DE1816818C3 - Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Aluminiumoxydsinterprodukts - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen AluminiumoxydsinterproduktsInfo
- Publication number
- DE1816818C3 DE1816818C3 DE1816818A DE1816818A DE1816818C3 DE 1816818 C3 DE1816818 C3 DE 1816818C3 DE 1816818 A DE1816818 A DE 1816818A DE 1816818 A DE1816818 A DE 1816818A DE 1816818 C3 DE1816818 C3 DE 1816818C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide
- sintered
- sintering
- magnesium
- cadmium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 14
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 72
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 71
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 36
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N cadmium oxide Inorganic materials [Cd]=O CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 27
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- CFEAAQFZALKQPA-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Cd+2] CFEAAQFZALKQPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 12
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 6
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 5
- CNGGOAOYPQGTLH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[Mg+2].[Al+3] Chemical compound [O-2].[O-2].[Mg+2].[Al+3] CNGGOAOYPQGTLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L Zinc chloride Inorganic materials [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- -1 aluminum compound Chemical class 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 claims description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940065285 cadmium compound Drugs 0.000 claims 2
- 150000001662 cadmium compounds Chemical class 0.000 claims 2
- YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L cadmium dichloride Chemical compound Cl[Cd]Cl YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 35
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 8
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000009365 direct transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000011812 mixed powder Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000212342 Sium Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ANBLKISCTWYEIH-UHFFFAOYSA-N [Cd++].[O-][O-] Chemical compound [Cd++].[O-][O-] ANBLKISCTWYEIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZOVWXHXLPXQON-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[Mg+2].[Mg+2] Chemical compound [O-2].[O-2].[Mg+2].[Mg+2] FZOVWXHXLPXQON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- JVNBHJHFCSAISC-UHFFFAOYSA-N aluminum lead(2+) oxygen(2-) Chemical compound [Pb+2].[O-2].[Al+3] JVNBHJHFCSAISC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXQKFSMCFOVAQT-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium zinc oxygen(2-) Chemical compound [Mg+2].[O-2].[Zn+2].[O-2].[Al+3] HXQKFSMCFOVAQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000012776 electronic material Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- UMJICYDOGPFMOB-UHFFFAOYSA-N zinc;cadmium(2+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zn+2].[Cd+2] UMJICYDOGPFMOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/10—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Aluminiumoxydsinterproduktes,
bei dem einem Pulver aus hochreinem Aluminiumoxyd und/oder einer in dieses umwandelbaren Aluminiumverbindung zur Hernmung
des diskontinuierlichen Kornwachstums Jes Aluminiumoxyds Ma^nesiumoxyd sowie ein wei jres
Metalloxyd oder in diese umwandelbare Metaliverbindungen zugesetzt werden und die Mischung
anschließend druckgeformt und in sauerstoffhaltiger Atmosphäre bei 1000 bis 1600° C vorgesintert sowie
danach im Vakuum oder in Wasserstoffatmosphäre bei 1600 bis 1950° C weiter gesintert wird.
Um sehr durchsichtiges Sinteraluminiumoxyd zu erhalten, ist es von großer Bedeutung, daß die Verfahrensschritte
so durchgeführt werden, daß sich im erhaltenen Sinterkörper wenig Poren ergeben. Herkömmliche
Untersuchungen auf diesem Gebiet wur-
(1) Feines Aluminiumoxyd mit bis zu 0,5 Gewichtsprozent Magnesiumoxyd wird geformt, und das
geformte Aluminiumoxyd wird für mehr als 1 Stunde in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre
bei 1000 bis 17000C vorgesintert und anschließend
im Vakuum oder in Wasserstoffatmosphäre bei -1700 bis 19000C weitergesintert. (USA.-Patent3
026 210).
(2) Eine Mischung aus Aluminiumsulfat und einem durch thermische Zersetzung in Magnesiumoxyd
umwandelbaren Magnesiumsalz wird auf eine Temperatur bis zu 10000C erhitzt, um ein
Magnesiumoxyd und )'-Aluminiumoxyd enthaltendes Pulver zu bilden, das gemischte Puher
wird in a-Aluminiumoxyd umgewandelt, und das erhaltene Pulver wird unter Druck geformt
und anschließend bei einer Temperatur im Bereich von 1700 bis 195O0C gesintert.
Die auf diese Weise erhaltenen Sinterkörper finden weite Verwendung als Stoffe für Metallgasabdichtröhren
von Hochdruckmetalldampf-Entladungslarnpen, Ofenmaterialien, elektronische Materialien und
andere wärmebeständige und korrosionsbeständige Materialien.
Jedoch haben die nach den vorerwähnten herkömmlichen Verfahren hergestellten Sinterkörper
eine Direktdurchlässigkeit von höchstens etwa 50%. Daher sind die herkömmlichen Verfahren in dem
Fall nicht befriedigend, wo eine bessere Durchsichtigkeit erforderlich ist oder man Sinterkörper hoher
Dichte und hoher Festigkeit herzustellen wünscht, und sie haben im einzelnen Nachteile dadurch, daß
äußerst hohe Sintertemperaturen zur Herstellung von Sinterkörpern ausgezeichneter Eigenschaften erforderlich
sind. Um z. B. nach den bekannten Verfahren Sinterkörper mit einer so hohen Dichte wie mehr
als 98% der theoretischen Dichte von Aluminiumoxyd zu erhalten, muß das Sintern bei Temperaturen
von 19000C und mehr durchgeführt werden. Wenn das Sintern bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur,
z. B. bei 1700° C, durchgeführt wird, ist die Direktdurchlässigkeit des erhaltenen Sinterkörpers
nicht mehr als 10%.
