DE1816596U - Rollboden fuer kombi- und kastenwagen. - Google Patents
Rollboden fuer kombi- und kastenwagen.Info
- Publication number
- DE1816596U DE1816596U DE1960SC027297 DESC027297U DE1816596U DE 1816596 U DE1816596 U DE 1816596U DE 1960SC027297 DE1960SC027297 DE 1960SC027297 DE SC027297 U DESC027297 U DE SC027297U DE 1816596 U DE1816596 U DE 1816596U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- floor
- vans
- combined
- instead
- rolling floor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/36—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using endless chains or belts thereon
- B60P1/38—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using endless chains or belts thereon forming the main load-transporting element or part thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
-
Betrifftt"Rollboden"für XoNbi-und Kastenwagen. - j ; wx" Aufgrundeiconer'. 17.'rfahrung mit uhd nach Xusserungen mir bekannter Fahrer haben die geräumigen Lade- flächen vieler ornbi-tnd Kastenwagen den Nachteil, dass man nicht bis zur äuseersten Ecke hineinreichen kann aad man bei Ladungen, die z. B. aus kleinen Paketen bestehen, entweder in gen Wa'pn hineinkriechen oder sich anderer Hilfemittel bedienen muas (z. B. Spazleratoke oder Stangen alt Greifhaken), um die Wa ßtn-oder auszuleden. Beim "S1ch-1n-dea-Wagen-h1ne1nreckenlt beschmutzt man sioh sud.. » gelmunig an der staabigen zitoastange die Kleider, wae man ebenfalls nicht ern in Ruf nimmt. Diesem Cbelatasd habe ich durch einen"Rollboen"für'ttr B 6 ~= abteElolSen, der sich Jeit ) olfeng der sich aeit einiger Zeit bei mir selbst in der Praxis bestens'bewährt hat. Mein"Rollboden"sieht folendermassen aus ! Eine Sperrholzplatte (96o x 93o x 12 mm) ist auf ihrer Unterseite mit zwei Reihen von je fttnf Hartgussirollen ( 23 mm) in einem Abstand von 2o cm versehen. Diene wird doreh geschickte Ausnutzung von zwei Rillen im Boen der Ladefläche, die als Führungsschienen dienen, vor-und zurCekgesohoben, d. h. vom. vorderen Teil der Ladefläche bis zu ihrem äußersten Ende. An der Stirnseite des"Roll- boden"befinden sich neben einer Anechlaleiate für das La4egut f wnipuffer ( 18 mm) in einen Abstant von 2o cm als Geräusch verhindernde Isolierung zwischen der hochgestellten hinteren Sitsbank bzw. der Rückenlehne, an die der"Rollboàen"fest hereachoben wird. Am unteren Ende des"Rollboden"sind an den beiden Seiten rechts und links je ein Haken (Sturmhaken loox 5 mm) zur Befestigung angebracht, die in zwei in een Boden jes Ladetaumen zu bohrende Löcher (6 am) eingedr ckt werden müssen. Hierdurch hat der"Kollboen"im Ja en uien festen Halt. DerZwiMChenraum beider Hartgunnirollen-eihen richtet sich nach der Entfernung der als F hrunssohienen dienen- den Rillen im Boden des Laderaumes unrl betrält 7095 en. Mit seiner Breite von 93o aa kann der"Eollboden"leicht sviwhta den hinteren ästen hindnroieachoben'Mr'en, und 418 LInge TOn 960-geto. ttet 88, ohne 13eh1nd8 !'ung 4 Bodeadeekel ia vorderen Teil es Laderaumea sä Sffnen, da Seioe rat u 81 ja nur die hintere Hälfte des Bodena der L&deflSche vos *Kollbedea verdeckt iet. Bei nur halber Ladefläche, alao bei bei safebauter hinterer Sitzbsnk, kann der"Sollboden" aelbetveretSodlich im agen verbleiben, jedoch aaaaen dasn zwei witere LScher v&n 6 aa % in den Boden des vorderen Teile der Ladefläche gebohrt wren, de it er auch dort adt den seitlichen Haken befestigt werden kann. Ween der Scho-b-und Fliehkraft bei er Pahrt s. B bei plötzlichBremsen, iet ctets darauf zu achten, dass der "Rollboec"isaer mit seiner sessen Stirnseite, d. h. mit den SaamipufferR, entweder an der hochgestellten Sitzbank (bei gaMer Ladefläche) oder an der hocheM pten Rückenlehne (bei halber Ladefläche) fest anliegt tmd die Defe8t1e- hakenan den Seitenrechte an linksin en BedenlSchem den Laderaum.. eingeklinkt sind. In der Praxis ist es nan eo, daas man en"Rollboen"ia vorderen Teil der Ladefläche beques beladen ann und ihn du Mit ar Ladung g'ans in den : u"'n hineinschiebt. Jetzt liegt er an der hochstehenden Sitzbrnk fert an und aase nur noch mit den aaken an jeder 3eite im Bodenlooh be- feetigt wer en. Bon tat der vordere Teil des Laderaomes frei und kann ebenfells beladen werden. Bei entladen verfahrt manabgekehrt, rst en gct erreichbarer. Teil er Ware heraumehmeng dann den"Bollboden"loshakm und mit dem Seat dea I-adetas hervorziehen.
Claims (1)
-
Schutz nspru. ch l.) Rollbod n f'T ie hc/'efläche von"o"bi-c *. s :, jm ? aen, dadurch eke-'v'seic'in. et, dans er nit'''. ollen u-aa Hartusi oder aus ähnliche'"aterial ausgerüstet iot. ."steu 2.)hollboon ns. h A. nap'rfch l) aL'. rch-c'-o* "crt, dass er in seinen Ausmncacen -n c ; nhrin"un'd T t ller dcm J A. roeg f Iltsprec3a ; r o t 3.) ollboden. ns. uL AnprucL l) ut'.') a c"- : cn"zeiohnG't, dasa cic oder. pl. ue statt ua lols aao ''m ; ! t3to"f e- fertit ist. , t ist. 4.)Rollbo (en n"2, h 1)-3)-'- (,----, icl riet t dassanstatt einer Bodenplatte in ? ittc-r o"T atterrost verwendet veb
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960SC027297 DE1816596U (de) | 1960-05-24 | 1960-05-24 | Rollboden fuer kombi- und kastenwagen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960SC027297 DE1816596U (de) | 1960-05-24 | 1960-05-24 | Rollboden fuer kombi- und kastenwagen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1816596U true DE1816596U (de) | 1960-08-11 |
Family
ID=32942563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960SC027297 Expired DE1816596U (de) | 1960-05-24 | 1960-05-24 | Rollboden fuer kombi- und kastenwagen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1816596U (de) |
-
1960
- 1960-05-24 DE DE1960SC027297 patent/DE1816596U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3233753A (en) | Portable shipping container | |
DE1937205A1 (de) | Transportgestell oder Fahrzeugladeflaeche fuer Kabelrollen od.dgl. | |
DE1816596U (de) | Rollboden fuer kombi- und kastenwagen. | |
DE2329394A1 (de) | Unterteilung fuer lagerraeume | |
DE831520C (de) | Transportgeraet fuer Stapelgut | |
DE813095C (de) | Transportkarre | |
DE2426549A1 (de) | Transportkarren fuer lebensmittel | |
DE896604C (de) | Karre zum Transport von Dachplatten und Ziegelsteinen | |
DE911957C (de) | Stapelkasten in Leichtbauweise | |
DE7223362U (de) | Stauvorrichtungen in Schienen- und Straßenfahrzeugen | |
DE2632364C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen der Last auf einer Palette | |
DE1944432U (de) | Veraenderliche armausruestung fuer traggabeln. | |
DE7344898U (de) | Vorrichtung zum Beladen und Entladen eines Kraftfahrzeugs mit einer Palette | |
DE1773136U (de) | Zusammenklappbarer einholwagen. | |
DE3631737A1 (de) | Vorrichtung zum abstuetzen von guetern unterschiedlicher formen und abmessungen auf paletten | |
DE7920683U1 (de) | Ladefläche für Nutzfahrzeuge | |
DE8622190U1 (de) | Transportsicherung | |
DE2057422A1 (de) | Methode und Apparat fuer einen Gueter-Transport | |
DE1830376U (de) | Stapeleinrichtung fuer geleerte einkaufskoerbe in selbstbedienungslaeden. | |
DE1729062U (de) | Japaner-karren mit gerader ladeflaeche. | |
SU634985A1 (ru) | Железнодорожна платформа | |
DE1916780U (de) | Palette mit buegelaufsatz. | |
DE2307150A1 (de) | Personenaufzug fuer privat-wohnungen | |
DE2547307A1 (de) | Einschiebbare tribuene | |
DE8129756U1 (de) | Behälter zum Transport von Schüttgut |