[go: up one dir, main page]

DE1824213U - Betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer spannfutter od. dgl. - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer spannfutter od. dgl.

Info

Publication number
DE1824213U
DE1824213U DEM36167U DEM0036167U DE1824213U DE 1824213 U DE1824213 U DE 1824213U DE M36167 U DEM36167 U DE M36167U DE M0036167 U DEM0036167 U DE M0036167U DE 1824213 U DE1824213 U DE 1824213U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ring
gear
sleeve
chucks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM36167U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECANIQUE DE PREC FRANCO SUISS
Original Assignee
MECANIQUE DE PREC FRANCO SUISS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MECANIQUE DE PREC FRANCO SUISS filed Critical MECANIQUE DE PREC FRANCO SUISS
Publication of DE1824213U publication Critical patent/DE1824213U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/207Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • B23B31/2072Axially moving cam, fixed jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • MEOANIQUE DE PRECISION FRANCO-SUISSE J. TOBLER Betätigungsvorrichtung, insbesondere für Spannfutter oder dergleichen.
  • Es sind verschiedene Arten von Spannfuttern bekannt.
  • Die einen enthalten einen elastischen Ring, welcher eine Welle umfassen kann, während die anderen ausdehnbar und mit Keilen versehen sind, welche aus einer Muffe austreten können, um diese fest mit der Wand einer Bohrung zu verbinden.
  • Bei beiden Spannfutterarten erfolgt die Vornahme des Festzags durch einen gleitenden Teil, welcher entweder die Zusammendra.ckung des elastischen Rings an einer konischen Aaflagefla'che oder das Austreten der Keile bewirkt.
  • Die Erfahrung zeigt jedoch, dass es bei den gegenwärtig bekannten Systemen schwierig ist, einen wirklich stetigen anzug und eine Einstellung der Stärke des Anzugs zu erzielen. Das Gleiche gilt für das Lösen.
  • Gegenstand der Neuerung ist eine einfache genaue Vorrichtung, welche den obigen Nachteilen abhilft.
  • Die neuerungsgemässe Vorrichtung zur Betätigung von Werkzeugen, z. B. Spannfuttern, mit einem gleitenden Betätigungsteil ist durch ein Gehäuse gekennzeichnet, in dessen Innern ein Zahnkranz drehbar gelagert ist, welcher durch wenigstens ein von dem Gehäuse getragenes Zahnrad betätigt wird, wobei der Zahnkranz ausserdem durch ein Gewinde mit einer in seiner Achse angeordneten Zugstange in Eingriff steht, welche mit dem gleitenden Betatigungsteil verbunden ist, derart, dass die Drehung des Betatigungsrades die Translationbewegung der Zugstange mit einer starken Untersetzung bewirkt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung enthält das mit dem Spannfutter o. dgl. ein Stück bildende Gehäuse der Betätigungsvorrichtung mehrere auf den Umfang des Kranzes verteilte Betätigungszahnrader, wodurch diese bei beliebiger Winkelstellung des Gehäuses bequem zugänglich werden.
  • Die Neuerung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
  • Fig. 1 ist ein Axialschnitt eines mit einem elastischen Ring versehenen Spannfutters, welches mit einer neuerungsgemässen Betätigungsvorrichtung kombiniert ist.
    Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1.
  • Die Ausführung der Fig. 1 und 2 zeigt beispielshalber die Anwendung der Neuerung auf ein Spannfutter an sich bekannter Bauart, welches in einer an ihrem Ende 2 verjungtenHülse 1 einen Ring 3 enthalt, welcher abwechselnde Einschnitte 4 besitzt, welche ihm eine gewisse radiale Elastizität erteilen.
  • Der Ring 3 läuft in zwei konische Auflageflächen 5 und 6 aus. Die Auflagefläche 6 steht mit der konischen Mündung 7 einer Gleitmuffe 8 in Eingriff, welche das Betätigungglied des Spannfutters bildet. Ein mit der Muffe 8 starr verbundener Keil 9, welcher in einer Nut 11 der Hülse 1 gleiten kann, verhindert eine Drehung der Muffe 8.
