[go: up one dir, main page]

DE1827967U - Bedienungsgeraet zur fernsteuerung des projektionsobjektivs und der bildwechseleinrichtung eines stehbildwerfers - Google Patents

Bedienungsgeraet zur fernsteuerung des projektionsobjektivs und der bildwechseleinrichtung eines stehbildwerfers

Info

Publication number
DE1827967U
DE1827967U DE1960Z0006803 DEZ0006803U DE1827967U DE 1827967 U DE1827967 U DE 1827967U DE 1960Z0006803 DE1960Z0006803 DE 1960Z0006803 DE Z0006803 U DEZ0006803 U DE Z0006803U DE 1827967 U DE1827967 U DE 1827967U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactors
projection lens
switches
pair
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960Z0006803
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DE1960Z0006803 priority Critical patent/DE1827967U/de
Publication of DE1827967U publication Critical patent/DE1827967U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • "Bedienungsgerät zur Fernsteuerung des Projektionsobjektivs und der Bildwechseleinrichtung eines Stehbildwerfers" Die Neuerung bezieht sich auf ein Bedienungsgerät zur Fernsteuerung des Projektionsobjektivs und der Bildwechseleinrichtung eines Stehbildwerfers mit unabhängig voneinander zu betätigenden Schaltmitteln.
  • Es sind bereits Fernsteuereinrichtungen für Stehbildwerfer bekannt, bei denen sowohl die Schaltmittel zur Fernsteuerung des Projektionsobjektivs als auch diejenigen zur Fernsteuerung des Bildwechsels in einem gemeinsamen Bedienungsgerät zusammengefaßt sind.
  • Bei den bekannten Einrichtungen ist jedoch für die gegenläufige Verstellung des Projektionsobjektivs bzw. für die Fernsteuerung des Bildwechsels hinsichtlich einer Vor-oder Rücktransportbewegung des Diamagazins mindestens ein den entgegengesetzten Stellrichtungen zugeordnetes gemeinsames Schaltorgan, beispielsweise ein Umschalter, vorgesehen. Eine derartige Anordnung beeinträchtigt-insbesondere im Hinblick auf die Bedienung eines solchen Fernbedienungsgerätes durch einen technisch mehr oder weniger uninteressierten Personenkreis-die Übersicht über die jeweiligen Steuerfunktionen der Schaltorgane des Bedienungsgerätes.
  • Demgegenüber ist bei dem Fernbedienungsgerät gemäß der Neuerung sowohl zur gegenläufigen Steuerung des Projektionsobjektivs als auch für die Vor-oder Rücktransportbewegung der Bildwechseleinrichtung jeweils mindestens ein den einander entgegengesetzten Stellrichtungen zugeordnetes Schalterpaar vorgesehen.
  • Die Schalterpaare können unterschiedlich ausgebildet sein.
  • So ist es möglich, die Schalterpaare in an sich bekannter Weise jeweils aus zwei Druckknopfkontaktgebern zu bilden.
  • Vorteilhaft ist es, die Schalterpaare aus verschieblichen oder schwenkbaren Kontaktgebern zu bilden und diese vorzugsweise einer Längsseite des Bedienungsgerätes zuzuordnen.
  • Die jeweils ein Schalterpaar bildenden, verschieblichen oder schwenkbaren Kontaktgeber werden vorzugsweise entsprechend der Längserstreckung des Bedienungsgerätes hintereinander angeordnet. Sie sind vorteilhaft mit einander zugewandten abfallenden, beispielsweise abgeschrägten oder abgesetzten Griffflächen versehen, die das wahlweise Betätigen der beiden Kontaktgeber eines Schalterpaares durch das Vor-oder Zurückgleiten der zwischen ihnen gleitenden Fingerkuppe ermöglichen. Zweckmäßig sind die abfallenden Griffflächen der betreffenden Kontaktgeber dieser Schalterpaare zur Gewährleistung einer sicheren Mitnahme noch muldenförmig vertieft oder gewölbt ausgebildet.
  • Die verschieblichen oder schwenkbaren Kontaktgeber eines Schalterpaares sind vorzugsweise derart am Bedienungsgerät angeordnet, daß ihre Schubrichtung bzw. die zu ihrer Betätigung erforderliche Gleitrichtung der Fingerkuppe relativ zum Bedienungsgerät sinngemäß der Verstellrichtung des Projektionsobjektivs bzw. der Transportrichtung der Bildwechseleinrichtung angepaßt ist.
  • Ist das Bedienungsgerät einem Bildwerfer mit einem Objektiv veränderlicher Brennweite zugeordnet, so wird von den der gegenläufigen Steuerung des Projektionsobjektivs zugeordneten Schalterpaaren eines zur Änderung der Brennweite und ein zweites zur Entfernungseinstellung des projektorseitigen Objektivs veränderlicher Brennweite vorgesehen. Schließlich kann von den der Vor-oder Rücktransportbewegung der projektorseitigen Bildwechseleinrichtung zugeordneten Schalterpaaren des Bedienungsgerätes ein Schalterpaar zum üblichen Diabildwechsel, der gleichzeitig die Schrittschaltung des Diamagazins um eine Bildteilung bewirkt, und ein zweites Schalterpaar zum Schnelltransport des Diamagazins unter Ausschaltung des Diawechsels vorgesehen sein. Einzelheiten der Neuerung sind nachstehend an Hand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen : Fig. 1 das Bedienungsgerät, Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Gerät gemäß Fig. 1, Fig. 3 einen Teil der Innenseite der oberen Gerätewandung mit der Führung und Halterung der verschieblichen Kontaktgeber, Fig. 4 ein aus zwei schwenkbaren Kontaktgebern gebildetes Schalterpaar.