Die Direktdurchlässigkeit wird hier als das Verhältnis
der Strahlungsenergiemcnge, die in eine Probe in einem bestimmten Raumeintrittswinkel eintritt, zu
der abgegebenen Strahlungsenergiemenge definiert,
3 4
die in einem Raumwinkel enthalten ist, der die glei- Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung
chen Winkelgrenzen wie der Raumeintritiswinkel näher erläutert; darin zeigt
aufweist. F i g. 1 ein Schema der Verfahrensschrittfolge eines
Dabei ist in dieser Beschreibung der Direktdurch- Beispiels für die Verfahrensschritte bei der Herlässigkeitswert ein Durchschnittswert der Durch- 5 stellung eines durchsichtigen Sinteraluminiumoxyds
lässigkeit über einen Wellenlängsbereich von 320 bis gemäß der Erfindung,
1100πΐμ einer Probe von 0,5 mm Dicke. Sie wird in Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Be-
°/o darges.'ellt. ziehung zwischen der Direktdurchlässigkeit von nach
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver- dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten
fahren zur Herstellung von Sinteraluminiumoxyd 10 Sinterkörpern und den dem Aluminiumoxyd zugegrößerer
Durchsichtigkeit als bekannte Sinteralu- setzten Zink- und Magnesiumoxydmengen,
miniumoxyde anzugeben, wobei außerdem anzustre- F i g. 3 ein Diagramm zur Erläuterung der Beben ist, die Herstellung bei verhältnismäßig niedrigen ziehung zwischen der Direktdurchlässigkeit von er-Sintertemperaturen durchführen zu können. Gleich- findungsgemäß hergestellten Sinterkörpern und den zeitig ist die Erfindung auf das Verfahrensprodukt 15 dem Aluminiumoxyd zugesetzten Cadmium- und gerichtet. Magnesiumoxydmengen,
miniumoxyde anzugeben, wobei außerdem anzustre- F i g. 3 ein Diagramm zur Erläuterung der Beben ist, die Herstellung bei verhältnismäßig niedrigen ziehung zwischen der Direktdurchlässigkeit von er-Sintertemperaturen durchführen zu können. Gleich- findungsgemäß hergestellten Sinterkörpern und den zeitig ist die Erfindung auf das Verfahrensprodukt 15 dem Aluminiumoxyd zugesetzten Cadmium- und gerichtet. Magnesiumoxydmengen,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch F i g. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Begelöst,
daß dem Pulver außer Magnesiunioxyd und/ ziehung zwischen der für die Herstellung von er-
oder einer durch Glühen umwandelbaren Magne- findungsgemäß gesinterten Körpern erforderlichen
siumverbindung zusätzlich Zink^xyd oder Cad- 20 Sinterzeit und der Direktdurchlässigkeit der Sintermiumoxyd
bzw. eine entsprechende durch Glühen in körper,
Zinkoxyd oder Cadmiumoxyd umwandelbare Ver- F i g. 5 ein Diagramm zur Erläuterung der Bebindung
zugesetzt werden, wobei die Zusätze in ziehung zwischen der Direktdurchlässigkeit von er-Gtwichtsprozent
ausgedrückt, als Oxyde berechnet findungsgemäß erhaltenen Sinterkörpern, der dem
und auf das hochreine Aluminiumoxyd bezogen, an 25 Aluminiumoxyd zugesetzten Zink- und Cadmium-Zinkoxyd
und/oder an Zinkverbindung 0,1 bis 0,5 %> oxydmengen und der angewendeten Sinterungsbedinbei
einem Magnesiumoxydzusatz von 0,025 bis gungen und
0,6 °/o bzw. an Cadmiumoxyd und/oder an Cadmium- Fig. 6 ein Diagramm zur Erläuterung der Beverbindung
0,1 bis 0,5 %> bei einem Magnesiumoxyd- ziehung zwischen der Direktdurchlässigkeit von erzusatz
von 0,025 bis 0,1 fl/o betragen. 30 findungsgemäß erhaltenen Sinterkörpern und der
Das erfindungsgemäß mitverwendete Magnesium- Sintertemperatur sowie der Sinterdauer, die angeoxyd
hat Wirkungen zur Hemmung des diskontinuier- wendet wurden.
liehen Kornwachstums der Kristallkörner des Alumi- Das erfindungsgemäß verwendete Aluminiumoxyd
niumoxyds und zur Erleichterung des Enlfernens von ist vorzugsweise so rein und von so kleiner Teilchenin
den Kristallkörnern und Korngrenzen des Alumi- 35 größe wie möglich. Gewöhnlich nimmt man Aluminiumoxyds
vorhandenen Poren, wodurch eine Ver- niumoxyd mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 0,4 μ.
dichtung des erhaltenen Sinterkörpers herbeigeführt Insbesondere, wenn Wärmebeständigkeit, Korrosionswird.
Die Erfindung beruht darauf, daß Magnesium- beständigkeit gegenüber Metalldampf od. dgl. in Beoxyd
und Zinkoxyd bzw. Cadmiumoxyd in Kombi- fracht gezogen wird, ist es wünschenswert, Alumination
eine synergistische Wirkung ausüben, auch 4° niumoxyd mit möglichst geringem Siliziumgehalt zu
wenn sie nur in sehr geringen Mengen zugesetzt wer- verwenden. An Stelle von Aluminiumoxyd kann man
den, und ausgezeichnete polykristalline Sinteralumi- auch eine durch Glühen in a-Aluminiumoxyd umniumoxydprodukte
ergeben. wandelbare Aluminiumverbindung, wie z. B. Alumi-
Die Oxyde des Magnesiums, Cadmiums und Zinks, niumsulfat verwenden, um im wesentlichen gleiche
die dem Aluminiumoxyd zugesetzt werden, verdamp- 45 Ergebnisse zu erzielen.