  • Bei einer Verschiebung der Muffe 8 in ihrer Achsrichtung gemäss dem Pfeil f erzeugt die wirkung der Auflagefläche 7 an der Auflagefläche 6 des Ringes 3 und der Auflagefläche 5 an dem verjüngten Abschnitt 2 die Zusammendrückung des Ringes 3, welcher so einen zylindrischen in ihn eingesteckten Teil festspannen kann, z. B. eine Welle.
  • Neuerungsgemäss enthalt die Vorrichtung zur Erzeugung der Translationsbewegung der Muffe 8 im wesentlichen einen drehbaren Zahnkranz 12 mit einem axialen Innengewinde 13, welches mit dem Gewindeteil 14 einer mit der Muffe 8 starr verbundenen Zugstange 10 in Eingriff steht. Der Kranz 12, welcher in einem mit der Hülse 1 starr verbundenen mehrteiligen Gehäuse 15 untergebracht ist, steht mit zwei von dem Gehäuse 15 getragenen Betätigungszahnrädern 16 in Eingriff.
  • Diese Teile sollen jetzt näher beschrieben werden.
  • Das Gehäuse 15 weist einen mit der Hülse 1 starr verbundenen Bund 21 und einen Flansch 22 auf, welche einen Ringkörper 24 einfassen, welcher zwei benachbarte Ausnehmungen 25 bzw.
  • 26 für den Kranz 12 bzw. die Muffe 8 bildet. Durch die Ausnehmung 26 geht auch die Zugstange 10, deren nicht mit Gewinde versehenes Ende 27 durch eine Bohrung 28 des Flanschs 22 geführt wird.
  • Der Kranz 12 weist eine aufgesetzte kegelstumpfförmige Scheibe 31 auf, welche-z. B. sechsundfunfzig Zähne besitzt, welche mit den Verzahnungen 32 der Antriebszahnräder 16 in Eingriff stehen, welche z. B. sechzehn Zahne aufweisen. Die diametral gegenüberliegenden Zahnräder 16 sind in Kammern 33 des Ringkörpers 2 ; 4 angeordnet und durch ihren kreisförmigen Kopf 34 sowie einen Zapfen 35, welcher die Wand der Ausnehmung 26 durchdringt, drehbar gelagert. Jedes Zahnrad 16 wird in seiner Kammer 33 durch einen Stift 36 gehalten, welcher in den Körper 24 eingesetzt ist und tangential zu einer Nut 37 des Kopfs 34 liegt.
  • Für ihren Antrieb weisen die Zahnräder in ihrer Achse eine parallelepipedische Ausnehmung 39 zur zeitweiligen Aufnahme eines Schlüssels mit Rechteckquerschnitt auf.
  • Schliesslich kann die obige Vorrichtung an ein beliebiges Endstück 41 angesetzt werden, welches z. B. zum Ansetzen an einen geeigneten Teil einer Werkzeugmaschine bestimmt ist.
  • Die obige Betätigungsvorrichtung wird folgendermassen benutzt : nach Einführung eines rechteckigen Schlüssels in die Ausnehmung 39 eines der Zahnräder 16 kann dieses um sich selbst gedreht werden. Die mit der kegelstumpfformigen Scheibe 31 in Eingriff stehende Verzahnung 32 bewirkt den Antrieb des Kranzes 12, welcher sich um sich selbst dreht.
  • Da sich die Zugstange infolge des Keils 9 der Muffe 8 nicht drehen kann, bewirkt die Drehung des Innengewindes 13 des Kranzes 12 die Translationsbewegung der Zugstange und somit die der Muffe 8.
  • Je nach dem Drehsinn des Zahnrads 16 kann so die Muffe 8 in der Richtung f (Festspannen) oder in entgegengesetzter Richtung (Lösen) verschoben werden.
  • Einer Umdrehung des Zahnrads 16 entspricht in dem beschriebenen Beispiel ein 16/46-'stel einer Umdrehung des Kranzes 12, und da die Ganghöhe des Innengewindes 13 z. B. 2 mm betragen kann, ergibt sich eine Längsverschiebung der Muffe 8 von etwa 0, 7 mm.
  • Hierdurch kann das Festspannen offenbar sehr allmählich erfolgen.
  • Das Vorhandensein mehrerer Zahnräder 16 macht eines von ihnen bei beliebiger Lage der Spannvorrichtung z. B. an einem Werkzeugmaschinengestell leicht zugänglich.
  • Es ist noch zu bemerken, dass der Aufbau der neuerungsgemässen Vorrichtung die Bearbeitung und den Zusammenbau sehr erleichtert. Die Entfernbarkeit der gezahnten Scheibe 31 und der Zahnräder 16 gestattet gegebenenfalls ihren bequemen Ersatz entweder durch gleiche Teile oder durch Teile mit einem anderen Untersetzungsverhältnis.

