[go: up one dir, main page]

DE1827773U - Einrichtung zum zufuehren von zwischen zwei miteinander zu verpackenden gegenstaenden, insbesondere von tabletten, dragees u. dgl. - Google Patents

Einrichtung zum zufuehren von zwischen zwei miteinander zu verpackenden gegenstaenden, insbesondere von tabletten, dragees u. dgl.

Info

Publication number
DE1827773U
DE1827773U DE1960W0023943 DEW0023943U DE1827773U DE 1827773 U DE1827773 U DE 1827773U DE 1960W0023943 DE1960W0023943 DE 1960W0023943 DE W0023943 U DEW0023943 U DE W0023943U DE 1827773 U DE1827773 U DE 1827773U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
items
webs
feeding
packed
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960W0023943
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH WETZEL VERPACKUNGSMASCHI
Original Assignee
ERICH WETZEL VERPACKUNGSMASCHI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH WETZEL VERPACKUNGSMASCHI filed Critical ERICH WETZEL VERPACKUNGSMASCHI
Priority to DE1960W0023943 priority Critical patent/DE1827773U/de
Publication of DE1827773U publication Critical patent/DE1827773U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • , pßlouLi"e-Idu" (6909/10)
    Eiaa~ LrtCh W#tE » l
    i.&,Nohetzel,.V<p
    Karl « yuh-Duyl. &oh. fJi. K&s ty&8< ß6
    Einrichtung zu* ZufUhren von zwiaehen zwei miteinander
    zu verbindenden gulletoffbahnen au verpackenden Gegen-
    &u votbisda-daa BüllwtoffbathM$n <u vwyp&ckteodea. G « ß<nt'-
    <! <MmM<<MMMM<tMM<t ! a'M !) t) B ! <<t)'W<t !) t ! ! t<f9<t
    atlnd. n, lnabeeondere von Ta-blatten, Dya « « ad dg..
    ...... UftW............. C..............................
    DieErfindung bezieht aioh auf iM Earichtung <n
    Zufuhren von zwischen zwei miteinander zu verbindenden
    llüllotottbahnen Zu verpaokunden inabeaon-
    der* Von Tabletten# dt ete und dgl. Disee itullstoff-
    -Dr4
    bahnen können entweder miteinander vorproßt oder bei
    Verwndan dy fa. r diaen Zwe aeiat verwadwt. a dureh-
    miteinander vorattgelt odtr vor-
    chwwiS wrda, es daß 4i & ? veypac3tendeN. Seaatä&de
    . tttjimb- und flQawigkeodicht ewisohn deBt HUllstoffbahnen
    -
    eindeaohloseen sind. Um die beiden'gulletoffbalintn init-
    aiR&sdr) 6ü"'v$ybiad ! i, gibt wa wiae gySer Anz&nl voa
    bekanntenVorrichUHat <HL eeist &u< ! t awei Vorwieluna-
    ws b**teh en den*n bet
    wal.. u be. tehen. awiachen denn di. be1dvn HUllatottbah-
    nen mit den zu verpackenden Gegenständen dazwiechen hin-
    durchlaufen.Die.. Vere1egelungawal. on wöl. en Vertietun-
    genauf, so dag die zu verpackenden Gegenatünde zwiachen
    den falten nicht zerquetscht worden. Bein fertigen Pro-
    dukt überspannen die beiden HUllstoffbahnen den oder die
    dazwiachenliegenden Gegenständag wobei an den Rändern
    der verpackten Gugenatände, B. B. bei Tabletten, ein
    . charter Knick in der HUllatottbahn entsteht. Da hier
    du.Katerial der HUllstoffbRhNen bescnd<Brs st&rk bean-
    sprucht ist, muß zwischen de ! i atiteimmder verbondons
    Rändern der beiden HUlletoffbahnen und dem verpackten
    Gegenstand ein genügend groBer Spielraum bleiben, da-
    mit der Knickwinkel der HUlletoffbahn nicht zu scharf
    wird. der münson auch die Ausaparungen in den Vor-
    s s*n gLUCt Up
    siegelungawalsen in ihren Abmessungen größer gehalten
    sein als die zu verpackenden Gegenntände. Diese tataache
    führt aber zu Schwierigkeiten, weil e » binher nicht
    obnQ witerea ch n G
    obne weiteres mgllcb Wt die zu verpackenden Gtgea-
    stände genau im Zentr= der größeren Äufnahmevortittung
    wtthr<tad dotN Veysig<ltMg'<a'worg ! <m zu haltwa. S< t ! : <MMtt
    vielmehr bei den bekannten Verpaakungeaauchinen dieaer
    Art timer wieder. vor, ttß die zu verpackenden G<tgaatt ! inda
    xten esz % #E
    exzentrisoh 1n ihren Äutnahmevert1etuncen l1ecen, waa
    zur Polge-hatl, daß doch ein sehr achar : ter Knick der
    Ullllotofflmhnm an der eined-Seite den zu verpuoktnd*n
    Gegenstande. entsteht. Dies wirkt sich insbesondere dann
    achr uNinatig aua, wenn die verpackten Gegenst&nd, z. B.
