[go: up one dir, main page]

DE1818996U - Fuehrung fuer eine haengebahn. - Google Patents

Fuehrung fuer eine haengebahn.

Info

Publication number
DE1818996U
DE1818996U DE1958SC023679 DESC023679U DE1818996U DE 1818996 U DE1818996 U DE 1818996U DE 1958SC023679 DE1958SC023679 DE 1958SC023679 DE SC023679 U DESC023679 U DE SC023679U DE 1818996 U DE1818996 U DE 1818996U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
profiles
guide according
connection
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958SC023679
Other languages
English (en)
Other versions
DE1064751B (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scharf Heinrich GmbH
Original Assignee
Scharf Heinrich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scharf Heinrich GmbH filed Critical Scharf Heinrich GmbH
Priority to DE1958SC023679 priority Critical patent/DE1818996U/de
Publication of DE1818996U publication Critical patent/DE1818996U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Führung für eine Hängebahn Die Erfindung bezieht sich auf eine Führung für eine Hängebahn, bestehend aus aufgehängten Führungaprofilen, in denen Wagen mit Ilubvorrichtungen, wie Flaschenzäge oder dglo geführt werden.
  • Zum Transport von Gütern aller Art zur Führung von Flaschenzügen oder ähnlichen übelementen sind sog. Hängebahnen bekanntgeworden. Die vorbekannten Hangebahnen bestanden im wesentlichen aus einem T-Profil, auf dessen unteren Seitenflanschen sich die Rollen der entsprechenden Transportwagen abstützen. Die einzelnen Rollen waren durch Bügel miteinander verbunden, an denen das sog.
  • Gehänge befestigt war. Eine Schwierigkeit bestand bei diesen Wagen vor allen Dingen an den stoßstellen der Profilschüsse, da sich zwangsläufig bei überfahren der Stoßstellen Schläge auf die Wagen übertrugen. Aus diesem Grunde war auch eine beliebige Verlegung der Führungsschienen unmöglich, da sich Spalte ergaben, die einen störungfreien Betrieb der Einrichtung gefährdeten.
  • Hier setzt nun die vorliegende Neuerung ein und bezweckt, die Hängebahn so auszubilden, daß ihre Führungsprofil einen verhältnismäßig größeren Spielraum in bezug auf die Stoßverbindungen erhalten, ohne daß bei Überfahren
    der stoßstellen Stöße in die eigentlichen Wagen über-
    tragen werden.
  • Erreicht wird dieses gemäß der vorliegenden Neuerung dadurch, daß die Führung vorzugsweise aus zwei U-Eisenprofilen besteht, deren Stoßstellen gegeneinander versetzt liegen. Dabei ist es von Vorteil, daß die Verbindung der
    einzelnen Profilechüsse über keulenförmige Verbindung-
    elemente erfolgt, die an dem einen Profilschuß, beispielsweise durch Schweißung, befestigt und in an dem nachfolgenden Profilschuß befestigten Taschen eingesohoben werden. Ebenfalls erscheint es als zweckmäßig, daß der mit den Taschen zusammenwirkende keulenförmige Bereich der Verbindungselemente allseitig gewölbt ausgebildet ist.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, daß die Verbindung der keulenförmigen Elemente mit den Lagertaschen über Bolzen erfolgt.
  • Eine besondere Ausgestaltung ergibt sich dadurch, naß die gegenüberliegenden Profile in bestimmten Absenden durch beide Profile umfassende Rahmenflansche verbunden werden, in denen Bohrungen oder dgl. Mittel zur Befestigung von Tragseilen, Ketten oder ähnlichen Aufhängevorrichtungen angebracht sind.
  • Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Neuerung wird darin gesehen, daß die Hängebahn aus zwei Profilen besteht, deren Stoßstellen gegeneinander vers@tzt liegen, so daß bei Überfahren einer Stoßstelle durch ein Rad des Wagens auf alle Fälle die anderen drei Räder bzw. Rollen noch auf einer festen Führung laufen, so daß sich die Stoßstellen auf die Wagen selber fast überhaupt nicht auswirken können, auch wenn größere Spalte auftreten sollten. je Neuerung wird anhand einer Zeichnung, die ein beliebiges Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert.
    La zeigen$ Pig, 1 einen Querschnitt durch die Hängebahn,
    Fig. 2 eine Teilansicht von oben und
    Fig. 3 eine Teilseitenansicht der Hängebahn.
    fixe aus btu Fig. 1 ersichtlich, besteht die Hängebahn im
    wesentlichen aus der aus zwei U-Eisen 1 und 2 bestehenden
    Führung für die Rollen 3, 4, 5 und 6 des Gehänges 7. Am Ge-
    hänge 7 können beliebige, jedoch der Einfachheit halber
    nicht näher dargestellte Aggregate, wie beispielsweise
    Hubvorrichtungen,befestigt sein.
    t. ie aue Fig. 2 ersichtlich ist, werden die Stoßstellen 8 und
    9 der Um es 1 und 2 ao gewählt, daß sie nach dem Zusammen-
    bau gegeneinander versetzt zu liegen kommen. Dadurch wird
    erreicht, daß die Rollen 3, 4, 5 und 6 beim überfahren der Stoßetellen nur einzeln mit jeweils einer Rolle immer die anderen drei Rollen noch eine normale Dreipunktauflage aufweisen.
  • Die Verbindung der Stoßstellen wird anhand de@ Fig. 3 näher erläutert. Die Profile 1 sind an ihren Stoßkanten 1a abgeschrägt, um eine Bewegungsmöglichkeit in der vertikalen Ebene zuzulassen. Als Verbindungselement dient ein keulenförmiges Glied 10, das an einem Profil, wie mit 11 angedeutet, bei@spielsweise durch Schweißung fest verbunden ist, wogegen das keulenförmige Ende in eine entsprechende
    Aufnahmetasche 12 hineinreicht# die am nachfolgenden Pro-
    filatück ebenfalls, beispielsweise durch Schweißung, be-
    festigtist.
    Die Fixierung des Verbindungsgliedes 10 kann durch einen Bolzen 13 erfolgen. Das keulenförmige Ende 10 ist, wie jedoch der Einfachheit halber nicht naher dargestellt
    wurde, allzeitig gewölbt ausgebildet, so daß das Verbin-
    dungsglied bei einem entsprechenden Spiel des Bolzens
    13 auch eine allseitige Bewegungsmögliohkeit innerhalb
    der Tasche 13 besitzt.
    schutzansprUohea
    ===============-