Claims (4)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zur Betätigung von Werkzeugen, z. B.
    Spannfuttern, mit einem gleitenden Betätigungsglied, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (15); in welchem ein Zahnkranz (12) drehbar gelagert ist, welcher durch wenigstens ein von dem Gehäuse getragenes Zahnrad (16) betätigt wird, und ausserdem durch ein Gewinde (13) mit einer Zugstange (10) in Eingriff steht, welche in seiner Achse angeordnet und mit dem gleitenden Betätigungsglied (8) verbunden ist, derart, dass die drehung des Betätigungszahnrads (16) die Translationsbewegung der Zugstange mit einer starken Untersetzung erzeugt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mehrere auf den Umfang des Kranzes verteilte Betätigungszahnräder (16) enthält.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungszahnräder (16) vollständig innerhalb des Gehäuses (15) der Vorrichtung liegen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das sie enthaltende Gehäuse mit dem eigentlichen Spannfutter ein Stuck bildet.
DEM36167U 1959-11-27 1960-10-11 Betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer spannfutter od. dgl. Expired DE1824213U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR811427A FR1250002A (fr) 1959-11-27 1959-11-27 Dispositif de commande notamment pour mandrins et analogues

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1824213U true DE1824213U (de) 1960-12-29

Family

ID=8721844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM36167U Expired DE1824213U (de) 1959-11-27 1960-10-11 Betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer spannfutter od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1824213U (de)
FR (1) FR1250002A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120828U1 (de) * 2001-12-21 2002-03-21 Bümach Engineering International B.V., Emmen Mechanisch betätigtes Spannfutter für eine rotierende Maschinenspindel
DE102010037485B4 (de) * 2010-09-13 2013-09-12 Röhm Gmbh Spannfutter

Also Published As

Publication number Publication date
FR1250002A (fr) 1961-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744547A1 (de) Schnellwechsel-spindelspannhuelse fuer werkzeughalter
CH615336A5 (de)
DE1283021B (de) Vorrichtung fuer die Blockierung von zylindrischen, im wesentlichen glatten Wellen gegen Bewegung in Laengsrichtung
DE1224119B (de) Werkzeugfutter, z. B. Bohrfutter
DE3938689A1 (de) Spannzangenhalter
EP0548878A1 (de) Vorrichtung zum präzisen Verbinden von Zwei zylindrischen Bauteilen, besonders zur Herstellung zusammengesetzter Werkzeuge
DE1099806B (de) Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper
DE2650864C2 (de) Klemmelement zum Festklemmen auf einem Instrumentenschaft
DE1824213U (de) Betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer spannfutter od. dgl.
DE3207599A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines hinterschnittes in einem bohrloch
DE956008C (de) Spannzangenfutter mit einem auf der Spannzange aufgeschraubten und gegen sie drehgesicherten Zugring
DE2942840A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE3500445A1 (de) Dentalhandstueck
DE919905C (de) Winkelstueckkopf, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE1297967B (de) Spannzange
DE1945688C3 (de) Zahnärztliches Handstück zum Anschluß an einen Mikromotor
DE1049193B (de) Einseitig geschlitzte Spannzange
DE592225C (de) Spannvorrichtung zum Halten der Werkzeuge in zahnaerztlichen Hand- und Winkelstuecken
DE974660C (de) Schnellspannvorrichtung
DE2243643A1 (de) Bohrfutter
DE3517410A1 (de) Vorrichtung zum festlegen loesbar verbindbarer teile
DE875985C (de) Zahnaerztliches Handstueck
DE875125C (de) Werkzeughalter fuer Schlagzaehne, insbesondere zur Herstellung von Verzahnungen an Zahnradkoerpern
DE1477757B2 (de) Futter mit schnellwechselvorrichtung fuer werkzeughalter mit mitnehmerflansche
DE865630C (de) Handstueck fuer rotierende Werkzeuge, insbesondere zum zahnaerztlichen Gebrauch