    dieTablette, in Gebiete verachickt w « rden, in denen
    ungünstige ataoephäriobe Bedingungen herrschen, wirt
    dieK beispielsvis « iia den Tropen der Pall iat. Durch
    die Einwirkung großer Hitz. und hohar Luftfeuchtigkeit
    wird das an den Knickstellen Sberbenspruchte Hülletoff-
    material brüchig und durohlSsaig mit der Folge, daS die
    verpackten Waren, z. B. Tabletten, verderben, weil die
    HUlletoffbahnen ait der Zeit Pauchtigkeit durohlassen.
    Diesist insbesondere dann der Pallg wenn die verpack-
    tenGegezietände selbst hygroskoplaoh sind, wie dies
    bei vielen pharmazeutischen Frzeugnieren der ? all ist.
    Die Ursache für die geschilderten Nachteile der an sich
    bekannten Verpackungen liegt darin, daß man bisher die
    zuvorgaokanden Gegenstände über eine Gleitbahii einem
    Zutoilmchani<nmus zugefahrt hat, wo sie durch Taet-
    stifte oder Schieber einzeln freigegeben werden und
    dann frei fallond zwiaoben die Hüllbahnen bzw. in die
    Autnahaeauzospumngen der gelazigen.
    Beidieser Art der Zuführung ist aber keine exakte
    B er Art der z ne ex*ge
    Zentrierung der zu verpackenden Gegenstände mögliche
    Die. gilt lnebesondere bei einer Steigerung der Y*rpak-
    kUNgeachwindigkeit und bai atarken bw. dioicea T&blet-
    tenoderdgl, 9 weil dann die-beiden zuea=anlaufenden
    HUll. totbabnen 4lé atarkeÊlGegen8tlnde entsegengee. tct
    der gull*tofflaufrichtung verschieben* Dadurch treten die
    obengeaohilderten Nachteile aufg und en ko=t vielfach
    auch vor, daß die Verbindung der beiden liulletottbahnen
    durch Versiegeln der länder fehlerhaft wird.
    Durch die Erfindung sollen a&atliche geschilderten
    Nachteile vermieden und eine einfache und sicherwir-
    kunde Zentrierung der zu verpackenden Gegenotiinde in
    ihrer richtigen Image zwiechen den liülletoffbahnen
    sichergestellt worden. iies gelingt e : rtindungagemät
    dadurch, daß zur die &u verpackendea Gegenstände
    wenigstens eine mit, Zitnohneraussparungen versehen*
    rotierendeZuteilecheibe vorgaehen ist, durch wolchw
    die Gegenstände mmittelbar vor d « Verkzeug zum Ver-
    binden der beiden Bahnen zwiBChwn die beiden traff
    geapannten Bahnen eingefUhrt werden, von denen eie
    erfaßt und emw Serkzeug transportiert werden. Die
    Anordnung ist dabei M getroffen, d&8 die eingeführten
    Gegenstände die » traff gespannten =d ausammenlaufenden
    . ahaea etwae &awei ! Mnderdracken müNsent sc'da$ die ee-
    geat&'ade, weaüa eie von der ZateUscheibe frei koaMaen,
    keine Möglichkeit mehr haben, sich zwiachen den Bahnen
    zuverschieben.
