[go: up one dir, main page]

DE1168375B - Grubenhaengebahn - Google Patents

Grubenhaengebahn

Info

Publication number
DE1168375B
DE1168375B DEK41981A DEK0041981A DE1168375B DE 1168375 B DE1168375 B DE 1168375B DE K41981 A DEK41981 A DE K41981A DE K0041981 A DEK0041981 A DE K0041981A DE 1168375 B DE1168375 B DE 1168375B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
chain
round link
links
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK41981A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig Maschb & Co Kom GmbH
Original Assignee
Koenig Maschb & Co Kom GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig Maschb & Co Kom GmbH filed Critical Koenig Maschb & Co Kom GmbH
Priority to DEK41981A priority Critical patent/DE1168375B/de
Publication of DE1168375B publication Critical patent/DE1168375B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/006Equipment transport systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

  • Grubenhängebahn Im Untertagebergbau und im Bereich der Steine und Erden sind auf Schienen laufende Förderwagen oder an Schienen aufgehängte, auf Rollen laufende Transportwagen als Transportmittel bekannt.
  • Zum Antrieb von Förderwagen ist es ferner bekannt, eine endlos angetriebene und auf die Förderwagen aufgelegte Kette zu benutzen. Der Nachteil dieser Transportmittel besteht darin, daß teure Schienen und auf Rollen laufende, entgleisbare Lastträger hergestellt werden müssen. Bei Schienen-Grubenhängebahnen kommt noch hinzu, daß ein besonders stabiler Ausbau zum Aufhängen der schweren Schienen benöfigt wird und die Förderung praktisch gradlinig verlaufen muß, also die Transporte nicht kurvengängig durchführbar sind.
  • Es ist des weiteren noch auf eine Veröffentlichung hinzuweisen, die für geringmächtige Flöze einen Strebförderer aus einem endlosen Band in Verbindung mit einer angetriebenen endlosen Kette beschreibt, bei dem die Last auf das auf dem Liegenden liegende Band aufgelegt und das Band in Verbindung mit metallischen Gleitstücken durch die Kette auf dem Liegenden über dessen Unebenheiten gezogen werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Grubenhängebahn herzustellen, bei der die genannten Nachteile nicht auftreten und die vor allem Lasten in Gruben wirtschaftlich transportiert und kurvengängig ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Grubenhängebahn für den Untertagetransport von Lasten und besteht aus einer maschinell angetriebenen Rundgliederkette, die von in Abständen aufgehängten Rollenpaaren getragen ist, deren Rollen in solchen Abständen nebeneinander angeordnet sind, daß die Horizontalkettenglieder der Rundkette von den Tragrollen getragen und die Vertikalkettenglieder der Rundkette mit aufgehängter Last von den Tragrollen geführt werden.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß ein Lastentransport maschinell mittels einer hin- und hergezogenen Kette kurvengängig ermöglicht ist, ohne das Schienen und auf Schienen laufende Transportwagen benötigt werden; dabei ist zu beachten, daß keine Transportwagenentgleisungen vorkommen können und keine schienentragende und deshalb besonders stabile Ausbaueisen erforderlich sind. Es können außerdem zahlreiche Einzeltransporte durchgeführt werden, wobei die Last über mehrere Rollenaufhänger gleichmäßig verteilt und das Durchhängen der Kette gering gehalten werden kann, wie die Praxis bewiesen hat.
  • Die Einzelheiten der Erfindung werden an Hand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Streckenquerschnitt mit aufgehängter zweitrumigen Kettenhängebahn nach der Erfindung, Fig.2 die Verbindungsstelle zweier Kettenabschnitte in Seitenansicht und in einem größeren Maßstab und F i g. 3 bis 5 unterschiedliche Rollenausbildungen.
  • Nach der Zeichnung F i g. 1 ist an den Streckenausbausegmenten 1 die Traverse 2, beispielsweise ein Rohr, befestigt. Über die Rohrtraverse 2 ist ein zweites Rohr 4 geschoben, das durch die Schellen 3 festgeklemmt ist und die Rollenpaare 5 trägt. An dem Überschiebrohr 4 sind in Reihe und mit Abstand die Bleche 6, 7, 8 angeschweißt, auf denen die Rollenpaare 9 mittels ihrer geschlitzten Achsen 10 aufgesteckt sind. Es sind jeweils zwei aus einem oberen und einem unteren Rollenpaar 5 bzw. 9 bestehende Kettenhalter auf dem Rohr 4 angeordnet, wodurch die Kette in den Kurven oder in der steilen Lagerung bzw. auch in geraden Strecken zwangsgeführt ist. Es genügt zum Kettenhängebahn-Betrieb nur ein unteres Kettenpaar zum Tragen und Führen der Kette. Um den Einbau der Rundgliederkette 11 zu erleichtern, ist zumindest eine der an den Blechen 6, 7, 8 befestigten Rollen 9 um den Bolzen der Befestigungschraube 12 schwenkbar angebracht.
  • Um breite Tragflächen für die waagerechten Kettenglieder 11 a, Fig. 3, der Rundgliederkette 11 zu erhalten und eine gute Führung für den Ketteneinlauf in die Kettenhalter zu erzielen, sind die in gleicher Ebene liegenden Rollen des Kettenträgers schräggestellt und schließen einen spitzen Winkel zwischen sich ein.
  • Die Rollenpaare führen das senkrecht stehende Kettenglied 11 b (Fig. 3) so, daß die Kettenbahn zwar kurvengängig aber nicht ungeführt ist. Das waagerechte Kettenglied 11a der Rundgliederkette 11 wird von den Rollen 9 getragen, durch die Rollen 5 gegen die Rollen 9 gedrückt und für die steile Lagerung und die Kurven gehalten. In gleicher gerader Lagerung können die Oberrollen 5 fortfallen. Zur Verbesserung der Führung für die senkrechten Kettenglieder 11 b und der mit der Kette verbundenen Lastträger 15 kann der am Lastträger 15 angrenzende Rollenkopf eine dem Lastträger entsprechende Ausbildung 16 erhalten. Der Lastträger 15 weist eine untere Gabelung auf, in der mittels Bolzen 14 (Fig. 2) der Haken 13 befestigt ist. Als Beispiel ist nach Fig. 1 und 2 an dem Haken 13 der Korb 17 zum Einlegen von Grubenhölzern 18 angehängt; im Rücklauftrum wird der leere Holzkorb 17 zurücktransportiert.
  • Fig. 2 zeigt außerdem verschiedene Ausbildungen von Lastträgern 15 und deren Verbindung mit der Rundgliederkette 11. Der in F i g. 2 dargestellte Lastträger 15 dient auch als Schäkel zur Verbindung von Abschnitten der Kette 11. Er wird dabei durch die zwei waagerechten Kettengliederll a durchgeführt. Der gestrichelt dargestellte Lastträger 19 wird von zwei senkrechten Kettengliedern der Rundgliederkette 11 getragen und der gestrichelt dargestellte Bügel 20 wird von einem senkrechten Kettenglied getragen. Bei beiden Ausbildungen 19 und 20 dienen waagerechte Kettenglieder mit ihren Schlitzen zur Führung der Lastträger.
  • In den Fig. 3 bis 5 sind in Tragrahmen 27, die beispielsweise nach der Darstellung gemäß Fig. 5 mit dem Eisen 1 des Streckenausbaus verbunden sind, vier Rollen 23 in einem Winkel von 450 zur Horizontalen drehbar gelagert, von denen die Drehlager von zwei Rollen dargestellt sind. Die Rollen weisen an ihren freien Enden eine rechtwinklige Ausbildung 24 mit senkrechten und horizontalen Schenkeln 24 a und 24 b so auf, daß die horizontalen Schenkel 24 a Auflager für die waagerechten Kettenglieder 11 a bilden und die senkrechten Kettengliederll b sowie auch die Lastträger 15 entlang der vertikalen Schenkel 24 b mit Spiel geführt sind.
  • Bei der Ausbildung mit vier Rollen an jeder Tragstation kann die Rundgliederkette sich an den unteren und an den oberen Rollen führen; es kann aber auch in steiler Lagerung das Tragen der Kette und deren Führung allein durch Oberrollen erfolgen. Die Transportvorrichtung ist durch die Schräganordnung der Rollen und deren Ausbildung mit senkrechten und waagerechten Trag- und Führungsflächen sowohl für die flache als auch für die steile Lagerung sowie für kurvengängige Transporte ohne Entgleisungsgefahr geeignet.
  • Die F i g. 4 zeigt eine Ausbildung, die nur für eine eintrumige Förderung gedacht ist, wobei die Kette mit ihren Lastträgern hin- und hergezogen wird, aber selbst doppeltrumig geführt ist. Der Transport der Kette erfolgt durch ein von einem Kettenhaspel angetriebenes Kettenrad, das die Kette weitgehend umfassen kann. Damit der Kette im Rücklauftrum eben- falls geführt ist ist bei zwei schräggestellten unteren Tragrollen 23 eine einzige breite Oberrolle 25 mit Ausbildungen 26 zum Tragen (in steiler Lagerung) und Führen der Kettenglieder angeordnet.
  • Fig. 5 zeigt lediglich das Aufhängen der Rollen mittels eines Einstellbleches 21 am Grubenausbau 1.
  • Die Rollen oder Deckleiste 27 dient zum Halten im Rücklauftrum im Bereich der Rolle 25.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Grubenhängebahn für den Untertagetransport von Lasten, gekennzeichnet durch eine maschinell angetriebene Rundgliederkette (11), die von in Abständen aufgehängten Rollenpaaren (9) getragen ist, deren Rollen in solchen Abständen nebeneinander angeordnet sind, daß die Horizontalglieder(lla) der Rundgliederkette (11) von den Tragrollen (9) getragen und die Vertikalglieder (11 b) der Rundgliederkette (11) mit aufgehängter Last (17) durch die Tragrollen (9) geführt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Rohre (4) mit schräg darauf angeordneten Rollen (9), die mit ebenen Auflageflächen (24a) für die Horizontalkettenglieder(lla) und Führungsflächen (25 b) für Vertikalkettenglieder (alb) und Lastträger (15) ausgebildet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Traversen (2) mit mehreren Rollenpaaren (5, 9), von denen das obere auf einem Rohr (4) gelagert und das untere Rollenpaar an diesem Rohr (4) mittels Halteblechen (6, 7, 8) verschiebbar befestigt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb des waagerechten Kettengliedes (lla) befindlichen Rollen (23) mit ihren geschlitzten Achsen auf Halteblechen (6, 7, 8) schwenkbar gelagert sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Kettengliedern (alb) verbundenen Lastträger (15) von mehreren Kettengliedern getragen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastträger (15) als Schäkel von Rundgliederkettenabschnitten ausgebildet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettentrag- und Führungsrollen (23) aus zwei schräggestellten Unterrollen und einer die Breite der Rundgliederkette aufweisenden Oberrolle (25) ausgebildet sind. ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 35 354; deutsche Auslegeschrift Nr. 1085123.
DEK41981A 1960-10-27 1960-10-27 Grubenhaengebahn Pending DE1168375B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK41981A DE1168375B (de) 1960-10-27 1960-10-27 Grubenhaengebahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK41981A DE1168375B (de) 1960-10-27 1960-10-27 Grubenhaengebahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168375B true DE1168375B (de) 1964-04-23

Family

ID=7222594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK41981A Pending DE1168375B (de) 1960-10-27 1960-10-27 Grubenhaengebahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1168375B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003104614A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Wien Kanal Abwassertechnologien Ges.M.B.H. Montagevorrichtung für eine kabeltasse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35354C (de) * Zeitzer Eisengiesserei und Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft in Zeitz Pendelrolle für Ketten- und Seilbahnen zur unterirdischen Streckenförderung
DE1085123B (de) * 1956-12-19 1960-07-14 Hauhinco Maschf Strebfoerderer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35354C (de) * Zeitzer Eisengiesserei und Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft in Zeitz Pendelrolle für Ketten- und Seilbahnen zur unterirdischen Streckenförderung
DE1085123B (de) * 1956-12-19 1960-07-14 Hauhinco Maschf Strebfoerderer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003104614A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Wien Kanal Abwassertechnologien Ges.M.B.H. Montagevorrichtung für eine kabeltasse
AU2003225320B2 (en) * 2002-06-10 2007-10-04 Cablerunner Austria Gmbh & Co. Kg Mounting device for a cable cup
US7356896B2 (en) 2002-06-10 2008-04-15 Wien Kanal-Abwassertechnologien Gesmbh Mounting device for a cable cup
CN100422506C (zh) * 2002-06-10 2008-10-01 维也纳渠道污水处理技术有限责任公司 电缆筒形件用的装配装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277258A1 (de) Vorrichtung zum Transport und zum Aufstauen von Paletten
DE881922C (de) Bandfoerderer
DE3841660A1 (de) Verfahren zum betreiben eines in einer kurve verlegten foerderbandes und kurvenbandfoerderer
DE1168375B (de) Grubenhaengebahn
DE930439C (de) Endloser Zwischenantrieb fuer Foerderbaender
DE3400156A1 (de) Transporteinrichtung fuer langgut aus metall, insbesondere fuer stahlrohre
DE1189940B (de) UEbergabestation von der Streb- zur Streckenfoerderung
DE2612468A1 (de) Transporteinrichtung
DE180283C (de)
EP0853143A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von Werkstücken
DE1217270B (de) Bandfoerderer
DE2231273B1 (de) Bandfoerderer
DE969861C (de) Bandfoerderer fuer den Strebbau unter Tage
DE928700C (de) Foerderband mit endlosem Zwischenantrieb
DE726578C (de) Kratz- und Bremsfoerderer
DE936259C (de) Aufgabevorrichtung, insbesondere fuer Stahlgliederbaender
DE8417124U1 (de) Zugvorrichtung fuer einen haengefoerderer
DE2153078A1 (de) Senkrechtfoerderer
DE940572C (de) Gliederfoerderband, insbesondere fuer Untertagebetriebe
DE1818996U (de) Fuehrung fuer eine haengebahn.
DE20217497U1 (de) Trageeinrichtung für hängendes Fördergut
DE1000281B (de) Gliederfoerderband
DE936018C (de) Stahlgliederband mit an zwei Ketten und von Laufrollen gefuehrten kurzen Platten
DE1217857B (de) Steilfoerderer
DE3213803C2 (de)