DE1828825U - Baugeruest. - Google Patents
Baugeruest.Info
- Publication number
- DE1828825U DE1828825U DER21703U DER0021703U DE1828825U DE 1828825 U DE1828825 U DE 1828825U DE R21703 U DER21703 U DE R21703U DE R0021703 U DER0021703 U DE R0021703U DE 1828825 U DE1828825 U DE 1828825U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scaffolding
- frame
- pin
- ribs
- part according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/30—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/02—Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means
- E04G1/04—Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means the members being exclusively poles, rods, beams, or other members of similar form and simple cross-section
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/14—Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/15—Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G5/00—Component parts or accessories for scaffolds
- E04G5/16—Struts or stiffening rods, e.g. diagonal rods
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/02—Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
- E04G7/06—Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/30—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
- E04G7/302—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
- E04G7/303—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/30—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
- E04G7/302—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
- E04G7/306—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
- E04G7/307—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/30—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
- E04G7/32—Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
- Baugerüst Die Neuerung bezieht sich auf Baugerüste, insbesondere Baugerüste. welche teilweise aus fertigen Einheiten, wie H-förmige Gerüstrahmen von leicht transportierbaren Abmessungen bestehen und für eine schnelle Errichtung von ganzen Baugerüsten geeignet sind.
- Bei solchen Baugerüstteilen und Gerüstrahmen in Form von Rohrgerüsten ist zwischen den einzelnen in axialer Verlängerung zu verbindenden Teilen meist eine Zapfenverbindung vorgesehen.
- Hierbei ist der Zapfen durch Einziehen des einen Rohrendes auf einen Durchmesser gebildet, welcher in die Bohrung des Rohres des benachbarten Gerüstbiles paßt. Beim Einziehen des Rohrendes erhält der Zapfen eine Flaschenhalsform, welcher eine linienförmige Berührung zwischen der Schulter des Zapfens und dem Ende des aufgeschobenen Rohres zur Folge hat. Ein derartiges Auflager ist für die Aufnahme schwerer Lasten ungeeignet und unerwünscht, welche insbesondere dann auftreten, wenn das Baugerüst für Versteifungs-und Abstützungszwecke benutzt wird.
- Die Neuerung betrifft ein Baugerüst bzw. Baugerüstteil oder - rahmen, vornehmlich in Form eines Rohrgerüstrahmens und besteht im wesentlichen darin, daß die Zapfen der die einzelnen Gerüstteile verbindenden Zapfverbindungen mit drei oder mehr von ihrer Mittelachse radiavorspringenden Rippen oder Flossen versehen sind. Die Außenkanten dieser Rippen oder Flossen liegen dabei gemäß der Neuerung in einem umsctieibenden Kreis, dessen Radius im wesentlichen der Innenbohrung eines rohrförmigen Teiles des Gerüstrahmens entspricht, an dem der Zapfen starr befestigt ist und von dem e-r aussen vorragt, wobei der vorragende Teil so ausgebildet ist, daß er in ein Rohrteil von gleichem oder ähnlichen Durchmesser eines benachbarten Rahmenteiles hineinpaßt, um die beiden Gerüstteile derart miteinander zu verbinden, daß ihre Enden aneinanderstossen.
- Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Neuerung sind aus der Zeichnung ersichtlich, in welcher die Neuerung beispielsweise veranschaulicht ist.
- Es zeigt : Fig. 1 einen H-förmigen Rohrgerüstrahmen gemäß der Neuerung, Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht das obere Ende deines Ständers des Rahmens nach Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt gemäß der Linie 3-3 der Fig. 2, Fig. 4 einen Ausschnitt eines Rahmens nach Fig. 1 in vergrösserter Darstellung und Fig. 5 eine Draufsicht auf Fig. 4. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der veranschaulichte Rohrgerüstrahmen im wesentlichen eine H-förmige Gestalt und besteht aus zwei Ständern 10, die durch einen waagerechten Querriegel 11 miteinander verbunden sind, wobei an den Verbindungsstellen zwischen Querriegel 11 und den Ständern 10 Konsolen 12 zur Aufnahme von Längsriegeln vorgesehen sind.
- Am oberen Ende eines jeden Ständers 10 ist ein Zapfen 13 starr befestigt, der es ermöglicht, daß ein anschliessender Ständer 14 (Fig. 4) eines benachbarten Gerüstteiles oder-rahmens in axialer Verlängerung aufgesetzt oder angeschlossen werden kann, indem der Zapfen in die Bohrung dieses Gerüstteiles hineingleitet. Jeder der Zapfen 13, welche vorzugsweise als Schmiedestück ausgebildet, weist drei radial vorspringende Rippen
oder Flossen 15 vor, die im gleichen Abstand um seine Mittel- achse angeordnet sind. Der Teil 16 des Zapfens greift passend in die Bohrung des Ständers 10 ein und ist mityfnnenwandung des Rohres 10 verschweißt. Über diesen Teil ist der Zapfen zu einem etwas dünneren Teil 17 verjüngt, so daß es möglich ist, - Eine der radialen Rippen des Zapfens ist in der Ebene des Querriegels 11 und nach dem benachbarten Ständer des Rahmens gerichtet angeordnet. Die anderen beiden Zapfen bilden dann einen geeigneten Sitz für die Anordnung eines nicht dargestellten Klemmbolzens an einem Rahmen, an welchem der Zapfen befestigt ist, wie beispielsweise für einen Sicherheitsschienenhalter. In dieser Weise kann die Gerüsteinheit selbständig genau ausgerichtet werden.
- Obgleich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Neuerung in der Anwendung auf Ständer von Rahmeneinheiten veranschaulicht ist, ist sie in gleicher Weise auf ähnliche Verbindungen zwischen anderen rohrförmigen Gerüstteilen geeignet. Die Schaffung einer Stoß an Stoß-Verbindung zwischen zwei Gerüstteilen stellt eine wesentliche Verbesserung im Vergleich zu den bekannten Gerüsten, bei denen das eine Rohrende abgezogen war und so nur eine Linienberührung zwischen dem Zapfenende und dem benachbarten Gerüstteil bieten konnte, welche für Belastungen von eineynnenswerten Größe ungeeignet ist. Sämtliche beschriebenen und dargestellten technischen Einzelheiten sind für die der Neuerung zugrundeliegenden Erfindung erfindungswesentlich.
Claims (1)
-
Schutzansprüche n 1. Baugerüst bzw. Baugerüstteil, beispielsweise in Form eines Rohrgerüstrahmens mit an den Enden der Gerüst-bzw. Rahmenteile 2. Baugerüstteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussenkanten der Rippen innerhalb eines umschsibenden Kreises liegen, dessen Radius etwa dem Radius der Innenbohrung des Gerüstrohres entspricht, an dem der Zapfen starr befestigt ist und von dem er zu einem Teil herausragt, wobei der herausragende Teil so ausgebildet ist, daß er in die Bohrung eines anderen Gerüstteiles eingreifen kann und beide Gerüstteile mit ihren Enden Stoß an Stoß verbunden sind.3. Baugerüstteil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen im Bereich des Endes des benachbartenGerüstteiles verjüngt ist, so daß er das Aneinanderstoßen der zu verbindenden Gerüstteile nicht verhindert. 4. Baugerüstteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußerste Ende des Zapfens verjüngt bzw. konisch ausgebildet ist. 5. Baugerüstteil nach irgendeinem der vahergehenden Ansprüche in Form eines H-Rahmens mit zwei Ständern und einem Querriegel, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen zur Verbindung der Ständer zweier benachbarter Rahmen mit drei Flossen oder Rippen versehen sind und wobei eine der Rippen in der Ebene des Rahmens und nach dem jeweiligen anderen Ständer hin gerichtet angeordnet ist. b. Baugerüstteil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen als Schmiedestück ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER21703U DE1828825U (de) | 1961-01-28 | 1961-01-28 | Baugeruest. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER21703U DE1828825U (de) | 1961-01-28 | 1961-01-28 | Baugeruest. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1828825U true DE1828825U (de) | 1961-03-30 |
Family
ID=32976971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER21703U Expired DE1828825U (de) | 1961-01-28 | 1961-01-28 | Baugeruest. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1828825U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3546046A1 (de) * | 1985-12-24 | 1987-06-25 | Plettac Gmbh | Vertikalrahmen fuer ein baugeruest |
-
1961
- 1961-01-28 DE DER21703U patent/DE1828825U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3546046A1 (de) * | 1985-12-24 | 1987-06-25 | Plettac Gmbh | Vertikalrahmen fuer ein baugeruest |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1957913C3 (de) | Zusammensetzbare Fachwerk-Rüststütze | |
DE2119720C3 (de) | Arbeitsbühne für Hängegerüste | |
DE1457477A1 (de) | Kupplungsstueck fuer eine Mehrzahl von stangenartigen Bauteilen mit kugelfoermigen Enden | |
DE1207948B (de) | Zerlegbare Bruecke, insbesondere Grabenbruecke | |
DE2634465A1 (de) | Vorgefertigtes geruest | |
DE610132C (de) | Klappmoebel, beispielsweise Liegestuhl | |
DE1828825U (de) | Baugeruest. | |
DE1684226A1 (de) | Bauelement und daraus hergestellte Konstruktionen | |
DE1805755A1 (de) | Aus gleichartigen Bauelementen zusammensetzbares Sitz- oder Standgeruest | |
DE1852979U (de) | Rohrgestaenge fuer ein zelt, eine zelthuette od. dgl. | |
DE4112816A1 (de) | Arbeitsgeraet | |
DE2208000C3 (de) | Zusammenklappbarer Tisch | |
DE2404273A1 (de) | Untergestell fuer platten | |
DE2403358A1 (de) | Knotenpunktbildende rohr- oder stangenverbindung zum aufbau von moebeln, regalen und dergl | |
DE1654486A1 (de) | Tisch,insbesondere mit Rollen ausgeruesteter Serviertisch | |
DE10247926B4 (de) | Klapptisch | |
DE1913827U (de) | Geruestbock. | |
DE1217583B (de) | Geruest mit aufeinandersteckbaren Pfosten und waagerechten Riegeln | |
CH335839A (de) | Mast für Antennen und Montagezwecke | |
DE1559123C (de) | Auseinandernehmbarer Verkaufsstand | |
DE807473C (de) | Gestell fuer Wagenplanen | |
DE687479C (de) | Ausziehtisch | |
AT276675B (de) | Bauelement für die Fertigung eines zerlegbaren Gestells od.dgl. | |
DE9414150U1 (de) | Seiten- oder Mittelteil für Marktständer | |
DE1262505B (de) | Krankentrage |