    Voraugeweiße werden » ei gegenläufig rotierende Zuteil-
    ohe ns han ; Algetan ent er
    Tabletten oder längliche Kapseln oder
    dgl. quer zur Längeorstreckung der Bahnen zwischen die-
    sen anordnet. In ersteren Pall fUhrt jede der beiden
    Zuteilocheiben eine ! ablette oder dgl. swiaohen die
    Bahnen 8in, im zweiten ? all kbnuen beide Zuteilocheiben
    goMinwaa d « H läßlichen Gegenstand « yfeaen und zwischen
    dieSahaB winfahra..
    Be hat sich ale vorteilhaft erwiesen, die Zuteilaohei-
    ben auswechselbar, in ihrer gegenseitigen Lage und in
    ihrofr La « wu den Hllatottbahnen einstellbar zu aMhen
    und mit einer *inetellbaren Drehzahl anzutreiben# so daß
    den su verpackenden Gegeuat. nden eine mit der Laufge-
    wcbwindigkeit der Hüllatoffbahaes übereinstimmendt Ge-
    sobwindigkeit erteilbar Ist,
    Auf der Zeichnung sind &w<fi AuefNhyuneboiepol d<n) t
    Irtindungsgegenatandesdargestellt, und zwar zeigen In
    schematiaeher Dexatellungl
    w Xnsusicht urreinrt x
    Vreiol'sa. g&w&lzen,
    Pig. 2 eine Draufsicht % uf Pig. 1 und
    Pig. 3 oine Dya-tifslc ! entspreohend Pi. 2 für eine ge-
    erte A fors.
    Die zu verpaok*Men Gegenstände worden mit Hilfe von
    Gleitbahnen 1 den rotierenden Zuteilscheiben 2 ause-
    fahrt, die Xitnehmeraunaparungen 3 aui"weiaen. Di* beiden
    '*'
    Zuteil » oheiben 2 rotieren mit gleicher Geschwindigkeit
    in Richtung der eingeseichneten Pfeile und nehmen dabei
    injeder N1tneh8erauseparung'einen der zu verpackenden
    Gegt » tände mit.
    Fig. 1 zeigt# daß die eine BM. 3. atoffbahB 4 unterhalb der
    Zuteilaoheiben 2 und die zweite HUllatoffbahn oberhalb
    der Zuteilsoheiben 2 Keftihrt wird. Die beiden Hüll-
    stoffbahnen 4 stehen dabei unter einer maaigen Vorepan-
    nung. Sie laufen, nachdem sie aus des Bereich der Zuteil-
    eoheiben herausgetreten sind, gemeinsam zwischen zwei
    Veraitgeluawalsen 5 hindurch, die mit entsprechenden
    Aö. 8pMrUngen rar die Aufnahme der zu verpackenden Gegen-
    atande versehen sind, wie aua ? ig. deutlich ereichtlich
    ist.D& iw wid<m Hllstoffbahaa die Teadonat tMa
    xuaMnaeazulaufea, nehaen ai$ die von den beiden Zutwil-
    scheiben 2 zwischen sie eingeführten zu verpackenden
    Gegenständekrattaohlgeaig mit# so daß deren Lag* b*ix
    Transport durch die millatoffbahn von der Zutstleinrich-
    tung bie ttu den Veraiegelungawalten genau bestimmt iwt.
    Daduroh let e8 möglich, den zu verpackenden Gegenständen
    in Bezug auf die Niteinander zu verbindenden Ränder der
    beiden Hüllatoffbahnen eine genau definierte Lage zu
    geben, so daS die Beanspruohung der die zu verpackenden
    GegeastSndeaberapatmea. dea HSllatG'ffba&cen an den Rindem
    derverpackten Gegenstände gleichmäßig wird und deshalb
    irgendwo die zulässige Beauspruchungegrenze fibersteigt.