  • Das in den Fign. 1 und 2 dargestellte Bedienungsgerät weist die beiden Schalterpaare 1 und 2 für die gegenläufige Steuerung der Bildwechseleinrichtung und des Projektionsobjektives eines mit dem Bedienungsgerät gekuppelten Stehbildwerfers auf. Die beiden Schalterpaare 1 und 2 sind hier einer Längsseite des aus zwei schalenförmigen, durch Schrauben miteinander verbundenen Teilen gebildeten Gerätegehäuses 4 zugeordnet. Es ist jedoch selbstverständlich ebenso möglich, die Schalterpaare an verschiedenen Seiten des Bedienungsgerätes anzuordnen.
  • Das Schalterpaar 1, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel zur Steuerung der Bildwechseleinrichtung dienen soll, besteht aus zwei Druckknopfkontaktgebern 1a und 1b. Der Kontaktgeber 1a ist hierbei zweckmäßig der Vorwärtsbewegung des nach jedem Bildwechsel fortzuschaltenden Diamagazins zugeordnet, während der zweite Kontaktgeber 1b zum Fortschalten des Diamagazins in rückläufiger Richtung dient. Das dem Steuerstromkreis für die Objektivverstelleinrichtung zugeordnete Schalterpaar 2 besteht aus zwei entsprechend der Längserstreckung des Bedienungsgerätes verschiebbaren Kontaktgebern 2a und 2b. Diese Kontaktgeber 2a und 2b sind in Führungsschlitzen 5 des Gerätegehäuses verschieblich gelagert und werden in ihrer Lage durch Sicherungsscheiben 6, deren Durchmesser die Breite des Schlitzes 5 überragt, gehalten. Die Kontaktgeber 2a und 2b haben muldenförmig vertiefte, einander zugewandte Griffflächen, die ermöglichen, daß mit Hilfe der zwischen den beiden Kontaktgebern gleitenden Fingerkuppe bei ihrem Vorwärtsgleiten der Kontaktgeber 2a in Pfeilrichtung A und bei ihrem Rückwärtsgleiten der Kontaktgeber 2b in Pfeilrichtung B verschoben wird. Damit wird durch die Schaltnocken 7 und 8 der Kontaktgeber 2a und 2b entweder der Schaltkontakt 9 oder der Schaltkontakt 10 geschlossen, womit der Auszug des Projektionsobjektivs entweder vergrößert oder verkleinert wird. Nach Freigabe der Kontaktgeber 2a oder 2b werden diese durch in die Ausnehmungen 11 eingreifende Blattfedern 12, die beiderseitig im Gehäuse 4 festgelegt sind, wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht. Dabei wird durch gleichzeitiges Öffnen der Schaltkontakte 9 oder 10 der betreffende Steuerstromkreis unterbrochen und sonach die Verstellbewegung beendet.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Schalterpaar 3 ist aus zwei um die Achsen 13 bzw. 14 schwenkbaren Kontaktgebern 3a und 3b gebildet. Die beiden Kontaktgeber liegen in ihren Ausgangsstellungen unter Einwirkung der Zugfedern 15 und 16 an den gehäuseseitigen Anlageflächen 17 und 18 an. Eine zwischen diesen Kontaktgebern gleitende Fingerkuppe drückt beim Vorwärtsgleiten den Kontaktgeber 3a und beim Rückwärtsgleiten den Kontaktgeber 3b nach unten. Die durch den Fingerdruck um die Achsen 13 bzw. 14 schwenkenden Kontaktgeber schließen dabei mit ihren Schaltnocken 19 bzw. 20 die Schaltkontakte 21 bzw. 22. Nach Freigabe der Kontaktgeber 3a bzw. 3b kehren diese unter Einwirkung der Federn 15 und 16 wieder in ihre Ausgangsstellungen zurück, womit auch die Schaltkontakte 21 bzw. 22 wieder öffnen. Mit Hilfe des Schalterpaares 3 ist sonach durch Vorwärts-oder Rückwärtsgleiten der Fingerkuppe ebenfalls ein wahlweises Betätigen der Kontaktgeber 3a oder 3b entsprechend der jeweils gewünschten Steuerbewegung der projektorseitigen Verstell-bzw. Schaltorgane möglich.
  • Zweckmäßig wird bei vorbestimmter Haltung des Bedienungsgerätes die Schubrichtung der dem Schalterpaar 2 zugeordneten Kontaktgeber bzw. die Gleitrichtung der das Schalterpaar 2 und 3 betätigenden Fingerkuppe der Stellbewegung des Projektionsobjektivs bzw. der jeweiligen Magazintransportrichtung sinngemäß angepaßt. Wird beispielsweise im vorliegenden Fall das Bedienungsgerät so in die Hand genommen, daß die freie Stirnseite 23 des Bedienungsgerätes nach vorn ragt, so ist der Vorlauf des Projektionsobjektivs bzw. des Diamagazins durch Verschieben des Kontaktgebers 2a in Richtung zur freien Stirnseite 23 und der Rücklauf der betreffenden Einrichtungen durch Verschieben des Kontaktgebers 2b in Richtung zur gegenüberliegenden, den Kabelanschluß 25 aufweisenden Stirnseite 24 des Gerätes gegeben. Es liegt im Rahmen der Neuerung, die Schalterpaare 1,2 oder 3 sowohl für die Fernsteuerung des Projektionsobjektivs als auch für die Fernsteuerung der Bildwechseleinrichtung eines mit dem Bedienungsgerät gekuppelten Bildwerfers einzusetzen.

Claims (9)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Bedienungsgerät zur Fernsteuerung des Projektionsobjektivs und der Bildwechseleinrichtung eines Stehbildwerfers mit unabhängig voneinander zu betätigenden Schaltmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl zur gegenläufigen Steuerung des Projektionsobjektivs als auch für die Vor-oder Rücktransportbewegung der Bildwechseleinrichtung jeweils mindestens ein den einander entgegengesetzten Stellrichtungen zugeordnetes Schalterpaar am Bedienungsgerät vorgesehen ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Schalterpaar (1) in an sich bekannter Weise aus Druckknopfkontaktgebern gebildet ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein vorzugsweise einer Längsseite des Bedienungsgerätes zugeordnetes Schalterpaar (2) aus verschieblichen Kontaktgebern gebildet ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein vorzugsweise einer Längsseite des Bedienungagerätes zugeordnetes Schalterpaar (3) aus schwenkbaren Kontaktgebern gebildet ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verschieblichen oder schwenkbaren Kontaktgeber (2a, 2b oder 3a, 3b) vorzugsweise entsprechend der Längserstreckung des Gerätes hintereinander angeordnet und mit einander zugewandten abfallenden, beispielsweise abgeschrägten oder abgesetzten Griffflächen versehen sind, die das wahlweise Betätigen der beiden Kontaktgeber (2a bzw. 3a oder 2b bzw.
    3b) durch das Vor-oder Zurückgleiten der zwischen ihnen gleitenden Fingerkuppe ermöglichen.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten abfallenden Griffflächen der Kontaktgeber (2a, 2b bzw. 3a, 3b) muldenförmig oder gewölbt ausgebildet sind.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Kontaktgeber (2a, 2b bzw. 3a, 3b), daß ihre Schubrichtung bzw. die zu ihrer Betätigung erforderliche Gleitrichtung der Fingerkuppe relativ zum Bedienungsgerät sinngemäß der Verstellrichtung des Projektionsobjektivs bzw. der Transportrichtung der Bildwechseleinrichtung angepaßt ist.
  8. 8. Bedienungsgerät nach Anspruch 1 oder mindestens einem der darauffolgenden Ansprüche in Verbindung mit einem Stehbildwerfer mit einem Objektiv veränderlicher Brennweite, dadurch gekennzeichnet, daß von den der gegenläufigen Steuerung des Projektionsobjektivs zugeordneten Schalterpaaren eines zur Brennweitenänderung und ein zweites zur Entfernungeinstellung vorgesehen ist.
  9. 9. Bedienungsgerät nach Anspruch 1 oder mindestens einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von den der Vor-oder Rücktransportbewegung der Bildwechseleinrichtung zugeordneten Schalterpaaren eines zum üblichen Diabildwechsel, verbunden mit der Schrittschaltung des Diamagazins, und ein zweites zum Schnelltransport des Diamagazins unter Ausschaltung des Diawechsels vorgesehen ist.
DE1960Z0006803 1960-09-14 1960-09-14 Bedienungsgeraet zur fernsteuerung des projektionsobjektivs und der bildwechseleinrichtung eines stehbildwerfers Expired DE1827967U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960Z0006803 DE1827967U (de) 1960-09-14 1960-09-14 Bedienungsgeraet zur fernsteuerung des projektionsobjektivs und der bildwechseleinrichtung eines stehbildwerfers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960Z0006803 DE1827967U (de) 1960-09-14 1960-09-14 Bedienungsgeraet zur fernsteuerung des projektionsobjektivs und der bildwechseleinrichtung eines stehbildwerfers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1827967U true DE1827967U (de) 1961-03-09

