[go: up one dir, main page]

DE1828539U - Baugeruest. - Google Patents

Baugeruest.

Info

Publication number
DE1828539U
DE1828539U DER21705U DER0021705U DE1828539U DE 1828539 U DE1828539 U DE 1828539U DE R21705 U DER21705 U DE R21705U DE R0021705 U DER0021705 U DE R0021705U DE 1828539 U DE1828539 U DE 1828539U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening part
scaffolding
console
clamping device
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER21705U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
David Roberts & Co Engineers L
Original Assignee
David Roberts & Co Engineers L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by David Roberts & Co Engineers L filed Critical David Roberts & Co Engineers L
Priority to DER21705U priority Critical patent/DE1828539U/de
Publication of DE1828539U publication Critical patent/DE1828539U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/28Scaffolds primarily resting on the ground designed to provide support only at a low height
    • E04G1/30Ladder scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/003Devices for storing material on the scaffold
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/06Consoles; Brackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • DAVID ROBERTS & CO. (ENGINEERS) LIMITED, Albert Street Oldbury, Birmingham, England Baugerüst Bei Baugerüsten ist es häufig erforderlich, dass eine Plattform oder Bühne angebracht wird, die mit dem Fortgang der Arbeit gehoben oder gesenkt werden kann und vom Gerüst vorsteht.
  • Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Baugerüst mit einem Plattformträger und ist gekennzeichnet durch ein langgestrecktes Befestigungsteil mit Vorrichtungen zu seiner Anbringung in aufrechter Stellung an einem waagrechten Teil des Gerüsts und mit einer in zwei oder mehr verschiedenen durch Abstände voneinander getrennten Höhenlagen an dem Befestigungteil befestigbaren Konsole sowie mit einer Klemmvorrichtung, welche die Konsole mit dem Befestigungsteil verbindet. Es können zwei oder mehr derartige Träger, in Abständen nebeneinander angeordnet zur Abstützung einer Plattform verwendetverden.
  • Der Befestigungsteil kann mit einem steifen Haken oder einer Öse ausgestattet sein, welche das waagrecht verlaufende Gerüstteil bzw. die waagrecht verlaufenden Gerüstteile übergreift.
  • Um ein unbeabsichtigtes Lösen des Hakens oder der Öse zu verhindern, kann eine Sicherung in Form eines Bandes, das am Haken oder der Öse befestigt ist, vorgesehen werden, wobei das Band um den waagrecht verlaufenden Gerüstteil, den der Haken oder die Öse übergreift, spannbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt : Fig. 1 eine Seitenansicht einer an einem Baugerüst angeordneten Plattform nach dem neuerungsgemässen Vorschlag, Fig. 2 eine Teilansicht in vergrössertem Masstab des
    oberen Endes der Vorrichtung nach Fig. 1
    ~el
    Fig. 3 ein Schnitt durch die Ausführungsform nach
    Fig. 1 auf der Linie 3-3, ebenfalls in ver-
    grössertem Masstab und
    Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Gerüsts mit in Gebrauch befindlicher Plattform.
  • Der Plattformträger besteht aus einem langgestreckten Befestigungsteil 5 und einer Konsole 6. Das Befestigungsteil 5 besteht
    aus einem Rohrstück, welches am oberen Ende zusammengedrückt
    *
    und unter Bildung eines Hakens 7 umgebogen ist. Der Haken 7
    ist so geformt, dass er einen waagrecht verlaufenden Gerüst-
    teil 8 umgreift. Am freien Ende des Hakens ist ein Band 9 gelenkig angeordnet, welches mit Hilfe einer Spannschraube 10 um * seitlich versetzten den Gerüstteil gespannt werden kann. Die Schraube 10 greift in eine am Rohr 5 angeschweisste Mutter 11 ein. Wenn das Befestigungsteil 5 in aufrechter Stellung angebracht ist, wie dies in den Fig. 1 und 4 gezeigt wird, wird die Last lediglich von dem Haken 7 aufgenommen, während das Band 9 und sein Gelenk unbelastet bleibt, weil der Haken 7 steif mit dem Befestigungsteil 5 verbunden ist. Am Befestigungsteil 5 sind ferner Vorsprünge 12 in solchen Abständen vom Haken angeordnet, dass die Vorsprünge den üblicherweise bei Gerüsten zwischen den waagrechten Gerüstteilen vorhandenen Abständen von 6 Fuss und 4 Fuss 6 Zoll entsprechen und daher jeweils ein derartiges querverlaufendes Gerüstteil übergreifen. Die Ansätze bestehen aus Stahlwinkeln, an deren vorstehenden Schenkeln jeweils eine Nase 12'angeschweisst ist.
  • Die Konsole bildet einen annähernd sektorförmigen Rahmen, der aus einem senkrecht verlaufenden Teil 14 aus einem Doppelwinkelprofil besteht, an dem ein waagrecht verlaufender Teil 15 und eine gekrümmte Absteifung 16, welche beide aus Rohren gebildet sind, angeschweisst sind. An dem aufrecht stehenden Teil 14 ist ein Zwischenstück 17 einer Klemmvorrichtung 18 angeschweisst,
    mit der die Konsole am Befestigungsteil gehaltert ist. Eine
    Spannschraube 19 greift in eine am aufrecht-stehenden Teil 14
    9Jn
    angeschweisste Mutter 1, geht durch einen Schlitz im Zwischen-
    stück und endet in einem Druckstück 19t, das frei auf dem Ende