    Ausig. 1 igs au3*rdeg er htlS aX die obere a
    stoffbahn 4 unmittelbar vor der Verbindungslinie der
    beidenDruhacheon der beiden Zutellecheiben 2 durch eine
    Umlenkrolle in den Bereich der zu verpackenden Gegenwtän-
    de gebracht wird. Hierdurch lassen sich Platterachwingun-
    gensehr weitgehend vermeideng die bei der unteren Hüll-
    stoffbahn 4 echt auftreten können, weil diese in
    bekanatey Wei * über ein poliertes Leitblech fUturt
    ist. Die Folge davon iet die Mögliehkeit zur Steigerung
    derVerpaokungageochwindigkeit.
    In Fig. 2 ist gxuseigt, daß die beiden Zuteilocheiben 2
    je eine Tablette oder dgl. gleichzeitig den beiden
    HUl18toffbahnen zufUhren,. Ibrand'1B., zeigt, daS
    die beiden Zuteilaabeiben g « einsam einen länglichen
    Gen<i) t<utd, z. B. eine Modikamenteakapoel in den Be-
    reich der beiden HUlletoffbahnen bringen. Unterschied-
    lieh tat bei der Vorrichtung Dach Pig. 3 deshalb nur
    die Parn der gleitbahnen 1 und die Porrt der Vortiefun-
    gen sur Aufnahme der zu verpackenden Gegenstände in den
    Teywieluawwalzwn 5.

Claims (1)

  1. I<Mwprüoh<
    1. Einrichtung zum Zufuhren von zwischen zwei mitinan- der zu verbindenden gülletoffbahnen zu verpackenden Gegenständeng insbesondere von tabletteng Drageon unddgl., dadurchgekeanxeichnet, daß rar die zu verpackenden Gegenstände wenigstens eine mit mitn*h » raueßparungen (3) voraehene rot ; Le- rendoZuteilocheibe (2) vorgesehen Ist* durch die die Geg* <m<ttand$ unMittelbar vor dem Werkzeug (5) NMm Vor- binden der beiden Bahnen (4) zwischen die beiden wtrsff ß.. pannten lahnen (4) e1nfUhrbar sind, von denen 81e erfaßt und zum Werkzeug (5) transportiert worden. It
    2.Einriohtung naaoh Anspruch 1, dadurch ßketmzeichnet, d<e zwei genl&ufig rotierende Eut<til0toh<tibta (2) vor- g « <tha& eind.
    3. Einrichtung nach den Ansprühen 1 und 2, da4uroh gekonntelchnet, daß die Zuterilocheiben (2) auswech » el- - deuBUll. tofbahu. n (4) einstellbar und mit. iner ein- stellbaren Drehzahl re nd aß packenden Gegenstanden eine mit der Laufgeaobwindigkeit derBüllstoffbahnen übereinatimmende Gesohwindigkeit erteilbar1810.
DE1960W0023943 1960-03-22 1960-03-22 Einrichtung zum zufuehren von zwischen zwei miteinander zu verpackenden gegenstaenden, insbesondere von tabletten, dragees u. dgl. Expired DE1827773U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960W0023943 DE1827773U (de) 1960-03-22 1960-03-22 Einrichtung zum zufuehren von zwischen zwei miteinander zu verpackenden gegenstaenden, insbesondere von tabletten, dragees u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960W0023943 DE1827773U (de) 1960-03-22 1960-03-22 Einrichtung zum zufuehren von zwischen zwei miteinander zu verpackenden gegenstaenden, insbesondere von tabletten, dragees u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1827773U true DE1827773U (de) 1961-03-02

Family

ID=32979841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960W0023943 Expired DE1827773U (de) 1960-03-22 1960-03-22 Einrichtung zum zufuehren von zwischen zwei miteinander zu verpackenden gegenstaenden, insbesondere von tabletten, dragees u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1827773U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247931B (de) * 1963-08-22 1967-08-17 Noack E Th Verpackungsmasch Verpackungsmaschine fuer die Einzelversiegelung von Kapseln u. dgl.