Claims (1)

  1. Schutsanaprüohe
    1. Führung für eine Hängebahn, beatehend ame amfhäatwn iuhrungcprofilen, in denen wagen mit HnbvorrichtUBg wie dlaßchenzuge oder dgl. geführt werdML, dadweh ge- kennzeichnet, daß die Führung vorzugsweise aus zwei U-Biaenprofilen (1 und 2) besteht, deren Stoßstellen (8 und 9) gegeneinander versetzt liegen, 2. Führung nach Anspruch 1, dadurch gekenmseißtmt daß die Verbindung der einzelnen Frofilsohttats « ttbr ! cwul<m'- fermige Verbindunselemente (10) erfolge di$ an dea einen 2rofilschuß, beispielsweise durch SohweiBungt be- festigt und in an dem nachfolgenden B&fjMweimß befMtijß* ten Raschen eingeschoben werden. 3. Führung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch geken »- zeichnet, daß der mit den Taschen (12) zunameziwirkende keulenförmige Bereich der Verbindungselemente (10) all- seitig gewölbt ausgebildet ist, 4. Führung nach den Ansprüchan 1 bis 3p dadurch gek*=- zeichnet, das die Verbindung der keulenfa'adgn Elemente (10)mit den Lggertasohen (12) über Boln () erfQlgt. 5. Führung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, da die gegenüberliegenden Profile (1 und 2) in bestimmten Abstande durch beide Profile : ende hahmenflansohe (14) verbunden werden, in den Bohrungen (15) oder dgl. Mittel zur Befestigung von Trasseil « o Ketten oder ähnlichen Aufhängevorrichtungen angeordnet sind. ,
DE1958SC023679 1958-11-14 1958-11-14 Fuehrung fuer eine haengebahn. Expired DE1818996U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958SC023679 DE1818996U (de) 1958-11-14 1958-11-14 Fuehrung fuer eine haengebahn.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958SC023679 DE1818996U (de) 1958-11-14 1958-11-14 Fuehrung fuer eine haengebahn.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1818996U true DE1818996U (de) 1960-09-29

Family

ID=32942153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958SC023679 Expired DE1818996U (de) 1958-11-14 1958-11-14 Fuehrung fuer eine haengebahn.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1818996U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195788B (de) * 1961-11-29 1965-07-01 Fromme Foerderanlagen Gmbh Laufschiene einer Haengefoerderanlage fuer Gueter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195788B (de) * 1961-11-29 1965-07-01 Fromme Foerderanlagen Gmbh Laufschiene einer Haengefoerderanlage fuer Gueter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68901708T2 (de) Foerderkette mit abnehmbarem oberteil.
DE3546923C2 (de) Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
EP0125455B1 (de) Stau-Hängeförderer mit einem in der Horizontalebene umlaufenden, endlosen Führungsband
DE2740594A1 (de) Lasttraeger fuer kreisfoerderanlagen
DE2913199C3 (de) Weiche für eine Zweischienenhängebahn
DE1930991A1 (de) Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen
DE1818996U (de) Fuehrung fuer eine haengebahn.
DE949933C (de) Endloses Gliederfoerderband
DE907877C (de) Endloser Zwischenantrieb fuer Foerderbaender
DE969050C (de) Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE2854769C2 (de) Aufhängevorrichtung für eine Einschienenhängebahn für den Berg- und Tunnelbau
DE2458074A1 (de) Lastgehaenge zum verfahren schwerer lasten an einschienenhaengebahnen des untertagebergbaus
EP0853143A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von Werkstücken
DE1042461B (de) Stahlgliederband
DE3017637A1 (de) Abspannvorrichtung
DE944928C (de) Traggestell fuer Stahlgliederfoerderbaender od. dgl.
DE1000281B (de) Gliederfoerderband
DE936259C (de) Aufgabevorrichtung, insbesondere fuer Stahlgliederbaender
DE969602C (de) Stahlgliederband mit Laufrollen und Laschenketten
DE1168375B (de) Grubenhaengebahn
DE940572C (de) Gliederfoerderband, insbesondere fuer Untertagebetriebe
DE2456304C3 (de) Gleis für eine Förderanlage zum Transport von Akten oder Fördergut ähnlichen Gewichts
DE2344533C3 (de) Fördereinrichtung
DE1119171B (de) Kreisfoerderer mit Laufwerken und Lastgehaengen, dessen Zugorgan im Schnittpunkt der Symmetrieachse des Laufwerkes gefuehrt ist
DE1229915B (de) Schleppkettenkreisfoerderer