fen für sich in überwiegendem Maße während des Beim Mischen von Aluminiumoxyd mit den ge-Sinterns,
und die davon im erhaltenen Sinterkörper nannten Zusätzen ist es vorzuziehen, daß lösliche
verbleibenden Mengen sind nur Spurenmengen. Verbindungen, wie Hydrochloride, Hydrofluoride
Gemäß der im Rahmen der Erfindung ausgeführ- oder Carbonate des Magnesiums und Zinks oder
ten Untersuchungen ist das Verhalten von Zinkoxyd 50 Cadmiums, die sich zum Umwandeln in die Oxyde
und Cadmiumoxyd bei der Sinterung derart, daß das der Metalle am Ende des Glühens eignen, verwendet
Zinkoxyd bei 13000C zu verdampfen beginnt und werden und daß das Mischen nach dem Naßmischbeim
Anstieg der Temperatur auf HOO0C fast das verfahren vorgenommen wird. Indessen erreicht man
ganze zugesetzte Zinkoxyd verdampft ist, während den gewünschten Erfolg auch, indem man von vorn-Cadmiumoxyd
bei 11000C zu verdampfen beginnt 55 herein Pulver von Magnesium- und Zink- oder
und beim Anstieg der Temperatur auf 13000C oder Cadmiumoxyden nach der trockenen oder nassen
mehr fast das ganze zugesetzte Cadmiumoxyd ver- Methode unter solchen Bedingungen vermischt, daß
dampft ist. Anderseits verdichtet sich das Alumi- Aluminiumoxyd damit ausreichend homogen verniumoxyd
rasch bei 1200 bis 16000C und zeigt eine mischtjst.
starke Schrumpfung. Das heißt, daß der Schrump- 60 Das Trocknen einer durch Vermischen des Alumifungsvorgang
des Aluminiumoxyds und der Ver- niumoxyds mit den Zusätzen nach der nassen Medampfungsvorgang
der erwähnten Zusätze im gleichen thode gebildeten Mischung wird in der Weise vorTemperaturbereich
ablaufen. Die Rolle des Zink- genommen, daß ein Hauptteil des Lösungsmittels oder Cadmiumoxyds dabei wurde noch nicht aufge- durch Rühren der Mischung bei ncimaler Temperaklärt,
doch ist sie wohl der Tatsache zuzuschreiben, 65 tür verdampft wird und daß dann die flüchtigen Bedaß
die Oberflächen der Aluminiumoxydkristall- standteile in einem bei 100 bis 1200C gehaltenen
körner beim Verdampfungsvorgang jedes dieser zu- Luftbad völlig entfernt werden,
gesetzten Oxyde aktiviert werden. Der Preßdruck beim Preßarbeitsgang ist nicht be-
gesetzten Oxyde aktiviert werden. Der Preßdruck beim Preßarbeitsgang ist nicht be-
5 6
sonders eng festgelegt, liegt aber vorzugsweise bei sintert und in Wasserstoff bei 19000C 2 Stunden
1 bis 3 t/cm2. weitergesintert. Die lineare Schwindung des, geform-
Die Vorsinterung wird unter solchen Temperatur-, ten Körpers war beim Vorsinterschritt 2 bis, 3% und
Atmosphäre- und Wärmebedingungen durchgeführt, beim anschließenden Sinterschritt 18 bis 20%. Das
daß die Einzelbestandteile völlig in die Form von 5 so erhaltene plattenartige, durchsichtige, gesinterte
Oxyden übergeführt werden können. Allgemein ist es Aluminiumoxyd wurde durch Schleifen auf eine
ausreichend, die Mischung in Luft mehr als 5 Minu- Dicke von 0,5 mm abgearbeitet und zur Messung der
ten auf eine Temperatur von 1000 bis 16000C zu Direktdurchlässigkeit verwendet,
erhitzen. F i g. 3 zeigt die Beziehung zwischen der Direkt-
Eine Bearbeitung wird, wenn im Einzelfall erfor- 10 durchlässigkeit und der Zusammensetzung der pulver-
derlich, besonders in dem Fall durchgeführt, wo eine förmigen Ausgangsmischung von Sinterkörpern, wo-
bcsonders genaue Abmessung erforderlich ist oder bei die Magnesium- und Cadmiumaxydmragen zwi-
der geformte Körper im Laufe der Vorsinterung weit- sehen 0,01 und 0,25 bzw. zwischen 0 und 1,0% vari-
gehend deformiert wurde. iert wurden. Aus F i g. 3 ergibt sich, daß bei einem
Die weitere Sinterung wird bei einer Temperatur 15 Magnesiumoxydzusatzgehalt unter 0,01% oder über
im Bereich von 1600 bis 19500C in einer derart 0,25% der Wert der Direktdurchlässigkeit in der
reduzierten Atmosphäre durchgeführt, daß mit der Größenordnung von etwa 50% liegt, ji:doch der
Einführung eines Sauerstoffunterschußgitterfehlers in Effekt auf Grund der Zugabe von Cadmiumoxyd
die Aluminiumoxydkristalle zu rechnen ist, oder in eher negativ ist. Man kann daher sagen, daß im
einem solchen Vakuum vorgenommen, daß Poren in so Fall einer kombinierten Verwendung von Cadmiumden
Kristallkörnern leicht aus den Kristallen heraus- oxyd die wirksame Menge von Cadmiuniioxyd, die
kommen können. Je niedriger die Sintertemperatur dem Aluminiumoxyd zuzusetzen ist, bis fl,5% und
ist, desto länger hat die Sinterzeit zu sein. Das be- die des Magnesiumsoxyds bis 0,1% geht