DE1266681B (de) * 1963-03-02 1968-04-18 Noack E Th Verpackungsmasch Anlage zur Verpackung von Heftpflaster
DE1268043B (de) * 1966-01-26 1968-05-09 Walter Siebler Verpackungsmasc Maschine zum Verpacken von Suppositorien
DE4203435C1 (de) * 1992-02-06 1993-02-25 Pvt Piepenbrock Verpackungstechnik Gmbh, 4500 Osnabrueck, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266681B (de) * 1963-03-02 1968-04-18 Noack E Th Verpackungsmasch Anlage zur Verpackung von Heftpflaster
DE1247931B (de) * 1963-08-22 1967-08-17 Noack E Th Verpackungsmasch Verpackungsmaschine fuer die Einzelversiegelung von Kapseln u. dgl.
DE1268043B (de) * 1966-01-26 1968-05-09 Walter Siebler Verpackungsmasc Maschine zum Verpacken von Suppositorien
DE4203435C1 (de) * 1992-02-06 1993-02-25 Pvt Piepenbrock Verpackungstechnik Gmbh, 4500 Osnabrueck, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116351B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines quaderförmigen Packgutes
DE2645904A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von nahrungs- und genussmitteln, z.b. von molkereiprodukten, in becherfoermige einzelbehaelter
DE3018683A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von spaenen bei der herstellung von spanplatten
DE1806201A1 (de) Verpackungsmaschine
DE1827773U (de) Einrichtung zum zufuehren von zwischen zwei miteinander zu verpackenden gegenstaenden, insbesondere von tabletten, dragees u. dgl.
DE3705157A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuegen von packungen
DE2138088A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von bandmaterial, insbesondere mehrerer bandmaterialstreifen
DE2807546B1 (de) Kreisscheibenfoermiges Filterelement aus parallel gefaltetem,bahnenartigem Filtermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1653299B1 (de) UEbergabevorrichtung fuer den Transport von Gutmatten zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten od.dgl.
DE1838671U (de) Vorrichtung zur zusammenfassung mehrerer einzelpackungen, vorzugsweise zigarettenpackungen zu verkaufseinheiten.
DE2029864C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Verbindungsstellen übereinanderliegender Bahnen, insbesondere Formularbahnen
DE3242648C2 (de) Ein- bzw. Auslaßvorrichtung für einen laufenden Faden zur Verwendung an einer Behandlungskammer
DE663012C (de) Ein- oder Mehrwalzenmuehle
DE2224850A1 (de) Vorrichtung zum auslenken von bahnfoermigen guetern
DE669773C (de) Maschine zum Verschliessen von Flaschen o. dgl.
DE564272C (de) Verfahren zum Herstellen spitzkegeliger Behaelter und kegeliger Huelsen aus Papier, Pappe o. dgl.
DE730817C (de) Schubladenselbstverkaeufer zur Ausgabe von Karten, Marken o. dgl.
DE972711C (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten der Einbaustellung von Formplatten in Druckstutzen von Teigwaren- od. ae. Fadenpressen
DE970646C (de) Vorrichtung zum Schneiden von endlosen Faeden, Fadenstraengen oder -baendern in gleich lange Stuecke beliebiger Laenge
DE1900053A1 (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.
DE1786607C3 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines ungelochten Schriftgutstapels in einem Ordner
DE1653299C (de) Übergabevorrichtung für den Transport von Gutmatten zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl
AT123788B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drahtstiften ohne Abfall.
EP0116808A1 (de) Verfahren zum Einwickeln eines Münzenstapels zu einer Münzenrolle und Einwickelmaterial zur Bildung einer Münzenrolle
DE2158140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eintaschen von filmstreifenabschnitten