Family

ID=32980385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960Z0006803 Expired DE1827967U (de) 1960-09-14 1960-09-14 Bedienungsgeraet zur fernsteuerung des projektionsobjektivs und der bildwechseleinrichtung eines stehbildwerfers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1827967U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215097C2 (de) Schalteranordnung
EP0134612A2 (de) Schalteranordnung
DE1827967U (de) Bedienungsgeraet zur fernsteuerung des projektionsobjektivs und der bildwechseleinrichtung eines stehbildwerfers
DE202019005114U1 (de) Montagevorrichtung
DE1984171U (de) Vorrichtung zur kurzzeitigen betaetigung eines schalters od. dgl.
DE1299383B (de) Kaffeemuehle mit einem elektrischen Antrieb und einem als Dosiervorrichtung dienenden Zeitschaltwerk
DE2109672B2 (de) Abstimmechanismus für AM/FM-Rundfunkempfänger
DE3037741A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen schlitten
DE976434C (de) Magnettongeraet mit Drucktasteneinschaltung der verschiedenen Antriebsarten
DE2260270B2 (de) Verzoegerungseinrichtung fuer hilfskontakte
DE1538447C3 (de) Thermisches Oberstromrelais mit Phasenausfallschutz
DE4117929C1 (en) Switching slide actuator for audio cassette running mechanism - moves from first to second switching position when push-button is operated and into third position when operated again
DE1055645B (de) Eine oder mehrere Drucktasten enthaltende Drucktasteneinrichtung
DE2503776A1 (de) Automatische fokussiervorrichtung fuer diaprojektoren
DE507815C (de) Schaltuhr zum Ein-, Aus- und Umschalten von Stromkreisen
AT222922B (de) Schrittschaltvorrichtung für den Stellstiftschlitten von Zehntastenrechenmaschinen
DE2234626C3 (de) Mtkrofllmaufnahmekamera mit schrittweise bewegbarem Längs- und Querschotten
DE3207442A1 (de) Kombinationsschloss
DE524569C (de) Waehler, bei welchem die angeschlossenen Leitungen in Leitungsgruppen unterteilt unddie Leitungen saemtlicher Gruppen in einer fortlaufenden Reihe angeordnet sind
DE923347C (de) Steuervorrichtung fuer Richtungsanzeiger
DE102019007019A1 (de) Montagevorrichtung
DE601687C (de) Anzeigevorrichtung fuer Bewegungseinrichtungen
DE1086783B (de) Drucktastenschalter mit in ihrer Laengsrichtung verschiebbaren Sperrschienen
DE1105957B (de) Drucktastenanordnung
DE1788498U (de) Elektrischer flachschalter.