deutet im Falle der Durchführung der Sinterung bei Die Schritte zur Herstellung des vorstehend ereiner -o relativ niedrigen Temperatur wie 16000C as wähnten Sinteraluminiumoxydes waren im wesenteine Sinterzeit von einigen Stunden bis zu einigen liehen die gleichen wie die im Falle des vorher be-10 Stunden, während es im Fall der Durchführung schriebenen Aluminiumoxyd-Magnesiuir-Zinkoxydder Sinterung oberhalb 1900° C ausreichend ist, die systems, mit der Ausnahme, daß der Durchschnitts-Erhitzung für nur 5 Minuten oder mehr durchzu- teilchendurchmesser des Ausgangsaluminiumoxyds führen. Gewöhnlich ist es erwünscht, daß die Sinte- 30 0,08 μ betrug. Der Grund, aus welchem das gesinterte rung 2 bis 5 Stunden bei 1700 bis 19000C durch- Aluminiumoxyd in Fig. 3 eine höhere Diirektdurchgeführt wird lässigkeit als das in Fi g. 2 aufweist, wird wohl dem
deutet im Falle der Durchführung der Sinterung bei Die Schritte zur Herstellung des vorstehend ereiner -o relativ niedrigen Temperatur wie 16000C as wähnten Sinteraluminiumoxydes waren im wesenteine Sinterzeit von einigen Stunden bis zu einigen liehen die gleichen wie die im Falle des vorher be-10 Stunden, während es im Fall der Durchführung schriebenen Aluminiumoxyd-Magnesiuir-Zinkoxydder Sinterung oberhalb 1900° C ausreichend ist, die systems, mit der Ausnahme, daß der Durchschnitts-Erhitzung für nur 5 Minuten oder mehr durchzu- teilchendurchmesser des Ausgangsaluminiumoxyds führen. Gewöhnlich ist es erwünscht, daß die Sinte- 30 0,08 μ betrug. Der Grund, aus welchem das gesinterte rung 2 bis 5 Stunden bei 1700 bis 19000C durch- Aluminiumoxyd in Fig. 3 eine höhere Diirektdurchgeführt wird lässigkeit als das in Fi g. 2 aufweist, wird wohl dem
Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungs- Unterschied im Durchschnittsteilchendiurchmesser
beispielen erläutert: des Ausgangsaluminiumoxyds zuzuschreiben sein.
_ , 35 Die vorstehend genannte Tatsache zeigt offenbar,
I. Beziehung zwischen den zugesetzten Zink-, daß „„■ wenn Zinkoxyd und Magnesiunioxyd oder
Cadmium- und Magnes.umoxydmengen und der Cadmiumoxyd und Magnesiumoxyd in Kombination
Durchsichtigkeit des Sinterkörper verwendet werden, ein gewisser synergistischer Effekt
Fi g. 2 zeigt die in dem Fall erhaltenen Ergebnisse, herbeigeführt wird, der geeignet ist, vorteilhafte Erwo
die Magnesiumoxydzusaizmcngc von 0,01 bis 40 gebnisse zu bringen.
0,8% variiert wurde; die Zinkoxydzusatzmenge . . .. ,,, .,··,·.
wurde von 0 bis 1,0% variiert, und die Sinterung IL Beziehung zwischen der Direktdurchlass.gkeit
wurde 2 Stunden bei 19000C in Wasserstoff vorge- des Sinterkörper und der Sinterdauer
nommen. Nach diesen Ergebnissen zeigt sich, daß im Beim Ausführen vorliegender Erfindung beeinflußt
Fall der Magnesiumoxydzugabemenge im Bereich von 45 d;e Sinterdauer erheblich die Direktdurchlässigkeit
0,02 bis 0,1% der Spitzenwert der Direktdurchläs- des Erzeugnisses.
sigkeit in einem Bereich zu beobachten ist, wo die F i g. 4 zeigt die Beziehung zwischen der Direkt-
Zinkoxydzugabemenge bis zu 0,5 % liegt. durchlässigkeit der gemäß den gleichen Verfahrens-
Es ist so klar, daß man erfindungsgemäß einen weisen wie in den bisherigen Ausfiihrungsbeispielen
Sinterkörper erhalten kann, der eine 6 bis 12% hö- so hergestellten Sinterkörper und der Sinterdauer bei
here Direktdurchlässigkeit als derjenige aufweist, dem Einstellung der Bedingungen auf eine Sintertempera-
kein Zinkoxyd zugesetzt ist, d. h. der lediglich einen tür von 17000C, auf eine Magnesiumoxydmenge
Magnesiumoxydzusatz wie beim bekannten Verfahren von 0,05 % und eine Zinkoxydmenge von 0 bzw.
erhalten hatte. 0,15 bzw. 0,5%.
Die Schritte zur Herstellung des Sinterkörpers in 55 Aus F i g. 4 ergibt sich, daß bei einer Smtertempe-
dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ratur von etwa 1700° C die Direktdurchlässigkeit des
waren folgende: Sinterkörpers mit wachsender Sinterdauer mehr und
Hochreinem feinem Aluminiumoxyd mit einem mehr in jedem Fall anstieg, wo die Menge des Zink-Durchschnittsteilchendurchmesser
von etwa 0,3 μ oxydes auf 0 bzw. 0,15 bzw. 0,5% eingestellt wurde, wurden wässerige Lösungen von Zinkchlorid und 60 und daß die Anwachsgeschwindigkeit der Durch-Magnesiumchlorid
in solchen Mengen zugesetzt, daß lässigkeit in den beiden Fällen, wo Zinkoxyd zugebestimmte
Mengen der einzelnen Metalle, als Oxyde setzt wurde, größer als in dem Fall ist, wo kein Zinkberechnet, darin enthalten waren. Die erzielte oxyd zugesetzt wurde. Im wesentlichen die gleichen
Mischung wurde gut durchgeführt, um eine homo- Ergebnisse wie die vorstehend genannten werden in
gene Aufschwämmung zu bilden, in einem Luftbad 65 dem Fall erhalten, wenn Cadmiumoxyd an Stelle von
bei etwa 1000C getrocknet und dann unter einem Zinkoxyd zugesetzt wird.
Druck von 2 t/cm2 gepreßt. Anschließend wurde der Wegen der Beziehung zwischen der Sintertempera-
geformte Körper in Luft bei UOO0C 1 Stunde vorge- tür und der Sinlerdauer wurden Untersuchungen
durchgeführt, die ergaben, daß bei einer Sintertemperatur
bis zu 1900° C mit wachsender Sinierdauer
die Direktdurchlässigkeit des Sinterkörpers wie im vorstehend genannten Fall anstieg, solange die Sinterdauer
im Bereich von 30 bis 40 Stunden lag.
III. Beziehung der Direktdurchlässigkeit des Sinterkörpers
und der Sintertemperatur
Fig. 5 zeigt die Ergebnisse der Untersuchung des
Einflusses der Zinkoxyd- oder Cadmiumoxydzusatzmenge und der Sintertemperatur auf die Direktdurchlässigkeit
des Sinterkörpers.
In F i g. 5 zeigen die mit festen Linien gezeichneten
Kurven im einzelnen die Beziehung zwischen der Zinkoxydzusatzmenge und der Direktdurchlässigkeit
des Sinterkörpers in den Fällen, wo das Sintern in einer Wasserstoffatmosphäre bei 19000C für 2 Stunden
bzw. bei 196O0C für 2 Stunden bzw. bei 16000C
für 30 Stunden durchgeführt wurde. Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß bei einer Sintertemperatur
oberhalb etwa 19600C die Direktdurchlässigkeit des Sinterkörpers niedriger als in dem Fall wird, in dem
di'e Sintertemperatur 1900° C ist, und daß bei einer
Zinkoxydzusatzmenge über 0,3% die Direktdurchlässigkeit schnell abfällt. Diese Erscheinung muß
man wohl der Tatsache zuschreiben, daß sich die Schmelzpunkterniedrigung auf Grund der Zugabe von
Zinkoxyd stark auswirkt. Aus jedem Ergebnis ist es jedoch klar, daß die Zugabe von Zinkoxyd einen
deutlichen Effekt auf die Direktdurchlässigkeit des Sinterkörper ausübt, solange man den Fall einer
Zinkoxydzugabe mit einem Fall ohne Zinkoxydzugabe vergleicht.
In F i g. 5 zeigen die mit gestrichelten Linien dargestellten Kurven im einzelnen die Beziehung zwischen
derCadmiumoxvdzupabemen.ee und de'Direktdurchlässigkeit
eines Sinterkörpers in den Fällen, wo die Sinterung in einer Wasserstoff atmosphäre bei
1700° C 2 Stunden bzw. bei 1700° C 15 Stunden bzw. bei 1600° C 15 Stunden durchgeführt wurde.
Die Ergebnisse zeigen, daß, solange die Direktdurchlässigkeit eines brauchbar gesinterten Körpers mit
mehr als 10% anzunehmen ist, ein genügend brauchbar gesinterter Körper gemäß der Erfindung auch bei
einer so niedrigen Temperatur wie etwa 1600 J C zu
erhalten ist, wenn das Sintern für eine so ausreichend lange Sinterzeit wie etwa 15 Stunden oder mehr
durchgeführt wird. Man findet außerdem, daß bei wachsender Sinterdauer die Direktdurchlässigkeit
des Sinterkörpers steigt, wie aus einem Vergleich zwischen dem Fall, in dem die Sinterung bei 1700° C
2 Stunden durchgelührt wurde, und dem Fall, in dem
<j,c Sintcrunc bei dieser Temperatur 15 Stunden
durchgeführt wurde, klar wird.
Außerdem zeigen in F ι g. 5 durch Dreieckszeichen
angedeutete Punkte im einzelnen Beispiele von Fällen, wie bei der Sinterung die Temperatur auf
1900' C angehoben und gleichzeitig wieder abgesenkt wurde. In jedem der vorgenannten Fälle war die
zum Sintern verwendete Zeit im wesentlichen Null, doch der erhaltene Sinterkörper hatte eine Direktdurchlässigkcit
von einem gewissen Betrag auf Grund der Erhitzung während der Tcmperaturanhebung.
Selbst wenn eine hohe Sintertempeiratur verwendet
wird, werden die Eigenschaften des Sinterkörpers erheblich ungleich, wenn die Sinterdauer außergewöhnlich
kurz ist. Is ist daher erwünscht, daß nach
dem Anheben der Temperatur auf eine gegebene
Temperatur diese wenigstens 5 Minuten beibehalten wird.
F i g. 6 zeigt die Untersuchungsergebnisse der Beziehung zwischen der Sintertemperatur und der
Direktdurchlässigkeit eines Sinterkörpers. Die bei dem Ausführungsbeispiel, gemäß F i g. 6 verwendeten
Proben enthielten 0,15% Zinkoxyd und 0,05% Magnesiumoxyd. Die in Fig. 6 dargestellten Kurven
ίο zeigen im einzelnen die in den Fällen erhaltenen Ergebnisse,
wo die Sinterdaüer 30 bzw. 15 bzw. 2 Stunden
betrug. Aus diesen Ergebnissen zeigt sich, daß bei einer Sintertemperatur von 16000C eine Sinterdauer
von etwa 30 Stunden oder mehr erforderlich ist, um einen Sinterkörper mit einer Direktdurchlässigkeit
von etwa 10% zu erhalten, und daß bei einer Sintertemperatur von 1700° C eine Sinterdauer
von 2 Stunden ausreichend ist. Man beobachtet weiter eine solche Tendenz, daß bei einer Sintertemperatur
über 19500C eine Sinterdauer von 2 Stunden wohl zu lang ist. Eine solche Tendenz wird auch in dem
Fall beobachtet, wo Cadmiumoxyd an Stelle von Zinkoxyd verwendet wird, wie zum Teil in der Erläuterung
der Ergebnisse in F i g. 5 erklärt wurde.
Die anschließenden Tabellen 1 und 2 zeigen die Direktdurchlässigkeitswerte von Sinterkörpern, die in
Fällen erhalten wurden, wo Aluminiumsulfat an Stelle von Aluminiumoxyd als Ausgangsstoff verwendet
wurde.
Direktdurchlässigkeit (%)
ZnO-Zusatzmenge (0O)
0 ! 0,1 I 0,25 j 0.5 , 1,0
0 ! 0,1 I 0,25 j 0.5 , 1,0
82
77
Direktdurchlässigkeit (r7o)
CdO-Zusalzmsng; P V)
0 i 0,1 ! 0,25 0,5 1.0
0 i 0,1 ! 0,25 0,5 1.0
73 ! 78
80 ! 76 I 71
Wenn man Aluminiumsulfat oder dergleichen Material, welches zur Umwandlung in Aluminiumoxyd
durch Glühen geeignet ist, an Stelle von Aluminiumoxyd als Ausgangsmaterial verwendet, wird ein Pulver
von Aluminiumsulfat od. dgl. mit Zusätzen im nassen Zustand gemischt, und die Mischung wird, gründlich
gerührt und auf 100 bis 120'C erhitzt, wobei mit dem Rühren zwecks Trocknung der Mischung fortgefahren
wird. Anschließend wird die Mischung auf 1000 bis 11000C erhitzt, um ein y-Aluminiurnoxyd,
Zinkoxyd und Magnesiumoxyd oder -/-Aluminiumoxyd, Cadmiumoxyd und Magnesiumoxyd enthaltendes
gemischtes Pulver zu bilden, und die Mischung wird weiter auf 13000C erhitzt, um ein gemischtes
Pulver aus a-Aluminiumoxyd, Zinkoxyd und Magnesiumoxyd
bzw. ot-Aluminiumoxyd, Cadmiumoxyd und Magnesiumoxyd zu erzeugen. Die Schritte des
Formens und Sinterns der so gebildeten Mischung sind die gleichen wie in den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen,
!n jedem der in den Tabellen 1
409629/354
und 2 gezeigten Ausführungsbeispiele war die Magnesiumoxydzusatzmenge
0,05%, die Vorsinterung wurde bei 12000C 1 Stunge in Luft und die weitere
Sinterung bei 1900° C 2 Stunden in Wasserstoff durchgeführt. Gemäß den vorstehenden Ausführungsbeispielen sind die Direktdurchlässigkeitswerte der
Sinterkörper gleich denen in den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 2 und 3. Es ist so offenbar,
daß auch, wenn ein zur Umwandlung in Aluminiumoxyd durch Glühen geeignetes Material an Stelle von
Aluminiumoxyd als Ausgangsmaterial verwendet wird, die Wirkung auf Grund der Zugabe von Zinkoxyd
oder Cadmiumoxyd deutlich auftritt.
Alle bisher beschriebenen Ausführungsbeispide zeigen die Fälle, wo die Sinterung in Wasserstoffiatmosphäre
durchgeführt wurde. Auch wenn die Sinterung im Vakuum durchgeführt wird, kann man
jedoch das gleiche durchsichtig gesinterte Aluminiumoxyd wie in den anderen Ausführungsbeispielen
erhalten.
Tabelle 3 zeigt die Direktdurch'-ässigkeitswerte von
gesinterten Körpern, die nach Zugabe von 0,05 °/o Magnesiumoxyd und 0 bis 1,0% Zinkoxyd zu feinem
Aluminiumoxyd mit einem Durchschnittsteilchendurchmesser von 0,5 μ und Sinterbehandlung dieser
Mischung im Vakuum erhalten wurden.
Direktdurchlässig-
keit (%)
ZnO-Zusatzmenge (°/o)
ι 0,1 ! 0,25 < 0,5
ι 0,1 ! 0,25 < 0,5
60 ! 65 , 66 62 i 58
In diesem Ausführungsbeispiel waren die Schritte zur Herstellung der gesinterten Körper die gleichen
wie in allen vorausgehenden Ausführungsbeispielen, und die Sintertemperatur und -zeit waren 19000C
bzw. 2 Stunden.
Aus Tabelle 3 geht klar hervor, daß bei der Durchführung der Sinterung im Vakuum die Direktdurchlässigkeit
eines gesinterten Körpers in der Praxis etwas niedriger liegt, daß es jedoch möglich
ist, einen Sinterkörper mit einer ausreichend hohen Durchsichtigkeit für den praktischen Gebrauch zu
erhalten.
Aus diesen Ausführungsbcispielen lassen sich folgende Tatsachen hinsichtlich der Erfindung ableiten.
(1) Wenn Zinkoxyd als dritter Zusatz einem bekannten
Aluminiumoxyd-Magnesiumoxyd-System zugesetzt wird, erhält man gesintertes Aluminiumoxyd,
welches hinsichtlich der Durchsichtigkeit ausgezeichneter als bekanntes gesintertes Aluminiumoxyd ist.
Eine solche ausgezeichnete Durchsichtigkeit ist der synergistischen Wirkung auf Grund der kombinierten
Verwendung von Magnesiumoxyd und Zinkoxyd zuzuschreiben.
Im vorstehenden Fall ist die wirksame Menge von Magnesiumoxyd bis zu 0,6% und die des Zinkoxyds
0,1 bis 0,5 %. Die Sintertemperatur liegt bei 1600 bis 1950 C. Die Wirkung der Zinkoxydzugabe tritt
am stärksten unter Sinterbedingungen von 1700 C ίο und 15 bis 30 Stunden auf. Dabei beträgt die Dircktdurchliissigkcil
des Sinterkörpers 35 bis 45'Vn und liegt etwa 15Vo höher als die eines ohne Zinkoxydzugabc
erhaltenen Sinterkörpers.
(2) Wenn Cadmiumoxyd als dritter Zusatz einem *5 bekannten Aluminiumoxyd-Magnesiumoxyd-System
zugesetzt wird, erhält man ein hinsichtlich der Durchsichtigkeit ausgezeichnetes gesintertes Aluminiumoxyd
als ein bekanntes gesintertes Aluminiumoxyd. Eine so ausgezeichnete Durchsichtigkeit ist der
a° synergistischen Wirkung auf Grund der kombinierten
Verwendung von Magnesiumoxyd und Cadiumoxyd, wie im Fall der Zinkoxydzugabe zu einem bekannten
Aluminiumoxyd - Magnesiumoxyd - Sysiem, zuzuschreiben. Im vorstehend genannten Fall ist die
wirksame Menge des Magnesiumoxyds bis zu 0,1% und die des Cadmiumoxyds bis zu 0,5 %. Die Sintertemperatur
ist 1600 bis 1950° C. Die Wirkung der Cadmiumoxydzugabe tritt am stärksten unter Sinterbedingungen
von 1600 bis 1700° C und 2 bis 15 Stunden Sinterdauer auf. Dabei ist die Direktdurchlässigkeit
des Sinterkörpers etwa 15% höher als die eines ohne Cadmiumoxydzugabe erhaltenen
Sinterkörpers.
(3) Die vorstellend genannte Tatsache, daß ein gcsinterter Körper mit besserer Durchsichtigkeit als ein
bekannter gesinterter Körper erhalten wird, zeigt, daß damit auch ein gesinterter Körper, der dichter
und porenärmer ist, erhalten werden kann. Daraus folgt, daß ein gemäß der Erfindung erhaltenes gesintertes
Aluminiumoxyd ausgezeichnete Eigenschaften nicht nur hinsichtlich der Durchsichtigkeit, sondern
auch hinsichtlich mechanischer Festigkeit, Wärmebeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit
zeigen kann, wenn es als Material für verschiedene Entladungslampen oder für öfen verwendet wird.
Außerdem bringt die Tatsache, daß ein Sinterkörper verhältnismäßig hoher Direktdurchlässigkeit
auch bei solch einer verhältnismäßig niedrigen Sintertemperatur wie 1600 bis 17000C herstellbar ist, gegenwärtig
ein:n großen Vorteil bei der Herstellung von Sinterkörpern, solange ein großer Sinterofen, der
sich zur Erzeugung so hoher Temperaluren wie 1900JC oder mehr eignet, schwer erhältlich ist.
Hierzu 1 Blau Zcichnunncn
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Aluminiumoxydsinterproduktes, bei dem
einem Pulver aus hochreinem Aluminiumoxyd und/oder einer in dieses umwandelbaren Aluminiumverbindung
zur Hemmung des diskontinuierlichen Kornwachstums des Aluminiumoxyds Magnesiumoxyd sowie ein weiteres Metalloxyd
oder in diese umwandelbare Metallverbindungen zugesetzt werden und die Mischung anschließend
druckgeformt und in sauerstoffhaltiger Atmosphäre bei 1000 bis 1600° C vorgesintert sowie
danach im Vakuum oder in Wasserstoffatmo-Sphäre bei 1600 bis 1950° C weiter gesintert
wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Pulver außer Magnesiumoxyd und/oder einer durch Glühen umwandelbaren Magnesiumverbindung
zusätzlich Zinkoxyd oder Cadmiumoxyd bzw. eine entsprechende durch Glühen in Zinkoxyd oder Cadmiumoxyd umwandelbare
Verbindung zugesetzt werden, wobei die Zusätze
in Gewichtsprozent ausgedrückt, als Oxyde berechnet und auf das hochreine Aluminiumoxyd »5
bezogen, an Zinkoxyd und/oder an Zinkverbindung 0,1 bis 0,5% bei einem Magnesiumoxydzusatz
von 0,025 bis 0,65Zo bzw. an Cadmiumoxyd und/oder an Cadmiumverbindung 0,1 bis
0,5% bei einem Magnesiurr.oxydzusatz von 0,025 bis 0,1% betragen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zinkverbindung und als
Magnesiumverbindung Zinkchlorid und Magnesiumchlorid verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Cadmiumverbindung und
als Magnesiumverbindung Cadmiumchlorid und Magnesiumchlorid verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckformerzeugnis
in Luft wenigstens 30 Minuten bei 1000 bis 16000C vorgesintert und in Wasserstoffatmosphäre
2 bis 5 Stunden weitergesintert wird.
den besonders auf die Auffindung von gew.sse,
zweiten Elementen gerichtet, die nach Zugabe zum Alurainiumoxyd Wirkungen zur Hemmung des d*-
kontinuierlichen Kornwachstiuns des Alummumoxyds
und zur Erleichterung des bntweichens von Poren sowie der Durchführung des Smterns ze.gen
könnten. Derartige Untersuchungen wurden seit sehr langen Zeiten durchgeführt, und eine bemerkenswert
große Auswahl von Stoffen, wie ζ B Oxyde ode
Salze des Ba, B, Co.. Cu, Fe, Mg, Mn, Ti Mo, Tr, /
und Zn, wurden als Materialien fur solche Zweitelemente untersucht.
In neuerer Zeit wurden Verfahren zur Gewinnung von sehr durchsichtigem Sinteraluminiumoxyd mittels
Pressens eines sehr reinen Alumin.umoxydpulvers
unter Zusatz einer geringen Menge von Magnes.umoxvd und Unterwerfens des gepreßten Pu vers einer
Sinterung bei erhöhter Temperatur entwickelt. Diese Verfahren werden z. B. in folgender Weise ausgeführt:
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8322367 | 1967-12-27 | ||
JP43012913A JPS4940605B1 (de) | 1968-03-01 | 1968-03-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1816818A1 DE1816818A1 (de) | 1969-08-07 |
DE1816818B2 DE1816818B2 (de) | 1971-01-07 |
DE1816818C3 true DE1816818C3 (de) | 1974-07-18 |
Family
ID=26348602
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1816818A Expired DE1816818C3 (de) | 1967-12-27 | 1968-12-24 | Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Aluminiumoxydsinterprodukts |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3769049A (de) |
DE (1) | DE1816818C3 (de) |
FR (1) | FR1601802A (de) |
GB (1) | GB1249355A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1597162A (en) * | 1977-03-10 | 1981-09-03 | Ngk Insulators Ltd | Transparent polycrystalline alumina and high pressure vapour discharge lamp |
US4169875A (en) * | 1977-03-11 | 1979-10-02 | General Electric Company | Method of producing a tubular body of polycrystalline alumina |
GB1595518A (en) * | 1977-03-11 | 1981-08-12 | Gen Electric | Polycrystalline alumina material |
JPS5477606A (en) * | 1977-12-02 | 1979-06-21 | Citizen Watch Co Ltd | Lightttransmitting polycrystalline alumina* method of making same and small size bearing parts using same |
JPS5527837A (en) * | 1978-08-14 | 1980-02-28 | Ngk Insulators Ltd | Polycrystal transparent spinel sintered article and its manufacture |
JP4036499B2 (ja) * | 1996-09-26 | 2008-01-23 | 財団法人ファインセラミックスセンター | 高温安定化遷移形アルミナ及びその製造方法 |
EP3552217A4 (de) | 2016-12-07 | 2020-07-22 | Wafer LLC | Mechanismus zur verlustarmen elektrischen übertragung und antenne mit verwendung davon |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3141786A (en) * | 1964-07-21 | Fibrous boehmite alumina molding powder and processes | ||
US1908792A (en) * | 1929-10-22 | 1933-05-16 | Ruben Tube Company | Thermionic tube and heater element therefor |
US2120338A (en) * | 1935-11-16 | 1938-06-14 | Gen Motors Corp | Spark plug insulator |
US2298679A (en) * | 1941-04-25 | 1942-10-13 | Bell Telephone Labor Inc | Method of making resistors and resistance materials |
US2810182A (en) * | 1952-12-11 | 1957-10-22 | Fulmer Res Inst Ltd | Ceramic moulding process |
US3026210A (en) * | 1961-01-03 | 1962-03-20 | Gen Electric | Transparent alumina and method of preparation |
US3026177A (en) * | 1961-04-25 | 1962-03-20 | Gen Electric | Process for producing transparent polycrystalline alumina |
DE1261436C2 (de) * | 1961-12-01 | 1973-07-26 | Feldmuehle Ag | Sinterkoerper aus Aluminiumoxid |
US3264124A (en) * | 1963-11-21 | 1966-08-02 | Allied Chem | Production of ultra-fine alpha alumina and such alpha alumina |
US3377176A (en) * | 1964-12-04 | 1968-04-09 | Coors Porcelain Co | Alumina ceramic |
US3311482A (en) * | 1966-01-25 | 1967-03-28 | Emil A Klingler | Sintered transparent bodies of aluminum oxide and method of preparing the same |
US3432314A (en) * | 1966-08-02 | 1969-03-11 | Us Air Force | Transparent zirconia composition and process for making same |
US3578471A (en) * | 1969-11-10 | 1971-05-11 | Corning Glass Works | Thermal shock resistant ceramic material |
-
1968
- 1968-12-19 GB GB60400/68A patent/GB1249355A/en not_active Expired
- 1968-12-23 FR FR1601802D patent/FR1601802A/fr not_active Expired
- 1968-12-24 DE DE1816818A patent/DE1816818C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-05-28 US US00148160A patent/US3769049A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1816818B2 (de) | 1971-01-07 |
DE1816818A1 (de) | 1969-08-07 |
FR1601802A (de) | 1970-09-14 |
US3769049A (en) | 1973-10-30 |
GB1249355A (en) | 1971-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2042379C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen Alumiiiiumoxid-Keramik | |
DE2733354C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Keramikprodukts mit mindestens 80 Vol.-% eines einphasigen Siliciumaluminiumoxynitrids | |
DE3627317C2 (de) | ||
DE3319346C2 (de) | ||
DE2932789C2 (de) | Polykristalline transparente Spinelsinterkörper und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60133143T2 (de) | Mischungen aus Niob und Niobnitridpulver für Substrate für Elektrolytische Kondensatoren | |
DE1286650B (de) | Verfahren zur Herstellung von dichten, verhaeltnismaessig nichtporoesen, spaltstoffbeladenen Kohlenstoffkoerpern fuer Kernreaktoren | |
DE2042225C3 (de) | Imprägnierlösung zur Verbesserung der Oxydationsbeständigkeit von kohlenstoffhaltigen Körpern | |
DE1816818C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Aluminiumoxydsinterprodukts | |
DE4402258A1 (de) | Leuchtstoff mit reduziertem Nachleuchten | |
DE3336453A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von ventilmetallen mit chalkogenen | |
DE3873663T2 (de) | Sinterkoerper aus aluminiumnitrid und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE2343278C3 (de) | Poröser dispersionsgehärteter Wolframsinterkörper | |
DE2723452B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinkörnigem γ-Dicalciumsilicat | |
DE3742667C2 (de) | ||
CH405519A (de) | Verfahren zur Herstellung eines strahlungsempfindlichen, Cadmiumsulfid enthaltenden Sinterkörpers | |
DE1471174B2 (de) | Verbundkörper aus Metall und Keramik | |
DE2300547C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Werkstoffs | |
DE2202485A1 (de) | Verfahren zur herstellung mit cer aktivierter yttriumsilikat-leuchtstoffe | |
EP0205920B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von oxidischen Kernbrennstoffsinterkörpern | |
DE2930847C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Siliziumcarbidproduktes | |
DE1941916C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines transparenten polykristallinen Aluminiumoxydsinterkörpers | |
DE1941916A1 (de) | Transparenter,polykristalliner Aluminiumoxydsinterkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT148789B (de) | Verfahren zur Bildung eines Niederschlages aus stark elektropositiven Metallen in einem abgeschlossenen Gefäß. | |
AT236000B (de) | Verfahren zur Herstellung von Anoden für Elektrolytkondensatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |