Feder und Nut in bekannter Weise, ohne Behinderung der zur Übersetzungsänderung erforderlichen Achsialverschiebung, auf Drehung gekuppelt. Zur Verbindung der hinteren Planscheibe d mit der Welle α dient ein mit. dieser fest verbundener Mitnehmerring 15 und eine in bekannter Weise ausgebildete nachgiebige Kuppelung 16.
Das die Planscheibe d tragende Stück der Welle α ist verstärkt und mit einer Längsbohrung versehen, innerhalb deren sich eine verstellbare Schiebestange 17 befindet. Diese läuft am vorderen (d. h. dem der Planscheibe zugekehrten) Ende in eine Gabel 18 aus und ist an einer oder mehreren Stellen zur Verhütung von Klemmungen zu Bundringen 19 verstärkt. Zwischen den beiden Zinken des Gabelstückes 18 sitzt ein Längskeil 20 in der
*) Früheres Zusatzpatent Nr. 168539.
Weise, daß seine Spitze sich dem offenen Ende der Welle α zukehrt. Quer zu den beiden Keilebenen des Stückes 20 sind zwei Druckübertragungsklötze 21 vorgesehen, welche sich mit entsprechenden Gegenflächen an den Keil 20 anlegen, je einen Schlitz 22 der Wellen durchsetzen, mit dem vortretenden Ende Ausschnitte von Doppelkegeln bilden und mit diesen Kegelflächen an ebenso gestalteten Ausnehmungen des Mitnehmerringes 15 und der Nabe der Planscheibe d anliegen.
Die Wirkug der beschriebenen Vorrichtung ist die, daß beim Zurückziehen der Schiebestange 17 die Klötze 21,21 zunächst bis zum Anliegen am hinteren Begrenzungsrande der Schlitze 22 oder am Mitnehmer 15 mitgenommen und sodann zwischen diesen und die Nabe der Planscheibe d eingepreßt werden. Infolgedessen wird die Planscheibe d gegen das zugehörige Reibrad b2 nach vorn gedrückt und die Welle α samt der Planscheibe e bis zu deren Anliegen am Reibrad Zi1 zurückgezogen. Das Ausrücken der beiden Planscheiben d und e geschieht beim Bewegen der Stange 17 in die Ruhelage selbsttätig unter dem Einfluß einer Feder 23, welche sich mit ihrem einen Ende gegen die Nabe der Planscheibe d und mit ihrem anderen Ende gegen einen Ring 24 der Welle α stützt. Die beschriebene Vorrichtung ermöglicht ein gleichzeitiges und völlig gleichmäßiges Einrücken der beiden Planscheiben.
Die Schiebestange 17 dreht sich natürlich mit der Welle a, da ja die inneren Keilflächen der Klötze 21 so am Keilstück 20 anliegen, daß gegenseitige Drehungen zwischen der Stange 17 und der Welle α ausgeschlossen sind. Infolgedessen ist es erforderlich, das zur Verschiebung der Stange 17 dienende äußere Gestänge 25 unter Zwischenschaltung eines Kugellagers 26 mit der Stange 17 zu verbinden.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Reibungsgetriebe für Motorwagen nach Patent 163274, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke des Ein- und Ausrückens des Getriebes die eine Planscheibe (e) mit der durchgehenden Welle (a) und die andere (d) auf dieser Welle (a) in entgegengesetzten Richtungen achsial verschiebbar angeordnet sind, während die Achsen der beiden in ungleichen Abständen von jeder Planscheibe angeordneten Reibräder (bx und b2) in unveränderter Lage bleiben.
2. Reibungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Enden eines fest auf der Welle (a) sitzenden Mitnehmerringes (15) und der Nabe der auf der treibenden Welle verschiebbaren Planscheibe (d) hohlkegelförmig ausgebildet und zwischen diesen Hohlkegeln durch Schlitze der treibenden Welle (a) hindurchreichende radial verstellbare Keile (21) vorgesehen sind, um durch Verschieben dieser Keile das gleichzeitige und gleichmäßige Ein- und Ausrücken der beiden Planscheiben (d und e) zu bewirken.
3. Reibungsgetriebe nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine innerhalb des die verschiebbare Planscheibe tragenden ausgehöhlten Endes der Welle (a) achsial verschiebbar angeordnete Stange (17) mit keilförmig ausgebildetem Endstück (20), an dessen- Keilflächen die durch Schlitze des hohlen Wellenstückes tretenden Keile (21) anliegen, so daß durch entsprechende Verschiebung der Stange (17) die Keile (21) nach außen gedrängt oder unter dem Einfluß einer auf die betreffende Planscheibe einwirkenden Feder (23) nach ihnen zurückbewegt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1906182977D 1904-02-18 1906-05-15 Expired DE182977C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE163274T 1904-02-18
DE182977T 1906-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE182977C true DE182977C (de) 1907-04-05

Family

ID=447022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906182977D Expired DE182977C (de) 1904-02-18 1906-05-15

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE182977C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1184583B (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit drehmoment- und uebersetzungsabhaengiger Anpressung der axial verschiebbaren Kegelscheiben
DE2036006A1 (de) Getriebe mit schwimmendem Hauptantriebs zahnrad
DE2929110A1 (de) Synchronisiervorrichtung fuer das getriebe von einem werkslastfahrzeug
DE182977C (de)
DE540295C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3500992A1 (de) Mehrganggetriebe fuer ein fahrzeug
DE685181C (de) Freilaufeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2239798C3 (de) Sperrsynchronisiereinrichtung für Zahnkupplungen in Wechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE559326C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE1189823B (de) Stufenlos verstellbares Reibradgetriebe mit umlaufenden Kegelrollen
DE3741294A1 (de) Uebersetzungsgetriebe
DE3643732C2 (de)
DE3109622A1 (de) Servolenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE972764C (de) Nur bei positivem (bzw. negativem) Drehzahlunterschied einrueckbare Zahnkupplung miteiner Synchronisiereinrichtung
DE702100C (de) Reibraeder-Wechselgetriebe
DE186422C (de)
DE438858C (de) Schaltwerksgetriebe
DE2225929C3 (de) Hubverstellung bei Exzenterpressen oder Stanzen
DE682174C (de) Propeller mit veraenderlicher Fluegelanstellung
DE117779C (de)
DE277158C (de)
DE1506820C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Blatt Steigung von Schiffsschrauben
AT32326B (de) Vorrichtung zun Ein- und Ausrücken von Reibungsgetrieben für Motorfahrzeuge.
DE220738C (de)
DE312843C (de)