    der Spannschraube drehbar und der Oberfläche des Befesti-
    gungsteils entsprechenqgeformt ist.
  • Die Klemmvorrichtung besteht ferner aus einem U-förmigen Band 20, das an dem Befestigungsteil mit Hilfe eines, dessen Enden verbindenden Bolzens 28 gehaltertist. Die Schenkel des U sind mit seitlichen Rücksprüngen 21 versehen, in die die Enden des Zwischenstücks 17 eingreifen, wie dies
    Fig. 3 zeigt. Wenn die Spannschraube 19 festgezogen ist,
    ist das Zwischenstück vom Befestigungsteil entfernt und
    drückt auf die EndSerRücksprünge 21, wodurch die Kon-
    sole am Befestigungsteil festgeklemmt wird. Zur Sicherung sei-
    ner Stellung ist am unteren Ende des senkrecht verlaufenden
    Teils 14 ein entsprechend ausgebildeter Ansatz angeschweisst.
  • Der Ansatz 22 und die Klemmvorrichtung 18 sorgen gemeinsam dafür, dasedas senkrecht verlaufende Teil im wesentlichen waagrecht zum Befestigungsteil liegt.
  • Die U-förmigen Bänder 20 werden durch an dem Befestigungsteil 5 angeschweisste Anschläge 25 in zwei Hauptstellungen gehalten, die für die Konsole am häufigsten erforderlich sind. Lose U-förmige Bänder 20'können zur Befestigung der Konsole in nach der gegenüberliegenden Seite vorspringenden Stellung, die in der Zeichnung mit 26 angegeben ist, vorgesehen werden. In dieser Stellung ruht das untere Ende der Konsole auf den oberen Vorsprüngen 12. Es ist auch möglich, die Konsole in eine etwa der Stellung 27 entsprechende Lage zu bringen, in der die Platt-
    form vom Gerüst nach aussen absteht.
    Das Gerüst nach Fig. 4 besteht auF H-förmigen Rahmenteilen 23.
    In der genannten Abbildung sin'neuerungsgemässe Plattform-
    träger dargestellt. Da die Haken 7 der Befestigungsteile seitlich versetzt sind, befinden sie sich in der gleichen Ebene wie die senkrecht verlaufenden Teile der H-förmigen Rahmen. Die Konsolen 6 sind an beiden Befestigungsteilen in ihrer oberen Hauptstellung dargestellt. Eine weitere Konsole 6'ist mit Hilfe eines losen U-förmigen Teils der Klemmvorrichtung 18 an einem der senkrecht verlaufenden Rahmenteile des Gerüsts auf gleicher Höhe wie die Konsolen 6 angeordnet. Quer über die waagrechten Streben 15 der Konsolenrahmen giegte Bohlen 24 bilden eine Plattform oder Bühne.
  • Die Bohlen 24 werden durch eine nach oben verlaufende Verlängerung der gekrümmten Streben 16 in ihrer Lage gesichert.
  • Die Plattform kann in gleicher Weise in einer der in Fig. 1 abgebildeten verschiedenen Stellungen am Gerüst angebracht werden.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1. Baugerüst mit einem Plattformträger, gekennzeichnet durch ein langgestrecktes Befestigungsteil mit Vorrichtungen zu seiner Anbringung in aufrechter Stellung an einem waagrechten Teil oder an waagrechten Teilen des Gerüsts und mit einer in zwei oder mehr verschiedenen durch Abstände voneinander getrennten Höhenlagen an dem Befestigungsteil befestigbaren Konsole sowie mit einer Klemme Vorrichtung, welche die Konsole mit dem Befestigungsteil verbindet 2. Baugerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil mit einem steifen Haken oder einer Öse ausgestattet ist, welche das waagrecht verlaufende Gerüstteil bzw. die waagrecht verlaufenden Gerüstteile übergreift.
    3. Baugerüst nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Befestigungsteils unter Bildung des steifen Hakens oder der Öse umgebogen ist.
    4. Baugerüst nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Haken oder der Öse ein Band befestigt ist, welches um den waagrecht verlaufenden Gerüstteil, den der Haken oder die Öse übergreift, spannbar ist.
    5. Baugerüst nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole aus einem etwa sektorförmigen Rahmen mit einem aufrecht angeordneten Teil besteht, an dem mindestens ein Teil der Klemmvorrichtung angeordnet ist und an dem im Abstand zur Klemmvorrichtung die Lage des aufrechten Teils bestimmende, am Befestigungsteil angreifende Einrichtungen vorgesehen sind, welche zusammen mit der Klemmvorrichtung das aufrecht angeordnete Teil parallel zum Befestigungsteil halten.
    6. Baugerüst nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung aus einem U-förmigen Teil, der das Befestigungteil umgreift, einem Zwischenstück, welches fest mit der Konsole verbunden ist und dessen Enden in seitliche Rücksprünge in den
    Schenken des In-förmigen Teils eingreifen, und einer Spannschraube
    besteht, die in fastgezogenem Zustand auf das Befestigungsteil
    drückt und die Konsole an dem Befestigungsteil festklemmt.
    7. Baugerüst nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung in einigen Stellungen der Vorrichtung von einem an dem Befestigungsteil angebrachten Anschlag unterstützt ist.
DER21705U 1961-01-28 1961-01-28 Baugeruest. Expired DE1828539U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER21705U DE1828539U (de) 1961-01-28 1961-01-28 Baugeruest.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER21705U DE1828539U (de) 1961-01-28 1961-01-28 Baugeruest.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1828539U true DE1828539U (de) 1961-03-23

Family

ID=32976973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER21705U Expired DE1828539U (de) 1961-01-28 1961-01-28 Baugeruest.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1828539U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123351C3 (de) Schalungseinrichtung für eine wiederverwendbare Schalung einer Verbunddecke
DE3219066C2 (de)
CH649338A5 (de) Tragvorrichtung, insbesondere fuer ein schnurgeruest.
DE2217584B2 (de) Kletterschalung für eine Betonwandschalung
DE1828539U (de) Baugeruest.
DE2111812C3 (de) Richtvorrichtung für durch Unfall verformte Kraftwagen
DE2504348C2 (de) Gerüst
EP0119379B1 (de) Arbeitsbühne
DE4114328C2 (de) Vorrichtung zum hängenden Befestigen eines Konsolgerüstelements
DE868420C (de) Hohlform zum Giessen von Eisenbetonbauteilen
DE7316951U (de) Anordnung an Handballtoren, Basketballkörben, Volleyball- und Tennisnetzen od. dgl
DE579334C (de) Zusammenlegbarer Geruestbock fuer ein Schutzgeruest auf dem Dache
DE2339284A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer deckenfuellungen von zwischendecken
AT78112B (de) Vor der Gebäudewand seitlich fahrbares Hängegerüst.
AT400603B (de) Im bauwesen zum erhöhen der standsicherheit einer deckenschalungsstütze dienendes, auf dem boden aufzustellendes und unten an der stütze von der seite her lösbar zu befestigendes haltegerät
DE2063219A1 (de) Verfahren zum Aufhangen von Arbeits buhnen an Bauwerken und hangende Arbeits buhne
AT86577B (de) Zerlegbares Metallbettgestell.
DE806730C (de) Stuetzklemme
EP0622503B1 (de) Arbeitsgerüst als Stand- oder Fahrgerüst mit Klemmbeschlag
AT309498B (de) Einrichtung zur Behandlung von Gleisen
AT165179B (de) Fenstergerüst
DE4035659C2 (de)
DE2142115C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Hängegerüsten
DE412995C (de) Zusammenlegbarer Stuetzbock fuer die Rohre von Beregnungsanlagen
DE3811303A1 (de) Im bauwesen zu verwendende stuetzbockvorrichtung