[go: up one dir, main page]

DE1817992C3 - Einrichtung zum Herstellen von mit einem Isoliermantel aus geschäumtem Kunststoff beschichteten biegsamen Metallrohren - Google Patents

Einrichtung zum Herstellen von mit einem Isoliermantel aus geschäumtem Kunststoff beschichteten biegsamen Metallrohren

Info

Publication number
DE1817992C3
DE1817992C3 DE1817992A DE1817992A DE1817992C3 DE 1817992 C3 DE1817992 C3 DE 1817992C3 DE 1817992 A DE1817992 A DE 1817992A DE 1817992 A DE1817992 A DE 1817992A DE 1817992 C3 DE1817992 C3 DE 1817992C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal pipes
plug
production
insulating jacket
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1817992A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817992A1 (de
DE1817992B2 (de
Inventor
Ing.(grad.) Wilhelm 4930 Detmold Lachenmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deutschland GmbH
Original Assignee
Benteler Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deutschland GmbH filed Critical Benteler Deutschland GmbH
Priority to DE1817992A priority Critical patent/DE1817992C3/de
Publication of DE1817992A1 publication Critical patent/DE1817992A1/de
Publication of DE1817992B2 publication Critical patent/DE1817992B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817992C3 publication Critical patent/DE1817992C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/157Coating linked inserts, e.g. chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Herstellen von mit einem Isoliermantel aus geschäumtem Kunststoff, insbesondere aus einem Polyolefin, beschichteten, biegsamen dünnen Metallrohren für die Heizungs- oder Wasserinstallation in vorbestimmten Fertigungslängen, mit einer Beschichtungseinrichtung zum kontinuierlichen Extrusionsbeschichten der mittels je einer Steckkupplung verbundenen Metallrohre und mit einer eine Säge aufweisenden Trenneinrichtung zum Trennen der beschichteten Metallrohre im Bereich der Steckkupplung.
Im Falle einer derartigen älteren, aber nicht vorbekannten Einrichtung (DE-PS 18 17 999) ist vorgesehen, die Steckkupplungen am Außenumfang im Bereich zwischen den sich einander gegenüberliegenden Rohrenden in besonderer Weise zu profilieren, um die Verbindungsstelle auch noch nach der durchgehenden Beschichtung mit dem geschäumten Kunststoffmantel durch eine entsprechende Einschnürungskehle äußerlich sichtbar zu machen und ihr Auffinden zum anschließenden Trennen der Fertigungslängen der Rohre auf diese Weise zu erleichtern. Dieses Trennen ist ohne Schwierigkeiten von Hand oder auch z. B. mittels einer stationären Säge möglich, weil die äußere Einschnürungskehle an den jeweiligen Verbindungsstellen leicht visuell aufgefunden werden kann. Im Falle dieses älteren Vorschlages dient die äußere Einschnürungskehle der Steckkupplung aber in erster Linie dazu, die beim Trennen in den Rohrenden verbleibenden Abschnitte der Steckkupplungen mittels des eingeschnürten Randes des Isoliermantels festzuhalten und dichtend abzuschließen.
Diese Notwendigkeit ist nicht in allen Fällen gegeben, so daß häufig das Bedürfnis besteht, auch mit baulich einfacheren Steckern zu arbeiten, bei denen sich eine ausgeprägte und äußerlich ohne weiteres erkennbare Einschnürungskehle im durchgehend aufgebrachten Isoliermantel an der Verbindungsstelle nicht einstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde: eine Einrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, durchgehend beschichtete Metallrohre ohne Unterbrechung des Durchlaufbetriebs in die aufeinanderfolgenden und durch die visuell nach dem Extrusionsbeschichtcn nicht auffindbaren Steckkupplungen miteinander verbundenen ursprünglichen Fertigungslängen zu trennen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Säge der Trenneinrichtung mit dem Metallrohr zeitweise mit der Beschichtungsgeschwindigkeit mitlaufend ausgebildet ist, wobei der Mitlaufbeginn mittels eines Tastgerätes zum Abtasten der Lage der Steckkupplung bestimmbar ist
Das Tastgerät kontrolliert beim Durchgang die
ίο jeweilige Lage der Steckkupplungen zwischen den aufeinanderfolgenden, durchgehend mit dem Isoliermantel beschichteten Fertigungslängen und löst mittels eines Impulsgerätes den Bewegungsantrieb der Säge aus, die dann im Zuge der der Durchlaufgeschwindigkeit des Rohres entsprechenden Mitlaufbewegung das Trennen der Fertigungslängen im Bereich der Steckkupplungen bewirkt
Sogenannte »fliegende« Sägen, die längs einer parallel zur Bewegungsrichtung eines langgestreckten Fördergutes angeordneten Führung durch einen Antrieb verschiebbar sind und automatisch so gesteuert werden, daß sie während des Trennvorgangs mit der Geschwindigkeit des Fördergutes mitlaufen, sind allgemein bekannt (z.B. AT-PS 2 12 213). Diese bekannten Sägen
2·) sind bewegungsabhängig so gesteuert, daß sie stets gleiche Abschnitte des Fördergutes abtrennen, wobei die Länge der abzutrennenden Abschnitte einstellbar sein kann. Diese bekannten Trenneinrichtungen sind für die Zwecke der vorliegenden Erfindung jedoch unge-
jo eignet, weil die zu beschichtenden Fertigungslängen der Metallrohre nicht unbedingt gleich lang sind. Mit den bekannten Trennvorrichtungen in Form »fliegender« Sägen wäre es mithin unmöglich sicherzustellen, daß die durch die Steckkupplungen miteinander verbundenen
je Metallrohre stets genau im Bereich dieser Steckkupplungen getrennt werden.
Nachstehend ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung eine Einrichtung
■to zum Beschichten eines Metallrohres mit einem Isoliermantel aus geschäumtem Polyolefin und
F i g. 2 im Längsschnitt zwei mittels einer Steckkupplung verbundene Endabschnitte von aufeinanderfolgenden Metallrohren vor dem Beschichten.
4r> Die Einrichtung zum kontinuierlichen Extrusionsbeschichten eines Metallrohres 1 weist eine obere Haspelscheibe 2 und eine untere HaspeSscheibe 2a auf. Beide Haspelscheiben 2 und 2a laufen in horizontaler Ebene um, wobei ihre Drehachsen zueinander gleichen achsig angeordnet sind. Das Metallrohr 1 ist entsprechend seiner vorbestimmten Fertigungslänge auf der oberen Haspelscheibe 2 in Form eines Rohrbundes 3 aufgewickelt und wird auf der unteren Haspelscheibe 2a nach dem Beschichten mit einem nicht dargestellten Isoliermantel wieder zu einem Rohrbund 3a aufgewikkelt.
Zum Aufextrudieren des aus geschäumtem Polyolefin bestehenden Isoliermantel dient eine aus einem Querspitzkopf 4 eines Extruders 5 bestehende Beschichtungseinrichtung.
Nach der Beschichtungseinrichtung ist eine gesteuerte, zeitweise mit der Beschichtungsgeschwindigkeit des Metallrohres 1 mitlaufende Säge 12 einer Trenneinrichtung zum Trennen der beschichteten Metallrohre 1 angeordnet. Vor der Trenneinrichtung ist ein Impulsgerät 13 in die Rohrführungsstrecke eingeschaltet sowie ein Tastgerät 14, die beim Durchgang der durch die doppel/apfenförmige Verbindungsstecker Xn gekuppel-
ten Rohrfertigungslänger. die Steckkupplung kontrollieren und unter Berücksichtigung der jeweiligen Rohrgeschwindigkeit die Säge 12 einschalten, die dann die Steckkupplung la in der Mitte durchsägt, so daß von der unteren Haspelscheibe 2a jeweils Rohrbunde Za der gleichen Fertigungslänge abgenommen werden können, wie sie an der oberen Haspelscheibe J in Form blanker Metallrohre 1 eingesetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum Herstellen von mit einem Isoliermantel aus geschäumtem Kunststoff, insbesondere aus einem Polyolefin, beschichteten, biegsamen dünnen Metallrohren für die Heizungs- oder Wasserinstallation in vorbestimmten Fertigungslängen, mit einer Beschichtungseinrichtung zum kontinuierlichen Extrusionsbeschichten der mittels je einer Steckkupplung verbundenen Metallrohre und mit einer eine Säge aufweisenden Trenneinrichtung zum Trennen der beschichteten Metallrohre im Bereich der Steckkupplung, dadurch gekennzeichnet, daß die Säge (12) der Trenneinrichtung mit dem Metallrohr (1) zeitweise mit der Beschichtungsgeschwindigkeit mitlaufend ausgeb'ldet ist, wobei der Mitlaufbeginn miueis eines Tastgerätes (14) zum Abtasten der Lage der Steckkupplung (Xa) bestimmbar ist.
DE1817992A 1968-12-16 1968-12-16 Einrichtung zum Herstellen von mit einem Isoliermantel aus geschäumtem Kunststoff beschichteten biegsamen Metallrohren Expired DE1817992C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1817992A DE1817992C3 (de) 1968-12-16 1968-12-16 Einrichtung zum Herstellen von mit einem Isoliermantel aus geschäumtem Kunststoff beschichteten biegsamen Metallrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1817992A DE1817992C3 (de) 1968-12-16 1968-12-16 Einrichtung zum Herstellen von mit einem Isoliermantel aus geschäumtem Kunststoff beschichteten biegsamen Metallrohren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817992A1 DE1817992A1 (de) 1976-12-16
DE1817992B2 DE1817992B2 (de) 1978-07-06
DE1817992C3 true DE1817992C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=5717798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1817992A Expired DE1817992C3 (de) 1968-12-16 1968-12-16 Einrichtung zum Herstellen von mit einem Isoliermantel aus geschäumtem Kunststoff beschichteten biegsamen Metallrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1817992C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL191874C (nl) * 1976-12-17 1996-10-04 Sekisui Jushi Kk Werkwijze voor het met een kunststoflaag bekleden van het buitenopper- vlak van metalen buizen en buisstuk voorzien van een kunststof bekle- dingslaag verkregen met de werkwijze.
JPS603443B2 (ja) * 1976-12-17 1985-01-28 積水樹脂株式会社 支柱の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1817992A1 (de) 1976-12-16
DE1817992B2 (de) 1978-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385465B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abwasserrohrs aus Kunststoff
DE2331643A1 (de) Waermeschutzschlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE2542515B2 (de) Extruderschnecke fuer die verarbeitung von kunststoffen und kautschuk
DE1291716B (de)
DE1256880B (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen Hohlleitungen unbestimmter Laenge und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4016726C1 (de)
DE2257007B2 (de) Eingängige Schnecke für Ein- und Mehrfachschnecken-Pumpen und -Pressen
DE1817992C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von mit einem Isoliermantel aus geschäumtem Kunststoff beschichteten biegsamen Metallrohren
DE2555605C2 (de)
EP2045068B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff mit Querprofilierung
DE1452397A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines rohrfoermigen Elementes aus einem langen Metallband
DE1911326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gewickelter Kunststoffrohre und gemaess diesem Verfahren hergestelltes Rohr
DE2739892A1 (de) Spritzwerkzeug zur herstellung von rohren aus kunststoff
DE2726305A1 (de) Verfahren zum buendeln von stangen, rohre, profilen etc.
DE2818909A1 (de) Streckmaschine
DE3012295C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen und gegebenenfalls Kalibrieren des Rohrprofils eines Rohres mit im Längsschnitt profilierter Rohrwand
DE19522318A1 (de) Abzugsvorrichtung
DE1778407B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von laengsgeschlitzten, rohrfoermigen koerpern aus geschaeumtem polyurethan
DE2614025C3 (de) Mehrfach-Kabelkanalrohr
DE4031783A1 (de) Kabelfuehrungseinrichtung mit zumindest einem kabelfuehrungsrohr aus thermoplastischem kunststoff
DE2752672B2 (de) Vorrichtung zum Formen einer Verbindungsmuffe mit einer Ringnut
DE1016008B (de) Schneckenpresse
DE3230746C2 (de) Abzugseinrichtung zum Abziehen von kontinuierlich extrudierten Rohren beim Beginn des Extrusionsvorganges
DE1634002C (de) Einrichtung zur Herstellung eines aus Kunststoff bestehenden Sicker oder Dranagerohres
DE9103665U1 (de) Isolierrohr aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee